DE112018007814T5 - Schloss, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet - Google Patents

Schloss, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet Download PDF

Info

Publication number
DE112018007814T5
DE112018007814T5 DE112018007814.0T DE112018007814T DE112018007814T5 DE 112018007814 T5 DE112018007814 T5 DE 112018007814T5 DE 112018007814 T DE112018007814 T DE 112018007814T DE 112018007814 T5 DE112018007814 T5 DE 112018007814T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
ring
mechanical
lock
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018007814.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Incubico Ltd Vg
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112018007814T5 publication Critical patent/DE112018007814T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0086Toggle levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2003Preventing opening by insertion of a tool, e.g. flexible, between door and jamb to withdraw the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2034Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0669Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a pivotally moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff ein Schloss mit zwei gleichartigen Verriegelungssubsystemen, welche auf zwei Seiten spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Die zwei Verriegelungssubsysteme umfassen jeweils einen Zylindermechanismus, einen mechanischen Verriegelungsmechanismus und ein motorisiertes Verriegelungssystem. Der mechanische Verriegelungsmechanismus dient zum Begrenzen einer entriegelnden oder verriegelnden Bewegung eines Riegelmechanismus, wobei eine Verschiebung des mechanischen Verriegelungsmechanismus in Richtung des Riegelmechanismus begrenzt wird, wenn der Riegelmechanismus sich in einem entriegelten Zustand befindet. Die zwei Zylindermechanismen treiben den Riegelmechanismus und den mechanischen Verriegelungsmechanismus an, um die entriegelnde oder verriegelnde Bewegung des Riegelmechanismus zu begrenzen. Die zwei motorisierten Verriegelungssysteme beeinträchtigen sich gegenseitig nicht und sind von einem gemeinsamen Motor angetrieben. Abgabeenden der zwei motorisierten Verriegelungssysteme führen eine periodische Schwenkbewegung aus, wobei eines der Abgabeenden der motorisierten Verriegelungssysteme angetrieben ist, während das andere Abgabeende der motorisierten Verriegelungssysteme nicht angetrieben ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Schlösser, konkret der Schlösser, die nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet.
  • Stand der Technik
  • Bei bestehenden Schlössern wird eine Unterscheidung zwischen Innen und Außen eines Raums beim Verlassen einer Fabrik durchgeführt, so dass eine Unterscheidung zwischen einem privaten Raum und einem öffentlichen Raum realisiert ist. Jedoch ist es unmöglich vorgesehen, wenn ggf. bei Installation gefordert ist, in beiden Räumen jeweils gleiche Betätigungen durchgeführt werden sollen. Außerdem sind die bestehenden Schlösser auf einer Seite mit Verriegelungsmöglichkeiten ausgestaltet und auf der anderen Seite ohne, welches kein Wechsel ermöglicht. Ferner ist nur eine Verwendungsart bei den bestehenden Schlössern möglich, die dessen Funktionsauswahl nach praktischem Bedarf nicht anpassen können.
  • Wenn traditionelle Schlösser in einem geteilten Bereich verwendet werden, müssen sie zwangsweise nur in einer Richtung betätigt werden, welches eine Teilung des Raums benachteiligt. Allerdings wenn sie in beiden Richtungen verwendet werden sollten, ist in keiner der beiden Richtungen eine Türverriegelung möglich, welches eine Privatsphäre eines privaten Raumes nicht garantieren kann. Ein Beispiel liegt in einem Sicherheitssystem einer Bank. Wenn zwei Türen vorliegen, ist eine Tür die Eintrittstür und die andere Tür Austrittstür. Die bestehenden Schlösser sind kompliziert zu realisieren und Typen von Ein- und Austritt der Türen dürfen nicht beliebig gewechselt werden.
  • Die bestehenden Riegel bewegen sich meistens translatorisch mit zwei Bewegungen von Ein- und Ausfahren. Die bestehenden Riegel sind nur für die Schwenktüren oder Drehtüren, aber nicht für die Schiebetüren, geeignet, wobei die bestehenden Schiebetüren im wesentlich keinen Riegel umfassen. Vielmehr ist dabei eine als Schnappverschluss oder als Rasthaken ausgeführte außenliegende Struktur vorgesehen, wodurch eine Schiebetür verschlossen wird.
  • Die bestehenden Türen weisen folgende Nachteile auf:
    1. 1. Wenn auf die Tür äußere Faktoren wie Wind usw. eine Kraft aufgebracht sind, ist es einfach eine falsche Betätigung auszulösen, so dass eine ungewünschte Betätigung vom Verschließen der Tür realisiert wird. Solche Fälle finden besonders leicht bei den Schiebetüren statt, die keinen Türriegel aufweisen;
    2. 2. Die bestehenden Türriegeln können leicht gebrochen, insbesondere mit höherer Wahrscheinlichkeit beschädigt werden, wenn eine Tür gewaltsam eingebrochen wird;
    3. 3. Die bestehenden Türriegeln weisen eine sich translatorisch bewegende Struktur auf. Nachdem ein Riegel in einer Schlossöffnung eingeführt ist, findet ein unnatürliches Entriegeln ohne Vorliegen einer Klemmstruktur oder einer Klemmstruktur leicht statt und somit Schutz vorm Diebstahl benachteiligt ist;
    4. 4. Die bestehenden Türriegeln können nur in einer Richtung betätigt werden. Wenn die Richtung einer Tür gewechselt wird, muss das Schloss an sich gewechselt oder anders definiert werden;
    5. 5. Die bestehenden Türriegeln weisen eine große Anzahl von scharfen Ecken auf, die typischerweise an äußersten Stellen der Türriegeln liegen, welche zum Kratzer führen kann;
    6. 6. Eine große Vielfalt an Türschlösser liegt nun vor, wobei eine Drehtür und eine Schiebetür zwangsweise unterschiedlich sind. Somit ist ein einzelnes Hauptsteuersystem benachteiligt, welches dazu führt, dass ein Zentralsteuersystem komplex ist und eine große Anzahl von Begrenzungen vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt einen gemeinsamen Raum als Entwurfskonzept. Egal ob man sich kennt oder nicht, kann man den Raum in einem öffentlichen oder privaten Gebäude teilen, ohne eine Privatsphäre zu verlieren. Darüber hinaus kann die Nutzung durchaus auf normale Schlösser, zentrale Managementsysteme und Smart Schlösser erweitertet werden.
  • Als Designlogik verwendet die vorliegende Erfindung ein einzelnes System, welches mehrere Türen in einem Raum oder mehrere Türen in mehreren Räumen integriert, sowie eine Ausgestaltung, welche gleichzeitig in Türen montiert wird, die unterschiedliche Öffnungsverfahren erfordern, was nicht nur eine willkürliche Einstellung je nach Funktion, als auch eine Vermeidung der Verriegelung oder Entriegelung bei einem Stromausfall ermöglicht. Ein Türverriegelungssystem eines Notausgangs ist somit dauerhaft vorgesehen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Schloss bereitzustellen, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, welches in zwei Räumen optional montierbar ist, ohne das gesamte Schloss zu tauschen, so dass das Schloss für alle möglichen Innenlayouts eines Gebäudes geeignet ist, Anforderungen an Gestaltungslogik unterschiedlicher Türen erfüllt sind, eine Verriegelung auf beide Seiten auf elektrisch gesteuerte Art und Weise möglich ist, eine Drehung eines Zylinders auf beide Seiten verhindert ist und eine Entriegelungsbewegung auf beide Seiten auf elektrisch gesteuerte Art und Weise möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch die folgenden Gegenstände der vorliegenden Erfindung gelöst:
    • Ein Schloss, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, umfassend zwei Verriegelungssubsysteme,
    • die die gleiche Struktur aufweisen, wobei die zwei Verriegelungssubsysteme auf zwei Seiten spiegelsymmetrisch angeordnet sind;
    • wobei die zwei Verriegelungssubsysteme jeweils einen Zylindermechanismus, einen mechanischen
    • Verriegelungsmechanismus und ein motorisiertes Verriegelungssystem umfassen;
    • wobei sich die zwei Verriegelungssubsysteme gegenseitig nicht beeinträchtigen und der mechanische Verriegelungsmechanismus zum Begrenzen einer entriegelnden oder verriegelnden Bewegung eines Riegelmechanismus dient, wobei der Riegelmechanismus eine Verschiebung des mechanischen Verriegelungsmechanismus in Richtung des Riegelmechanismus begrenzt, wenn der Riegelmechanismus sich in einem entriegelten Zustand befindet;
    • wobei die zwei Zylindermechanismen einen Riegelmechanismus gemeinsam antreiben, wobei die Zylindermechanismus auch den mechanischen Verriegelungsmechanismus antreiben, um die entriegelnde oder verriegelnde Bewegung des Riegelmechanismus zu begrenzen;
    • wobei sich die zwei motorisierte Verriegelungssysteme gegenseitig nicht beeinträchtigen und von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden, wobei Abgabeenden der zwei motorisierten Verriegelungssysteme eine periodische Schwenkbewegung ausführen, und wobei ein der Abgabeenden der motorisierten Verriegelungssysteme angetrieben ist, während das andere Abgabeende der motorisierten Verriegelungssysteme nicht angetrieben ist;
    • wobei die Abgabesenden der motorisierten Verriegelungssysteme die Abgabe vom Zylindermechanismus zum Riegelmechanismus steuern.
  • Der Zylindermechanismus umfasst einen Riegelsteuerring, einen mechanischen Verriegelungsring, einen elektrischen Verriegelungsring, eine Steuersäule, einen elektrischen Entriegelungsnocken und einen elastischen Rückstellteil, wobei die Steuersäule die Drehzentren des mechanischen Verriegelungsrings, des elektrischen Verriegelungsrings und des Riegelsteuerrings nacheinander verläuft;
    wobei der Riegelsteuerring und der Riegelmechanismus aufeinander abgestimmt sind;
    wobei der elastische Rückstellteil und die Steuersäule ein das Drehmoment bilden und der elastische Rückstellteil den elektrischen Verriegelungsring in einer entgegengesetzten Richtung der Entriegelung festzieht;
    wobei die zwei Zylindermechanismen einen gemeinsamen Riegelsteuerring verwenden und zwei Steuersäulen sich um dieselbe Achse gegenseitig drehen, wobei der mechanische Verriegelungsring, der elektrische Verriegelungsring und die Steuersäulen sich auf derselben spiegelsymmetrischen Seite synchronisiert drehen;
    wobei eine von den zwei Steuersäulen an ihrer Stirnfläche mit einer drehbaren Stange vorgesehen ist und die andere an ihrer Stirnfläche mit einer Gegenbohrung vorgesehen ist, wobei die drehbare Stange in der Gegenbohrung eingeführt ist und die drehbare Stange in der Gegenbohrung drehbar ist. Die drehbare Stange passiert beweglich durch den Riegelsteuerring, der sich um die drehbare Stange drehen kann;
    wobei die zwei Steuersäulen jeweils mit einem ersten Steuerstift und einem zweiten Steuerstift versehen sind, wobei der erste Steuerstift und der zweite Steuerstift um die drehbare Stange zirkulieren und die Richtung, in der der erste Steuerstift den Riegelsteuerring zum Entriegeln steuert, der Richtung entspricht, in der der zweite Steuerstift den Riegelsteuerring zum Entriegeln steuert; wobei der erste Steuerstift durch den elektrischen Entriegelungsnocke der ersten Spiegelseiten, den mechanischen Verriegelungsring der ersten Spiegelseiten, den elektrischen Verriegelungsring der ersten Spiegelseiten, den Riegelsteuerring und den elektrischen Verriegelungsring der zweiten Spiegelseiten nacheinander verläuft, wobei der elektrische Verriegelungsring der zweiten Spiegelseiten die verriegelnde oder riegelnde Bewegung des ersten Steuerstiftes steuert und wobei der elektrische Verriegelungsring der ersten Spiegelseiten das Drehen des ersten Steuerstiftes nicht begrenzt;
    wobei der zweite Steuerstift durch den elektrischen Entriegelungsnocken der zweiten Spiegelseiten, den mechanischen Verriegelungsring der zweiten Spiegelseiten, den elektrischen Verriegelungsring der zweiten Spiegelseiten, den Riegelsteuerring und den elektrischen Verriegelungsring der ersten Spiegelseiten nacheinander verläuft, der elektrische Verriegelungsring der ersten Spiegelseiten die verriegelnde oder riegelnde Bewegung des zweiten Steuerstiftes steuert und wobei der elektrische Verriegelungsring der zweiten Spiegelseiten die entriegelnde Bewegung des zweiten Steuerstiftes nicht begrenzt;
    wenn der mechanische Verriegelungsring sich in der entgegengesetzten Richtung der Entriegelung dreht, treibt der mechanische Verriegelungsring das Abgabeende des mechanischen Verriegelungsmechanismus, um die entriegelnde Bewegung des Riegelmechanismus zu begrenzen;
    wobei das mechanische Verriegelungssystem den elektrischen Entriegelungsnocken zum Drehen steuert und der elektrische Entriegelungsnocken sich dreht und somit der Verriegelungszustand des Riegelmechanismus, welcher durch den mechanischen Verriegelungsring gesetzt ist, gelöst ist.
  • Ferner weisen der erste Steuerstift und der zweite Steuerstift jeweils einen fächerförmigen Querschnitt auf, wobei das Bogenmaß des fächerförmigen Querschnitts m beträgt; wobei der elektrische Verriegelungsring der ersten Spiegelseite mit zwei bogenförmigen Durchgangslöchern vorgesehen ist, wobei das Bogenmaß eines bogenförmigen Durchgangslochs 2m beträgt und des anderen bogenförmigen Durchgangslochs 3m;
    falls der erste Steuerstift auf den bogenförmigen Durchgangsloch des elektrisches Verriegelungsrings auf der ersten Spiegelseite abstimmt, dessen Bogenmaß 3m beträgt, kann der erste Steuerstift sich mit einem gleichen Winkel sowohl im als auch gegen den Uhrzeigesinn innerhalb des bogenförmigen Durchgangslochs des elektrischen Verriegelungsrings auf der ersten Spiegelseite drehen, ohne den elektrischen Verriegelungsring auf der ersten Spiegelseite zu drehen, wenn sich der erste Steuerstift in der Mitte des bogenförmigen Durchgangslochs des elektrisches Verriegelungsrings auf der ersten Spiegelseite befindet, dessen Bogenmaß 3m beträgt, befindet sich der elektrische Verriegelungsring auf der ersten Spiegelseite im Standby-Zustand;
    falls der erste Steuerstift auf den bogenförmigen Durchgangsloch des Riegelsteuerrings abstimmt, dessen Bogenmaß 2m beträgt, wenn der erste Steuerstift sich in Richtung der Entriegelung dreht, dreht sich der Riegelsteuerring mit, und wenn der erste Steuerstift sich mit einem Winkel von m in der entgegengesetzten Richtung der Entriegelung dreht, dreht sich der Riegelsteuerring nicht mit;
    falls der erste Steuerstift auf den bogenförmigen Durchgangsloch des elektrischen Verriegelungsrings auf der zweiten Spiegelseite abstimmt, dessen Bogenmaß 2m beträgt, wenn der elektrische Verriegelungsring (9) auf der zweiten Spiegelseite verriegelt ist, kann der erste Steuerstift sich in Richtung der Entriegelung nicht drehen und in der entgegengesetzten Richtung der Entriegelung mit einem Winkel von m drehen.
  • Ferner umfasst das mechanische Verriegelungssystem einen mechanischen Verriegelungsnocken, einen elastischen Verformungsteil, ein Verbindungsblatt und ein mechanische Verriegelungsgehäuse; wobei das Verbindungsblatt mit einem Spalt versehen ist, in welchem der elastische Verformungsteil eingelegt ist;
    wobei der elastische Verformungsteil im mechanischen Verriegelungsgehäuse eingelegt ist, wobei sich das Verbindungsblatt teilweise beweglich in das mechanische Verriegelungsgehäuse erstreckt, ein Ende des Verbindungsblattes mit dem elastischen Verformungsteil in Kontakt steht und das andere Ende mit dem mechanischen Verriegelungsnocken durch eine Fingerwelle verbunden ist; wobei der mechanische Verriegelungsnocken und der mechanische Verriegelungsring aufeinander abgestimmt ist, der mechanische Verriegelungsnocken mit einer Klemmvorsprung vorgesehen ist und der mechanische Verriegelungsring mit einem Haken vorgesehen ist, der auf die Klemmvorsprung abgestimmt ist; wenn der mechanische Verriegelungsring sich in einer entgegengesetzten Richtung der Entriegelung dreht, treibt der mechanische Verriegelungsring den mechanischen Verriegelungsnocken an, die Entriegelungsbewegung des Riegelmechanismus zu limitieren, und wenn der mechanische Verriegelungsring sich in Richtung der Entriegelung dreht, hakt der Haken des mechanischen Verriegelungsrings die Klemmvorsprung ein und bewegt den mechanischen Verriegelungsnocken von der Bewegungsbahn des Riegelmechanismus weg.
  • Ferner ist das mechanische Verriegelungsgehäuse mit zwei ersten Klemmlöchern vorgesehen, und zwei Verbindungsblatte sind entsprechend jeweils mit einem zweitem Klemmloch versehen;
    wenn auf einer Spiegelseite eine Fingerwelle in die ersten Klemmlöchern und das zweite Klemmloch eingeführt wird, ist ein der Verbindungsblatten verriegelt. Auf dieser Seite kann der mechanische Verriegelungsring den mechanischen Verriegelungsnocken nicht antreiben, die Entriegelungsbewegung des Riegelmechanismus zu limitieren.
  • Ferner ist ein mechanischer Verriegelungspositionssensor auch enthalten, der eine Zustandsposition des mechanischen Verriegelungssystems bestimmt.
  • Ferner ist der mechanische Verriegelungsring mit einer Detektionsstreifenplatte versehen, wobei ein Ende der Detektionsstreifenplatte mit dem mechanischen Verriegelungsring in einer Gelenkverbindung steht und das andere Ende als Detektionsende ausgelegt ist, das den mechanischen Verriegelungspositionssensor auslöst;
    wobei die Detektionsstreifenplatte mit einem Streifenloch vorgesehen ist, wodurch eine Fingerwelle verläuft, um die die Detektionsstreifenplatte sich dreht.
  • Ferner ist ein elektrischer Verriegelungspositionssensor auch enthalten, der eine Zustandsposition des elektrischen Verriegelungssystems bestimmt;
    wobei der mechanische Verriegelungspositionssensor und der elektrische Verriegelungspositionssensor ein Sensorsystem bilden.
  • Ferner umfasst der Riegelmechanismus einen Drehriegel und ein elastisches Element;
    wobei eine Drehfingerwelle fest am Drehriegel angeordnet ist, um die der Drehriegel sich dreht;
    wobei das elastische Element den Drehriegel in einem ausgefahrenen Zustand hält;
    wenn sich der Drehriegel in einem Zustand befindet, in dem er in die Tür einfährt, limitiert er den mechanischen Verriegelungsnocken nicht in die Bahn des Drehriegels einzutreten;
    wenn sich der Drehriegel in einem Zustand befindet, in dem er aus der Tür ausgefahren ist und wenn der mechanische Ring sich in Richtung der Entriegelung dreht, treibt der mechanische Verriegelungsring den mechanischen Verriegelungsnocken das Drehen des Drehriegels zu limitieren.
  • Ferner ist an einer Ecke des Endbereichs des Drehriegels einen Klemmblock vorgesehen;
    wobei der Klemmblock an der Ecke des Endbereichs des Drehriegels befestigt ist, wobei Schnittstellen zwischen der Klemmblock und einzelnen Fläche des Drehriegels jeweils eine Treppenstruktur ausbildet, und wobei der Klemmblock einen hervorstehenden Teil bildet.
  • Ferner umfasst das motorisiert Verriegelungssystem zwei spiegelsymmetrische Übertragungsmechanismen, zwei spiegelsymmetrische motorisierten Klemmhaken und zwei spiegelsymmetrische automatischen Entriegelungsnocken, wobei die zwei symmetrischen Übertragungsmechanismen von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden;
    wobei die Übertragungsmechanismen die Leistung des Motors auf die motorisierten Klemmhaken übertragen; wobei der elektrische Verriegelungsring mit einem Hakenteil vorgesehen ist, der auf die motorisierten Klemmhaken abgestimmt ist, und wenn die motorisierten Klemmhaken den Hakenteil des elektrischen Verriegelungsrings (2, 9) einhakt, ist der elektrische Verriegelungsring verriegelt;
    wobei die zwei automatischen Entriegelungsnocken jeweils die zwei elektrischen Entriegelungsnocken getrennt antreiben, in den Standby-Zustand zurückzuführen.
  • Ferner sind die Übertragungsmechanismen Zahnrädergetrieben, welche ein Eingabezahnrad, ein erstes Zwischenzahnrad, ein zweites Zwischenzahnrad, ein drittes Zwischenzahnrad und ein Abgabezahnrad umfasst,
    wobei das Eingabezahnrad koaxial zum ersten Zwischenzahnrad angeordnet ist, und das erste Zwischenzahnrad, das zweite Zwischenzahnrad, das dritte Zwischenzahnrad und das Abgabezahnrad aufeinander folgend ineinander eingreifen; wobei fest am ersten Zwischenzahnrad eine Drehwelle angeordnet ist, an der eine Überholkupplung fest angebracht ist, wobei das erste Zwischenzahnrad 27 an der Überholkupplung angebracht ist;
    wobei das Eingabezahnrad ein Stirnzahnrad ist;
    wobei das Abgabeende des Motors mit einem Antriebszahnrad vorgesehen ist, das an einer Abgabewelle des Motors angebracht ist und jeweils mit zwei Eingabezahnrädern ineinander eingreifen;
    wobei ein Ende des motorisierten Klemmhakens das Hakenende ist und das andere Ende ein die Fingerwelle verbindendes Ende ist, wobei der motorisierte Klemmhaken mit ovalen Durchgangslöchern vorgesehen ist und der motorisierte Klemmhaken um das die Fingerwelle verbindende Ende schwingt; wobei die Stirnfläche des Abgabezahnrades mit einer Exzentersäule vorgesehen ist, die durch die ovalen Durchgangslöcher verläuft; wobei die zentrale Welle des Abgabezahnrades durch die ovalen Löcher des motorisierten Klemmhakens verläuft;
    wenn das Abgabezahnrad sich dreht, dreht sich die Exzentersäule um die zentrale Welle des Abgabezahnrades und treibt den motorisierten Klemmhaken zu schwingen an.
  • Ferner legt das dritte Zwischenzahnrad eine unidirektionale Abgabe am Abgabezahnrad ab.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik weist die vorliegende Erfindung folgende Vorteile auf:
    1. 1. Eine doppelseitige unabhängige Operation ist ermöglicht, so dass beide Seiten jeweils als ein öffentlicher Raum oder als ein privater Raum dienen können.
    2. 2. Während der Installation kann eine Auswahl an Räumen getroffen werden. Durch Reservieren eines ersten Klemmlochs und eines zweiten Klemmlochs am mechanischen Verriegelungssystem kann während der Installation im praktischen Fall eine einseitige Verriegelung, eine doppelseitige Entriegelung oder Verriegelung ausgewählt werden. Ist eine einzelne Seite verriegelt, kann ein öffentlicher Raum nicht manuell verriegelt werden, sondern nur ein privater Raum kann manuell verriegelt werden. Sind beide Seiten entriegelt, hinsichtlich einer Verriegelung hat die Seite, die zuerst manuell entriegelt ist, Vorrang vor der anderen Seite und hinsichtlich einer Entriegelung hat die Seite, die zuerst manuell verriegelt ist, Vorrang vor der anderen Seite, wobei die Reihenfolge einer mechanischen Verriegelung auf beide Seiten nicht spezifisch definiert ist; Sind beide Seiten verriegelt, ist keiner der beiden Räume berechtigt, manuell verriegelt zu werden.
    3. 3. Das motorisierte Verriegelungssystem übt eine verriegelnde Bewegung auf den Zylindermechanismus, welches Vorteile auf Realisierung einer automatischen Steuerung bringt. Da das motorisierte Verriegelungssystem stets nur einen Zustand wiederholen kann, in dem eine Seite angetrieben ist und die andere Seite nicht, wird der Antrieb durch das positive und negative Drehen eines Motors realisiert, was ein kleineres Volumen und eine einfache Struktur ermöglicht.
    4. 4. Neben der Funktion des Verriegelns und Entriegelns des Zylindermechanismus, kann das motorisierte Verriegelungssystem unter dem Zustand, in dem der Riegel manuell verriegelt ist, den mechanischen Verriegelungsmechanismus steuern, um Limitierungen des Drehriegels freizugeben, so dass der Hebel zum Standby-Zustand zurückgeführt ist und somit ein gesperrter Zustand während eines Stromausfalls vermieden ist.
    5. 5. Zahlreiche Funktionen sind realisiert, während die Struktur kompakt ausgelegt ist und an breiten Verwendungsbereichen angepasst wird.
    6. 6. Verwendet wird ein unidirektionales Getriebe. Somit kann die Zuverlässigkeit der Struktur nicht leicht durch Vibrationen beeinträchtigt werden.
    7. 7. Äußere Einflüsse sind minimalisiert und eine die Tür schließende Bewegung durch Wind oder unbeabsichtigte Bedienung von Personen selbst ist vermieden.
    8. 8. Beim Türschließen gelangt der Riegel nicht nur in das Riegelloch, sondern wird durch die Stufenstruktur in diesem Riegelloch eingeklemmt, was die Zuverlässigkeit erhöht.
    9. 9. Multiple Arten von Verriegelungen sind im Schlosskörper realisiert, ohne das Verriegelungsteil freizulegen. Der Riegel muss für einen gewaltsamen Durchbruch abgeschnitten werden. Außerdem ist der Riegel mit einer großen Breite ausgelegt und somit ist die Sicherheit hoch.
    10. 10. Die Einbaurichtung des Hebels erfüllt die Anforderungen der vorliegenden Erfindung dahingehend, dass es zweckmäßig ist, eine Verwendung sowohl in Schiebetüren als auch in Drehtüren zu erleichtern, während Gebrauch, Aussehen und Installation gleich geblieben sind wie die der herkömmlicher Türschlösser.
    11. 11. Es sind keine zusätzliche elektronischen Produkte erforderlich, wie z.B. zusätzliche elektrische Tasten, Infrarotsensoren, Bewegungssensoren, elektromagnetische Schalter usw.
    12. 12. Der Betrieb beruht hauptsächlich auf ein mechanisches System, während ein elektronisches System zur Hilfe dient. Es ist erkannt, dass Sicherheit des Nutzers von größter Bedeutung ist. Bei richtiger Verwendung kann die Privatsphäre berücksichtigt werden, während eine solche Situation nicht auftreten kann, in der Personen eingesperrt sind.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung kann nachfolgend anhand den durch die Figuren ergebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert werden, die die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränken sollen. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung;
    • 2: eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung, die an einer Tür montiert ist;
    • 3: schematisch eine zerlegte Darstellung der vorliegenden Erfindung;
    • 4: eine schematische Explosionsdarstellung der vorliegenden Erfindung;
    • 5: eine schematische Darstellung von Bewegungen eines Riegelmechanismus E gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 6: eine schematische Darstellung wenn das mechanische Verriegelungssystem D auf den Zylindermechanismus B gemäß der vorliegenden Erfindung abgestimmt ist;
    • 7: eine automatische Entriegelung in einem Prozessflussdiagramm, wenn das motorisierte Verriegelungssystem C auf den Entriegelungsnocken 6 abgestimmt ist;
    • 8: eine schematische Darstellung des motorisierten Verriegelungssystems C und der elektrischen Verriegelungsringe 2, 9;
    • 9: eine schematische Darstellung des Zylindermechanismus B;
    • 10: schematisch einen Arbeitszustand, in dem der mechanische Verriegelungsmechanismus D den Drehriegel 16 verriegelt;
    • 11: schematisch einen Arbeitszustand, in dem der mechanische Verriegelungsmechanismus D den Drehriegel 16 nicht verriegelt und sich der Hebel im Standby-Zustand befindet;
    • 12: schematisch einen Arbeitszustand, in dem der mechanische Verriegelungsmechanismus D den Drehriegel 16 nicht verriegelt und der Hebel den Drehriegel 16 zum Drehen steuert, um die Tür zu öffnen;
    • 13: eine schematische Darstellung wenn der Riegelmechanismus E auf einen Riegelaufnahmemechanismus abgestimmt ist.
    • 14: den Riegelaufnahmemechanismus in einer schematischen Darstellung;
    • 15: eine schematische Darstellung von Bewegungen eines Riegelmechanismus E gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 16: eine schematische Darstellung wenn gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung das mechanische Verriegelungssystem D auf den Zylindermechanismus B abgestimmt ist;
    • 17: schematisch einen Arbeitszustand gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, in dem der mechanische Verriegelungsmechanismus D den Drehriegel 16 verriegelt;
    • 18: schematisch einen Arbeitszustand gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, in dem der mechanische Verriegelungsmechanismus D den Drehriegel 16 nicht verriegelt und sich der Hebel im Standby-Zustand befindet;
    • 19: schematisch einen Arbeitszustand gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, in dem der mechanische Verriegelungsmechanismus D den Drehriegel 16 nicht verriegelt und der Hebel den Drehriegel 16 zum Drehen steuert, um die Tür zu öffnen;
    • 20: eine schematische Darstellung wenn gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung der Riegelmechanismus E auf einen Riegelaufnahmemechanismus abgestimmt ist;
    • 21: eine schematischen Darstellung wenn sich der Riegelmechanismus E gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einem verriegelten Zustand befindet;
    • 22: eine schematischen Darstellung wenn sich der Riegelmechanismus E gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einem entriegelten Zustand befindet; und
    • 23: eine schematischen Explosionsdarstellung des Riegelmechanismus E gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Zum besseren Verständnis eines Fachmannes werden nachfolgend die Gegenstände der vorliegenden Erfindung anhand Kombination der Figuren und Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • In 1 bis 14 wird ein Schloss gezeigt, das nicht zwischen einem öffentlichen Raum und einem privaten Raum unterscheidet, umfassend zwei Verriegelungssubsysteme, die die gleiche Struktur aufweisen, wobei die zwei Verriegelungssubsysteme auf zwei Seiten spiegelsymmetrisch angeordnet sind; wobei die zwei Verriegelungssubsysteme jeweils einen Zylindermechanismus B, einen mechanischen Verriegelungsmechanismus D und ein motorisiertes Verriegelungssystem C umfassen; wobei die zwei Zylindermechanismen B einen gemeinsam Riegelmechanismus E zum Bewegen antreiben.
  • Wie aus 1 bis 5 ersichtlich ist, umfasst der Zylindermechanismus B einen Riegelsteuerring 1, mechanische Verriegelungsringe 4, 10, elektrische Verriegelungsringe 2, 9, Steuersäulen 8, 11, einen elektrischen Entriegelungsnocken 6 und eine Zugfeder 3. Der Riegelsteuerring 1 steuert und ist auf den Riegelmechanismus E abgestimmt. Die Zugfeder 3 und die Steuersäulen 8, 11 bilden einen Drehmoment, und die Zugfeder 3 zieht in einer entgegengesetzten Richtung der Entriegelung die elektrischen Verriegelungsringe 2, 9 fest. Wie aus 4 ersichtlich ist, verwenden die zwei Zylindermechanismen B einen gemeinsamen Riegelsteuerring 1 und die zwei Steuersäulen 8, 11 sind auf derselben Achse koaxial drehbar sind.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, weisen zwei Steuersäulen 8, 11 rechteckige Querschnitte auf, und eine von den zwei Steuersäulen 8 ist an ihrer Stirnfläche mit einer drehbaren Stange 81 vorgesehen und die andere 11 ist an ihrer Stirnfläche mit einer Gegenbohrung vorgehen, wobei die drehbare Stange 81 in der Gegenbohrung eingeführt ist und die drehbare Stange 81 in der Gegenbohrung drehbar ist. Die drehbare Stange 81 passiert beweglich durch den Riegelsteuerring 1, der sich um die drehbare Stange 81 drehen kann; Wie aus 9 ersichtlich ist, ist N1 eine Bewegungsbahn eines automatischen Entriegelungsnocken 21 und N2 ist eine Bewegungsbahn einer automatischen Entriegelungsnocken 24. Z1 repräsentiert einen entriegelten Zustand, Z2 einen Standby-Zustand und Z3 einen Zustand, in dem der Riegel manuell verriegelt ist. In 9 dreht sich den Hebel im Uhrzeigesinn, um den Zustand von Z2 nach Z1 zu ändern, und dann dreht sich der Hebel gegen den Uhrzeigesinn, um den Zustand zu Z3 zu ändern.
  • Wie aus 4, 9, 10, 11 und 12 ersichtlich ist, ist an den Steuersäulen 8, 11 jeweils eine Steuerhülse 7 angebracht. Die Steuersäulen 8, 11 sind durch Keilverbindungdurch auf die Steuerhülsen 7 abgestimmt, wobei die zwei Steuerhülse 7 jeweils mit einem ersten Steuerstift 71 und einem zweiten Steuerstift 72 versehen, wobei der erste Steuerstift 71 und der zweite Steuerstift 72 um die drehbare Stange 81 zirkulieren und die Richtung, in der der erste Steuerstift 71 den Riegelsteuerring 1 zum Entriegeln steuert, der Richtung entspricht, in der der zweite Steuerstift 72 den Riegelsteuerring 1 zum Entriegeln steuert.
  • Wie aus 4, 9, 10, 11 und 12 ersichtlich ist, verläuft die Steuerhülsen 7 durch den elektrischen Entriegelungsnocken 6 und den mechanischen Verriegelungsring 4 nacheinander, und die Steuerhülsen 7 sind jeweils auf den elektrischen Entriegelungsnocken 6 und den mechanischen Verriegelungsring 4 durch Keilverbindung abgestimmt, wobei der erste Steuerstift 71 durch den elektrischen Entriegelungsnocke 6, den mechanischen Verriegelungsring 4, den elektrischen Verriegelungsring 2, den Riegelsteuerring 1 und den elektrischen Verriegelungsring 9 nacheinander verläuft, wobei der elektrische Verriegelungsring 2 dreht sich nicht, der Riegelsteuerring 1 dreht sich und der elektrische Verriegelungsring 9 dreht sich, wenn der erste Steuerstift 71 mit dem Hebel mitgedreht wird; wobei der zweite Steuerstift 72 durch den elektrischen Entriegelungsnocken 6, den mechanischen Verriegelungsring 10, den elektrischen Verriegelungsring 9, den Riegelsteuerring 1 und den elektrischen Verriegelungsring 2 nacheinander verläuft, wobei der elektrische Verriegelungsring 9 dreht sich nicht, der Riegelsteuerring 1 dreht sich und der elektrische Verriegelungsring 2 dreht sich, wenn der zweite Steuerstift 72 mit dem Hebel mitgedreht wird.
  • Wie aus 4, 9, 10, 11 und 12 ersichtlich ist, wird hier dadurch erreicht, dass der erste Steuerstift 71 und der zweite Steuerstift 72 jeweils einen fächerförmigen Querschnitt aufweisen, wobei das Bogenmaß des fächerförmigen Querschnitts m beträgt; wobei der elektrische Verriegelungsring 2 mit zwei bogenförmigen Durchgangslöchern vorgesehen ist, wobei das Bogenmaß eines bogenförmigen Durchgangslochs 2m und des anderen bogenförmigen Durchgangslochs 3m beträgt, und der elektrische Verriegelungsring 9 und der elektrische Verriegelungsring 2 sind spiegelsymmetrisch angeordnet. Falls der erste Steuerstift 71 auf das bogenförmigen Durchgangsloch des elektrisches Verriegelungsrings 2 abstimmt, dessen Bogenmaß 3m beträgt, kann der erste Steuerstift 71 sich mit einem gleichen Winkel sowohl im als auch gegen den Uhrzeigesinn innerhalb des bogenförmigen Durchgangslochs des elektrischen Verriegelungsrings 2 drehen, und wenn sich der erste Steuerstift 71 in der Mitte des bogenförmigen Durchgangslochs des elektrisches Verriegelungsrings 2 befindet, dessen Bogenmaß 3m beträgt, befindet sich der elektrische Verriegelungsring 2 im Standby-Zustand. Falls der erste Steuerstift 71 auf das bogenförmige Durchgangsloch des Riegelsteuerrings 1 abstimmt, dessen Bogenmaß 2m beträgt, und wenn der erste Steuerstift 71 sich in Richtung der Entriegelung dreht, dreht sich der Riegelsteuerring 1 mit, und wenn der erste Steuerstift 71 sich mit einem Winkel von m in der entgegengesetzten Richtung der Entriegelung dreht, dreht sich der Riegelsteuerring 1 nicht mit. Falls der erste Steuerstift 71 auf das bogenförmige Durchgangsloch des elektrischen Verriegelungsrings 9 abstimmt, dessen Bogenmaß 2m beträgt, und wenn der elektrische Verriegelungsring 9 verriegelt ist, kann sich der erste Steuerstift 71 in Richtung der Entriegelung nicht drehen, sondern in der entgegengesetzten Richtung der Entriegelung mit einem Winkel von m drehen. Da der zweite Steuerstift 72 eine ähnliche Struktur wie der erste Steuerstift 71 aufweist, wird hier auf eine Wiederholung verzichtet.
  • Wie aus 4, 9, 10, 11 und 12 ersichtlich ist, wird nachfolgend ein Arbeitsprozess beschrieben: wenn der elektrische Verriegelungsring 2 verriegelt ist, kann die Steuersäule 11 keine Bewegungen in Richtung der Entriegelung ausführen und wenn der elektrische Verriegelungsring 9 verriegelt ist, kann die Steuersäule 8 keine Bewegungen in Richtung der Entriegelung ausführen. Die Steuersäulen 8, 11 steuern den Riegelsteuerring 1 separat und beeinträchtigen sich gegenseitig nicht. Der mechanische Verriegelungsring 4 und die Steuersäule 8 drehen sich synchron und der mechanische Verriegelungsring 10 und die Steuersäule 11 drehen sich synchron.
  • Wie aus 13 und 14 ersichtlich ist, umfasst der Riegelmechanismus E einen Drehriegel 16 und eine Torsionsfeder 17. Am Drehriegel 16 ist eine Drehfingerwelle fest angeordnet, um welche sich der Drehriegel 16 dreht. Die Torsionsfeder 17 steuert den Drehriegel 16 so, dass der Drehriegel 16 im einen geriegelten Zustand bleibt. Der Drehriegel 16 ist auf den Riegelsteuerring 1 abgestimmt. Der Drehriegel 16 ist plattenförmig, insbesondere als eine halbkreisförmige Platte ausgebildet. Der Drehriegel 16 ist mit einer Führungsaussparung 161 vorgesehen und der Riegelsteuerring 1 ist mit einem Haken 1a vorgesehen, der in die Führungsaussparung 161 gelangt. Innerhalb der Führungsaussparung 161 ist eine Klemmausstülpung 1611 angeordnet. Wenn der Haken 1a auf die Klemmausstülpung 1611 abgestimmt ist und während Drehung des Drehriegels 16, drehen sich der Haken 1a und die Klemmausstülpung 1611 zueinander, während sie auch zueinander gleiten.
  • An einer Ecke eines Endbereichs des Drehriegels 16 ist ein Klemmblock 162 vorgesehen, wobei sich die Abgabeenden des Klemmblocks 162 und des Riegelsteuerrings 1 jeweils an zwei Seiten der Drehfingerwelle befinden. Der Klemmblock 162 ist an der Ecke des Endbereichs des Drehriegels 16 befestigt, wobei die Schnittstellen zwischen dem Klemmblocks 162 und einzelnen Flächen des Drehriegels 16 jeweils eine Treppenstruktur ausbilden und wobei der Klemmblock 162 einen hervorstehenden Teil bildet. Die Flächen, die den Klemmblock 162 mit dem Drehriegel 16 nicht verbinden, sind schräg oder gekrümmt ausgebildet, und ein Ende, das den Stoppblock 162 mit dem Drehriegel 16 verbindet, bildet eine Stirnfläche. Wenn die Fläche, die den Klemmblock 162 nicht mit dem Drehriegel 16 verbindet, schräg ausgebildet ist, liegen mindestens drei Schrägflächen vor, wobei zwei davon spiegelsymmetrisch sind, und eine andere Schrägfläche verbindet diese zwei spiegelsymmetrische Schrägflächen.
  • In 13 und 14 ist ein Riegelaufnahmemechanismus gezeigt, auf den der Riegelmechanismus E abgestimmt ist, umfassend eine Aufnahmekammer b1 und eine Deckplatte b2, wobei die Kammeröffnung der Aufnahmekammer b1 durch die Deckplatte b2 gedeckt ist. Auf der Deckplatte b2 sind eine erste Durchführung b21 und eine zwei Durchführung b22 vorgesehen. Der Klemmblock 162 kann in die erste Durchführung b21 drehend eingeführt werden und der Drehriegel 16 kann in die zweite Durchführung b22 drehend eingeführt werden. Die erste und zweite Durchführungen b21 und b22 haben jeweils eine rechteckige Führungsöffnung, wobei die erste und zweite Durchführungen b22 und b22 eine inverse konvexe Form bilden. Arbeitslauf: In einem türverschließenden Zustand liegt der Klemmblock 162 innerhalb der Aufnahmekammer b1. Das elastische Element 17 übt Druck auf den Drehriegel 16 derart aus, dass der Drehriegel 16 zu einer Drehbewegung in der Uhrzeigerichtung tendiert. Das Ende eines Hakens 1, das den Riegel antreibt, fährt in die Führungsaussparung 161 hinein und wirkt mit der Klemmausstülpung 1611 zusammen. Wenn das Haken 1 sich in der Uhrzeigerichtung dreht, dreht sich der Drehriegel 16 in der Gegenuhrzeigerichtung. Der Klemmblock 162 dreht von der ersten Durchführung b21 heraus und in eine Türplatte hinein und somit schiebt die Türplatte. Dadurch ist eine türöffnende Aktion realisiert. Auch bei einer geforderten türverschließenden Aktion gilt der oben beschriebene Arbeitslauf.
  • Eigenschaften des Riegelmechanismus E lauten: 1. Durch Drehen sind Betätigungen von Öffnen und Verschließen realisiert und somit ist eine unbeabsichtigte Fehloperation in einem unnatürlichen Fall vermieden; 2. Durch die Anordnung des Klemmblocks ist der Drehriegel nach einem drehenden Eintritt in die Aufnahmekammer geklemmt. Eine Betätigung des Türöffnens kann nur durch einem Drehen in Gegenrichtung ausgelöst werden, so dass ein zuverlässiger Verriegelungszustand realisiert ist; 3. Der plattenförmige ausgebildete Drehriegel weist eine größere Breite auf. Somit kann größere Scherkraft aufgenommen werden im Falle eines gewaltsamen Einbruchs durch die Tür. 4. Dies gilt für Schiebetüren, Falttüren usw. Es ist erkannt, dass das Einstellen der Riegelrichtung beim Umschalten der Öffnungsrichtung einer Tür vermieden ist. Mit anderen Worten heißt es, Vorgänge für Umschalten der Öffnungsrichtung einer Tür sind in beider Richtungen gleich.
  • In 1 bis 8 sind das mechanische Verriegelungssystem D und das motorisierte Verriegelungssystem C gezeigt, wobei das mechanische Verriegelungssystem D auf die mechanischen Verriegelungsringe 4, 10 abgestimmt ist und das motorisierte Verriegelungssystem C auf die elektrischen Verriegelungsringe 2, 9 abgestimmt ist.
  • Wie aus 1 bis 8 ersichtlich ist, ist ein mechanischer Verriegelungspositionssensor A1 ferner enthalten, der eine Zustandsposition des mechanischen Verriegelungssystems D bestimmt. Die mechanischen Verriegelungsringe 4, 10 sind mit einer Detektionsstreifenplatte 5 versehen, wobei die Detektionsstreifenplatte 5 mit einem Streifenloch 51 vorgesehen ist, durch das eine Fingerwelle verläuft, um die sich die Detektionsstreifenplatte 5 dreht. Der mechanische Verriegelungspositionssensor A1 verwendet einen mechanisch ausgelösten Sensor und wird bei Bewegung an verschiedenen Positionen ausgelöst und somit eine Positionierung ist realisiert.
  • Wie aus 1 bis 8 ersichtlich ist, ist ein elektrischer Verriegelungspositionssensor A2 ferner enthalten, der eine Zustandsposition des elektrischen Verriegelungssystems C bestimmt. Der elektrische Verriegelungspositionssensor A2 kann einen mechanischen ausgelösten Sensor verwenden. Der elektrische Verriegelungspositionssensor A2 bestimmt die Position des elektrischen Klemmhakens 19.
  • Der mechanische Verriegelungspositionssensor A1 und der elektrische Verriegelungspositionssensor A2 bilden ein Sensorsystem A.
  • Wie aus 1 bis 8, 10, 11 und 12 ersichtlich ist, umfasst das mechanische Verriegelungssystem ferner mechanische Verriegelungsnocken 12, 13, eine Druckfeder 15, ein Verbindungsblatt 14 und ein mechanisches Verrieglungsgehäuse 30; wobei das Verbindungsblatt 14 mit einem Spalt versehen ist, in welchem die Druckfeder 15 eingelegt ist.
  • Die Druckfeder 15 liegt innerhalb des mechanischen Verriegelungsgehäuses 30 und das Verbindungsblatt 14 greift teilweise beweglich in das mechanische Verriegelungsgehäuse 30 hinein. Ein Ende des Verbindungsblattes 14 steht mit der Druckfeder 15 in Kontakt und das andere Ende verbindet sich mit den mechanischen Verriegelungsnocken 12, 13 durch eine Fingerwelle. Die mechanische Verriegelungsnocken 12, 13 sind auf die mechanische Verriegelungsringe 4, 10 abgestimmt und sind mit Klemmvorsprüngen 121, 131 vorgesehen. Die mechanische Verriegelungsringe 4, 10 sind mit Haken vorgesehen, die auf die Klemmvorsprünge 121, 131 abgestimmt sind. Das mechanische Verriegelungsgehäuse 30 ist mit zwei ersten Klemmlöchern 30a vorgesehen und zwei Verbindungsblatte 14 sind entsprechend jeweils mit einem zweiten Klemmloch 14a versehen.
  • Wie aus 10, 11 und 12 ersichtlich ist, wird nachfolgend ein Arbeitsverlauf beschrieben: wenn der mechanische Verriegelungsring 4 sich mit einem Winkel von m in der entgegengesetzten Richtung der Entriegelung dreht, drückt der mechanische Verriegelungsring 4 gegen den mechanischen Verriegelungsnocken 12. Der mechanische Verriegelungsnocken 12 drückt die Druckfeder 15 zusammen und ein Ende des mechanischen Nockens 12 sich zur Drehbahn des Drehriegels 16 derart dreht, dass der Drehriegel 16 nicht durch Drehen entriegelt werden kann. Der mechanische Verriegelungsring 10, der mechanische Verriegelungsnocken 13, die Druckfeder 15 und der Drehriegel 16 sind auf ähnliche Weise aufeinander abgestimmt, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Funktionen eines Eingriffs zwischen den Klemmvorsprüngen 121, 131 und den Haken der mechanischen Verriegelungsringen 4, 10 bestehen darin, wenn sich die mechanischen Verriegelungsringe 4, 10 in Richtung der Entriegelung drehen, haken die Haken die Klemmvorsprünge 121, 131 ein und somit werden die mechanischen Verriegelungsnocken 12, 13 aus der Drehbahn des Drehriegels 16 herausgehakt, um zu vermeiden, dass die mechanischen Verriegelungsnocken 12, 13 den Drehriegel blockieren, was die Entriegelungsbewegung beeinflussen kann. Wenn während der Montage ein Einführstift in das erste Klemmloch 30a und das zweite Klemmloch 14a eingeführt wird, ist eines der Verbindungsbleche 14 derart fixiert, dass das Verbindungsblech 14 sich weder nach innen noch nach außen innerhalb des mechanischen Verriegelungsgehäuses 30 bewegen kann. Nun kann die Seite des verriegelten Verbindungsblatts 14 den Verriegelungsbolzen nicht verriegeln, indem der Hebel in die entgegengesetzte Richtung der Entriegelung gedreht wird. In einem nicht montierten Zustand ist keines der beiden Verbindungsblätter verriegelt. In einer praktischen Montage können Personen gemäß der Logik wählen, die bei der tatsächlichen Auswahl einer Tür erforderlich ist, ob ein Verbindungsblatt 14 oder keines der beiden Verbindungsblätter oder beide Verbindungsblätter verriegelt werden soll. Somit ist eine Auswahl unter einer Vielzahl von Logikkombinationen erreicht.
  • Wie aus 1 bis 8 ersichtlich ist, umfasst das motorisiert Verriegelungssystem C ferner zwei spiegelsymmetrische Übertragungsmechanismen und zwei spiegelsymmetrische motorisierten Klemmhaken 19, wobei die zwei symmetrischen Übertragungsmechanismen von einem gemeinsamen Motor 29 angetrieben werden.
  • Die Übertragungsmechanismen übertragen die Leistung des Motors auf die motorisierten Klemmhaken 19; wobei zwischen den zwei Übertragungsmechanismen ein Steg 18 vorgesehen ist, indem die Übertragungsmechanismen bezüglich des Stegs spiegelsymmetrisch sind.
  • Die elektrischen Verriegelungsringe sind mit Hakenteile vorgesehen ist, die auf die motorisierten Klemmhaken 19 abgestimmt sind. Wenn die motorisierten Klemmhaken 19 die Hakenteile der elektrischen Verriegelungsringen 2, 9 einhaken, werden die elektrischen Verriegelungsringe verriegelt.
  • Die Übertragungsmechanismen sind Zahnrädergetrieben und zwei Übertragungsmechanismen sind an zwei Seiten des Stegs 18 spiegelsymmetrisch angeordnet.
  • Die Übertragungsmechanismen umfassen ein Eingabezahnrad 26, ein erstes Zwischenzahnrad 27, ein zweites Zwischenzahnrad 25, ein drittes Zwischenzahnrad 23 und ein Abgabezahnrad 20, wobei das Eingabezahnrad 26 koaxial zum ersten Zwischenzahnrad 27 angeordnet ist, und das erste Zwischenzahnrad 27, das zweite Zwischenzahnrad 25, das dritte Zwischenzahnrad 23 und das Abgabezahnrad 20 aufeinander folgend ineinander eingreifen.
  • Das Eingabezahnrad 26 ist ein Stirnzahnrad und das erste Zwischenzahnrad 27 und das dritte Zwischenzahnrad 23 sind jeweils ein unidirektionales Getriebe.
  • Ein unidirektionales Drehen des ersten Zwischenzahnrades 27 ist realisiert, indem am ersten Zwischenzahnrad 27 eine Drehwelle fest angeordnet ist, an welcher eine Überholkupplung 22 fest angebracht ist, wobei das erste Zwischenzahnrad 27 wiederum an der Überholkupplung 22 angebracht ist. Funktionen einer Überholkupplung 22 bestehen darin, dass bei einem positiven Drehen des Motors der Übertragungsmechanismus auf einer Spiegelseite Leistungen abgibt, und bei einem negativen Drehen des Motors der Übertragungsmechanismus auf der anderen Spiegelseite Leistungen abgibt. Mit anderen Worten heißt es, auf beide Spiegelseiten wird ein erstes Zwischenzahnrad 27 auf einer Spiegelseiten durch positives Drehen des Motors angetrieben, während die Überholkupplung 22, die am ersten Zwischenzahnrad 27 auf der anderen Spiegelseite angebracht ist, im Leerlauf steht. In ähnlicher Weise ist, wenn sich der Motor umgekehrt dreht, nur Abgabe durch einen Übertragungsmechanismus möglich, der durch Drehen des Motors in einer Richtung angetrieben wird.
  • Ein unidirektionales Drehen des dritten Zwischenzahnrades 23 ist realisiert, indem am Verriegelungsgehäuse eine Drehwelle angeordnet ist, an der eine Überholkupplung 22 fest angebracht ist, wobei das dritte Zwischenzahnrad 23 wiederum an der Überholkupplung 22 angebracht ist und das dritte Zwischenzahnrad 23 wiederum das Abgabezahnrad 20 eingreift. Der Übertragungsprozess besteht darin, dass sich das dritte Zwischenzahnrad 23 dreht und das Abgabezahnrad 20 antreibt, wobei das Abgabezahnrad 20 jedoch das dritte Zwischenzahnrad 23 nicht rückwärts antreiben kann, was ein freies Drehen der Zahnräder des elektrischen Verriegelungssystems mit Erfolg verhindert, welches durch Schwingen beim Öffnen oder Verschließen der Tür verursacht werden kann.
  • Eine Überholkupplung ist ein grundlegender Bestandteil, der zusammen mit der Entwicklung der mechatronisch integrierten Produkte auftritt. Es ist ein wichtiger Teil für die Übertragung und Trennung der Funktion zwischen einer Antriebsmaschine und einer Arbeitsmaschine oder zwischen einer Antriebswelle und einer angetriebenen Welle innerhalb einer Maschine. Es ist eine Vorrichtung mit Selbstkupplungsfunktion, bei der die Geschwindigkeitsänderung des Antriebsteils und des angetriebenen Teils sowie der Drehrichtungsschalter verwendet werden. Eine Überholkupplung kann eine Überholkupplung verkeilter Ausführungen, eine Überholkupplung kugeliger Ausführungen oder eine Nockenschalt-Überholkupplung sein. Die Überholkupplung gehört zum Stand der Technik und somit wird hier auf eine Wiederholung verzichtet.
  • Schließlich treibt das Abgabezahnrad 20 die motorisierten Klemmhaken 19 zu einer periodischen Schwingung an.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, werden die zwei Übertragungsmechanismen von einem gemeinsamen Motor 29 angetrieben, wobei das Abgabeende des Motors 29 mit einem Antriebszahnrad 28 vorgesehen ist, das an einer Abgabewelle des Motors 29 angebracht ist und jeweils mit zwei Eingabezahnrädern 26 ineinander eingreifen. Zwei motorisierten Klemmhaken 19 arbeiten auf zwei Seiten, indem der motorisierte Klemmhaken 19 auf einer Seite arbeitet während der motorisierte Klemmhaken 19 auf der anderen Seite nicht. Wenn sich der Motor positiv und rückwärts dreht, wiederholen die motorisierten Klemmhaken 19 an beiden Spiegelseiten eine alternative Steuerung des Schaltzustands auf der entsprechenden Seite.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist ein Ende der motorisierten Klemmhaken das Hakenende und das andere Ende ein die Fingerwelle verbindendes Ende, wobei die motorisierten Klemmhaken 19 mit ovalen Durchgangslöchern vorgesehen sind und die motorisierten Klemmhaken 19 um das die Fingerwelle verbindende Ende schwingt; Die Stirnfläche des Abgabezahnrades 20 ist mit einer Exzentersäule 201 vorgesehen, die durch die ovalen Durchgangslöcher verläuft. Wenn sich das Abgabezahnrad 20 dreht, dreht sich die Exzentersäule 201 um die Festwelle des Abgabezahnrades 20 und treibt die motorisierten Klemmhaken 19 zu schwingen an.
  • Das die Fingerwelle verbindende Ende der motorisierten Klemmhaken 19 löst den motorisierten Verriegelungspositionssensor A2 an verschiedenen Positionen aus, und somit ist eine Positionierung realisiert.
  • Wie aus 3, 4 und 6 ersichtlich ist, ist der Zylindermechanismus B mit einem elektrischen Entriegelungsnocken 6 vorgesehen, der sich synchron mit den Steuersäulen 10, 11 dreht. Ferner umfasst das motorisierte Verriegelungssystem C automatische Entriegelungsnocken 21, 24, wobei das Abgabezahnrad 20 sich koaxial und synchron mit dem Eingabezahnrad 20 drehen. Zwei elektrischen Entriegelungsnocken 6 sind jeweils auf die automatischen Entriegelungsnocken 21, 24 abgestimmt.
  • Die Exzentersäule 201 ist an der Stirnfläche der automatischen Entriegelungsnocken 21, 24 befestigt und verläuft durch das Abgabezahnrad 20.
  • Wenn sich die Steuersäulen 8, 11 in die entgegengesetzte Richtung der Entriegelung drehen, bewegen die mechanischen Verriegelungsringe 4, 10 die Enden der mechanischen Verriegelungsnocken 12, 14, um sie zur Entriegelungsdrehbahn des drehbaren Bolzens 16 so umzuleiten, dass ein Verriegeln des Drehriegels 16 realisiert ist. Wenn der Motor 29 die motorisierten Klemmhaken 19 zum Drehen antreibt, drehen sich die automatischen Entriegelungsnocken 21, 24 synchron. Zwei elektrische Entriegelungsnocken 6 werden voneinander getrennt zum Drehen bewegt, wenn sich die automatischen Entriegelungsnocken 21, 24 drehen. Zwei elektrische Entriegelungsnocken 6 bewegen jeweils die Steuersäulen 8, 11 mit sich mit, um sie in den Standby-Zustand zurückzubringen. Mit anderen Worten heißt es, der Hebel wird zurück in den Standby-Zustand gedreht. Nachdem sich der Motor 29 in einer Periode gedreht hat, bewegt sich die Exzentersäule 201 von einem Ende der kurzen Welle der ovalen Durchgangslöcher zum anderen Ende und ein Einwegschwingen wird dadurch erreicht. Wenn sich der Motor 29 und die automatischen Entriegelungsnocken 21, 24 drehen, werden die elektrischen Entriegelungsnocken 6 notwendigerweise in die ursprüngliche Position zurückbewegt, und somit wird ein Entriegeln der Drehriegeln 21, 24 durch die mechanischen Verriegelungsnocken 12, 13 erreicht.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist das Schloss gemäß der vorliegenden Erfindung ferner mit einem Klemmvorsprung versehen. An dem Drehriegel 16 ist ein Klemmvorsprung vorgesehen, um einen übermäßigen Drehwinkel des Riegels während des Entriegelns zu vermeiden, während ein Klemmvorsprung in der entgegengesetzten Richtung der Entriegelung am Riegelsteuerring 1 vorgesehen ist und Klemmvorsprünge an den motorisierten Verriegelungsringe 2, 9 vorgesehen sind. Die Hakenstruktur des Riegelsteuerrings 1 ist unter Spannung der Zugfeder 3 verklemmt, jedoch ist der Drehabstand in Entriegelungsrichtung nicht durch die Vorsprünge begrenzt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Wie aus 15-23 ersichtlich ist, sind in einem weiteren Ausführungsbeispiel, ausgehend von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, an der Seite vom Riegel 16 ein erster Riegelsynchronteil 163 und ein zweiter Riegelsynchronteil 164 koaxial zur Drehwelle des Riegels angeordnet, um zu verhindern, dass ein elektronischer Schloss durch Gegenstände wie eine Kunststoffkarte umgegangen wird und somit die Tür zwangsweise geöffnet wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist der zweite Riegelsynchronteil 164 zwischen dem Riegel 16 und dem ersten Riegelsynchronteil 163 angeordnet. Wenn der Riegel 16 sich entlang Z3 dreht, um die Tür zu verriegeln, synchronisiert der zweite Riegelsynchronteil 164 mit dem Riegel 16. Der zweite Riegelsynchronteil 164 erstreckt sich jedoch mit einer linearen Bewegung nach außen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Klemmausstülpung 1611 am Riegel 16 konkav ausgebildet werden, vgl. dazu oben: erstes Ausführungsbeispiel, wobei die Funktion mit der im ersten Ausführungsbeispiel identisch ist. Hierbei wird auf eine Wiederholung verzichtet. Dadurch dass der erste Riegelsynchronteil 163 und der zweite Riegelsynchronteil 164 angebracht sind, umfasst das vorliegende Ausführungsbeispiel weiterhin einen ausfahrbaren Teil 31, eine Doppeldrehfeder 32 und einen Klemmhaken 33. Wenn der Riegel 16 sich in einem entriegelten Zustand befindet, stößt das Klemmhaken 33 gegen den Riegel 16. Die Doppeldrehfeder 32 ist im Klemmhaken 33 angeordnet, wobei ein Ende der Doppeldrehfeder 32 gegen das Klemmhaken 33 anpresst und das andere Ende gegen das mechanische verriegelte Gehäuse 30 stößt, so dass das Klemmhaken 33 sich bei einer Drehbewegung des Riegels 16 mitbewegen kann. Nachdem die Klemmausstülpung 1611 des Riegels 16 durchgegangen ist, klemmt das Klemmhaken 33 den Riegel 16 so, dass der Riegel 16 nicht ausgefahren werden kann. Der ausfahrbare Teil 31 kann beim Türschließen Kraft aufnehmen und sich in Richtung des Inneren des Schlosses bewegen, so dass das Klemmhaken 33 in der Uhrzeigerichtung gedreht wird und den Bereich verlässt, der die Klemmausstülpung 1611 einklemmt und somit der Riegel 16 freigegeben wird, wie aus 15 und 16 ersichtlich ist. Gleichzeitig soll angedeutet werden, dass die vom Inneren des Schlosses abgewandte Seite des ausfahrbaren Teils 31 bogenförmig ausgebildet ist, welches für Türen aller Arten gilt. Durch die Anordnung des ausfahrbaren Teils 31, der Doppeldrehfeder 32 und des Klemmhakens 33 kann sich der Riegel nicht ausstrecken, wenn die Tür vom Türrahmen wegbewegt, dadurch kann die allgemeine harmonische Wahrnehmung verbessert werden. Somit dürfen weitere seilartigen Gegenstände wie z.B. Leitung, Band usw. angebracht werden, die ansonsten durch unnötiges Ausfahren des Riegels gewickelt werden könnten. Außerdem, dadurch dass eine Kraftausübung bei einer Bewegung des Türverschließens gegen eine Federkraft des Riegels nicht mehr nötig ist, ist eine reibungslosere Betätigung des Türverschließens möglich. Eine solche Ausgestaltung kann einen weiteren Effekt erzielen, also sie verhindert eine unbeabsichtigte Verriegelung des Riegels durch einen Nutzer beim Öffnen der Tür. Außerdem wenn der Riegel langfristig beim Öffnen einer Tür ausgefahren sein sollte, verursacht er Geräusche beim Verschließen einer Schiebetür, wenn die Schiebetür ggf. dabei gegen den Türrahmen schlägt, wobei der Schlag an sich auch eine Beschädigung zur Tür sein kann. Mit der vorliegenden Ausgestaltung kann ein Schlag des Riegels am Bereich des Türrahmens vermieden werden. Außerdem im vorliegenden Ausführungsbeispiel konzentriert sich der Schlag auf den ausfahrbaren Teil 31. Nachdem der ausfahrbare Teil 31 einen Schlag empfangen hat, springt der Riegel 16 automatisch aus, so dass die Rückprallfunktion der Schiebetür nicht dabei beeinflusst werden kann.
  • Oben wird ein Schloss gemäß der vorliegenden Erfindung, das nicht zwischen einem öffentlichen Raum und einem privaten Raum unterscheidet, ausführlich erläutert. Die Beschreibungen spezifischer Ausführungsformen dienen lediglich zum besseren Verständnis des Verfahrens sowie der Grundgedanken der vorliegenden Erfindung. Hierbei soll angedeutet werden, dass Fachmann dieses technischen Gebiets eine Reihe von Verbesserungen und Modifikationen an der vorliegenden Erfindung vornehmen kann, welche ebenfalls in den Geltungsbereich dieser Erfindung fallen, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Schloss, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss zwei Verriegelungssubsysteme umfasst, die die gleiche Struktur aufweisen, wobei die zwei Verriegelungssubsysteme auf zwei Seiten spiegelsymmetrisch angeordnet sind; wobei die zwei Verriegelungssubsysteme jeweils einen Zylindermechanismus, einen mechanischen Verriegelungsmechanismus und ein motorisiertes Verriegelungssystem umfassen; wobei sich die zwei Verriegelungssubsysteme gegenseitig nicht beeinträchtigen und der mechanische Verriegelungsmechanismus zum Begrenzen einer entriegelnden oder verriegelnden Bewegung eines Riegelmechanismus dient, wobei der Riegelmechanismus eine Verschiebung des mechanischen Verriegelungsmechanismus in Richtung des Riegelmechanismus begrenzt, wenn der Riegelmechanismus sich in einem entriegelten Zustand befindet; wobei die zwei Zylindermechanismen einen Riegelmechanismus gemeinsam antreiben, wobei die Zylindermechanismus auch den mechanischen Verriegelungsmechanismus antreiben, um die entriegelnde oder verriegelnde Bewegung des Riegelmechanismus zu begrenzen; wobei sich die zwei motorisierte Verriegelungssysteme gegenseitig nicht beeinträchtigen und von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden, wobei Abgabeenden der zwei motorisierten Verriegelungssysteme eine periodische Schwenkbewegung ausführen, und wobei ein der Abgabeenden der motorisierten Verriegelungssysteme angetrieben ist, während das andere Abgabeende der motorisierten Verriegelungssysteme nicht angetrieben ist; wobei die Abgabesenden der motorisierten Verriegelungssysteme die Abgabe vom Zylindermechanismus zum Riegelmechanismus steuern.
  2. Schloss nach Anspruch 1, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermechanismus einen Riegelsteuerring, einen mechanischen Verriegelungsring, einen elektrischen Verriegelungsring, eine Steuersäule, einen elektrischen Entriegelungsnocken und einen elastischen Rückstellteil umfasst, wobei die Steuersäule die Drehzentren des mechanischen Verriegelungsrings, des elektrischen Verriegelungsrings und des Riegelsteuerrings nacheinander verläuft; wobei der Riegelsteuerring und der Riegelmechanismus aufeinander abgestimmt sind; wobei der elastische Rückstellteil und die Steuersäule ein das Drehmoment bilden und der elastische Rückstellteil den elektrischen Verriegelungsring in einer entgegengesetzten Richtung der Entriegelung festzieht; wobei die zwei Zylindermechanismen einen gemeinsamen Riegelsteuerring verwenden und zwei Steuersäulen sich um dieselbe Achse gegenseitig drehen, wobei der mechanische Verriegelungsring, der elektrische Verriegelungsring und die Steuersäulen sich auf derselben spiegelsymmetrischen Seite synchronisiert drehen; wobei eine von den zwei Steuersäulen an ihrer Stirnfläche mit einer drehbaren Stange vorgesehen ist und die andere an ihrer Stirnfläche mit einer Gegenbohrung vorgesehen ist, wobei die drehbare Stange in der Gegenbohrung eingeführt ist und die drehbare Stange in der Gegenbohrung drehbar ist. Die drehbare Stange passiert beweglich durch den Riegelsteuerring, der sich um die drehbare Stange drehen kann; wobei die zwei Steuersäulen jeweils mit einem ersten Steuerstift und einem zweiten Steuerstift versehen sind, wobei der erste Steuerstift und der zweite Steuerstift um die drehbare Stange zirkulieren und die Richtung, in der der erste Steuerstift den Riegelsteuerring zum Entriegeln steuert, der Richtung entspricht, in der der zweite Steuerstift den Riegelsteuerring zum Entriegeln steuert; wobei der erste Steuerstift durch den elektrischen Entriegelungsnocke der ersten Spiegelseiten, den mechanischen Verriegelungsring der ersten Spiegelseiten, den elektrischen Verriegelungsring der ersten Spiegelseiten, den Riegelsteuerring und den elektrischen Verriegelungsring der zweiten Spiegelseiten nacheinander verläuft, wobei der elektrische Verriegelungsring der zweiten Spiegelseiten die verriegelnde oder riegelnde Bewegung des ersten Steuerstiftes steuert und wobei der elektrische Verriegelungsring der ersten Spiegelseiten das Drehen des ersten Steuerstiftes nicht begrenzt; wobei der zweite Steuerstift durch den elektrischen Entriegelungsnocken der zweiten Spiegelseiten, den mechanischen Verriegelungsring der zweiten Spiegelseiten, den elektrischen Verriegelungsring der zweiten Spiegelseiten, den Riegelsteuerring und den elektrischen Verriegelungsring der ersten Spiegelseiten nacheinander verläuft, der elektrische Verriegelungsring der ersten Spiegelseiten die verriegelnde oder riegelnde Bewegung des zweiten Steuerstiftes steuert und wobei der elektrische Verriegelungsring der zweiten Spiegelseiten die entriegelnde Bewegung des zweiten Steuerstiftes nicht begrenzt; wenn der mechanische Verriegelungsring sich in der entgegengesetzten Richtung der Entriegelung dreht, treibt der mechanische Verriegelungsring das Abgabeende des mechanischen Verriegelungsmechanismus, um die entriegelnde Bewegung des Riegelmechanismus zu begrenzen; wobei das mechanische Verriegelungssystem den elektrischen Entriegelungsnocken zum Drehen steuert und der elektrische Entriegelungsnocken sich dreht und somit der Verriegelungszustand des Riegelmechanismus, welcher durch den mechanischen Verriegelungsring gesetzt ist, gelöst ist.
  3. Schloss nach Anspruch 2, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerstift und der zweite Steuerstift jeweils einen fächerförmigen Querschnitt aufweisen, wobei das Bogenmaß des fächerförmigen Querschnitts m beträgt; wobei der elektrische Verriegelungsring der ersten Spiegelseite mit zwei bogenförmigen Durchgangslöchern vorgesehen ist, wobei das Bogenmaß eines bogenförmigen Durchgangslochs 2m beträgt und des anderen bogenförmigen Durchgangslochs 3m; falls der erste Steuerstift auf den bogenförmigen Durchgangsloch des elektrisches Verriegelungsrings auf der ersten Spiegelseite abstimmt, dessen Bogenmaß 3m beträgt, kann der erste Steuerstift sich mit einem gleichen Winkel sowohl im als auch gegen den Uhrzeigesinn innerhalb des bogenförmigen Durchgangslochs des elektrischen Verriegelungsrings auf der ersten Spiegelseite drehen, ohne den elektrischen Verriegelungsring auf der ersten Spiegelseite zu drehen, wenn sich der erste Steuerstift in der Mitte des bogenförmigen Durchgangslochs des elektrisches Verriegelungsrings auf der ersten Spiegelseite befindet, dessen Bogenmaß 3m beträgt, befindet sich der elektrische Verriegelungsring auf der ersten Spiegelseite im Standby-Zustand; falls der erste Steuerstift auf den bogenförmigen Durchgangsloch des Riegelsteuerrings abstimmt, dessen Bogenmaß 2m beträgt, wenn der erste Steuerstift sich in Richtung der Entriegelung dreht, dreht sich der Riegelsteuerring mit, und wenn der erste Steuerstift sich mit einem Winkel von m in der entgegengesetzten Richtung der Entriegelung dreht, dreht sich der Riegelsteuerring nicht mit; falls der erste Steuerstift auf den bogenförmigen Durchgangsloch des elektrischen Verriegelungsrings auf der zweiten Spiegelseite abstimmt, dessen Bogenmaß 2m beträgt, wenn der elektrische Verriegelungsring (9) auf der zweiten Spiegelseite verriegelt ist, kann der erste Steuerstift sich in Richtung der Entriegelung nicht drehen und in der entgegengesetzten Richtung der Entriegelung mit einem Winkel von m drehen.
  4. Schloss nach Anspruch 3, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Verriegelungssystem einen mechanischen Verriegelungsnocken, einen elastischen Verformungsteil, ein Verbindungsblatt und ein mechanische Verriegelungsgehäuse umfasst; wobei das Verbindungsblatt mit einem Spalt versehen ist, in welchem der elastische Verformungsteil eingelegt ist; wobei der elastische Verformungsteil im mechanischen Verriegelungsgehäuse eingelegt ist, wobei sich das Verbindungsblatt teilweise beweglich in das mechanische Verriegelungsgehäuse erstreckt, ein Ende des Verbindungsblattes mit dem elastischen Verformungsteil in Kontakt steht und das andere Ende mit dem mechanischen Verriegelungsnocken durch eine Fingerwelle verbunden ist; wobei der mechanische Verriegelungsnocken und der mechanische Verriegelungsring aufeinander abgestimmt ist, der mechanische Verriegelungsnocken mit einer Klemmvorsprung vorgesehen ist und der mechanische Verriegelungsring mit einem Haken vorgesehen ist, der auf die Klemmvorsprung abgestimmt ist; wenn der mechanische Verriegelungsring sich in einer entgegengesetzten Richtung der Entriegelung dreht, treibt der mechanische Verriegelungsring den mechanischen Verriegelungsnocken an, die Entriegelungsbewegung des Riegelmechanismus zu limitieren, und wenn der mechanische Verriegelungsring sich in Richtung der Entriegelung dreht, hakt der Haken des mechanischen Verriegelungsrings die Klemmvorsprung ein und bewegt den mechanischen Verriegelungsnocken von der Bewegungsbahn des Riegelmechanismus weg,
  5. Schloss nach Anspruch 4, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Verriegelungsgehäuse mit zwei ersten Klemmlöchern vorgesehen ist, und zwei Verbindungsblatte sind entsprechend jeweils mit einem zweitem Klemmloch versehen; wenn auf einer Spiegelseite eine Fingerwelle in die ersten Klemmlöchern und das zweite Klemmloch eingeführt wird, ist ein der Verbindungsblatten verriegelt. Auf dieser Seite kann der mechanische Verriegelungsring den mechanischen Verriegelungsnocken nicht antreiben, die Entriegelungsbewegung des Riegelmechanismus zu limitieren.
  6. Schloss nach Anspruch 4 oder 5, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss einen mechanischen Verriegelungspositionssensor umfasst, der eine Zustandsposition des mechanischen Verriegelungssystems bestimmt.
  7. Schloss nach Anspruch 6, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Verriegelungsring mit einer Detektionsstreifenplatte versehen ist, wobei ein Ende der Detektionsstreifenplatte mit dem mechanischen Verriegelungsring in einer Gelenkverbindung steht und das andere Ende als Detektionsende ausgelegt ist, das den mechanischen Verriegelungspositionssensor auslöst; wobei die Detektionsstreifenplatte mit einem Streifenloch vorgesehen ist, wodurch eine Fingerwelle verläuft, um die die Detektionsstreifenplatte sich dreht.
  8. Schloss nach Anspruch 6, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss einen elektrischen Verriegelungspositionssensor umfasst, der eine Zustandsposition des elektrischen Verriegelungssystems bestimmt; wobei der mechanische Verriegelungspositionssensor und der elektrische Verriegelungspositionssensor ein Sensorsystem bilden.
  9. Schloss nach Anspruch 1, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelmechanismus einen Drehriegel und ein elastisches Element umfasst; wobei eine Drehfingerwelle fest am Drehriegel angeordnet ist, um die der Drehriegel sich dreht; wobei das elastische Element den Drehriegel in einem ausgefahrenen Zustand hält; wenn sich der Drehriegel in einem Zustand befindet, in dem er in die Tür einfährt, limitiert er den mechanischen Verriegelungsnocken nicht in die Bahn des Drehriegels einzutreten; wenn sich der Drehriegel in einem Zustand befindet, in dem er aus der Tür ausgefahren ist und wenn der mechanische Ring sich in Richtung der Entriegelung dreht, treibt der mechanische Verriegelungsring den mechanischen Verriegelungsnocken das Drehen des Drehriegels zu limitieren.
  10. Schloss nach Anspruch 9, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Ecke des Endbereichs des Drehriegels einen Klemmblock vorgesehen ist; wobei der Klemmblock an der Ecke des Endbereichs des Drehriegels befestigt ist, wobei Schnittstellen zwischen der Klemmblock und einzelnen Fläche des Drehriegels jeweils eine Treppenstruktur ausbildet, und wobei der Klemmblock einen hervorstehenden Teil bildet.
  11. Schloss nach Anspruch 1, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass das motorisiert Verriegelungssystem zwei spiegelsymmetrische Übertragungsmechanismen, zwei spiegelsymmetrische motorisierten Klemmhaken und zwei spiegelsymmetrische automatischen Entriegelungsnocken umfasst, wobei die zwei symmetrischen Übertragungsmechanismen von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden; wobei die Übertragungsmechanismen die Leistung des Motors auf die motorisierten Klemmhaken übertragen; wobei der elektrische Verriegelungsring mit einem Hakenteil vorgesehen ist, der auf die motorisierten Klemmhaken abgestimmt ist, und wenn die motorisierten Klemmhaken den Hakenteil des elektrischen Verriegelungsrings (2, 9) einhakt, ist der elektrische Verriegelungsring verriegelt; wobei die zwei automatischen Entriegelungsnocken jeweils die zwei elektrischen Entriegelungsnocken getrennt antreiben, in den Standby-Zustand zurückzuführen.
  12. Schloss nach Anspruch 11, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmechanismen Zahnrädergetrieben sind, welche ein Eingabezahnrad, ein erstes Zwischenzahnrad, ein zweites Zwischenzahnrad, ein drittes Zwischenzahnrad und ein Abgabezahnrad umfasst, wobei das Eingabezahnrad koaxial zum ersten Zwischenzahnrad angeordnet ist, und das erste Zwischenzahnrad, das zweite Zwischenzahnrad, das dritte Zwischenzahnrad und das Abgabezahnrad aufeinander folgend ineinander eingreifen; wobei fest am ersten Zwischenzahnrad eine Drehwelle angeordnet ist, an der eine Überholkupplung fest angebracht ist, wobei das erste Zwischenzahnrad 27 an der Überholkupplung angebracht ist; wobei das Eingabezahnrad ein Stirnzahnrad ist; wobei das Abgabeende des Motors mit einem Antriebszahnrad vorgesehen ist, das an einer Abgabewelle des Motors angebracht ist und jeweils mit zwei Eingabezahnrädern ineinander eingreifen; wobei ein Ende des motorisierten Klemmhakens das Hakenende ist und das andere Ende ein die Fingerwelle verbindendes Ende ist, wobei der motorisierte Klemmhaken mit ovalen Durchgangslöchern vorgesehen ist und der motorisierte Klemmhaken um das die Fingerwelle verbindende Ende schwingt; wobei die Stirnfläche des Abgabezahnrades mit einer Exzentersäule vorgesehen ist, die durch die ovalen Durchgangslöcher verläuft; wobei die zentrale Welle des Abgabezahnrades durch die ovalen Löcher des motorisierten Klemmhakens verläuft; wenn das Abgabezahnrad sich dreht, dreht sich die Exzentersäule um die zentrale Welle des Abgabezahnrades und treibt den motorisierten Klemmhaken zu schwingen an.
  13. Schloss nach Anspruch 12, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Zwischenzahnrad eine unidirektionale Abgabe am Abgabezahnrad ablegt.
  14. Schloss nach Anspruch 1, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite vom Riegel ein erster Riegelsynchronteil und ein zweiter Riegelsynchronteil koaxial zur Drehwelle des Riegels angeordnet sind; wobei der zweite Riegelsynchronteil zwischen dem Riegel und dem ersten Riegelsynchronteil angeordnet ist.
  15. Schloss nach Anspruch 14, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss einen ausfahrbaren Teil, eine Doppeldrehfeder und einen Klemmhaken; wenn der Riegel sich in einem entriegelten Zustand befindet, stößt das Klemmhaken gegen den Riegel; wobei die Doppeldrehfeder im Klemmhaken angeordnet ist, wobei ein Ende der Doppeldrehfeder gegen das Klemmhaken anpresst und das andere Ende gegen das mechanische verriegelte Gehäuse stößt, so dass das Klemmhaken sich bei einer Drehbewegung des Riegels mitbewegen kann.
DE112018007814.0T 2018-07-09 2018-07-09 Schloss, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet Pending DE112018007814T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2018/094936 WO2020010480A1 (zh) 2018-07-09 2018-07-09 不分公共空间和私人空间的锁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018007814T5 true DE112018007814T5 (de) 2021-04-15

Family

ID=69142188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007814.0T Pending DE112018007814T5 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Schloss, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210123267A1 (de)
JP (1) JP7112618B2 (de)
CN (1) CN112714818B (de)
DE (1) DE112018007814T5 (de)
WO (1) WO2020010480A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11468726B2 (en) * 2019-10-25 2022-10-11 Lisa Carroll Terry Safety system embodying tools to assess, monitor and document traffic in a perioperative setting
TWI792956B (zh) * 2022-03-23 2023-02-11 富世達股份有限公司 按壓式伸縮推抵裝置與收納設備

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH053541U (ja) * 1991-06-27 1993-01-19 株式会社アルフア 錠装置
US6151935A (en) * 1997-09-06 2000-11-28 Mas-Hamilton Group Deadbolt combination lock system with automatic locking spring bolt
JP3841374B2 (ja) * 1997-09-16 2006-11-01 美和ロック株式会社 扉用錠箱のラッチボルト出没機構
JP3084054U (ja) 2001-08-10 2002-02-28 微動科技股▲ふん▼有限公司 電動及び手動制御の錠構造
CN102587727A (zh) * 2012-02-02 2012-07-18 江阴市东方锁业有限公司 双开弹子锁
CN104100146B (zh) * 2013-04-02 2017-03-01 王力安防产品有限公司 双开锁头控制机构
CN104100149B (zh) * 2013-04-02 2016-08-03 王力安防产品有限公司 双开锁头
CN103774925B (zh) * 2013-12-20 2017-01-04 杭州咸亨国际科研中心有限公司 一种机电双开锁
JP6263481B2 (ja) 2015-01-06 2018-01-17 株式会社日中製作所 デッドボルト付き鎌錠
CN206438857U (zh) * 2017-01-19 2017-08-25 北京初创未来科技有限公司 一种防盗门锁及含其的防盗门

Also Published As

Publication number Publication date
JP7112618B2 (ja) 2022-08-04
WO2020010480A1 (zh) 2020-01-16
CN112714818A (zh) 2021-04-27
JP2021526601A (ja) 2021-10-07
CN112714818B (zh) 2022-02-18
US20210123267A1 (en) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398454B (de) Schloss, insbesondere mehrriegelschloss
EP1292747B1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2542742B1 (de) Türöffnereinrichtung mit entriegelungseinrichtung
EP1885977B1 (de) Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP2924202A1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster
EP1464781B1 (de) Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
DE102016104779A1 (de) Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung
EP3269904B1 (de) Kupplungssystem für ein schloss
DE112018007814T5 (de) Schloss, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE3247018C2 (de)
DE102012111085A1 (de) Türöffner
DE102011051952A1 (de) Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss
EP2514889B1 (de) Türöffner
EP2924201A1 (de) Schloss für eine Tür oder ein Fenster
DE3310822C2 (de) Verschlußeinrichtung mit Zylinder und Zweiachsen - Koppelvorrichtung
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP2862992B1 (de) Multischloss
DE19926968B4 (de) Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INCUBICO LTD., VG

Free format text: FORMER OWNER: KIANG, YUNG CHING EUGENE, HONG KONG, N.T., CN