EP2218849A2 - Handhabe für Dreh-Kipp-Fenster und Dreh-Kipp-Türen - Google Patents

Handhabe für Dreh-Kipp-Fenster und Dreh-Kipp-Türen Download PDF

Info

Publication number
EP2218849A2
EP2218849A2 EP10153791A EP10153791A EP2218849A2 EP 2218849 A2 EP2218849 A2 EP 2218849A2 EP 10153791 A EP10153791 A EP 10153791A EP 10153791 A EP10153791 A EP 10153791A EP 2218849 A2 EP2218849 A2 EP 2218849A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
housing
driver
handle according
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10153791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218849A3 (de
Inventor
Andreas Wagner
Curt Nürnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2218849A2 publication Critical patent/EP2218849A2/de
Publication of EP2218849A3 publication Critical patent/EP2218849A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance

Definitions

  • the invention relates to a handle for tilt-turn window sash and / or turn-tilt doors, with a handle pivotally mounted on a connectable with a sash profile or a door housing and drivingly connected to a driver for actuating a sliding window or door fitting is, wherein the handle engages via a gear on a pinion of the driver, which is axially fixed and rotatably mounted in the housing bottom.
  • Such a handle is from the DE 201 01 874 U1 known.
  • Conventional handle for tilt-turn window sash have a substantially L-shaped handle, which must be rotated to open the sash from a usually downward closed position by about 90 ° to a horizontal opening position when the sash is pivoted about a vertical axis of rotation should.
  • the L-shaped handle has to be turned through an additional 90 ° or out of the downward-pointing closed position by approximately 180 ° into an upward-pointing second open position.
  • the object of the present invention is to provide a handle for turn-tilt window sashes and / or turn-tilt doors, which are easier to handle than conventional handles with an L-shaped handle is at least as robust and also offers new design options for the handle design.
  • the handle according to the invention is characterized in that the transmission, via which the handle on the pinion of the driver, which is drivingly connected to the sliding window or door fitting, engages a displaceably guided in the gear housing rack and / or rack-like strip comprises having at least two teeth and / or rows of holes having a different pitch, the tooth and / or hole row having the smaller pitch meshing with the pinion while the tooth and / or hole row having the greater pitch has a toothed and / or row formed with or attached to the handle Dovetailing works together.
  • the inventive Handle In contrast to a conventional turn-tilt window handle with L-shaped handle, in which a rotational movement of the handle of 90 degrees or 180 degrees is necessary to open and close the window or for setting the tilt position is in the inventive Handle provided a transmission gear, which allows a much easier operation of all functions of a turn-tilt window and a turn-tilt door.
  • the inventive design of the transmission gear ensures reliable operation of the handle and also offers a variety of new design options in terms of handle design.
  • a preferred embodiment of the handle according to the invention whose transmission has a transmission ratio ⁇ 2, so that a pivoting movement of the handle translated by 45 ° in a rotational movement of the driver of at least 90 °. It is particularly advantageous if the transmission has a transmission ratio ⁇ 3, so that a pivoting movement of the handle is translated by 30 ° in a rotational movement of the driver of at least 90 °.
  • the handle according to the invention requires considerably lower operating forces than a conventional, L-shaped window handle.
  • the transmission of the handle according to the invention on a double rack whose rows of teeth are designed with different pitch, the tooth head plane of the smaller pitch having row of teeth offset by about 90 ° to the tooth head plane of the arranged larger scale having teeth row.
  • the gear of the handle according to the invention can be so relatively compact and robust perform.
  • the driver and the pinion are integrally formed. As a result, the time required for the manufacture and assembly of the handle is reduced.
  • a further advantageous embodiment of the handle according to the invention is characterized in that the pinion integrally connected to the driver has an untoothed peripheral portion, wherein its toothed peripheral portion over a circular arc portion in the range of 200 ° to 240 °, preferably in the range of 210 ° to 230 ° extends.
  • the functional orientation of the driver which is usually formed in the form of a square bar, simplified with respect to the rack and / or rack-like bar during assembly of the handle.
  • the driver is rotatably mounted according to a further embodiment of the invention in a sliding bush, which is positively inserted into a through hole formed in the housing bottom.
  • the housing bottom is formed from a plate detachably secured to the housing of the gearbox.
  • a further preferred embodiment of the handle according to the invention is that the handle is formed bow-shaped.
  • a bow-shaped handle offers in particular the ability to operate the handle by means of a rod having a hook or a bent or angled handle having cane, which may appreciate people with limited mobility.
  • the in the FIGS. 1 to 4 illustrated handle 1 is in particular for operating a turn-tilt window or a turn-tilt door determines. However, it can also be used with a simple rotary sash or a simple sash door.
  • the handle 1 comprises a handle (hand lever) 2, which is pivotally mounted on a connectable with a window sash profile or a door housing 3.
  • a driver 4 for the operation of a sliding window or door fitting is mounted axially fixed and rotatable.
  • the driver 4 has a circular cylindrical section 4.1 and formed as a square bar shank 4.2. The diameter of the circular cylindrical section 4.1 is greater than the thickness or diagonal of the square bar 4.2.
  • the circular cylindrical section 4.1 also carries a pinion 4.3.
  • the Zahnfuß réelle prepare for handling for the pinion 4.3.
  • the Zahnfuß réelle prepare for the pinion 4.3.
  • Driver 4 and pinion 4.3 are integrally connected.
  • a flange having bushing 6 is positively inserted, in which the driver 4 is rotatably mounted with its circular cylindrical portion 4.1.
  • the radially outwardly projecting flange of the sliding bush 6 rests against the inside of the housing bottom 3.1.
  • the bushing 6 is made for example of bronze or plastic, while the driver 4 is made of steel, such as manganese chromium steel.
  • the circular-cylindrical section has an annular groove Recording a circlip 7.
  • the driver 4 is axially fixed and rotatably mounted in the housing bottom 3.1.
  • two stepped through holes 8, 9 are provided for receiving connectable with the sash profile (or the door) screws 10 in the housing bottom 3.1.
  • Fig. 4 shows that the pinion 4.3 has a non-toothed peripheral portion 4.31, which extends over a circular arc portion of about 140 °.
  • the toothed peripheral portion 4.32 of the pinion 4.3 thus extends over a circular arc section of about 220 °.
  • the housing bottom 3.1 is formed of a detachably attached to the housing 3 plate (base plate).
  • the plate 3.1 including the through holes 5, 8, 9 may be made as a casting.
  • the housing 3 has in two opposite, a cavity bounding walls 3.2, 3.3 threaded holes 11. In the threaded holes 11 threaded pins 12 or so-called grub screws are screwed, which engage in formed in the base plate 3.1 holes or recesses 13 to fix the housing 3 to the base plate 3.1.
  • the housing 3 has two mutually parallel webs 3.4, 3.5 projecting fork-shaped on the front of the housing and the storage of the handle (hand lever) 2 are used.
  • the webs 3.4, 3.5 are integrally formed on the housing 3. They contain two mutually aligned bores 14 for receiving a cylindrical pin 15 which defines the pivot axis of the handle 2.
  • the cylinder pin 15 is mounted in the holes 14 with little play. The pivot axis of the handle 2 thus extends transversely to the axis of rotation of the driver 4 or parallel to the window or door level.
  • the handle 2 is provided with a toothing 2.1 and engages via a gear on the pinion 4.3 of the driver 4.
  • the gear includes a rack-like bar 16, the two having a different pitch rows of teeth 16.1, 16.2, wherein the smaller pitch having row of teeth 16.1 meshes with the pinion 4.3 and the larger pitch having row of teeth 16.2 meshes with the formed on the handle 2 teeth 2.1 ,
  • the strip or double rack 16 is made of steel, preferably made of manganese chromium steel and nitrided. It is guided in an elongated recess or longitudinal groove 17 of the housing bottom 3.1.
  • the strip 16 on its side facing the housing bottom 3.1 a web 16.3 or projections on or engage with play in the longitudinal groove or elongated recess 17, so that the bar 16 along the recess or longitudinal groove 17 slidably is guided.
  • the engaging in the longitudinal groove or recess 17 web or projection 16.3 is opposite to the meshing with the pinion gear teeth 4.3 16.1 16.1.
  • the tooth head plane of the row of teeth 16.1 is offset by about 90 ° to the tooth head plane of the larger pitch having row of teeth 16.2 arranged, which meshes with the teeth 2.1 of the handle 2.
  • the toothing 2.1 of the handle 2 consists in the illustrated embodiment of a handle 2 mounted on or integrally formed gear segment.
  • the gear segment 2.1 engages with clearance through an opening 18 of the housing 3, which is arranged in a front wall between the two mutually parallel webs 3.4, 3.5.
  • the gear of the illustrated handle 1 has a transmission ratio of about 3, so that a pivoting movement of the handle 2 of 30 ° or 60 ° causes a rotational movement of the driver 4 of 90 ° and 180 °.
  • the handle 1 thus requires to achieve the functional positions of a turn-tilt window each have a movement angle of about 30 degrees.
  • the handle 2 In order to achieve the maximum movement from the position assigned to the closed position of the turn-tilt window into the position assigned to the tilt position, the handle 2 has to be swiveled by 60 degrees.
  • the handle 2 is formed in the form of a closed bracket. He has an im Substantially cylindrical section 2.2 with a centrally located bore 19, which is penetrated by the held in the housing webs 3.4, 3.5 cylinder pin 15 with a slight interference fit. To the cylindrical portion 2.2 are followed by two leg-shaped handle portions 2.3, 2.4, which include an obtuse angle in the range of about 120 to 140 °. The longitudinal central axes of the grip sections 2.3, 2.4 intersect at or above the pivot axis of the handle (cf. Fig. 2 ).
  • the relatively long handle sections 2.3, 2.4 go into angled, shorter handle sections 2.5, 2.6, which in turn are connected by a straight, longer handle section 2.7 and include an acute angle in the range of about 45 ° to 60 °.
  • other forms of grip, in particular other forms of the handle are possible.
  • the gear housing 3, the base plate 3.1 and the handle 2 are preferably made of an aluminum alloy, for example of an aluminum-magnesium-silicon alloy.
  • the handle 2 'of the handle 1' is designed here lever-shaped.
  • the handle or hand lever 2 'in turn has a substantially cylindrical portion 2.2 with a bore 19 for receiving the in the aligned holes 14 of the housing webs 3.4, 3.5 usable cylindrical pin 15.
  • the cylindrical pin 15 is held with a slight interference fit in the bore 19 .
  • On the cylindrical section is 2.2 formed in the housing 3 gear segment 2.1.
  • the integrally formed on the cylindrical portion 2.2 lever portion 2.8 is arcuate and has in its head end parallel to the pivot axis of the handle 2 'extending through hole 2.9.
  • the driver 4 'of Fig. 9 differs from the embodiment in the FIGS. 1 to 4 in that on the side facing away from the square 4.2 of the pinion 4.3, a bolt-shaped, circular cylindrical extension 4.4 is formed.
  • the extension 4.4 serves for additional storage of the driver 4 'and protrudes in the mounted state of the driver 4' with play in a formed in the housing 3 bore 20 (see. Fig. 5 ).
  • bolt-shaped extension 4.4 used on the one hand and the fürgangsbohung 5 in the housing bottom (base plate) 3.1 on the other hand, the driver 4 'is mounted axially fixed and rotatable.
  • An annular groove with a retaining ring 7, as in the embodiment according to the FIGS. 1 to 4 is in the embodiment according to the Figures 5 and 9 not mandatory.
  • the driver 4 ' is associated with an elastic locking element 22, so that the driver 4' in one or more predetermined rotational positions with respect to the housing 3 'engages.
  • the driver 4 'on the arranged between the pinion 4.3 and the extension 4.4 section 4.5 which may be formed substantially cylindrical, four recesses or grooves 4.6.
  • the longitudinal center axes of the grooves 4.6 are parallel to Rotary axis of the driver 4 '.
  • grooves for example, four depressions, in particular hemispherical depressions in the section 4.5 of the driver 4 'may be formed.
  • the grooves or recesses 4.6 are viewed over the circumference of the cylindrical portion 4.5 evenly arranged at a distance of 90 ° to each other.
  • the position of the grooves or recesses 4.6 corresponds to the position of the four side surfaces of the square bar 4.2.
  • the grooves or recesses 4.6 define locking points that are associated with the functions of a turn-tilt window or a turn-tilt door.
  • the driver 4 'associated locking element 22 is annular or frame-shaped and has on its inner circumference two opposing projections or lugs 23 which can engage in the grooves or recesses of the driver 4'.
  • the locking element is preferably made of plastic.
  • the annular or frame-shaped locking element 22 is positively held within the housing 3 '.
  • the housing 3 ' for example, have a corresponding recess 3.6 in its upper wall.
  • the housing 3 'or the recess 3.6 are designed with respect to the locking element 22 so that the projections or lugs 23 having elastic portions (segments) 24 of the locking element 22 bend radially outward and can reset again.
  • gear housing 3 ' are on the mutually facing inner sides of the webs 3.4, 3.5 for holding the handle (not shown) above the mutually aligned bores 14, in which the pivot axis of the handle 2' defining Cylinder pin 15 is inserted with little play, one or preferably two opposing recesses 21 provided.
  • the recess or recess 21 is rounded trough-shaped and serves as a detent point for a provided on the handle spring-loaded locking element (not shown).
  • latching elements may be provided on the handle 2, which in the middle position of a handle 2 according to Fig. 2 engage in the recesses 21.
  • locking elements may be provided on the handle, which engage in the recesses 21 in the downwardly or upwardly pivoted grip position, which is associated with the closed position or the tilting position of the turn-tilt window.
  • the gap-shaped opening in the housing wall is designated, through which protrudes the provided on the handle, meshing with the rack 16 gear segment 2.1.
  • the handle 1, 1 'according to the invention is in each case designed such that, instead of a conventional, classical handle with an L-shaped handle, it can be screwed to the intended position on the sash profile of a window sash.
  • the embodiment of the handle according to the invention is not limited to the embodiments described above. Rather, numerous variants are conceivable, which make use of the disclosed in the claims invention concept even with different design. So it is, for example, in the context of the invention, the transmission with a locking device (not shown), preferably to provide a lockable locking device.
  • the handle according to the invention may have a drive motor (not shown) connected to the transmission. This allows connections to a remote control and bus systems.
  • the gear may also include a rack-like bar having at least two rows of holes having a different pitch, the smaller pitch having row of holes meshing with the pinion and the larger pitch having row of holes with a handle formed or mounted teeth cooperates , Furthermore, it is the scope of the invention to use a bar having a row of teeth and a row of holes and thus represents a combination of rack and rack-like rod.
  • the transmission of the handle 1, 1 'according to the invention is preferably designed with a ratio of approximately three, the transmission can in principle also be implemented variably with other transmission ratios.
  • a minimum movement angle can - as stated - amount to 60 degrees and be carried out variably up to a maximum movement angle of 180 degrees.
  • the conventional handle with classic L-handle however, always requires an operating angle of 180 degrees.
  • variable design possibility of the movement angle in the handle according to the invention are very different Handle positions possible, which in turn allow many different design options in terms of design. Furthermore, it is possible by the variable movement angle to make certain movement forces in the interaction of grip positions and handle design.
  • the turn-tilt window or the turn-tilt door is locked in the closed state when the bow handle 2 is in the downwardly inclined position. If the bow-shaped handle 2 is moved into the middle position (cf. Fig. 1 respectively. Fig. 2 ), so the sash can be opened by turning. If the bow-shaped handle 2, on the other hand, is moved from the lower position directly into the upper position, the window-sash / door-leaf can be moved into the tilted position.
  • the turn-tilt window or the turn-tilt door is locked in the closed state when the bow handle 2 is in the upwardly inclined position. If the handle 2 in the middle position (corresponding Fig. 1 respectively. Fig. 2 ), the window sash can be opened by turning again. If the bow handle 2 from the upper position directly into the moved lower position, so can the window sash / door wing to move into the tilted position.
  • the handle 1, 1 ' according to the invention makes it possible to open and close windows and doors from an ergonomic point of view in a simpler and more comfortable way. Especially in gerontology, ie in the field of barrier-free housing, this simplified operation possibility should be of great interest.
  • the degree of freedom for the design of the handle and the construction of the gripping gear is significantly extended by the operation of the handle 1.1 'according to the invention, which is characterized by a pivoting movement of its handle 2, 2' about an axis parallel to the window plane.
  • the handle 1, 1 'according to the invention can be mounted on any commercially available door or any commercially available window with Tilt & Turn hardware as well as on any commercial, non-tilting swing leaf window or any commercial swing door. It can be used without modification in both left and right hinged windows or doors.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handhabe (1) für Dreh-Kipp-Fensterflügel oder Dreh-Kipp-Türen, mit einem Griff (2), der an einem mit einem Flügelprofil oder einer Tür verbindbaren Gehäuse (3) schwenkbar gelagert und mit einem Mitnehmer zur Betätigung eines verschiebbaren Fenster- oder Türbeschlages antriebsverbunden ist, wobei der Griff (2) über ein Getriebe an einem Ritzel (4.3) des Mitnehmers (4) angreift, welcher im Gehäuseboden (3.1) axialfest und drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß umfasst das Getriebe eine im Gehäuse verschiebbar geführte zahnstangen- und/oder triebstockartige Leiste (16), die mindestens zwei eine unterschiedliche Teilung aufweisende Zahn- und/oder Lochreihen (16.1, 16.2) aufweist, wobei die die kleinere Teilung aufweisende Zahn- und/oder Lochreihe (16.1) mit dem Ritzel (4.3) kämmt und die die größere Teilung aufweisende Zahn- und/oder Lochreihe (16.2) mit einer am Griff (2) ausgebildeten oder angebrachten Verzahnung (2.1) zusammenarbeitet. Die erfindungsgemäße Handhabe (1) lässt sich erheblich einfacher als herkömmliche, L-förmige Fenstergriffe bedienen und erfüllt somit insbesondere die Anforderungen der Gerontotechnik. Zudem bietet sie neue Gestaltungsmöglichkeiten für das Griffdesign.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handhabe für Dreh-Kipp-Fensterflügel und/oder Dreh-Kipp-Türen, mit einem Griff, der an einem mit einem Flügelprofil oder einer Tür verbindbaren Gehäuse schwenkbar gelagert und mit einem Mitnehmer zur Betätigung eines verschiebbaren Fenster- oder Türbeschlages antriebsverbunden ist, wobei der Griff über ein Getriebe an einem Ritzel des Mitnehmers angreift, welcher im Gehäuseboden axialfest und drehbar gelagert ist.
  • Eine derartige Handhabe ist aus der DE 201 01 874 U1 bekannt.
  • Herkömmliche Handhaben für Dreh-Kipp-Fensterflügel haben einen im Wesentlichen L-förmigen Handgriff, der zum Öffnen des Fensterflügels aus einer üblicherweise nach unten weisenden Schließstellung um etwa 90° in eine waaggerechte Öffnungsstellung gedreht werden muss, wenn der Fensterflügel um eine vertikale Drehachse aufgeschwenkt werden soll. Für das Öffnen des Fensterflügels in eine Kippstellung muss der L-förmige Handgriff um weitere 90° bzw. aus der nach unten weisenden Schließstellung heraus um etwa 180° in eine nach oben weisende zweite Öffnungsstellung gedreht werden.
  • Das bedeutet für die Bedienung, dass sich bei dem senkrecht nach unten zeigenden L-förmigen Griffelement das Fenster bzw. die Tür in einem geschlossenen Zustand befindet. Befindet sich das Griffelement in waagerechter Position, dann kann das Fenster bzw. die Tür durch Drehen um eine vertikal verlaufende Achse vollständig geöffnet (aufgeschwenkt) werden. Befindet sich das Griffelement dagegen in der senkrechten Position, diesmal jedoch mit dem Griffende nach oben zeigend, so kann das Fenster bzw. die Tür in eine Kippposition gebracht werden. Für die Einstellung der Kippposition ausgehend von der Schließposition - und umgekehrt - ist bei den herkömmlichen L-förmigen Fenstergriffen somit stets eine Drehbewegung von 180 Grad notwendig.
  • Eine erhebliche Anzahl von Menschen kann Handbewegungen, die zur Bedienung herkömmlicher L-förmiger Fenstergriffe erforderlich sind, nur eingeschränkt ausführen. Dies trifft insbesondere für ältere, unter Arthrose leidende Menschen zu. Schmerzhafte Handbewegungseinschränkungen können zudem auch die Folge von Unfällen sein.
  • Nicht nur für Menschen mit entsprechenden Handbewegungseinschränkungen wäre es wünschenswert, wenn eine Handhabe für Dreh-Kipp-Fenster und Dreh-Kipp-Türen zur Verfügung stünde, die sich einfacher als herkömmliche Handhaben mit L-förmigem Griff bedienen lässt.
  • Des Weiteren wäre es auch hinsichtlich der Formgestaltung von Fenster- und Türgriffen wünschenswert, wenn eine Handhabe für Dreh-Kipp-Fenster und Dreh-Kipp-Türen zur Verfügung stünde, die neue Gestaltungsmöglichkeiten für das Griffdesign bietet.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Handhabe für Dreh-Kipp-Fensterflügel und/oder Dreh-Kipp-Türen zu schaffen, die sich einfacher als herkömmliche Handhaben mit L-förmigem Griff bedienen lässt, dabei zumindest ebenso robust ist und zudem neue Gestaltungsmöglichkeiten für das Griffdesign bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Handhabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Handhabe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe, über das der Griff an dem Ritzel des Mitnehmers, welcher mit dem verschiebbaren Fenster- oder Türbeschlag antriebsverbundenen ist, angreift, eine in dem Getriebegehäuse verschiebbar geführte zahnstangen- und/oder triebstockartige Leiste umfasst, die mindestens zwei eine unterschiedliche Teilung aufweisende Zahn- und/oder Lochreihen aufweist, wobei die die kleinere Teilung aufweisende Zahn- und/oder Lochreihe mit dem Ritzel kämmt, während die die größere Teilung aufweisende Zahn- und/oder Lochreihe mit einer am Griff ausgebildeten oder angebrachten Verzahnung zusammenarbeitet.
  • Im Unterschied zu einer herkömmlichen Dreh-Kipp-Fenster-Handhabe mit L-förmigem Griff, bei der zum Öffnen und Schließen des Fensters bzw. zum Einstellen der Kippposition eine Drehbewegung des Griffes von 90 Grad bzw. 180 Grad notwendig ist, ist bei der erfindungsgemäßen Handhabe ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen, das eine erheblich leichtere Bedienung aller Funktionen eines Dreh-Kipp-Fensters sowie einer Dreh-Kipp-Tür ermöglicht. Die erfindungsgemäße Ausführung des Übersetzungsgetriebes stellt eine zuverlässige Funktionsweise der Handhabe sicher und bietet darüber hinaus eine Vielzahl neuer Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich des Griffdesigns.
  • Im Vergleich zu einer herkömmlichen Fenster-Handhabe mit L-förmigem Griff ergibt sich eine erheblich leichtere Bedienung der Funktionen eines Dreh-Kipp-Fensters, wenn nach einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Handhabe deren Getriebe ein Übersetzungsverhältnis ≥ 2 aufweist, so dass eine Schwenkbewegung des Griffes um 45° in eine Drehbewegung des Mitnehmers von mindestens 90° übersetzt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Getriebe ein Übersetzungsverhältnis ≥ 3 aufweist, so dass eine Schwenkbewegung des Griffes um 30° in eine Drehbewegung des Mitnehmers von mindestens 90° übersetzt wird.
  • Zur Bedienung entsprechend ausgestatteter Fenster/Türen ist somit nicht die Drehbewegung des gesamten Unterarmes (wie bei herkömmlicher Technik) notwendig. Einzig aus einer Handgelenksbewegung heraus können mit der erfindungsgemäßen Handhabe Fenster/Türen geöffnet werden. Wie erwähnt, sind von einer Funktionsposition zur nächsten vorzugsweise nur 30 Grad Bewegungswinkel notwendig. Im Vergleich zur herkömmlichen Bedienungsart sind somit 60 Grad je Funktionsposition und in der Summe 120 Grad Bewegungswinkel weniger zurückzulegen, um Fenster bzw. Türen zu bedienen.
  • Die erfindungsgemäße Handhabe erfordert erheblich geringere Bedienkräfte als ein herkömmlicher, L-förmiger Fenstergriff.
  • Besonders bevorzugt weist das Getriebe der erfindungsgemäßen Handhabe eine Doppelzahnstange auf, deren Zahnreihen mit unterschiedlicher Teilung ausgeführt sind, wobei die Zahnkopfebene der die kleinere Teilung aufweisenden Zahnreihe um etwa 90° versetzt zu der Zahnkopfebene der die größere Teilung aufweisenden Zahnreihe angeordnet ist. Das Getriebe der erfindungsgemäßen Handhabe lässt sich so relativ kompakt und robust ausführen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Handhabe ist vorgesehen, dass der Mitnehmer und das Ritzel einstückig ausgebildet sind. Hierdurch wird der Zeitaufwand für die Fertigung und den Zusammenbau der Handhabe reduziert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Handhabe ist dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Mitnehmer einstückig verbundene Ritzel einen unverzahnten Umfangsabschnitt aufweist, wobei sich sein verzahnter Umfangsabschnitt über einen Kreisbogenabschnitt im Bereich von 200° bis 240°, vorzugsweise im Bereich von 210° bis 230° erstreckt. Hierdurch wird die funktionsgerechte Ausrichtung des Mitnehmers, der üblicherweise in Form eines Vierkantstabes ausgebildet ist, in Bezug auf die zahnstangen- und/oder triebstockartige Leiste beim Zusammenbau der Handhabe vereinfacht.
  • Für eine leichtgängige Bedienung der Handhabe ist es günstig, wenn der Mitnehmer gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in einer Gleitbuchse drehbar gelagert ist, die formschlüssig in eine im Gehäuseboden ausgebildete Durchgangsbohrung eingesetzt ist.
  • In fertigungstechnischer Hinsicht ist es vorteilhaft, wenn der Gehäuseboden aus einer lösbar am Gehäuse des Getriebes befestigten Platte gebildet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Handhabe besteht darin, dass deren Griff bügelförmig ausgebildet ist. Ein bügelförmiger Griff bietet insbesondere die Möglichkeit, die Handhabe mittels eines einen Haken aufweisenden Stabes oder eines einen gebogenen oder abgewinkelten Griff aufweisenden Gehstocks zu bedienen, was Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit zu schätzen wissen dürften.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Handhabe sind in den Unteransprüchen angegeben. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handhabe mit einem bügelförmigen Handgriff in Stirnseitenansicht;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der Handhabe der Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Handhabe der Fig. 1 entlang der Schnittlinie B-B;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des demontierten Gehäusebodens sowie des Getriebegehäuses der Handhabe der Figuren 1 bis 3;
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handhabe mit einem hebelförmigen Griff, in Stirnseitenansicht mit einer Teilquerschnittdarstellung;
    Fig. 6
    eine Längsschnittansicht des Getriebegehäuses der Handhabe der Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Längsseitenansicht mit Teilschnitt der Handhabe der Fig. 6, wobei die Stellung des Griffs gegenüber derjenigen in Fig. 6 geändert ist;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer Doppelzahnstange;
    Fig. 9
    einen (gegenüber Fig. 5 vergrößert dargestellten) Mitnehmer der erfindungsgemäßen Handhabe gemäß Fig. 5;
    Fig. 10
    eine weitere Ausführungsform eines Getriebegehäuses einer erfindungsgemäßen Handhabe, in Vorder- bzw. Draufsicht;
    Fig. 11
    eine Schnittansicht des Getriebegehäuses der Fig. 10 entlang der Schnittlinie A-A;
    Fig. 12
    eine Schnittansicht des Getriebegehäuses der Fig. 10 entlang der Schnittlinie B-B; und
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf einen Getriebegehäuseboden (der Ausführungsform der Figuren 5 bis 7) mit eingesetztem Mitnehmer und einem dem Mitnehmer zugeordneten Rastelement.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Handhabe 1 ist insbesondere zur Bedienung eines Dreh-Kipp-Fensters oder einer Dreh-Kipp-Tür bestimmt. Sie kann jedoch ebenso bei einem einfachen Dreh-Fensterflügel oder einer einfachen Drehflügel-Tür verwendet werden.
  • Die Handhabe 1 umfasst einen Griff (Handhebel) 2, der an einem mit einem Fensterflügelprofil oder einer Tür verbindbaren Gehäuse 3 schwenkbar gelagert ist. In dem Boden des Gehäuses 3 ist ein Mitnehmer 4 zur Betätigung eines verschiebbaren Fenster- oder Türbeschlages axialfest und drehbar gelagert. Der Mitnehmer 4 weist einen kreiszylindrischen Abschnitt 4.1 und ein als Vierkantstab ausgebildetes Einsteckende 4.2 auf. Der Durchmesser des kreiszylindrischen Abschnitts 4.1 ist dabei größer als die Dicke bzw. Diagonale des Vierkantstabes 4.2.
  • Der kreiszylindrische Abschnitt 4.1 trägt ferner ein Ritzel 4.3. Der Zahnfußkreisdurchmesser des Ritzels 4.3 ist größer als der Durchmesser des kreiszylindrischen Abschnitts 4.1. Mitnehmer 4 und Ritzel 4.3 sind einstückig miteinander verbunden.
  • In der dem Mitnehmer 4 zugeordneten Durchgangsbohrung 5 des Gehäusebodens 3.1 ist eine einen Flansch aufweisende Gleitbuchse 6 formschlüssig eingesetzt, in welcher der Mitnehmer 4 mit seinem kreiszylindrischen Abschnitt 4.1 drehbar gelagert ist. Der radial nach außen vorstehende Flansch der Gleitbuchse 6 liegt dabei an der Innenseite des Gehäusebodens 3.1 an. Die Gleitbuchse 6 ist beispielsweise aus Bronze oder Kunststoff hergestellt, während der Mitnehmer 4 aus Stahl, beispielsweise Mangan-Chromstahl gefertigt ist. An seinem dem Vierkantstab 4.2 zugewandeten Ende weist der kreiszylindrische Abschnitt eine Ringnut zur Aufnahme eines Sicherungsringes 7 auf. Im zusammengebauten Zustand der Handhabe 1 befindet sich die Ringnut mit dem darin formschlüssig gehaltenen Sicherungsring 7 auf der dem Vierkant 4.2 zugewandten Seite des Gehäusebodens 3.1 bzw. in einer die Durchgangsbohrung 5 umgebenden Vertiefung des Gehäusebodens 3.1. Der Mitnehmer 4 ist so axialfest und drehbar im Gehäuseboden 3.1 gelagert.
  • Neben der den Mitnehmer 4 aufnehmenden Durchgangsbohrung 5 sind in dem Gehäuseboden 3.1 zwei stufenförmig ausgeführte Durchgangsbohrungen 8, 9 zur Aufnahme von mit dem Fensterflügelprofil (oder der Tür) verbindbaren Schrauben 10 vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt, dass das Ritzel 4.3 einen unverzahnten Umfangsabschnitt 4.31 aufweist, der sich über einen Kreisbogenabschnitt von ca. 140° erstreckt. Der verzahnte Umfangsabschnitt 4.32 des Ritzels 4.3 erstreckt sich somit über einen Kreisbogenabschnitt von ca. 220°.
  • Der Gehäuseboden 3.1 ist aus einer lösbar an dem Gehäuse 3 befestigten Platte (Sockelplatte) gebildet. Die Platte 3.1 einschließlich der Durchgangsbohrungen 5, 8, 9 kann als Gußteil gefertigt sein. Das Gehäuse 3 weist in zwei gegenüberliegenden, einen Hohlraum begrenzenden Wänden 3.2, 3.3 Gewindebohrungen 11 auf. In die Gewindebohrungen 11 sind Gewindestifte 12 oder so genannte Madenschrauben eingeschraubt, die in in der Sockelplatte 3.1 ausgebildete Bohrungen oder Vertiefungen 13 eingreifen, um das Gehäuse 3 an der Sockelplatte 3.1 zu fixieren.
  • Das Gehäuse 3 weist zwei parallel zueinander verlaufende Stege 3.4, 3.5 auf, die an der Gehäusevorderseite gabelförmig vorstehen und der Lagerung des Griffes (Handhebels) 2 dienen. Die Stege 3.4, 3.5 sind am Gehäuse 3 einstückig angeformt. Sie enthalten zwei miteinander fluchtende Bohrungen 14 zur Aufnahme eines Zylinderstiftes 15, der die Schwenkachse des Griffes 2 definiert. Der Zylinderstift 15 ist mit geringem Spiel in den Bohrungen 14 gelagert. Die Schwenkachse des Griffes 2 verläuft somit quer zur Drehachse des Mitnehmers 4 bzw. parallel zur Fenster- oder Türebene.
  • Der Griff 2 ist mit einer Verzahnung 2.1 versehen und greift über ein Getriebe an dem Ritzel 4.3 des Mitnehmers 4 an. Das Getriebe umfasst eine zahnstangenartige Leiste 16, die zwei eine unterschiedliche Teilung aufweisende Zahnreihen 16.1, 16.2 aufweist, wobei die die kleinere Teilung aufweisende Zahnreihe 16.1 mit dem Ritzel 4.3 kämmt und die die größere Teilung aufweisende Zahnreihe 16.2 mit der am Griff 2 ausgebildeten Verzahnung 2.1 kämmt.
  • Bei der Leiste 16 dieses Ausführungsbeispiels handelt es sich also um eine Zahnstange, und zwar um eine Doppelzahnstange (siehe auch Fig. 8). Die Leiste bzw. Doppelzahnstange 16 ist aus Stahl, vorzugsweise aus Mangan-Chromstahl gefertigt und nitriert. Sie ist in einer länglichen Ausnehmung oder Längsnut 17 des Gehäusebodens 3.1 geführt. Hierzu weist die Leiste 16 an ihrer dem Gehäuseboden 3.1 zugewandeten Seite einen Steg 16.3 oder Vorsprünge auf, der bzw. die mit Spiel in die Längsnut bzw. längliche Ausnehmung 17 eingreifen, so dass die Leiste 16 entlang der Ausnehmung oder Längsnut 17 verschiebbar geführt ist. Der in die Längsnut oder Ausnehmung 17 eingreifende Steg oder Vorsprung 16.3 steht gegenüber der mit dem Ritzel 4.3 kämmenden Zahnreihe 16.1 vor. Die Zahnkopfebene der Zahnreihe 16.1 ist dabei um etwa 90° versetzt zu der Zahnkopfebene der die größere Teilung aufweisenden Zahnreihe 16.2 angeordnet, welche mit der Verzahnung 2.1 des Griffes 2 kämmt. Durch die Doppelzahnstange 16 wird eine Schwenkbewegung des Griffes 2 in eine Schub- bzw. Zugbewegung umgewandelt, die wiederum zu einer Drehbewegung des Mitnehmers 4 führt.
  • Die Verzahnung 2.1 des Griffes 2 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem am Griff 2 angebrachten oder daran einstückig ausgebildeten Zahnradsegment. Das Zahnradsegment 2.1 durchgreift dabei mit Spiel eine Durchbrechung 18 des Gehäuses 3, die in einer vorderen Wand zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Stegen 3.4, 3.5 angeordnet ist.
  • Das Getriebe der dargestellten Handhabe 1 weist ein Übersetzungsverhältnis von etwa 3 auf, so dass eine Schwenkbewegung des Griffes 2 von 30° oder 60° eine Drehbewegung des Mitnehmers 4 von 90° bzw. 180° bewirkt. Die Handhabe 1 erfordert somit zur Erzielung der Funktionspositionen eines Dreh-Kipp-Fensters jeweils einen Bewegungswinkel von etwa 30 Grad. Um die maximale Bewegung aus der der Schließstellung des Dreh-Kipp-Fensters zugeordneten Position in die der Kippposition zugeordneten Position zu erreichen, muss der Griff 2 um 60 Grad geschwenkt werden.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist der Griff 2 in Form eines geschlossenen Bügels ausgebildet. Er weist einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 2.2 mit einer mittig angeordneten Bohrung 19 auf, die von dem in den Gehäusestegen 3.4, 3.5 gehaltenen Zylinderstift 15 mit leichtem Presssitz durchsetzt ist. An den zylindrischen Abschnitt 2.2 schließen sich zwei schenkelförmig angeordnete Griffabschnitte 2.3, 2.4 an, die einen stumpfen Winkel im Bereich von etwa 120 bis 140° einschließen. Die Längsmittelachsen der Griffabschnitte 2.3, 2.4 schneiden sich in oder oberhalb der Schwenkachse des Griffes (vgl. Fig. 2). Die relativ langen Griffabschnitte 2.3, 2.4 gehen in abgewinkelte, kürzere Griffabschnitte 2.5, 2.6 über, die wiederum durch einen geraden, längeren Griffabschnitt 2.7 verbunden sind und einen spitzen Winkel im Bereich von etwa 45° bis 60° einschließen. Es sind allerdings auch andere Griffformen, insbesondere andere Bügelformen des Griffes möglich.
  • Das Getriebegehäuse 3, die Sockelplatte 3.1 und der Griff 2 sind vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung, beispielsweise aus einer Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierung hergestellt.
  • Die in den Figuren 5 bis 7 dargestellte Handhabe 1' unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 4 insbesondere durch die Form des Griffes 2'. Der Griff 2' der Handhabe 1' ist hier hebelförmig ausgebildet. Der Griff bzw. Handhebel 2' hat dabei wiederum einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 2.2 mit einer Bohrung 19 zur Aufnahme des in die miteinander fluchtenden Bohrungen 14 der Gehäusestege 3.4, 3.5 einsetzbaren Zylinderstiftes 15. Der Zylinderstift 15 ist mit leichtem Presssitz in der Bohrung 19 gehalten. An dem zylindrischen Abschnitt 2.2 ist ein in das Gehäuse 3 greifendes Zahnradsegment 2.1 ausgebildet. Der an dem zylindrischen Abschnitt 2.2 angeformte Hebelabschnitt 2.8 ist bogenförmig ausgebildet und weist in seinem Kopfende eine parallel zur Schwenkachse des Griffs 2' verlaufende Durchgangsbohrung 2.9 auf.
  • In Fig. 9 ein bevorzugter Mitnehmer 4' einer erfindungsgemäßen Handhabe 2' dargestellt. Der Mitnehmer 4' der Fig. 9 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 4 dadurch, dass an der dem Vierkant 4.2 abgewandten Seite des Ritzels 4.3 eine bolzenförmige, kreiszylindrische Verlängerung 4.4 ausgebildet ist. Die Verlängerung 4.4 dient zur zusätzlichen Lagerung des Mitnehmers 4' und ragt im montierten Zustand des Mitnehmers 4' mit Spiel in eine im Gehäuse 3 ausgebildete Bohrung 20 (vgl. Fig. 5). Durch die Bohrung 20 und die darin eingesetzte abgestufte, bolzenförmige Verlängerung 4.4 einerseits und die Durchgangsbohung 5 im Gehäuseboden (Sockelplatte) 3.1 andererseits ist der Mitnehmer 4' axialfest sowie drehbar gelagert. Eine Ringnut mit einem Sicherungsring 7, wie im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4, ist bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 5 und 9 nicht erforderlich.
  • Dem Mitnehmer 4' ist ein elastisches Rastelement 22 zugeordnet, so dass der Mitnehmer 4' in einer oder mehreren vorgegebenen Drehstellungen gegenüber dem Gehäuse 3' einrastet. Hierzu weist der Mitnehmer 4' an dem zwischen dem Ritzel 4.3 und der Verlängerung 4.4 angeordneten Abschnitt 4.5, der im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein kann, vier Ausnehmungen oder Nuten 4.6 auf. Die Längsmittelachsen der Nuten 4.6 verlaufen parallel zur Drehachse des Mitnehmers 4'. Anstelle von Nuten können beispielsweise auch vier Mulden, insbesondere halbkugelförmige Mulden in dem Abschnitt 4.5 des Mitnehmers 4' ausgebildet sein. Die Nuten bzw. Ausnehmungen 4.6 sind über den Umfang des zylindrischen Abschnitts 4.5 betrachtet gleichmäßig mit einem Abstand von 90° zueinander angeordnet. Die Position der Nuten bzw. Ausnehmungen 4.6 entspricht der Position der vier Seitenflächen des Vierkantstabes 4.2. Die Nuten bzw. Ausnehmungen 4.6 definieren Rastpunkte, die den Funktionen eines Dreh-Kipp-Fensters bzw. einer Dreh-Kipp-Tür zugeordnet sind.
  • Das dem Mitnehmer 4' zugeordnete Rastelement 22 ist ring- oder rahmenförmig ausgebildet und weist an seinem Innenumfang zwei gegenüberliegende Vorsprünge bzw. Nasen 23 auf, die in die Nuten bzw. Ausnehmungen des Mitnehmers 4' einrasten können. Das Rastelement besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Das ring- bzw. rahmenförmige Rastelement 22 ist formschlüssig innerhalb des Gehäuses 3' gehalten. Hierzu kann das Gehäuse 3' beispielsweise eine entsprechende Vertiefung 3.6 in seiner oberen Wand aufweisen. Das Gehäuse 3' bzw. die Vertiefung 3.6 sind in Bezug auf das Rastelement 22 so gestaltet, dass sich die die Vorsprünge bzw. Nasen 23 aufweisenden elastischen Abschnitte (Segmente) 24 des Rastelements 22 radial nach außen biegen und wieder zurückstellen können.
  • Bei dem in den Figuren 10 bis 11 dargestellten Getriebegehäuse 3' sind an den einander zugewandten Innenseiten der Stege 3.4, 3.5 zur Halterung des Griffes (nicht gezeigt) oberhalb der miteinander fluchtenden Bohrungen 14, in welche der die Schwenkachse des Griffes 2' definierende Zylinderstift 15 mit geringem Spiel eingesteckt wird, eine oder vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Vertiefungen 21 vorgesehen. Die Vertiefung bzw. Ausnehmung 21 ist muldenförmig gerundet und dient als Rastpunkt für ein an dem Griff vorgesehenes federbelastetes Rastelement (nicht gezeigt). Durch die Vertiefung 21 und das ihr zugeordnete Rastelement wird die Einstellung des Griffes entsprechend den Funktionen des Dreh-Kipp-Fensters erleichtert. So können an dem Griff 2 insbesondere Rastelemente vorgesehen sein, die in der Mittelstellung eines Griffes 2 gemäß Fig. 2 in die Vertiefungen 21 eingreifen. Alternativ oder zusätzlich können an dem Griff Rastelemente vorgesehen sein, die in der nach unten oder nach oben geschwenkten Griffstellung, welche der Schließposition bzw. der Kippposition des Dreh-Kipp-Fensters zugeordnet ist, in die Vertiefungen 21 eingreifen. Mit 18 ist die spaltförmige Durchbrechung in der Gehäusewand bezeichnet, durch den das am Griff vorgesehene, mit der Zahnstange 16 kämmende Zahnradsegment 2.1 hindurchragt.
  • Die erfindungsgemäße Handhabe 1, 1' ist jeweils so ausgebildet, dass sie anstelle einer herkömmlichen, klassischen Handhabe mit L-förmigen Griff an der vorgesehenen Stelle am Flügelprofil eines Fensterflügels angeschraubt werden kann.
  • Die Ausführung der erfindungsgemäßen Handhabe ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei abweichender Gestaltung von dem in den Ansprüchen offenbarten Erfindungsgedanken Gebrauch machen. So liegt es beispielsweise im Rahmen der Erfindung, das Getriebe mit einer Sperrvorrichtung (nicht gezeigt), vorzugsweise einer abschließbaren Sperrvorrichtung zu versehen.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Handhabe einen mit dem Getriebe antriebsverbundenen Servomotor (nicht gezeigt) aufweisen. Hierdurch sind Verbindungen zu einer Fernsteuerung und Bus-Systemen möglich.
  • Anstelle einer Doppelzahnstange 16 kann das Getriebe auch eine triebstockartige Leiste umfassen, die mindestens zwei eine unterschiedliche Teilung aufweisende Lochreihen aufweist, wobei die die kleinere Teilung aufweisende Lochreihe mit dem Ritzel kämmt und die die größere Teilung aufweisende Lochreihe mit einer am Griff ausgebildeten oder angebrachten Verzahnung zusammenarbeitet. Des Weiteren liegt es Rahmen der Erfindung, eine Leiste zu verwenden, die eine Zahnreihe und eine Lochreihe aufweist und somit eine Kombination aus Zahnstange und triebstockartiger Stange darstellt.
  • Obschon das Getriebe der erfindungsgemäßen Handhabe 1, 1' vorzugsweise mit einer Übersetzung von ca. drei ausgeführt ist, kann das Getriebe grundsätzlich auch variabel mit anderen Übersetzungsverhältnissen realisiert werden. Ein minimaler Bewegungswinkel kann - wie gesagt - 60 Grad betragen und variabel bis zu einem maximalen Bewegungswinkel von 180 Grad ausgeführt werden. Die herkömmliche Handhabe mit klassischem L-Griff benötigt dagegen immer einen Betätigungswinkel von 180 Grad.
  • Durch die variable Gestaltungsmöglichkeit des Bewegungswinkels, sind bei der erfindungsgemäßen Handhabe unterschiedlichste Griffpositionen möglich, die wiederum viele unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich des Designs erlauben. Ferner ist es durch die variablen Bewegungswinkel möglich, bestimmte Bewegungskräfte im Zusammenspiel von Griffpositionen und Griffdesign zu gestalten.
  • Anstelle eines bügelförmigen Griffes 2, wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, sind auch verschiedenste andere Griffformen bei der erfindungsgemäßen Handhabe 1, 1'möglich. Vorstellbar sind insbesondere auch runde oder ovale Griffhebel.
  • Grundsätzlich sind bei der erfindungsgemäßen Handhabe 1 zwei Montage- bzw. Bedienungsvarianten möglich. Bei der ersten Montagevariante ist das Dreh-Kipp-Fenster bzw. die Dreh-Kipp-Tür im geschlossenen Zustand verriegelt, wenn sich der Bügelgriff 2 in der nach unten geneigten Position befindet. Wird der Bügelgriff 2 in die mittlere Position bewegt (vgl. Fig. 1 bzw. Fig. 2), so lässt sich der Fensterflügel durch Drehen öffnen. Wird der Bügelgriff 2 dagegen aus der unteren Position direkt in die obere Position bewegt, so lässt sich der Fensterflügel/Türflügel in die Kippstellung bewegen.
  • Bei der zweiten Montagevariante ist das Dreh-Kipp-Fenster bzw. die Dreh-Kipp-Tür im geschlossenen Zustand verriegelt, wenn sich der Bügelgriff 2 in der nach oben geneigten Position befindet. Wird der Griff 2 in die mittlere Position (entsprechend Fig. 1 bzw. Fig. 2) bewegt, so lässt sich der Fensterflügel wiederum durch Drehen öffnen. Wird der Bügelgriff 2 aus der oberen Position unmittelbar in die untere Position bewegt, so lässt sich der Fensterflügel/Türflügel in die Kippstellung bewegen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass es die erfindungsgemäße Handhabe 1, 1' ermöglicht, Fenster und Türen unter ergonomischen Gesichtspunkten einfacher und komfortabler zu öffnen und zu schließen. Insbesondere in der Gerontotechnik, also im Bereich des barrierefreien Wohnens, dürfte diese vereinfachte Bedienmöglichkeit von großem Interesse sein.
  • Weiterhin ist durch die Bedienungsart der erfindungsgemäßen Handhabe 1,1', die durch eine Schwenkbewegung ihres Griffes 2, 2' um eine parallel zur Fensterebene verlaufende Achse gekennzeichnet ist, der Freiheitsgrad für das Design der Handhabe sowie die Konstruktion des Griffgetriebes deutlich erweitert.
  • Die erfindungsgemäße Handhabe 1, 1' kann an jede handelübliche Tür bzw. jedes handelsübliche Fenster mit Drehkippbeschlag sowie an jedes handelsübliche, nicht kippbare Drehflügelfenster bzw. jede handelsübliche Drehflügeltür montiert werden. Sie kann ohne Abänderung sowohl bei links als auch bei rechts angeschlagenen Fenstern bzw. Türen verwendet werden.

Claims (17)

  1. Handhabe für Dreh-Kipp-Fensterflügel oder Dreh-Kipp-Türen, mit einem Griff (2, 2'), der an einem mit einem Flügelprofil oder einer Tür verbindbaren Gehäuse (3, 3') schwenkbar gelagert und mit einem Mitnehmer (4, 4') zur Betätigung eines verschiebbaren Fenster- oder Türbeschlages antriebsverbunden ist, wobei der Griff (2, 2') über ein Getriebe an einem Ritzel (4.3) des Mitnehmers (4, 4') angreift, welcher im Gehäuseboden (3.1) axialfest und drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine im Gehäuse (3) verschiebbar geführte zahnstangen- und/oder triebstockartige Leiste (16) umfasst, die mindestens zwei eine unterschiedliche Teilung aufweisende Zahn- und/oder Lochreihen (16.1, 16.2) aufweist, wobei die die kleinere Teilung aufweisende Zahn- und/oder Lochreihe (16.1) mit dem Ritzel (4.3) kämmt und die die größere Teilung aufweisende Zahn- und/oder Lochreihe (16.2) mit einer am Griff (2, 2') ausgebildeten oder angebrachten Verzahnung (2.1) zusammenarbeitet.
  2. Handhabe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Übersetzungsverhältnis von mindestens 2 aufweist, so dass eine Schwenkbewegung des Griffes (2, 2') um 45° in eine Drehbewegung des Mitnehmers (4, 4') von mindestens 90° übersetzt wird.
  3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Übersetzungsverhältnis von mindestens 3 aufweist, so dass eine Schwenkbewegung des Griffes (2, 2') um 30° in eine Drehbewegung des Mitnehmers (4, 4') von mindestens 90° übersetzt wird.
  4. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (16) als Zahnstange, vorzugsweise als Doppelzahnstange ausgebildet ist.
  5. Handhabe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkopfebene der die kleinere Teilung aufweisenden Zahnreihe (16.1) um etwa 90° versetzt zu der Zahnkopfebene der die größere Teilung aufweisenden Zahnreihe (16.2) angeordnet ist.
  6. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2, 2') mit einer quer zur Drehachse des Mitnehmers (4, 4') verlaufenden Achse an dem Gehäuse gelagert ist.
  7. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (16) in einer im Gehäuseboden (3.1) ausgebildeten Längsnut oder länglichen Ausnehmung (17) geführt ist.
  8. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (3.1) aus einer lösbar an dem Gehäuse (3, 3') befestigten Platte gebildet ist.
  9. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4, 4') und das Ritzel (4.3) einstückig ausgebildet sind.
  10. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (4.3) einen unverzahnten Umfangsabschnitt (4.31) aufweist, wobei sich sein verzahnter Umfangsabschnitt (4.32) über einen Kreisbogenabschnitt im Bereich von 200° bis 240°, vorzugsweise im Bereich von 210° bis 230° erstreckt.
  11. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2, 2') ein mit der die größere Teilung aufweisenden Zahn- und/oder Lochreihe (16.2) kämmendes Zahnradsegment (2.1) aufweist.
  12. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4, 4') in einer Gleitbuche (6) drehbar gelagert ist, die formschlüssig in eine im Gehäuseboden (3.1) ausgebildete Durchgangsbohrung (5) eingesetzt ist.
  13. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2, 2') bügelförmig oder hebelförmig ausgebildet ist.
  14. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe mit einem Servomotor antriebsverbunden ist.
  15. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe mit einer Sperrvorrichtung, vorzugsweise einer abschließbaren Sperrvorrichtung versehen ist.
  16. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4, 4') mit einem Rastelement (22) versehen ist, so dass der Mitnehmer (4, 4') in einer oder mehreren vorgegebenen Drehstellungen gegenüber dem Gehäuse (3, 3') einrastet.
  17. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2, 2') und/oder das Gehäuse (3, 3') mit einem Rastelement (21) versehen sind, so dass der Griff (2, 2') in einer oder mehreren vorgegebenen Drehstellungen gegenüber dem Gehäuse (3, 3') einrastet.
EP10153791A 2009-02-17 2010-02-17 Handhabe für Dreh-Kipp-Fenster und Dreh-Kipp-Türen Withdrawn EP2218849A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009196 DE102009009196B3 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Handhabe für Dreh-Kipp-Fenster und Dreh-Kipp-Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2218849A2 true EP2218849A2 (de) 2010-08-18
EP2218849A3 EP2218849A3 (de) 2011-09-14

Family

ID=42101275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10153791A Withdrawn EP2218849A3 (de) 2009-02-17 2010-02-17 Handhabe für Dreh-Kipp-Fenster und Dreh-Kipp-Türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2218849A3 (de)
DE (1) DE102009009196B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022938B1 (fr) * 2014-06-27 2018-11-23 Assa Abloy France Sas Ensemble de poignee pour le verrouillage/deverrouillage d'un ouvrant.
DE202015106014U1 (de) * 2015-11-09 2016-11-15 Hartwig & Führer GmbH & Co. KG Griffelement für eine Türgarnitur
EP4345230A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Mesan Kilit Anonim Sirketi Griffschlossanordnung mit austauschbarem griff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101874U1 (de) 2001-02-01 2001-06-21 Hoppe Ag St Martin Handhabe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB921594A (en) * 1961-02-02 1963-03-20 Evered & Co Ltd Improvements in and relating to door latches
FI107557B (fi) * 1998-09-04 2001-08-31 Exit Painike Ky Lukon telkeen avaimen tai painikkeen liikkeen välittävä mekanismi ja sen käyttö

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101874U1 (de) 2001-02-01 2001-06-21 Hoppe Ag St Martin Handhabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009196B3 (de) 2010-07-08
EP2218849A3 (de) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440986B1 (de) Treibstangengetriebe
DE19531680C1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP2218849A2 (de) Handhabe für Dreh-Kipp-Fenster und Dreh-Kipp-Türen
EP1580381B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE102005002908A1 (de) Klapp-Schwing-Fenster
EP1298269B1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
EP2366855A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP2142736B1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
AT509464B1 (de) Schloss
EP1288418B1 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
EP0784142B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
DE10222462B4 (de) Vorrichtung mit einem Griff für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP1391575B1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Verwendung bei einem Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür oder ein Hebe-Schiebe-Fenster
DE202017001681U1 (de) Schloss
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
EP1533454B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE3148555C2 (de)
EP3985216A1 (de) Flügelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 7/00 20060101AFI20110808BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 7/00 20060101ALI20120625BHEP

Ipc: E05B 53/00 20060101AFI20120625BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121124