DE202015106014U1 - Griffelement für eine Türgarnitur - Google Patents

Griffelement für eine Türgarnitur Download PDF

Info

Publication number
DE202015106014U1
DE202015106014U1 DE202015106014.9U DE202015106014U DE202015106014U1 DE 202015106014 U1 DE202015106014 U1 DE 202015106014U1 DE 202015106014 U DE202015106014 U DE 202015106014U DE 202015106014 U1 DE202015106014 U1 DE 202015106014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle element
square
lever
element according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015106014.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartwig & Fuehrer & Co KG GmbH
Original Assignee
Hartwig & Fuehrer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartwig & Fuehrer & Co KG GmbH filed Critical Hartwig & Fuehrer & Co KG GmbH
Priority to DE202015106014.9U priority Critical patent/DE202015106014U1/de
Publication of DE202015106014U1 publication Critical patent/DE202015106014U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • E05B53/005Bowden
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/008Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance by planetary gears

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Griffelement für eine Türgarnitur (1) umfassend ein Kasten- oder Einsteckschloss (2) für eine Raumtür oder eine Haustür (3), wobei das Einsteckschloss (2) eine Schlossnuss (4) mit Vierkantöffnung (5) aufweist, die in Federwirkverbindung mit einer Schlossfalle (6) steht, und wobei durch die Vierkantöffnung (5) ein Vierkant (7) steckbar ist, an dem ein hebelartiges Griffelement (8) zum Zurückziehen der Schlossfalle (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an bzw. auf dem zur Raum- oder Haustürebene (10) quer ausgerichteten Vierkant (7) das hebelartige Griffelement (8) in Wirkverbindung derart anbringbar ist, dass es in einer zur Raum- oder Haustürebene (10) verlaufenden Horizontalebene (9) schwenkbar angeordnet ist.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft ein Griffelement für eine Türgarnitur umfassend ein Kasten- oder Einsteckschloss für eine Raumtür oder eine Haustür, wobei das Einsteckschloss eine Schlossnuss mit Vierkantöffnung aufweist, die in Federwirkverbindung mit einer Schlossfalle steht, und wobei durch die Vierkantöffnung ein Vierkant steckbar ist, an dem ein hebelartiges Griffelement zum Zurückziehen der Schlossfalle vorgesehen ist.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Kasten- und Einsteckschlösser bei Raumtüren oder Haustüren bekannt, wobei die Kasten- und Einsteckschlösser in einem in der Stirnseite der Tür gefrästen Raum eingebracht werden. Hierbei umfasst das Einsteckschloss eine Drückernuss oder Schlossnuss, die als Vierkantöffnung ausgebildet ist. Durch die Vierkantöffnung wird eine Türklinke oder ein Türknauf eingesteckt. Durch eine Drehbewegung wird mittels des Hebels die Türfalle zurückgezogen, wodurch sich die Tür öffnen lässt. Ein weiterer Hebel mit eingehängter Feder sorgt hierbei dafür, dass die Türfalle selbsttätig zurückschnappt. Die Vierkantöffnung der Schlossnuss ist hierbei genormt.
  • Bei Türen in stark frequentierten Gebäuden, wie z. B. Schulen oder Universitäten, sind die Schlossnüsse zur Verschleißminderung kugelgelagert. In der Schlossnuss ist der sogenannte Drückerdorn eingesetzt, der hierbei ein Metallstift zum Verbinden gegenüberliegender Türdrücker bereit stellt. Andere gebräuchliche Begriffe für den Drückerdorn sind auch Drückerstift, Türdrücker, Vierkant oder Vierkantstift. Das drehbar gelagerte Gegenstück zur Aufnahme des Vierkantstiftes im Türschloss wird mit Drückernuss bezeichnet.
  • Bei dieser bekannten Drückergarnitur ist das Griffelement in der Raum- und Türebene verschwenkbar angeordnet, so dass, um die Tür zu öffnen, das als Türklinke bezeichnete Griffelement herunter zu drücken ist. Die bekannten Raum- oder Haustüren weisen daher ein ein wesentlichen bekanntes Erscheinungsbild auf, wobei hinsichtlich der Designgestaltung die Anordnung hinsichtlich der Drückergarnitur immer zu berücksichtigen ist und somit besondere neue Design- und Funktionsvorschläge nicht zum Tragen kommen, weil die Drückergarnitur in ihrer Funktionsweise bei den bekannten Kasten- oder Einsteckschlössern beschränkt ausgebildet ist.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem ein Griffelement für eine Türgarnitur umfassend ein Kasten- oder Einsteckschloss für eine Raum- oder eine Haustür derart weiterzubilden, bei der die Anordnung der Griffelemente eine variable Designgestaltung ermöglicht.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass aufgrund einer Horizontalverschwenkung des Griffelementes zur Raum- oder Haustürebene sich neue Gestaltungsmöglichkeiten und Designmöglichkeiten für eine Haustür oder eine Raumtür ergeben. Dabei kann das Griffelement auch innen liegend in der Tür angeordnet werden, so dass flächige Türen erstellt werden können, deren Griffelemente in der Türfläche optisch eingebracht sind. Aufgrund dieser Ausbildung sind nun ganz neue Erscheinungsformen von Raum- und Haustüren möglich.
  • Mit der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass an bzw. auf dem zur Raum- oder Haustürebene quer ausgerichteten Vierkant ein hebelartiges Griffelement in Wirkverbindung anbringbar ist, welches in einer zur Raum- oder Haustürebene verlaufenden Horizontale schwenkbar angeordnet ist. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das hebelartige Griffelement in einem Gehäuse schwenkbar gelagert. Somit wird erreicht, dass insbesondere die neue Griffanordnung mit dem herkömmlichen Kasten- bzw. Einsteckschlossbauelementen einfach kombiniert werden kann, so dass eine weitere Griffanordnung an der Tür angeordnet werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Gehäuse ein Getriebe vorgesehen, welches die horizontale Schwenkbewegung des Griffelementes in eine vertikale Schwenkbewegung der Schlossfalle umsetzt. Hierbei umfasst das Getriebe ein Winkelgetriebe. Das Winkelgetriebe besteht hierbei aus einem Kegelradgetriebe.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Kegelrad auf der in dem Gehäuse gelagerten Schwenkachse des Griffelementes angeordnet, wobei das zweite Kegelrad koaxial mit der Vierkantachse in Wirkverbindung steht. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Kegelrad auf der Schwenkachse des Griffelementes einen begrenzten Kreisbogenabschnitt aufweisen. Um insbesondere hier die Übersetzungsverhältnisse in dem Getriebegehäuse zu erreichen, kann dies auch mit einem Zahnkreisbogen erreicht werden. Eine derartige Ausbildung hätte dann zur Folge, dass das Getriebegehäuse kleinbauender ausgeführt werden kann. Für den Bewegungsablauf bzw. für die Übersetzung aus, wenn nur ein Teilkreisbogen des Kegelrades eingesetzt wird, könnte das Getriebegehäuse sich auf das Masse des Radius des Kegelrades beschränkt werden.
  • In Weiterbildung ist hierbei das zweite Kegelrad über eine im Boden des Gehäuses gelagerte Welle gehalten. Mit der Welle ist dann entsprechend der Vierkant verbunden, wobei hier die Welle derart ausgebildet sein kann, dass diese entweder in die Schlossnuss eingeführt werden kann oder aber auch, dass der Vierkant auf die Welle aufgesteckt werden kann, so dass dadurch die Formschlussverbindung zur Schlossnuss hergestellt wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das hebelartige Griffelement mit dem Gehäuse entweder an der Raum- oder Haustürebene unmittelbar befestigt oder es ist direkt an dem Kasten- oder Einsteckschloss befestigt, wobei hierbei dann entsprechend eine Aussparung in der Türebene vorgesehen werden muss.
  • Alternativ zu dem beschriebenen Kegelradgetriebe sind weitere Ausführungen von Getrieben denkbar, um die horizontale Schwenkbewegung des Griffelementes in eine vertikale Bewegung des Vierkantes umzusetzten. So kann das Getriebe auch einen Bowdenzug umfassen, der zwischen einer auf dem Vierkant angeordneten Scheibe und einem am schwenkbar gelagerten Griffelement horizontal angeordneten Hebel angeordnet ist. Der Bowdenzug liegt hierbei am Scheibenumfang an und ist daran befestigt, wobei das andere freie Ende beispielsweise an einem am Griffelement vorgesehenen Hebel festgelegt ist. Wird das Griffelement verschwenkt, so rollt sich der Bowdenzug von der Scheibe ab und dreht somit den Vierkant. Die Vorteile dieses Getriebes zeichnen sich durch einen geringen Verschleiß aus und einer einfachen Montage, wobei die verwendeten Bauteile einfach auszuführen sind.
  • Eine weitere Ausbildung des Getriebes besteht darin, die horizontale Bewegung in eine vertikale Bewegung umzusetzen, in dem dies mittels eines Reibformschlusses umgesetzt wird. So kann am schwenkbar gelagerten Griffelement ein exzentrisch ausgebildetes Formteil angeordnet sein, welches mit einem am Vierkant angeordneten Hebelelement in Formschluss steht. Entsprechendes gilt auch für ein Getriebe, welches aus einem am schwenkbar gelagerten Griffelement angeordneten Kegelformteil besteht, welches mit einem am Vierkant angeordneten Hebelformteil in Formschluss steht. Bei dem ebenfalls durch Flächenpressung entsprechend eine Umlenkung der Kraft von der Horizontalen in die Vertikale ermöglicht wird. Diese beiden Getriebearten benötigen wenige Bauteile und sind in der Montage einfach zu handhaben.
  • Als letzte denkbare Getriebeform ist eine Kulissenführung, welche aus einer auf dem Vierkant angeordneten Nutscheibe besteht, welche mit einer am schwenkbar gelagerten Griffelement angeordneten Nockenring in Wirkverbindung steht. Hierbei befindet sich wenigstens ein Kulissenabschnitt auf dem Scheibenumfang, wobei in den Kulissenabschnitt eine Nocke greift, die auf einer definierten Bahn durch Verschwenken des Griffelementes bewegt wird, wodurch sich eine Zwangsbewegung für die Nutscheibe ergibt. Die letztbeschriebene Getriebebauart eignet sich bei einem Umbau von einer Zugkraft auf eine Druckkraft umzustellen, wobei mit der Getriebeform eine geringe Baugröße verwirklicht werden kann.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
  • 1 eine erste perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Griffelementes in der Verschlusslage der Tür;
  • 2 eine zweite perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Griffelementes in der entriegelten Situation der Tür;
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Griffelementes ohne Gehäuse;
  • 4 eine explosionsartige Darstellung des Griffelementes in perspektivischer Ansicht;
  • 5 eine geschnittene Ansicht auf das kompatible Gehäuse mit dem schwenkbar angeordneten Griffelement;
  • 6 eine Seitenansicht eines Kasten- oder Einsteckschlosses gemäß dem Stand der Technik;
  • 7 eine weitere Ausführungsform eines Getriebes in Form eines Bowdenzugs in der Frontansicht a und in der Draufsicht b;
  • 8 eine weitere Ausführungsform eines Getriebes in Form eines Exzenters in der Frontansicht a und in der Draufsicht b;
  • 9 eine weitere Ausführungsform eines Getriebes in Form eines Kegels in der Frontansicht a und in der Draufsicht b und
  • 10 eine weitere Ausführungsform eines Getriebes in Form einer Nutscheibe in der Frontansicht a und in der Draufsicht b.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1 bis 5 zeigen ein Griffelement für eine Türgarnitur 1, wobei diese ein Kasten- oder Einsteckschloss 2 gemäß dem Stand der Technik umfasst, wie dies in der 6 dargestellt ist. Das Kasten- oder Einsteckschloss 2 ist hierbei für eine Raumtür oder eine Haustür 3 bestimmt, wie diese in den 1 bis 5 angedeutet ist.
  • Das in der 6 näher dargestellte Einsteckschloss 2 weist eine Schlossnuss 4 mit einer Vierkantöffnung 5 auf. Die Schlossnuss 4 steht in Federwirkverbindung mit einer Schlossfalle 6, die bei Zudrücken der Tür 3 in einem am Türrahmen angeordneten Schloss selbsttätig verriegelt. Durch die Vierkantöffnung 5 ist ein Vierkant 7 steckbar, an dem ein hebelartiges Element in Form eines Griffelementes 8 zum Zurückziehen der Schlossfalle 6 gegen die Wirkung der Feder vorgesehen ist, wie dies in der explosionsartigen Darstellung der 4 zu erkennen ist.
  • Dabei ist in die zur Raum- oder Haustürebene quer ausgerichtete Vierkantöffnung 5, dargestellt in der 3 und 4, das hebelartige Griffelement 8 mit einem Vierkant 7 einsteckbar und somit mit der Schlossfalle 6 in Wirkverbindung bringbar. Gemäß der Erfindung ist das hebelartige Griffelement 8 in einer zur Raum- oder Haustürebene verlaufenden Horizontalebene gemäß Pfeildarstellung 9 verschwenkbar angeordnet.
  • In Zusammenschau der 1 und 2 in Verbindung mit der Pfeildarstellung 9 versteht es sich nun, wie das Griffelement 8 in Bezug zur Raum- oder Haustürebene 10 verschwenkt werden kann, um die Tür 3 zu schließen oder zu öffnen.
  • Das Griffelement 8 ist hierbei an einem Gehäuse 11 schwenkbar gelagert. In dem Gehäuse 11 ist ein Getriebe 12 vorgesehen, welches die horizontale Verschwenkung gemäß Pfeilrichtung 9 des Griffelementes 8 in eine Vertikalebene zur Schlossfalle 6 umsetzt. Wie insbesondere aus der 3, 4, 5 erkennbar ist, umfasst hierbei das Getriebe 12 ein Winkelgetriebe, welches aus einem Kegelradgetriebe besteht. Wie insbesondere aus der 3 in der Perspektivansicht ersichtlich ist, ist ein erstes Kegelrad 13 auf der in dem Gehäuse 11 gelagerten Schwenkachse 14 des Griffelementes 8 angeordnet, wobei ein zweites Kegelrad 15 koaxial mit dem Vierkant 7 in Wirkverbindung steht.
  • Dabei kann, wie nicht näher dargestellt, das erste Kegelrad 13 auf der Schwenkachse 14 einen begrenzten Teilkreisbogenabschnitt aufweisen, so dass dadurch ein der begrenzten Schwenkbewegung des Griffelementes 8 auch nur ein Teilbereich des Zahnkranzes im Eingriff ist und somit erreicht werden kann, dass das Gehäuse 11 wesentlich flachbauender ausgeführt werden kann. Dies aus dem Grund, weil der nach außen ragende Bereich des Kegelrads 13 eingespart werden kann, der hier über den Bereich der Schwenkachse 14 hinausragt.
  • Wie aus der 3, 4 und 5 weiter zu erkennen ist, ist das zweite Kegelrad 15 über eine im Boden 16 des Gehäuses 11 gehaltene Welle 17 gelagert, wobei die gelagerte Welle 17 hier mit dem Vierkant 7 in Formschluss gebracht werden kann oder aber, dass der Vierkant 7 wie dargestellt in Verlängerung mit der Welle 17 als ein einstückiges Bauteil ausgeführt ist, auf dem das zweite Kegelrand 15 befestigt ist.
  • In Weiterbildung ist wie aus den 1 bis 5 und hier insbesondere in der geschnittenen Draufsicht zu erkennen, das hebelartige Griffelement 8 mit dem Gehäuse 11 entweder auf der Raum- oder Haustürebene 10 befestigt, oder aber es wird eine Ausfräsung vorgesehen, in der dann das hebelartige Griffelement 8 mit dem Gehäuse 11 in der Türfläche eingelassen ist, wobei dann beispielsweise das Gehäuse 11 an dem Kasten- oder Einsteckschloss 2 festgelegt werden kann.
  • Alternativ zu dem beschriebenen Kegelradgetriebe sind weitere Ausführungen von Getrieben 12 denkbar, um die horizontale Schwenkbewegung des Griffelementes 8 in eine vertikale Bewegung des Vierkantes 7 umzusetzten. So kann das Getriebe 12, dargestellt in 7a und 7b, auch einen Bowdenzug 18 umfassen, der zwischen einer auf dem Vierkant angeordneten Scheibe 19 und einem am schwenkbar gelagerten Griffelement 8 horizontal angeordneten Hebel 20 angeordnet ist. Der Bowdenzug 18 liegt hierbei am Scheibenumfang an und ist daran befestigt, wobei das andere freie Ende an dem am Griffelement 8 vorgesehenen Hebel 20 festgelegt ist. Wird das Griffelement 8 verschwenkt, so rollt sich der Bowdenzug 18 von der Scheibe 19 ab und dreht somit den Vierkant 7.
  • Eine weitere Ausbildung des Getriebes 12, dargestellt in der 8a und 8b, besteht darin die horizontale Bewegung in eine vertikale Bewegung umzusetzen, in dem dies mittels eines Reibformschlusses umgesetzt wird. So kann am schwenkbar gelagerten Griffelement 8 ein exzentrisch ausgebildetes Formteil 21 angeordnet sein, welches mit einem am Vierkant 7 angeordneten Hebelelement 22 in Formschluss steht. Entsprechendes gilt auch für das Getriebe 12, gezeigt in der 9a und 9b, welches aus einem am schwenkbar gelagerten Griffelement 8 angeordneten Kegelformteil 23 besteht, welches mit einem am Vierkant 7 angeordneten Hebelformteil 24 in Formschluss steht. Bei dem ebenfalls durch Flächenpressung entsprechend eine Umlenkung der Kraft von der Horizontalen in die Vertikale ermöglicht wird.
  • Als letzte möglich denkbare Getriebeform, dargestellt in der 10a und 10b, ist eine Kulissenführung, welche aus einer auf dem Vierkant 7 angeordneten Nutscheibe 25 besteht, welche mit einem am schwenkbar gelagerten Griffelement 8 angeordneten Nockenring 26 in Wirkverbindung steht. Hierbei befinden sich zwei Kulissenabschnitte 27 am Scheibenumfang, wobei in den Kulissenabschnitten 27 je eine Nocke 28 greift, die auf definierten Bahnen durch Verschwenken des Griffelementes 8 bewegt werden, wodurch sich eine Zwangsbewegung für die Nutscheibe 25 ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türgarnitur
    2
    Kastenschloss, Einsteckschloss
    3
    Raumtür, Haustür
    4
    Schlossnuss
    5
    Vierkantöffnung
    6
    Schlossfalle
    7
    Vierkant
    8
    Griffelement
    9
    Pfeil
    10
    Raumtürebene, Haustürebene
    11
    Gehäuse
    12
    Getriebe
    13
    erste Kegelrad
    14
    Schwenkachse
    15
    zweite Kegelrad
    16
    Boden
    17
    Welle
    18
    Bowdenzug
    19
    Scheibe
    20
    Hebel
    21
    Formteil
    22
    Hebelelement
    23
    Kegelformteil
    24
    Hebelformteil
    25
    Nutscheibe
    26
    Nockenring
    27
    Kulissenabschnitt
    28
    Nocke

Claims (14)

  1. Griffelement für eine Türgarnitur (1) umfassend ein Kasten- oder Einsteckschloss (2) für eine Raumtür oder eine Haustür (3), wobei das Einsteckschloss (2) eine Schlossnuss (4) mit Vierkantöffnung (5) aufweist, die in Federwirkverbindung mit einer Schlossfalle (6) steht, und wobei durch die Vierkantöffnung (5) ein Vierkant (7) steckbar ist, an dem ein hebelartiges Griffelement (8) zum Zurückziehen der Schlossfalle (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an bzw. auf dem zur Raum- oder Haustürebene (10) quer ausgerichteten Vierkant (7) das hebelartige Griffelement (8) in Wirkverbindung derart anbringbar ist, dass es in einer zur Raum- oder Haustürebene (10) verlaufenden Horizontalebene (9) schwenkbar angeordnet ist.
  2. Griffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hebelartige Griffelement (8) in einem mit dem Vierkant (7) kompatiblen Gehäuse (11) schwenkbar gelagert ist.
  3. Griffelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (11) ein Getriebe (12) vorgesehen ist, welches die horizontale Schwenkbewegung (9) des Griffelementes (8) in eine vertikale Schwenkbewegung der Schlossfalle (6) umsetzt.
  4. Griffelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (12) ein Winkelgetriebe umfasst.
  5. Griffelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (12) aus einem Kegelradgetriebe besteht.
  6. Griffelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kegelrad (13) auf der in dem Gehäuse (11) gelagerten Schwenkachse (14) des Griffelementes (8) angeordnet ist, wobei das zweite Kegelrad (15) koaxial mit dem Vierkant (7) in Wirkverbindung steht.
  7. Griffelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kegelrad (13) auf der Schwenkachse (14) einen begrenzten Kreisbogenabschnitt aufweist.
  8. Griffelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kegelrad (15) über eine im Boden (16) des Gehäuses (11) gehaltene Welle (17) gelagert ist.
  9. Griffelement nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hebelartige Griffelement (8) mit dem Gehäuse (11) an der Raum- oder Haustürebene (10) festlegbar ist.
  10. Griffelement nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hebelartige Griffelement (8) mit dem Gehäuse (11) in einer Ausnehmung an der Raum- oder Haustür am Kasten- oder Einsteckschloss (2) festlegbar ist.
  11. Griffelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (12) einen Bowdenzug (18) umfasst, welcher zwischen einer auf dem Vierkant (7) angeordneten Scheibe (19) und einem am schwenkbar gelagerten Griffelement (8) horizontal angeordneten Hebel (20) angeordnet ist.
  12. Griffelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (12) aus einem am schwenkbar gelagerten Griffelement (8) angeordneten exzentrisch ausgebildeten Formteil (21) besteht, welches mit einem am Vierkant (7) angeordneten Hebelelement (22) in Formschluss steht.
  13. Griffelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (12) aus einem am schwenkbar gelagerten Griffelement (8) angeordneten Kegelformteil (23) besteht, welches mit einem am Vierkant (7) angeordneten Hebelformteil (24) in Formschluss steht.
  14. Griffelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (12) aus einer auf dem Vierkant (7) angeordneten Nutscheibe (25) besteht, welche mit einer am schwenkbar gelagerten Griffelement (8) angeordneten Nockenring (26) in Wirkverbindung steht.
DE202015106014.9U 2015-11-09 2015-11-09 Griffelement für eine Türgarnitur Expired - Lifetime DE202015106014U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106014.9U DE202015106014U1 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Griffelement für eine Türgarnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106014.9U DE202015106014U1 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Griffelement für eine Türgarnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106014U1 true DE202015106014U1 (de) 2016-11-15

Family

ID=57467001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106014.9U Expired - Lifetime DE202015106014U1 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Griffelement für eine Türgarnitur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015106014U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702325A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Porte Soehne D La Ziehschliessgriff, insbesondere fuer hochschrankschloesser
DE4017109A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Truth Inc Fensterbetaetigungs- und scharniervorrichtung
DE102009009196B3 (de) * 2009-02-17 2010-07-08 Nürnberger, Curt Handhabe für Dreh-Kipp-Fenster und Dreh-Kipp-Türen
DE102012101458A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Herbert Viehhauser Betätigungsanordnung für eine Tür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702325A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Porte Soehne D La Ziehschliessgriff, insbesondere fuer hochschrankschloesser
DE4017109A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Truth Inc Fensterbetaetigungs- und scharniervorrichtung
DE102009009196B3 (de) * 2009-02-17 2010-07-08 Nürnberger, Curt Handhabe für Dreh-Kipp-Fenster und Dreh-Kipp-Türen
DE102012101458A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Herbert Viehhauser Betätigungsanordnung für eine Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2616614A1 (de) Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung
DE202012007145U1 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
EP2571777B1 (de) Drückerverschluss
AT518084B1 (de) Kupplungssystem für ein Schloss
DE10225490B4 (de) Schloss
DE102014115062A1 (de) Türschlossmechanismus für ein Fahrzeug
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
EP3390751B1 (de) Schliesseinrichtung für eine tür, türanordnung
DE202006003309U1 (de) Steckergehäuse mit einem Gehäusedeckel
DE102012112084A1 (de) Türschließer mit verstellbarer Federeinheit
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013112570A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines in einem Schaltschrank befindlichen Schaltgeräts
DE202006011218U1 (de) Notfallentriegelung
DE102019116201A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
EP2264267A2 (de) Schloss
DE102011009159A1 (de) Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt
DE202015106014U1 (de) Griffelement für eine Türgarnitur
DE202014105350U1 (de) Türschloss
DE102007060439B4 (de) Türgriff für Öfen zum Kochen von Lebensmitteln
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
EP2363556B1 (de) Schloss
EP3018273A1 (de) Zusatzverriegelung
EP2960410A1 (de) Schliesszylindervorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer koppeleinheit
EP3608489A1 (de) Bowdenzuganschlussanordnung für ein kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years