EP1464781B1 - Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen - Google Patents

Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1464781B1
EP1464781B1 EP03028797A EP03028797A EP1464781B1 EP 1464781 B1 EP1464781 B1 EP 1464781B1 EP 03028797 A EP03028797 A EP 03028797A EP 03028797 A EP03028797 A EP 03028797A EP 1464781 B1 EP1464781 B1 EP 1464781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central
lock
gear
wheel
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03028797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1464781A3 (de
EP1464781A2 (de
Inventor
Reiner Tönges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP1464781A2 publication Critical patent/EP1464781A2/de
Publication of EP1464781A3 publication Critical patent/EP1464781A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1464781B1 publication Critical patent/EP1464781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a locking system, in particular a door lock, window closure or the like, with an at least key-operated central lock, a motor drive unit, a Trabant and with a drive rod which is driven to actuate the Trabantenverriegelung of the central lock and the drive unit, wherein the central lock a lock cylinder has, with the interposition of a central gear and espagnolette sliders on the drive rod and the drive unit operates by means of a motor drive with the interposition of a motor gear and a rack on the drive rod, and wherein the final gear of the central gear has two sprockets, of which a sprocket with the espagnolette sliders meshes and the other ring gear with a gear of the central gear meshes.
  • it is a key-operated multi-point lock with an addition to the central lock additional drive, which is regularly an electric motor drive.
  • the displacement of the espagnolette gate valves produces a rotation of the final gear and thus of the entire central gearbox, which is usually a multi-stage gearbox, with each de-energizing operation via the engine drive.
  • the short locking and unlocking times of the motor drive in the central gear relatively high speeds of the gears are generated. This leads to an early wear of the gears and their journals, so that eventually has to be expected with a malfunction. Furthermore, resulting from the increased speeds of the gears disturbing operating noise.
  • the lock cylinder is designed as a freewheeling cylinder, for example EP 1 158 121 A2 and EP 0 564 440 A1 disclose such locking systems according to the preamble of claim 1.
  • a free-wheeling cylinder is installed as a lock cylinder.
  • the central gear is blocked with the key removed, while a freewheel cylinder remains free to rotate.
  • the efficiency of the motor drive is disadvantageously reduced.
  • the keychain abruptly rotates at high speed, so that injury and Risk of damage exists, for example, in terms of fitting components, door leaf and frame.
  • a locking system in which the central gear does not run when the motor drive is working for example EP 1 213 426 A1 known.
  • a driving lever between the central transmission and push rod is installed, whereby the central transmission is on and coupled off.
  • the invention is based on the object to provide a locking system, in particular a door lock, window lock or the like of the embodiment described above with an alternative freewheel, in which the central gear does not run when the motor drive is working, but with defective motor drive locking and unlocking of central lock and Trabantenverriegelung on the key-operated lock cylinder of the central lock is possible, in a functional and cost-saving design with integration into existing lock concepts.
  • the generic locking system is characterized in that the final gear of the central gear consists of two separate coaxial gears, wherein the meshing with the associated gear wheel is designed as a free wheel with a circular arc clearance over a predetermined arc length and with the two espagnolette shifters Combining gear as output gear has a engaging in the clearance cam cams, and wherein the arc length of the clearance is designed so that the output gear performs a full locking and unlocking of central lock and Trabantenverriegelung generated by the motor drive partial rotation with stationary central gear, and that at Key operation of the central lock (1) by rotation of the lock cylinder, the free wheel is rotated via the central gear and after passing through the clearance with the corresponding stop surface on impinges on the drive cam of the output gear and entrains the output gear.
  • the final wheel is a unit with a large and a small sprocket.
  • the small sprocket serves as the output gear of the central gear and ensures the linear Displacement of the espagnolette slide.
  • the large sprocket simultaneously meshes with the penultimate gear of the central gear and sets this in motion.
  • two separate gears are now realized, which are still stored on the same journal, the gear with the large sprocket forms the sprocket and the gear with the small sprocket the driven wheel.
  • the drive cam of the output gear be formed as a circular arc-shaped cam, while the arcuate clearance of the free wheel is limited by two stop surfaces for the driving cam, which are effective in dependence on the direction of rotation of the lock cylinder and thus the Freigangrades.
  • both a freewheeling cylinder and a standard cylinder can be used as a lock cylinder.
  • the use of a standard cylinder allows for the property of a mechanical master key.
  • the security area of a company building can be equipped with a locking system according to the invention.
  • the persons authorized to access can open the security door equipped with the locking system according to the invention with a radio key or via another recognition system (fingerprint, keyboard, etc.).
  • a radio key or via another recognition system (fingerprint, keyboard, etc.).
  • An authorized person can secure this security door against any unauthorized opening attempt, namely by merely removing the key when the locking system is in the locked position. Because when the key is removed, the drive cam of a standard cylinder is blocked against rotation.
  • a locking system in the embodiment of a door closure with a handle and key-operated central lock 1, an electromotive drive unit 2 and a Trabantenverriegelung 3 is shown.
  • On the back of Schlossstulpes 4 extends a drive rod 5, which is driven to actuate the Trabantenverriegelung 3 of the central lock 1 and the drive unit 2.
  • the Central lock 1 has a key-operated lock cylinder 6, which operates with the interposition of a central transmission 7 and of espagnolette 8 on the drive rod 5.
  • the drive unit 2 operates by means of a motor drive 9 with the interposition of a motor gear 10 and a rack 11 on the drive rod 5.
  • the drive rod 5 has counter-rotating drive rod sections, which are connected in the central lock 1 to the espagnolette 8.
  • the motor drive 9 is equipped according to the embodiment with two electric motors which operate synchronously on the motor gear 10 and can be controlled via a printed circuit board 12.
  • the last wheel 13 of the central transmission 7 has two sprockets, of which the one smaller sprocket meshes with the two espagnolette 8 and the other larger sprocket meshes with the penultimate gear 14 of the central transmission 7.
  • the final wheel 13 of the central transmission 7 consists of two separate coaxial gears 15, 16, which have a common axle journal unchanged.
  • the meshing with the associated gear 14 gear is formed as a clearance wheel 15 with a circular arc-shaped clearance 17 over a predetermined arc length L.
  • the meshing with the two espagnolette 8 sliding gear has a driven gear 16 engaging in the clearance 17 driving cam 18.
  • the arc length L of the clearance 17 is designed so that the driven gear 16 one for the complete locking and unlocking of the central lock 1 and Trabantenverriegelung 3 by the motor drive 9 generated partial rotation with stationary central gear 7 performs.
  • the driving cam 18 of the output gear 16 is formed according to the embodiment as a circular arc-shaped cam, but can also be designed as a pin.
  • the arcuate clearance 17 of the free wheel 15 is limited by two stop surfaces 19, 20 for the drive cam as a function of the respective direction of rotation.
  • the espagnolette slide 8 and the latch drive 21 were moved via the motor drive 10 in the unlocked position.
  • the latch 23 is retracted Stulpbhearted by the impact of the associated espagnolette 8 on the latch lever 24 and held briefly in this position. Subsequently, the lock latch 23 springs back into its normal position.
  • a free-wheeling cylinder is realized as a lock cylinder 6.
  • Fig. 13 is reversed by turning back the lock cylinder 6 in the clockwise direction, the locking position of the central gear 7 and the free position of the central gear 7 and its final wheel 13 for continuous operation with the motor drive 10 according to the FIGS. 4 to 10 restored.
  • Fig. 15 If necessary, z. B. in case of defective motor drive 10, power failure or the like of the lock cylinder 6 are further rotated. Then all locking points are moved via the central transmission 7 in the unlocking direction. Then then the lock cylinder 6 in accordance with its basic position Fig. 1 turned back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließanlage, insbesondere einen Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen, mit einem zumindest schlüsselbetätigbaren Zentralschloss, einem motorischen Antriebsaggregat, einer Trabantenverriegelung und mit einer Treibstange, die zur Betätigung der Trabantenverriegelung von dem Zentralschloss und dem Antriebsaggregat antreibbar ist, wobei das Zentralschloss einen Schließzylinder aufweist, der unter Zwischenschaltung eines Zentralgetriebes und von Treibstangenanschlussschiebern auf die Treibstange arbeitet und das Antriebsaggregat mittels eines Motorantriebs unter Zwischenschaltung eines Motorgetriebes und einer Zahnstange auf die Treibstange arbeitet, und wobei das Letztrad des Zentralgetriebes zwei Zahnkränze aufweist, von denen der eine Zahnkranz mit den Treibstangenanschlussschiebern kämmt und der andere Zahnkranz mit einem Getrieberad des Zentralgetriebes kämmt. - Insoweit handelt es sich um eine schlüsselbetätigte Mehrpunktverriegelung mit einem neben dem Zentralschloss zusätzlichen Antrieb, bei dem es sich regelmäßig um einen elektromotorischen Antrieb handelt.
  • Bei schlüsselbetätigten Mehrpunktverriegelungen mit zusätzlichen Antrieben übernimmt der elektromotorische Antrieb die alltäglichen Verriegelungs- und Entriegelungsbewegungen, während das Zentralschloss eine untergeordnete Bedeutung hat, z. B. für die manuelle Ver- und Entriegelung bei Stromausfall Verwendung findet. Bei bekannten Schließanlagen mit Mehrpunktverriegelung wird die Treibstange von dem Motorantrieb über eine Zahnstange unter Zwischenschaltung eines Motorgetriebes bewegt. Die Verlagerung der Treibstange überträgt sich auf zugeordnete Treibstangenanschlussschieber im Zentralschloss, welche unter Zwischenschaltung eines Zentralgetriebes das Ein- und Ausfahren von Schlossfalle und Schlossriegel bewirken. Denn die Treibstangenanschlussschieber weisen Zahnstangenabschnitte auf, welche mit dem Letztrad des Zentralschlosses kämmen. Folglich erzeugt die Verlagerung der Treibstangenanschlussschieber eine Drehung des Letztrades und damit des kompletten Zentralgetriebes, bei dem es sich regelmäßig um ein mehrstufiges Getriebe handelt, und zwar bei jeder Verund Entrieglungsbetätigung über den Motorantrieb. Daraus resultieren verschiedene Nachteile. So werden durch die kurzen Ver- und Entriegelungszeiten des Motorantriebs im Zentralgetriebe verhältnismäßig hohe Drehzahlen der Getrieberäder erzeugt. Das führt zu einem frühen Verschleiß der Getrieberäder und ihrer Achszapfen, so dass schließlich mit einem Funktionsausfall gerechnet werden muss. Ferner resultieren aus den erhöhten Drehzahlen der Getrieberäder störende Betriebsgeräusche. Weiter ist das Mitdrehen des Zentralgetriebes nur dann möglich, wenn der Schließzylinder als Freilaufzylinder ausgeführt ist z.B. EP 1 158 121 A2 und EP 0 564 440 A1 offenbaren derartige Schließanlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. In diesen zwei Schließanlagen wird als Schließzylinder ein Freilaufzylinder eingebaut. Bei Verwendung eines Standardzylinders wird das Zentralgetriebe bei abgezogenem Schlüssel blockiert, während ein Freilaufzylinder frei drehbar bleibt. Durch das zwangsweise Mitdrehen des Zentralgetriebes und des Schließzylinders wird der Wirkungsgrad des Motorantriebs nachteilig reduziert. Bei in einem Freilaufzylinder steckendem Schlüsselbund und arbeitendem Motorantrieb dreht sich der Schlüsselbund schlagartig mit hoher Drehzahl mit, so dass Verletzungsund Beschädigungsgefahr besteht, beispielsweise in Bezug auf Beschlagbauteile, Türflügel und Zarge.
  • Eine Schließanlage, bei dem das Zentralgetriebe nicht mitläuft wenn der Motorantrieb arbeitet ist zum Beispiel aus EP 1 213 426 A1 bekannt. In dieser bekannten Schließanlage ist ein Mitnahmehebel zwischen Zentralgetriebe und Schubstange eingebaut, womit das Zentralgetriebe an- und abkoppelbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schließanlage, insbesondere einen Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen der eingangs beschriebenen Ausführungsform mit einem alternativen Freilauf zu schaffen, bei dem das Zentralgetriebe nicht mitläuft, wenn der Motorantrieb arbeitet, jedoch bei defektem Motorantrieb ein Ver- und Entriegeln von Zentralschloss und Trabantenverriegelung über den schlüsselbetätigten Schließzylinder des Zentralschlosses möglich ist, und zwar in funktionsgerechter und kostensparender Bauweise mit Integrationsmöglichkeit in bestehende Schlosskonzepte.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die gattungsgemäße Schließanlage dadurch gekennzeichnet, dass das Letztrad des Zentralgetriebes aus zwei voneinander getrennten koaxialen Zahnrädern besteht, wobei das mit dem zugeordneten Getrieberad kämmende Zahnrad als Freigangrad mit einem kreisbogenförmigen Freigang über eine vorgegebene Bogenlänge ausgebildet ist und das mit den beiden Treibstangenschiebern kämmende Zahnrad als Abtriebsrad einen in den Freigang eingreifenden Mitnehmernocken aufweist, und wobei die Bogenlänge des Freiganges so ausgelegt ist, dass das Abtriebsrad eine für die vollständige Ver- und Entriegelung von Zentralschloss und Trabantenverriegelung durch den Motorantrieb erzeugte Teilumdrehung bei stillstehendem Zentralgetriebe durchführt, und dass bei Schlüsselbetätigung des Zentralschlosses (1) durch Drehung des Schließzylinders das Freigangrad über das Zentralgetriebe verdreht wird und nach Durchfahren des Freigangs mit der entsprechenden Anschlagfläche auf den Mitnehmernocken des Abtriebsrades auftrifft und das Abtriebsrad mitnimmt. - Bei Standardschlössern bildet das Letztrad eine Baueinheit mit einem großen und einem kleinen Zahnkranz. Der kleine Zahnkranz dient als Abtriebsrad des Zentralgetriebes und sorgt für die lineare Verlagerung der Treibstangenanschlussschieber. Der große Zahnkranz kämmt gleichzeitig zusammen mit dem vorletzten Zahnrad des Zentralgetriebes und setzt dieses in Bewegung. Nach Lehre der Erfindung werden nunmehr zwei voneinander getrennte Zahnräder verwirklicht, welche nach wie vor auf dem gleichen Achszapfen gelagert sind, wobei das Zahnrad mit dem großen Zahnkranz das Freigangrad bildet und das Zahnrad mit dem kleinen Zahnkranz das Abtriebsrad. Aufgrund des Freigangsbereiches zwischen dem Freigangrad und dem Abtriebsrad ist nunmehr sichergestellt, dass im Zuge einer Ver- und Entriegelung der Schließanlage durch den Motorantrieb das Zentralgetriebe des Zentralschlosses und folglich sein Schließzylinder nicht mehr mitdrehen, sondern stillstehen. Daher werden ein Leerlaufverschleiß des Zentralgetriebes und des Schließzylinders in der Ausführungsform eines Freilaufzylinders ebenso vermieden wie störende Betriebsgeräusche. Darüber hinaus wird der Wirkungsgrad des Motorantriebs nicht länger nachteilig reduziert. Ferner sind nicht länger das Herumschleudern eines in einem Freilaufzylinder steckenden Schlüsselbundes und die daraus resultierenden Nachteile wie Verletzungsgefahr und Beschädigung benachbarter Einrichtungen zu befürchten. Die Sicherstellung des Getriebestillstandes beim Motorantrieb wird überdies in verhältnismäßig einfacher und funktionssicherer Bauweise im Rahmen eines herkömmlichen Zentralschlosses verwirklicht, so dass sich diese Lösung in bestehende Schlosskonzepte integrieren lässt und unverändert für 35 bis 80 Dorn einsetzbar ist.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im Folgenden aufgeführt. So kann der Mitnehmernocken des Abtriebsrades als kreisbogenförmiger Nocken ausgebildet sein, während der bogenförmige Freigang des Freigangrades durch zwei Anschlagflächen für den Mitnehmernocken begrenzt ist, die in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Schließzylinders und folglich des Freigangrades wirksam sind.
  • Von besonderer Bedeutung ist ferner die Tatsache, dass bei unveränderter Möglichkeit der Schlüsselbetätigung des Zentralschlosses durch Drehen des Schließzylinders das Freigangrad über das Zentralgetriebe aus seiner Grundstellung heraus verdreht wird und nach Durchfahren des Freigangs mit der entsprechenden Anschlagfläche auf den Mitnehmernocken des Abtriebsrades auftritt und das Abtriebsrad mitnimmt. Durch die Drehbewegung des Schließzylinders und des Zentralgetriebes werden schließlich die Treibstangenanschlussschieber verlagert und erzeugen je nach Drehrichtung ein Entriegeln oder Verriegeln der Trabantenverriegelungen sowie des Schlossriegels und der Schlossfalle des Zentralschlosses.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schließanlage kann sowohl ein Freilaufzylinder als auch ein Standardzylinder als Schließzylinder eingesetzt werden. Die Verwendung eines Standardzylinders ermöglicht die Eigenschaft eines mechanischen Master-Keys. So kann beispielsweise der Sicherheitsbereich eines Firmengebäudes mit einer erfindungsgemäßen Schließanlage ausgestattet werden. Während der Arbeitszeit können die zugangsberechtigten Personen mit einem Funkschlüssel oder über ein anderes Erkennungssystem (Fingerprint, Tastatur usw.) die mit der erfindungsgemäßen Schließanlage ausgerüstete Sicherheitstür öffnen. Nach Betriebsschluss kann eine befugte Person diese Sicherheitstür gegen jeden unberechtigten Öffnungsversuch sichern, nämlich durch bloßes Abziehen des Schlüssels bei in Verriegelungsstellung befindlicher Schließanlage. Denn bei abgezogenem Schlüssel wird der Mitnehmernocken eines Standardzylinders gegen Verdrehen blockiert. Folglich können das Zentralgetriebe und sämtliche Verriegelungspunkte nicht länger über den Motorantrieb in Entriegelungsstellung zurückverlagert werden. Das gilt in gleicher Weise, wenn beispielsweise eine Haustür mit einer erfindungsgemäßen Schließanlage ausgerüstet wird und die Haustür bei mehrwöchigem Urlaub oder längerer Abwesenheit aus anderen Gründen einwandfrei gesichert werden soll. Denn als zusätzliche Sicherung gegen Zurückdrücken der Treibstange oder Manipulationsversuche an dem Motorantrieb oder seiner Steuerungselektronik kann der Eigentümer die Verriegelungsstellung über den Standardzylinder manuell blockieren und gegen unbefugte Öffnungsversuche sichern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Schließanlage in schematischer Seitenansicht mit Zentralschloss, elektromotorischem Antriebsaggregat und Trabantenverriegelung,
    Fig. 2
    ein Freigangrad und Abtriebsrad für das Zentralgetriebe des Zentralschlosses,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 1 als Baugruppe,
    Fig. 4
    ein Zentralschloss für den Gegenstand nach Fig. 1 in Grundstellung,
    Fig. 5
    einen Auszug aus dem Gegenstand nach Fig. 4 mit Abtriebsrad, kämmenden Treibstangen, Riegelantrieb und Fallenhebel,
    Fig. 6
    auszugsweise das Zentralgetriebe für den Gegenstand nach Fig. 4,
    Fig. 7
    den Gegenstand nach Fig. 4 mit in Verriegelungsstellung ausgefahrenem Schlossriegel und in Grundstellung stillstehendem Zentralgetriebe,
    Fig. 8
    einen Auszug aus dem Gegenstand nach Fig. 7 mit in Verriegelungsstellung gefahrenen Treibstangenanschlussschiebern und Riegelantrieb,
    Fig. 9
    den Gegenstand nach Fig. 4 mit in Grundstellung stillstehendem Zentralgetriebe und in Entriegelungsstellung zurückgefahrenen Treibstangenanschlussschiebern sowie mit zurückgezogener Schlossfalle,
    Fig. 10
    einen Auszug aus dem Gegenstand nach Fig. 9 mit eingeschwenktem Fallenhebel,
    Fig. 11
    den Gegenstand nach Fig. 4 nach schlüsselbetätigtem Schließzylinder gegen den Uhrzeigersinn und Durchfahren des Freigangs des Freigangrades,
    Fig. 12
    einen Auszug aus dem Gegenstand nach Fig. 11 mit durch Pfeile angedeuteter Drehbewegung von Freigangrad und Abtriebsrad,
    Fig. 13
    den Gegenstand nach Fig. 11 nach dem Zurückdrehen des Schließzylinders im Uhrzeigersinn und Aufheben der Sperrstellung des Zentralgetriebes,
    Fig. 14
    einen Auszug aus dem Gegenstand nach Fig. 13,
    Fig. 15
    den Gegenstand nach Fig. 13 nach Weiterdrehen des Schließzylinders im Uhrzeigersinn zum Überführen sämtlicher Verriegelungen in Öffnungsstellung und
    Fig. 16
    einen Auszug aus dem Gegenstand nach Fig. 15 mit durch Pfeile angedeuteten Bewegungsrichtungen für die Treibstangenanschlussschieber, Freigangrad, Abtriebsrad, Fallenhebel und Riegelantrieb.
  • In den Figuren ist eine Schließanlage in der Ausführungsform eines Türverschlusses mit einem drücker- und schlüsselbetätigbaren Zentralschloss 1, einem elektromotorischen Antriebsaggregat 2 und mit einer Trabantenverriegelung 3 dargestellt. Auf der Rückseite eines Schlossstulpes 4 verläuft eine Treibstange 5, die zur Betätigung der Trabantenverriegelung 3 von dem Zentralschloss 1 und dem Antriebsaggregat 2 antreibbar ist. Das Zentralschloss 1 weist einen schlüsselbetätigbaren Schließzylinder 6 auf, der unter Zwischenschaltung eines Zentralgetriebes 7 und von Treibstangenanschlussschiebern 8 auf die Treibstange 5 arbeitet. Das Antriebsaggregat 2 arbeitet mittels eines Motorantriebs 9 unter Zwischenschaltung eines Motorgetriebes 10 und einer Zahnstange 11 auf die Treibstange 5. Die Treibstange 5 weist zwar gegenläufig arbeitende Treibstangenabschnitte auf, welche in dem Zentralschloss 1 an die Treibstangenanschlussschieber 8 angeschlossen sind. Der Motorantrieb 9 ist nach dem Ausführungsbeispiel mit zwei Elektromotoren ausgerüstet, die synchron auf das Motorgetriebe 10 arbeiten und über eine Leiterplatine 12 ansteuerbar sind.
  • Bei dem Zentralschloss 1 weist das Letztrad 13 des Zentralgetriebes 7 zwei Zahnkränze auf, von denen der eine kleinere Zahnkranz mit den beiden Treibstangenanschlussschiebern 8 kämmt und der andere größere Zahnkranz mit dem vorletzten Getrieberad 14 des Zentralgetriebes 7 kämmt. Wie insbesondere Fig. 2 deutlich macht, besteht das Letztrad 13 des Zentralgetriebes 7 aus zwei voneinander getrennten koaxialen Zahnrädern 15, 16, die unverändert einen gemeinsamen Achszapfen aufweisen. Das mit dem zugeordneten Getrieberad 14 kämmende Zahnrad ist als Freigangrad 15 mit einem kreisbogenförmigen Freigang 17 über eine vorgegebene Bogenlänge L ausgebildet. Das mit den beiden Treibstangenanschlussschiebern 8 kämmende Zahnrad weist als Abtriebsrad 16 einen in den Freigang 17 eingreifenden Mitnehmernocken 18 auf. Die Bogenlänge L des Freiganges 17 ist so ausgelegt, dass das Abtriebsrad 16 eine für die vollständige Ver- und Entriegelung von Zentralschloss 1 und Trabantenverriegelung 3 durch den Motorantrieb 9 erzeugte Teilumdrehung bei stillstehendem Zentralgetriebe 7 durchführt. Der Mitnehmernocken 18 des Abtriebsrades 16 ist nach dem Ausführungsbeispiel als kreisbogenförmiger Nocken ausgebildet, kann aber auch als Zapfen ausgeführt sein. Der bogenförmige Freigang 17 des Freigangrades 15 ist durch zwei Anschlagflächen 19, 20 für den Mitnehmernocken in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehrichtung begrenzt.
  • Bei Schlüsselbetätigung des Zentralschlosses 1 durch Drehung des Schließzylinders 6 wird das Freigangrad 15 über das Zentralgetriebe 7 aus seiner Grundstellung heraus verdreht und trifft nach Durchfahren des Freigangs 17 mit der entsprechenden Anschlagfläche auf dem Mitnehmernocken 18 des Abtriebsrades 16 auf, so dass dann das Abtriebsrad 16 mitgenommen wird.
  • Im Einzelnen stehen bei der in Fig. 4 dargestellten Funktionsstellung der Schließzylinder 6 und das Zentralgetriebe 7 unbewegt in Grundstellung. Die Treibstangenanschlussschieber 8 und der Riegelantrieb 21 wurden über das motorische Antriebsaggregat 2 und folglich den Motorantrieb 10 in Offenstellung und folglich Entriegelungsstellung verlagert. Daher ist der Schlossriegel 22 zurückgezogen, während die Schlossfalle 23 federbeaufschlagt noch vorsteht. - Nach Fig. 7 stehen der Schließzylinder 6 und das Zentralgetriebe 7 ebenfalls unbewegt in Grundstellung, während die Treibstangenanschlussschieber 8 und der Riegelantrieb 21 über den Motorantrieb 10 in Verriegelungsstellung überführt worden sind. - Nach Fig. 9 stehen der Schließzylinder 6 und das Zentralgetriebe 7 unverändert unbewegt in Grundstellung. Die Treibstangenanschlussschieber 8 und der Riegelantrieb 21 wurden über den Motorantrieb 10 in Entriegelungsstellung verlagert. Die Schlossfalle 23 wird durch das Auftreffen des zugeordneten Treibstangenanschlussschiebers 8 auf den Fallenhebel 24 stulpbündig eingezogen und kurzzeitig in dieser Stellung gehalten. Anschließend federt die Schlossfalle 23 wieder in ihre Grundstellung vor.
  • In den Figuren 4 bis 10 sind vorwiegend die Entriegelungsund Verriegelungsfunktionen über das motorische Antriebsaggregat 2 und folglich den Motorantrieb 10 dargestellt. Darüber hinaus sind aber auch die folgenden Funktionen im Wege eines schlüsselbetätigten Zentralschlosses 1 möglich:
  • Nach Fig. 11 wird durch Drehen des schlüsselbetätigten Schließzylinders 6 gegen den Uhrzeigersinn das Zentralgetriebe 7 in Verriegelungsrichtung gedreht. Nach Durchfahren des Freigangs 17 des Freigangsrades 15 treffen die betreffende Anschlagfläche des Freigangsrades 15 und der Mitnehmernocken 18 des Abtriebsrades 16 aufeinander. Durch Weiterdrehen des Schließzylinders 6 werden die Treibstangenanschlussschieber 8 und der Riegelantrieb 21 über das Zentralgetriebe 7 in die Verriegelungsstellung überführt. Das ist durch Pfeile angedeutet. Nach dem Ausführungsbeispiel ist als Schließzylinder 6 ein Freilaufzylinder verwirklicht. Bei Verwendung eines Standardzylinders wird durch Abziehen des Schlüssels eine Master-Key Funktion erzielt. Da bei abgezogenem Schlüssel der Mitnehmernocken des Standardzylinders gegen Verdrehen blockiert ist, können das Zentralgetriebe 7 und sämtliche Verriegelungspunkte nicht über den Motorantrieb 10 in Entriegelungsstellung zurückverlagert werden.
  • Nach Fig. 13 wird durch Zurückdrehen des Schließzylinders 6 im Uhrzeigersinn die Sperrstellung des Zentralgetriebes 7 aufgehoben und die Freigangstellung des Zentralgetriebes 7 bzw. seines Letztrades 13 für den Dauerbetrieb mit dem Motorantrieb 10 gemäß der Figuren 4 bis 10 wieder hergestellt. Nach Fig. 15 kann bei Bedarf, z. B. bei defektem Motorantrieb 10, Stromausfall oder dergleichen der Schließzylinder 6 weitergedreht werden. Dann werden sämtliche Verriegelungspunkte über das Zentralgetriebe 7 in Entriegelungsrichtung bewegt. Anschließend wird dann der Schließzylinder 6 in seine Grundstellung gemäß Fig. 1 zurückgedreht.

Claims (5)

  1. Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen, mit einem schlüsselbetätigbaren Zentralschloss (1), einem motorischen Antriebsaggregat (2), einer Trabantenverriegelung (3) und mit einer Treibstange (5), die zur Betätigung der Trabantenverriegelung (3) von dem Zentralschloss (1) und dem Antriebsaggregat (2) antreibbar ist, wobei das Zentralschloss (1) einen Schließzylinder (6) aufweist, der unter Zwischenschaltung eines Zentralgetriebes (7) und von Treibstangenanschlussschiebern (8) auf die Treibstange arbeitet (5) und das Antriebsaggregat (2) mittels eines Motorantriebs (9) auf die Treibstange (5) arbeitet, und wobei das Letztrad (13) des Zentralgetriebes (7) zwei Zahnkränze (15, 16) aufweist, von denen der eine Zahnkranz (16) mit den Treibstangenanschlussschiebern (8) kämmt und der andere Zahnkranz (15) mit einem Getrieberad (14) des Zentralgetriebes (7) kämmt, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Letztrad (13) des Zentralgetriebes (7) aus zwei voneinander getrennten koaxialen Zahnrädern (15, 16) besteht, wobei das mit dem zugeordneten Getrieberad (14) kämmende Zahnrad als Freigangrad (15) mit einem kreisbogenförmigen Freigang (17) über eine vorgegebene Bogenlänge (L) ausgebildet ist und das mit den Treibstangenanschlussschiebem (8) kämmende Zahnrad als Abtriebsrad (16) einen in den Freigang (17) eingreifenden Mitnehmemocken (18) aufweist, und wobei
    die Bogenlänge (L) des Freiganges (17) so ausgelegt ist, dass das Abtriebsrad (16) eine für die vollständige Ver- und Entriegelung von Zentralschloss (1) und Trabantenverriegelung (3) durch den Motorantrieb (10) erzeugte Teilumdrehung bei stillstehendem Zentralgetriebe (7) durchführt, und dass bei Schlüsselbetätigung des Zentralschlosses (1) durch Drehung des Schließzylinders (6) das Freigangrad (15) über das Zentralgetriebe (7) verdreht wird und nach Durchfahren des Freigangs (17) mit der entsprechenden Anschlagfläche auf den Mitnehmemocken (18) des Abtriebsrades (16) auftrifft und das Abtriebsrad (16) mitnimmt.
  2. Schließanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmemocken (18) als kreisbogenförmiger Nocken ausgebildet ist.
  3. Schließanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Freigang (17) des Freigangrades (15) durch zwei Anschlagflächen (19, 20) für den Mitnehmemocken (18) begrenzt ist.
  4. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (6) als Freilaufzylinder ausgebildet ist.
  5. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (6) als Standardzylinder ausgebildet ist.
EP03028797A 2003-03-06 2003-12-13 Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen Expired - Lifetime EP1464781B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310085A DE10310085B4 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen
DE10310085 2003-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1464781A2 EP1464781A2 (de) 2004-10-06
EP1464781A3 EP1464781A3 (de) 2007-05-30
EP1464781B1 true EP1464781B1 (de) 2011-02-23

Family

ID=32842146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028797A Expired - Lifetime EP1464781B1 (de) 2003-03-06 2003-12-13 Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1464781B1 (de)
AT (1) ATE499501T1 (de)
DE (2) DE10310085B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354184A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag
DE102004059837B4 (de) * 2004-11-17 2014-10-09 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenantrieb
IL183034A (en) * 2007-05-07 2016-04-21 Mul T Lock Technologies Ltd Hidden lock with dead bolt release
DE202007006589U1 (de) * 2007-05-08 2008-09-18 Mayer & Co. Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
KR100906664B1 (ko) * 2007-05-23 2009-07-07 현대자동차주식회사 차량용 글로브 박스 개폐장치
WO2009072919A1 (fr) * 2007-12-04 2009-06-11 Evgenij Alekseevich Kapustin Serrure de porte
DE202010004686U1 (de) * 2010-04-08 2011-09-02 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.
ITBO20110624A1 (it) * 2011-11-04 2013-05-05 Cisa Spa Unita' principale per serrature multipunto
DE102011055421B4 (de) * 2011-11-16 2014-08-14 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit einer Schnellverschlusseinrichtung
EP2703584B1 (de) * 2012-09-04 2020-02-12 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit motorischer Betätigungseinrichtung
DE102013212514A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Geze Gmbh Türanlage
DE102013212515B4 (de) 2013-06-27 2016-10-20 Geze Gmbh Türanlage
DE102013212508B4 (de) 2013-06-27 2017-07-06 Geze Gmbh Türanlage
CN107882440A (zh) * 2017-11-22 2018-04-06 中山市志宇安防科技有限公司 一种多锁芯联动电子锁
CN107859440A (zh) * 2017-11-22 2018-03-30 中山市志宇安防科技有限公司 一种钥匙和电机双驱动锁芯
SE543487C2 (en) * 2019-05-17 2021-03-02 Stendals El Ab Catch mechanism with a first and a second connector for a bolt and a locking device
CN110307382A (zh) * 2019-08-15 2019-10-08 上海阀门厂股份有限公司 一种部分回转阀门启闭装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836694C2 (de) * 1988-10-28 1996-05-09 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
AT398454B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss, insbesondere mehrriegelschloss
DE10024952A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Fliether Karl Gmbh & Co Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE10061365A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Fliether Karl Gmbh & Co Elektromotorisch angetriebener Verschluss
AT410117B (de) * 2000-12-11 2003-02-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1464781A3 (de) 2007-05-30
EP1464781A2 (de) 2004-10-06
DE10310085A1 (de) 2004-09-23
DE50313488D1 (de) 2011-04-07
DE10310085B4 (de) 2005-12-15
ATE499501T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464781B1 (de) Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE19500509C1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE19632781C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
EP0907816A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
EP1158121B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
EP3832056A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
DE2831896A1 (de) Tuerschloss mit schluesselbetaetigbarem schliesszylinder
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
WO2007121724A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3313702A1 (de) Schliesseinrichtung an fahrzeugen mit elektronischer codierung
DE19615764C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist
DE112018007814T5 (de) Schloss, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet
EP1452675B1 (de) Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
EP1503012B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3310822C2 (de) Verschlußeinrichtung mit Zylinder und Zweiachsen - Koppelvorrichtung
DE3347896C2 (de) Verschlußeinrichtung mit abkoppelbarem, inneren Betätigungsteil
EP1759078B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006035556A1 (de) Verschluss für Fahrzeuge
DE202006015365U1 (de) Schließanlage
EP1288408B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3120222C2 (de) Schließvorrichtung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
DE19918421C2 (de) Schließvorrichtung für Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070713

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080418

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110407

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313488

Country of ref document: DE

Effective date: 20110407

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110523

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313488

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CARL FUHR GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FUHR GMBH AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221115

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50313488

Country of ref document: DE

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20231212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231212

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 499501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231213