DE19523617A1 - Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß - Google Patents

Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß

Info

Publication number
DE19523617A1
DE19523617A1 DE1995123617 DE19523617A DE19523617A1 DE 19523617 A1 DE19523617 A1 DE 19523617A1 DE 1995123617 DE1995123617 DE 1995123617 DE 19523617 A DE19523617 A DE 19523617A DE 19523617 A1 DE19523617 A1 DE 19523617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
slot
main slide
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995123617
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523617C2 (de
Inventor
Michael Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gsg Baubeschlaege Elsterw GmbH
Original Assignee
Gsg Baubeschlaege Elsterw GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gsg Baubeschlaege Elsterw GmbH filed Critical Gsg Baubeschlaege Elsterw GmbH
Priority to DE1995123617 priority Critical patent/DE19523617C2/de
Publication of DE19523617A1 publication Critical patent/DE19523617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523617C2 publication Critical patent/DE19523617C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die dem Gegenstand der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, bei einem Treibstangenschloß der vorausgesetzten Gattung handelsübliche Profil-Schließzylinder mit in Schlüsselabzugsstellung nicht zum Profil-Schließzylinder-Befestigungssteg fluchtendem Schließbart verwenden zu können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Zufolge derartiger Ausgestaltung läßt sich der Aufbau eines gattungsgemäßen Treibstangenschlosses vereinfachen. Es liegt eine solche Zapfen-Schlitzsteuerung vor, daß der Hauptschieber nach Erreichen der Endstellung des Schloßriegels noch so weit verlagerbar ist, bis der Spalt des Zahnkranzes fluchtend mit der Schließzylinder-Durchstecköffnung des Schlosses liegt. Daher ist nach Zusammenbau des Treibstangenschlosses dieses für alle gängigen Schließzylinder geeignet. Das Treibstangenschloß wird so geliefert, daß der Spalt des Zahnkranzes bereits fluchtend mit der Schließzylinder-Durchstecköffnung des Treibstangenschlosses liegt. Soll nun ein Schließzylinder eingebaut werden, so ist mittels des Schlüssels der Schließbart in eine solche Stellung zu bringen, daß er mit der Schließzylinder- Durchstecköffnung fluchtet und demgemäß eingesetzt werden kann. Hiernach läßt sich der Schließbart in die der Schlüsselabzugsstellung entsprechende Lage drehen. Dabei dreht er den Zahnkranz in die eine oder andere Richtung um einen gewissen Drehwinkel, wobei jedoch zufolge des Bewegungsspiels der Treibstange keine Verlagerung des Schloßriegels eintritt. Dieser zusätzliche Verschiebeweg des Hauptschiebers kann bis zu 4 mm betragen, der dann allerdings noch den Verschiebewegabschnitt für die Wechselbetätigung beinhaltet. Für die Funktion des Treibstangenschlosses ist dieses jedoch nicht von Nachteil.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1-4 erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Treibstangenschlosses ohne Schloßdeckel und zurückgeschlossenem Schloßriegel, wobei der Spalt des Zahnkranzes mit der Schließzylinder-Durchstecköffnung fluchtet.
Fig. 1A eine Ansicht des Schloßboden mit Schlitz und Nische, ohne Schloßmechanismus.
Fig. 1B eine Ansicht des Hauptschiebers mit Schlitz und Nische.
Fig. 1C eine Ansicht des Schloßriegels mit Langloch und angedeutetem Riegelzapfen.
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Treibstangenschloß mit einem schraffiert gezeichneten Schließglied, dessen Schließbart der Extremstellung eines gängigen Schließzylindertyps entspricht.
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei ein Schließzylinder eingebaut ist, dessen Schließbart eine andere Extremstellung einnimmt.
Fig. 4 das mit dem in Fig. 2 dargestellten Schließzylinder ausgerüstete Treibstangenschloß bei vollständig vorgeschlossenem Schloßriegel.
Das Treibstangenschloß besitzt den Schloßboden 1 mit daran befestigten, rechtwinklig zu ihm stehenden Stulp 2. Parallel zum Schloßboden 1 erstreckt sich ein Schloßdeckel 3, diese Teile umschließen den Schloßmechanismus.
Der Stulp 2 wird in seinem oberen Bereich von der Falle 4 durchsetzt. Das Fallenlager 5 wird im Schloßkasten zwischen zwei Längssicken 6 geführt. Die Falle 4 steht unter dem Einfluß einer Schraubenfeder 7 und ist mittels einer im Schloßkastengehäuse gelagerten Nuß 8 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 7 zurückziehbar. Auf die Nuß 8 wirkt zusätzlich die Kraft einer Spiralfeder 19.
Unterhalb der Falle 4 erstreckt sich ein den Stulp 2 durchsetzender Schloßriegel 12. Dieser ist in geeigneter Weise im Schloßkasten geführt. Der Schloßriegel trägt in einem Langloch 13 einen Riegelzapfen 14, der in einen schräg zur Ausschließrichtung des Schloßriegels verlaufenden Schlitz 10 eines in senkrechter Richtung geführten Hauptschiebers 9 und einem Schlitz 15 im Schloßboden eingreift. Das obere Ende des Schlitzes 10 geht in die Nische 11 über. Das untere Ende des Schlitzes 10 läuft in einem Winkel aus. Der Schlitz 15 im Schloßboden verläuft längs zur Bewegungsrichtung des Schloßriegel 12 und endet im hinteren Teil in einer senkrechten Nische 16. Endseitig sind an dem Hauptschieber 9 Schubstangen 17 und 18 vorgesehen, die nicht dargestellte Schließzapfen tragen können, die ihrerseits mit Schließblechen zusammenwirken.
Unterhalb der Falle 4 ist am Hauptschieber 9 eine Zahnstange 20 befestigt. Diese greift in das auf dem Zapfen 22 gelagerte Ritzel 21, welches drehfest mit dem Zahnrad 23 verbunden ist. Das Ritzel 24 und Zahnrad 26 rotieren um einen Lagerzapfen 25.
In kämmendem Eingriff steht das Zahnrad 26 mit einem Ritzel 27, welches seinerseits fest an einem Zahnrad 29 sitzt. Beide drehen sich um den Zapfen 28. Das Zahnrad 29 kämmt mit zwei Abtriebszahnrädern 30 und 31, deren Lagerzapfen die Bezugsziffern 32 und 33 tragen. Die Abtriebszahnräder 30 und 31 stehen im Eingriff mit einem das Schließglied 37 eines Schließzylinders 35 umfassenden Zahnkranz 34, in dessen Spalt 43 der Schließbart 36 eingreift. Der Spalt 43 des Zahnkranzes 34 entspricht in seiner Weite der Breite des Radialabschnittes der Schließzylinder-Durchstecköffnung 44. Die Abtriebszahnräder 30 und 31 besitzen einen solchen Abstand zueinander, daß trotz des Spaltes 43 im Zahnkranz 34 dieser mit beiden Abtriebszahnrädern 30, 31 oder mindestens mit einem kämmt.
Der Zahnkranz 34 setzt sich an seiner einen Breitseite in einen Lagerkranz 45 fort, der in einer angepaßten Öffnung eines Getriebekörpers 46 lagert. Der Getriebekörper übernimmt zusätzlich die Führung des Schloßriegels 12 und besitzt die Zapfen 25; 28; 32 und 33 der Zahnräder 26; 29; 30 und 31, er ist mit Zentrierzapfen 38 versehen, die in den Schloßboden 1 eingreifen.
Um einen im oberen Bereich des Schloßkastens angeordneten Bolzen 39 lagert ein Wechselarm 40, der mit einer Nut 47 im Fallenlager 5 zusammenwirkt.
Vor dem Einbau des Schließzylinders 35 nimmt das Treibstangenschloß die Lage gem. Fig. 1 ein. Der Riegelzapfen 14 des Schloßriegels 12 ist dabei um das Maß L in die senkrechte Nische 16 eingetreten. Die Länge derselben in mit K bezeichnet und beträgt ca. 4 mm.
Bezüglich des Schließzylinders kann es sich um alle gängigen Typen handeln. Der in Fig. 2 dargestellte Schließzylinder 35 ist so beschaffen, daß der Schließbart 36 in der Schlüsselabzugsstellung auf der durch den Drehpunkt des Schließgliedes 37 gehenden Linie A liegt. Das bedeutet, daß nach Einsetzen des Schließzylinders 35 der Schließbart 36 aus der mit der Schließzylinder-Durchstecköffnung 44 fluchtenden Lage (vergl. Fig. 1) um einen Winkelbetrag in Richtung des Pfeiles Z in die in Fig. 2 veranschaulichte Stellung gedreht wird, wobei eine Verschiebung der Treibstange um das Maß L stattfindet. Diese Stellung entspricht dann der Nullstellung des Treibstangenschlosses.
Soll der Schloßriegel 12 vorgeschlossen und der Hauptschieber 9 in Verriegelungsstellung gebracht werden, so sind entsprechend dem Untersetzungsgetriebe zwei vollständige Umdrehungen des Schließgliedes 37 mittels des zum Schließzylinder 35 zugehörigen Schlüssels in Pfeilrichtung Z erforderlich. Dabei bewegt sich zwangsläufig der Hauptschieber 9 in die in Fig. 4 veranschaulichte Stellung. Durch die Verschiebung des Hauptschiebers 9 nach unten wird der Riegelzapfen 14 in dem Schlitz 15 zwangsweise geführt. Nachdem der Schlitz 10 im Hauptschieber 9 die senkrechte Nische 16 im Schlitz 15 passiert hat beginnt die Ausschlußbewegung des Schloßriegels 12.
Die Rückschließverlagerung verlangt eine entgegengesetzt gerichtete Drehung des Schließgliedes 37.
Soll nach beendigtem Rückschließen auch noch die Falle 4 außer Eingriff gebracht werden, so ist die Rückschließdrehung aus der Stellung gem. Fig. 2 weiter fortzusetzen. Das der Riegelzapfen 14 des Schloßriegels 12 jedoch dabei im Bereich der senkrechten Nische 16 liegt, findet ausschließlich über das Untersetzungsgetriebe eine weitere Aufwärtsverlagerung des Hauptschiebers um das Maß K statt. Die Nase 42 am Zahnkranz 34 bringt jetzt, durch eine Weiterdrehung des Schließzylinders, über das Wechselgestänge 41 die Falle 4 außer Eingriff. Die Falle 4 wird durch die Hebelwirkung des Wechselgestänges 41 und des Wechselarmes 40 über das Fallenlager 5 schloßeinwärts geschoben.
Der in Fig. 3 zum Einsatz gebrachte Schließzylinder 35.1 ist so beschaffen, daß nach seinem Einbau in der Schlüsselabzugsstellung der Schließbart 36.1 auf der durch den Schließglied- Drehpunkt gehenden Linie B liegt.
Die in Fig. 2 und 3 veranschaulichten, durch die Linien A und B dargestellten Extremstellungen des Schließbartes schließen einen solchen Winkel ein, daß ein diesem Winkelbetrag zurücklegender Schließbart ausschließlich eine Verlagerung M des Hauptschiebers 9 herbeiführt. Ausgehend von der Stellung gem. Fig. 3 ist eine Wechselbetätigung vornehmbar, wobei das Schließglied in Uhrzeigerrichtung zu drehen ist. Der Differenzbetrag zwischen dem Maß K und M erlaubt dann eine weitere Aufwärtsverlagerung des Hauptschiebers 9, die zu einem Zurückziehen der Falle über den Wechselarm 40 führt.

Claims (1)

  1. Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß mit Schloßriegel, handhabenbetätigbarer Falle und einem dem Schließbart des Schließzylinders zugeordneten Zahnkranz, der mit zwei Abtriebszahnrädern zur Betätigung des Hauptschiebers und des Schloßriegels kämmt und der einen zum Rand hin offenen Spalt zum Einstecken des Schließbartes des Schließzylinders besitzt, welcher Spalt der Breite des Profil-Schließzylinder- Befestigungssteges angepaßt ist, gekennzeichnet durch eine Zapfen-Schlitzsteuerung zwischen Hauptschieber (9), Schloßriegel (12), den im Langloch (13) des Schloßriegels beweglichen Riegelzapfen (14) und dem Schlitz (15) mit der senkrechten Nische (16) im Schloßboden (1) derart, daß der schräg zur Bewegungsrichtung des Schloßriegels verlaufende Schlitz (10) im Zusammenspiel mit dem Schlitz (15) und dem im Langloch (13) beweglichen Riegelzapfen (14) die Endstellung des Schloßriegels fixieren, trotz der notwendigen Weiterbewegung des Hauptschiebers (9).
DE1995123617 1995-07-03 1995-07-03 Treibstangenschloß Expired - Fee Related DE19523617C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123617 DE19523617C2 (de) 1995-07-03 1995-07-03 Treibstangenschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123617 DE19523617C2 (de) 1995-07-03 1995-07-03 Treibstangenschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523617A1 true DE19523617A1 (de) 1997-01-16
DE19523617C2 DE19523617C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=7765534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123617 Expired - Fee Related DE19523617C2 (de) 1995-07-03 1995-07-03 Treibstangenschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19523617C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826339A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-29 MOTTURA SERRATURE DI SICUREZZA S.p.A. Sicherheitsschloss
EP1857617A2 (de) * 2006-04-07 2007-11-21 Talleres De Escoriaza, S.A. Zahnradschloss mit Halterung für Metallrahmenstrukturen
AT513464A1 (de) * 2012-09-06 2014-04-15 Roto Frank Ag Mehrfachverriegelungsschloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102434034B (zh) * 2011-12-16 2013-10-16 西南交通大学 一种机械三维密码门锁
CN102677989B (zh) * 2012-05-07 2014-09-03 希美克(广州)实业有限公司 缩减锁匙空转虚位的可换向锁体锁芯结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919201C2 (de) * 1979-05-12 1984-08-23 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
DE3335730A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Treibstangenschloss
EP0213051B1 (de) * 1985-07-24 1988-08-17 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenschloss mit Einbruchsicherung
DE3427713C2 (de) * 1984-07-27 1991-04-18 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919201C2 (de) * 1979-05-12 1984-08-23 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
DE3335730A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Treibstangenschloss
DE3427713C2 (de) * 1984-07-27 1991-04-18 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert, De
EP0213051B1 (de) * 1985-07-24 1988-08-17 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenschloss mit Einbruchsicherung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826339A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-29 MOTTURA SERRATURE DI SICUREZZA S.p.A. Sicherheitsschloss
EP1857617A2 (de) * 2006-04-07 2007-11-21 Talleres De Escoriaza, S.A. Zahnradschloss mit Halterung für Metallrahmenstrukturen
EP1857617A3 (de) * 2006-04-07 2010-05-05 Talleres De Escoriaza, S.A. Zahnradschloss mit Halterung für Metallrahmenstrukturen
AT513464A1 (de) * 2012-09-06 2014-04-15 Roto Frank Ag Mehrfachverriegelungsschloss
AT513464B1 (de) * 2012-09-06 2015-01-15 Roto Frank Ag Mehrfachverriegelungsschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE19523617C2 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606531C2 (de)
DE3520862C2 (de) Treibstangenschloß
EP0455944B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE2919201C2 (de) Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
EP0358971B1 (de) Treibstangenschloss
DE10213344A1 (de) Treibstangenbetätigbarer Hakenriegelverschluss
DE3148031C2 (de)
DE19523617A1 (de) Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
EP0224658B1 (de) Treibstangenschloss
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE3816341C2 (de)
EP0592012B1 (de) Treibstangenschloss
DE2929368A1 (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE2911647C2 (de) Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
DE3213452C2 (de) Wechselhebel-Betätigungsvorrichtung in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0454965B1 (de) Einsteckschloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE3901957A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer balkontueren
DE3544257C2 (de)
DE8532525U1 (de) Treibstangenschloß mit Schließzylinder
DE3627634A1 (de) Drueckeranordnung an schloessern fuer tueren oder dergleichen
AT367502B (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE3015104A1 (de) Treibstangenschloss
DE7901409U1 (de) Treibstangenschloss mit falle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee