DE60123270T2 - Vorrichtung zum verbessern der steifigkeit einer fahrzeugstruktur, insbesondereeines fahrzeuges mit zurückschiebbarem dach - Google Patents

Vorrichtung zum verbessern der steifigkeit einer fahrzeugstruktur, insbesondereeines fahrzeuges mit zurückschiebbarem dach Download PDF

Info

Publication number
DE60123270T2
DE60123270T2 DE60123270T DE60123270T DE60123270T2 DE 60123270 T2 DE60123270 T2 DE 60123270T2 DE 60123270 T DE60123270 T DE 60123270T DE 60123270 T DE60123270 T DE 60123270T DE 60123270 T2 DE60123270 T2 DE 60123270T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
edge
vehicle
electromagnet
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123270T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123270D1 (de
Inventor
Gerard Queveau
Alberic Sorin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Europeenne de Brevets Automobiles SEBA
Original Assignee
Societe Europeenne de Brevets Automobiles SEBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Europeenne de Brevets Automobiles SEBA filed Critical Societe Europeenne de Brevets Automobiles SEBA
Application granted granted Critical
Publication of DE60123270D1 publication Critical patent/DE60123270D1/de
Publication of DE60123270T2 publication Critical patent/DE60123270T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0456Behaviour during impact
    • B60J5/0458Passive coupling of the reinforcement elements to the door or to the vehicle body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/54Attachments and adjuncts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/65Emergency or safety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0908Emergency operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0999Spring retracted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstärkung eines Fahrzeugs, das insbesondere mit einem Schiebedach versehen ist.
  • Aus Dokument DE-C-40 07 348 kennt man eine Vorrichtung zur Erhöhung der Steifheit der Struktur eines Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugs mit Schiebedach.
  • Man weiß, dass die Fahrzeuge vom Typ Cabriolet oder Fahrzeuge mit Schiebedach, wenn die Dachelemente im Kofferraum des Fahrzeugs eingefahren sind, eine Biege- und Drehfestigkeit sowie eine Seitenstoßfestigkeit aufweisen, die im Vergleich zu jener eines Fahrzeuges mit festem, nicht einfahrbarem Dach reduziert ist.
  • Das feste Dach sowie die seitlichen Streben tragen deutlich zur Steifheit der Karosserie bei.
  • Das oben dargelegte Problem stellt sich vor allem bei viertürigen Fahrzeugen mit Schiebedach.
  • Bei diesen Fahrzeugen sind die unteren Längsträger des Rahmens länger als bei zweitürigen Fahrzeugen und gewährleisten deshalb nicht die nötige Biege- und Drehfestigkeit.
  • Bei dieser Art von Fahrzeug ist die einzige Verbindung, die es zwischen dem hinteren Rand jeder Tür und der Karosserie gibt, diejenige, die sich in Höhe des einzigen Schlosses befindet.
  • Selbstverständlich hält dieses einzige Schloss solchen Drehbeanspruchungen nicht stand.
  • Mit vorliegender Erfindung sollen die oben genannten Nachteile beseitigt werden.
  • Gemäß Erfindung ist die Verstärkungsvorrichtung eines Fahrzeugs, das mit einem Schiebedach ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen dem hinteren Rand der Fahrzeugtür und dem angrenzenden Rand der Karosserie besagten Fahrzeugs, mindestens ein erstes Element umfasst, das einen Elektromagneten umfasst, der fest mit einem der besagten Ränder verbunden ist und gegenüber besagtem Elektromagneten mindestens ein zweites Element, das magnetisches Material umfasst, das mit dem anderen Rand verbunden ist, wobei das besagte erste Element oder das besagte zweite Element beweglich zum anderen Element verschoben werden kann, wenn der Elektromagnet durch einen elektrischen Strom gespeist wird, wobei die Enden gegenüber besagten Elementen aufeinander abgestimmt sind, um axial ineinander geschoben werden zu können.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise mindestens zwei erste Elemente, die jeweils einen Elektromagneten umfassen und mindestens zwei zweite Elemente, die auf besagten Rändern zu beiden Seiten des Schlosses, mit dem besagter Rand der Tür normalerweise versehen ist, einander gegenüberstehen.
  • Durch diese Anordnung der magnetischen Verriegelungselemente zu beiden Seiten des zentralen Schlosses entsteht eine steife Verbindung zwischen Tür und Karosserie, die die Beständigkeit der Struktur gegen Drehbeanspruchungen verbessert.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung deutlich.
  • In den Zeichnungen im Anhang, die als nicht einschränkende Beispiele zu verstehen sind:
  • ist 1 eine perspektivische Teilansicht einer Fahrzeugtür, die mit einem Teil der Vorrichtung gemäß Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 ist eine Ansicht analog zu 1, auf der des Weiteren der Teil der Karosserie gezeigt wird, der den anderen Teil der Vorrichtung gemäß Erfindung umfasst, wobei die Vorrichtung entriegelt ist;
  • 3 ist eine Ansicht analog zu 2, wobei die Vorrichtung verriegelt ist;
  • 4 ist ein Teillängsschnitt einer Vorrichtung gemäß Erfindung in entriegelter Position im oberen Teil der Tür;
  • 5 ist eine Ansicht analog zu 4, auf der die Vorrichtung in verriegelter Position gezeigt wird;
  • 6 ist eine Ansicht analog zu 4, auf der die Verriegelungsvorrichtung, die sich am unteren Teil der Tür befindet, in entriegelter Position gezeigt wird;
  • 7 ist eine Ansicht analog zu 6, auf der die Vorrichtung in verriegelter Position zu sehen ist;
  • 8 ist ein Teilschnitt einer Vorrichtung in entriegelter Position, die mit einem komplementären Verriegelungsmittel versehen ist,
  • 9 ist eine Ansicht analog zu 8, wobei die Vorrichtung in verriegelter Position gezeigt wird.
  • Bei der auf den 1 bis 7 gezeigten Art der Herstellung umfasst die Vorrichtung zur Erhöhung der Steifheit der Struktur eines Fahrzeugs zwischen dem Rand 1a der Fahrzeugtür 1 und dem angrenzenden Rand 12b der Karosserie 12 besagten Fahrzeugs mindestens ein erstes Element 2, das einen Elektromagneten 2a umfasst, der fest mit einem der besagten Ränder 1a verbunden ist und gegenüber besagtem Elektromagnet 2a mindestens ein zweites Element 7, das fest mit dem anderen Rand 12b verbunden ist und gegenüber dem Elektromagneten 2a magnetisches Material 7a umfasst.
  • Eines 7 der ersten und zweiten Elemente ist gegenüber einem anderen Element 2 verschiebbar, wenn der Elektromagnet 2a mit elektrischem Strom gespeist wird (siehe 3 und 5).
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt wird, sind die Enden 2b, 7b gegenüber besagten Elementen 2, 7 aufeinander abgestimmt, um axial ineinander geschoben werden zu können.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst die Vorrichtung mindestens zwei erste Elemente 2, 4, die jeweils einen Elektromagneten 2a, 4a umfassen, und mindestens zwei zweite Elemente 7, 9, die auf besagten gegenüberstehenden Rändern 1a, 12b zu beiden Seiten des Schlosses 15 angeordnet sind, mit dem besagter Rand 1a der Tür normalerweise versehen ist.
  • In dem gezeigten Beispiel sind die ersten Elemente 2, 4 ferner fest mit dem Rand 1a der Tür 1 und die zweiten Elemente 7, 9 gleitend mit dem Rand 12b der Karosserie verbunden.
  • Ferner weist das Ende der ersten Elemente 2, 4 eine Verkleidung 2b, 4b1, 4b2 in Form eines Kegelstumpfes und das Ende der zweiten Elemente 7, 9 eine Aushöhlung 7b, 9b1, 9b2 in komplementärer Form auf.
  • Insbesondere auf den 4, 5 und 6, 7 sieht man, dass die zweiten Elemente 7, 9 jeweils einen Teil 7c, 9c1, 9c2 umfassen, der gleitend am Rand 12b der Karosserie 12 entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder 8, 10 montiert sind.
  • Diese zweiten Elemente 7, 9 sind ferner gleitend in einer Verstärkungsplatte 16a, 16 montiert, die am Rand 12b der Karosserie befestigt ist.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst die Vorrichtung im unteren Teil zwei Verkleidungen 4b1, 4b2, die mit den beiden komplementären Aushöhlungen 9b1, 9b2 zusammenwirken.
  • In dem Beispiel der 8, 9 wirken die Elemente 4, 9 mit den Mitteln zusammen, die ihnen die Möglichkeit geben, sie axial zu verriegeln, wenn die Enden dieser Elemente 4, 9 ineinander geschoben sind.
  • Diese Verriegelungsmittel umfassen einen Stift 17, der mit dem Ende des beweglichen Elements 9 verbunden ist, das in eine Öffnung 18 eingeführt werden kann, welche in das Ende des fest stehenden Elements 4 eingearbeitet wurde, wenn die Enden dieser Elemente 4, 9 ineinander geschoben sind, wie in 9 zu sehen ist.
  • Insbesondere im Beispiel der 8 und 9 ist der Stift 17 unter Einwirkung eines Elektromagneten 19 in die verriegelte Position zu verschieben. Eine Rückstellfester 20 ermöglicht das Verschieben des Stifts 17 in die entriegelte Position, wenn die Stromversorgung des Elektromagneten unterbrochen ist.
  • Selbstverständlich können auch andere Verriegelungssysteme als die dargestellten benutzt werden.
  • So könnte beispielsweise das im französischen, auf den Namen der Antragstellerin angemeldete Patent beschriebene Verriegelungssystem Nr. 0013242 verwendet werden.
  • Wir werden jetzt die Funktionsweise der Vorrichtung erklären, die hier gerade beschrieben wurde.
  • Nach dem Schließen der Tür bedient man die Stromversorgung der Elektromagneten 2a, 4a. Das von den Elektromagneten erzeugte elektromagnetische Feld zieht die magnetischen Plättchen 7a, 9a der beweglichen Elemente 7, 9 an. Die Enden 7a, 9b1, 9b2 dieser beweglichen Elemente 7, 9 werden auf den Verkleidungen 2b, 4b1, 4b2 der fest stehenden Elemente 2, 4, wie auf den 5 und 7 gezeigt, ineinander geschoben.
  • Dank der so erzielten Verriegelung zu beiden Seiten des mittleren Schlosses ist die Tür 1 steif mit der Karosserie verbunden, was die Steifheit der Struktur erhöht.
  • Diese Steifheit wird außerdem durch eine komplementäre Verriegelung verbessert, die auf den 8 und 9 dargestellt ist, und der Struktur eine höhere Beständigkeit gegen Biege- und Drehbeanspruchungen sowie gegen Seitenstöße verleiht.
  • Um Tür 1 zu öffnen, muss lediglich die Stromzufuhr zu den Elektromagneten 2a, 4a unterbrochen werden. Die Rückstellfedern 8, 10 stellen die beweglichen Elemente 7, 9 in die entriegelte Position zurück.
  • Bei einem Aufprall kann eine Vorrichtung zur automatischen Unterbrechung der Stromzufuhr der Elektromagneten 2a, 4a vorgesehen werden, um die Tür öffnen zu können.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Verbesserung der Steifheit der Struktur eines Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugs mit Schiebedach, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen dem hinteren Rand (1a) der Fahrzeugtür (1) und dem angrenzenden Rand (12b) der Karosserie (12) besagten Fahrzeugs, mindestens ein erstes Element (2) umfasst, das einen Elektromagneten (2a) umfasst, der fest mit einem der besagten Ränder (1a, 12b) verbunden ist und gegenüber besagtem Elektromagnet (2a) mindestens ein zweites Element (7), das magnetisches Material (7a) umfasst, das mit dem anderen Rand (12b, 1a) verbunden ist, wobei das besagte erste Element (2) und das besagte zweite Element (7) beweglich zum anderen Element verschoben werden kann, wenn der Elektromagnet (2a) durch einen elektrischen Strom gespeist wird, wobei die Enden (2b, 7b) gegenüber besagten Elementen (21, 7) aufeinander abgestimmt sind, um axial ineinander geschoben werden zu können.
  2. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei erste Elemente (2, 4) umfasst, die jeweils einen Elektromagneten (2a, 4a) umfassen und mindestens zwei zweite Elemente (7, 9), die auf besagten Rindern zu beiden Seiten des Schlosses (15), mit dem besagter Rand (1a) der Tür (1) normalerweise versehen ist, einander gegenüberstehen.
  3. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die ersten Elemente (2, 4) fest mit dem Rand (1a) der Tür (1) und das oder die zweiten Elemente (7, 9) gleitend mit dem Rand (12b) der Karosserie (12) verbunden sind.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des oder der ersten Elemente (2, 4) eine Verkleidung in Form eines Kegelstumpfes (2b, 4b) und das Ende des oder der zweiten Elemente (7, 9) eine Aushöhlung (7, 9) in komplementärer Form aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 3 oder 4, wenn Anspruch 4 auf Anspruch 3 beruht, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die zweiten Elemente (7, 9) gleitend am Rand (12b) der Karosserie (12) entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder (8, 10) montiert sind.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 3, 5 oder 4, wenn letzterer auf Anspruch 3 beruht, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die zweiten Elemente (7, 9) gleitend in eine Verstärkungsplatte (16, 16a) montiert sind, die an Rand (12b) von Karosserie (12) befestigt ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte erste und zweite Element (2, 4, 7, 9) mit Mitteln (A) zusammenwirkt, die das axiale Verriegeln miteinander ermöglichen, wenn die Enden (2b, 4b, 7b, 9b) besagter Elemente (2, 4, 7, 9) ineinander geschoben sind.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Mittel einen Stift (17) umfassen, der mit einem der Elemente (9) verbunden ist, die in eine Öffnung (18) eingeführt werden können, welche in das andere Element (4) eingearbeitet wurde, wenn die Enden (4b, 9b) besagter Elemente (4, 9) ineinander geschoben sind.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Stift (17) unter der Einwirkung eines Elektromagneten (19) beweglich ist.
DE60123270T 2000-11-22 2001-11-21 Vorrichtung zum verbessern der steifigkeit einer fahrzeugstruktur, insbesondereeines fahrzeuges mit zurückschiebbarem dach Expired - Lifetime DE60123270T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0015079A FR2816903B1 (fr) 2000-11-22 2000-11-22 Dispositif pour ameliorer la rigidite de la structure d'un vehicule, notamment d'un vehicule a toit retractable
FR0015079 2000-11-22
PCT/FR2001/003668 WO2002042104A1 (fr) 2000-11-22 2001-11-21 Dispositif pour ameliorer la rigidite de la structure d'un vehicule, notamment d'un vehicule a toit retractable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123270D1 DE60123270D1 (de) 2006-11-02
DE60123270T2 true DE60123270T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=8856758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123270T Expired - Lifetime DE60123270T2 (de) 2000-11-22 2001-11-21 Vorrichtung zum verbessern der steifigkeit einer fahrzeugstruktur, insbesondereeines fahrzeuges mit zurückschiebbarem dach

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7165792B2 (de)
EP (1) EP1337411B1 (de)
JP (1) JP2004513834A (de)
DE (1) DE60123270T2 (de)
FR (1) FR2816903B1 (de)
WO (1) WO2002042104A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20010343A1 (it) * 2001-05-29 2002-11-29 Angelantoni Ind Spa Dispositivo a serratura magnetica con azionamento a trasponditore
DE10312269A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Drumm Gmbh Magneto-mechanische Schließeinrichtung
US20050198904A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Browne Alan L. Active seal assemblies for movable windows
NZ536121A (en) * 2004-10-22 2009-04-30 Assa Abloy New Zealand Ltd Magnetically actuated automatic window latch
US20100313615A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Hwan Ming Enterprise Co., Ltd. Electronic Lock
US9290972B2 (en) * 2013-10-15 2016-03-22 General Electric Company Latch assembly
WO2017201190A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Console assembly for vehicle interior
TWM540456U (zh) * 2016-05-31 2017-04-21 Cooler Master Tech Inc 機箱裝置及其蓋板結構與舉昇機構
US10662686B2 (en) 2016-09-30 2020-05-26 Barrette Outdoor Living, Inc. Magnetic safety gate latch
US20180094463A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-05 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Door handle assembly with a magnetic field detector
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958940A (en) * 1934-01-18 1934-05-15 Glen F Cavanaugh Electromagnetic lock
US2028852A (en) * 1934-03-30 1936-01-28 Packard Motor Car Co Door locking means
US2381075A (en) * 1942-04-16 1945-08-07 Guardian Electric Mfg Co Solenoid contactor
US2514927A (en) * 1945-10-24 1950-07-11 American Hardware Corp Magnetic door holder
US2565891A (en) * 1947-09-12 1951-08-28 Wilbur G Sherman Magnetic door lock
US2586900A (en) * 1949-11-02 1952-02-26 Alderman Wayne Magnetic door latch
US2659114A (en) * 1950-03-23 1953-11-17 Jervis Corp Magnetic door seal
US2694592A (en) * 1952-01-02 1954-11-16 American Cabinet Hardware Corp Strike for magnetic catches
US2765648A (en) * 1953-03-13 1956-10-09 Curtis M Hatcher Electro-magnetic vehicle door lock
US2727772A (en) * 1953-11-05 1955-12-20 Alexander W Hamilton Electromagnetic lock
US2822203A (en) * 1955-02-17 1958-02-04 Gen Motors Corp Door latch and control means
US2826444A (en) * 1955-09-22 1958-03-11 Kurilenko Alexander Safety latch for vehicle doors
US3247924A (en) * 1962-08-31 1966-04-26 Hollas K Price Safety automobile door locking device
US3431998A (en) * 1967-06-27 1969-03-11 Eaton Yale & Towne Vehicle safety mechanism
US3468392A (en) * 1967-06-27 1969-09-23 Eaton Yale & Towne Vehicle safety door latch responsive to crash conditions
US3479767A (en) * 1968-03-11 1969-11-25 Newell J Gardner Emergency door opener for automobiles
US3516701A (en) * 1968-09-03 1970-06-23 Percy R Graham Door latch and lock of magnetic type
US3753316A (en) * 1970-09-10 1973-08-21 Alkan R & Cie Door lock with automatic and emergency control system
US3830332A (en) * 1972-12-01 1974-08-20 Fail Safe Brake Corp Automatic door lock
US4372419A (en) * 1980-02-19 1983-02-08 Lawrence Barnett Vehicular anti-theft locking system
FR2594877B1 (fr) * 1986-02-24 1991-06-21 Fichet Bauche Dispositif de verrouillage et deverrouillage d'un organe quelconque, tel que par exemple une barre comportant des penes
JPH02105503A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Oyo Gijutsu Kenkyusho:Kk 磁気掛止具
US4915431A (en) * 1989-02-27 1990-04-10 Rixson-Firemark Inc. Electromagnetic lock having a self-adjusting switch assembly for door-movement alert
DE4007348C1 (en) * 1990-03-08 1991-05-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Tensile stable holder for convertible car door - has tensile support cross forming intersecting webs with hinge and pin coupling
US5029912A (en) * 1990-04-09 1991-07-09 Motohiro Gotanda Locking device
US5386713A (en) * 1991-03-07 1995-02-07 Wilson; Bert Remote control car deadbolt lock
US5588318A (en) * 1992-07-23 1996-12-31 Fireking International, Inc. Door lock
US5263347A (en) * 1992-09-21 1993-11-23 Allbaugh Mark E Remote control deadlock bolt for cars
KR0127541B1 (ko) * 1995-03-22 1997-12-26 배순훈 차량의 비상 도어분리장치
US6007119A (en) * 1997-10-06 1999-12-28 Securitron Magnalock Corp. Multi-directional self-aligning shear type electromagnetic lock
US6260892B1 (en) * 1998-05-04 2001-07-17 Zhi Chung Chang Electromagnetic lock having guiding mechanism
WO2001031154A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-03 Pieter Johannes Millard Magnetic lock
US6412584B1 (en) * 1999-12-09 2002-07-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle door opener
DE10038376C2 (de) * 2000-08-07 2003-04-30 Zangenstein Elektro Türverriegelung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1337411A1 (de) 2003-08-27
FR2816903B1 (fr) 2003-02-07
EP1337411B1 (de) 2006-09-20
FR2816903A1 (fr) 2002-05-24
DE60123270D1 (de) 2006-11-02
WO2002042104A1 (fr) 2002-05-30
US20040070214A1 (en) 2004-04-15
US7165792B2 (en) 2007-01-23
JP2004513834A (ja) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE19918622B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE10152621B4 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE102009048894B4 (de) System zur Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Luftfahrzeugs, und ein solches System aufweisender Sitz
DE102005022289A1 (de) Doppelt wirkende Stauraumabdeckung
DE60123270T2 (de) Vorrichtung zum verbessern der steifigkeit einer fahrzeugstruktur, insbesondereeines fahrzeuges mit zurückschiebbarem dach
DE112013005896T5 (de) Gleitstange für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitstange
DE102013114419A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Seitenschwellers eines Lastkraftwagens
EP0222160A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Frachtladetor
DE3642245C2 (de)
EP0359962A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE69802181T3 (de) Anordnung zum langsverstellen und zum verriegeln eines kraftfahrzeugsitzes in geregelter lage
DE10254153B4 (de) Klemmmechanismus für eine einstellbare Lenksäule
DE10112134B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne
EP3549417B1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
EP0978592B1 (de) Lader und Fahrzeug mit einem Lader
DE69909676T2 (de) Lenkradschlossvorrrichtung für eine Fahrzeuglenkung
EP2216205B1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE202005006992U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19533974B4 (de) Überrollschutz für Cabrios
DE102010015680A1 (de) Zentral angetriebenes Verdeckkastendeckelsystem
DE602004003344T2 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit rückziehbarer kupplung
DE10315565B4 (de) Fahrzeugkarosserie und Kraftschloß
EP0995349B1 (de) Unterlenkbaueinheit für eine Anbauvorrichtung eines Traktors
EP1126990A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines fahrzeugsitzes oder von teilen eines fahrzeugsitzes in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition