DE3015104A1 - Treibstangenschloss - Google Patents

Treibstangenschloss

Info

Publication number
DE3015104A1
DE3015104A1 DE19803015104 DE3015104A DE3015104A1 DE 3015104 A1 DE3015104 A1 DE 3015104A1 DE 19803015104 DE19803015104 DE 19803015104 DE 3015104 A DE3015104 A DE 3015104A DE 3015104 A1 DE3015104 A1 DE 3015104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
cylinder
bit
slide
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803015104
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015104C2 (de
Inventor
Günther 5620 Velbert Kotterheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARRENBERG FA WILHELM
Original Assignee
KARRENBERG FA WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARRENBERG FA WILHELM filed Critical KARRENBERG FA WILHELM
Priority to DE19803015104 priority Critical patent/DE3015104C2/de
Publication of DE3015104A1 publication Critical patent/DE3015104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015104C2 publication Critical patent/DE3015104C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Treibstangenschloß
  • Die Erfindung bezieht sich auf cin Treibstangenschloß mit durch Betätigung eines Schließzyli:rders verlagrrbarer Treibstange, die mindestens auf einer schloßinnenseitig liegenden Teillänge als mit einem Zahnrad-Untersetzungsgetriebe kämmende Zahnstange ausgebildet ist.
  • Ein derartiges Treibstangenschloß ist aus der DE-OS 2 831 896 bekannt, wobei der Schließbart des Schließzylinders Teil eines Ritzels ist. Dieses überträgt über das Untersetzungsg:triebe seine Drehbewegung auf die mit den Treibstangen gekuppelte Zahnstange. Um den Einbau des Schließzylinders in die Öffnung des Treibstangenschlosses zu erleichtern, muß das Ritzel durch eine im Schloßkasten befindliche topf förmige Führungsbüchse gehalten werden. Es genügt nicht nur allein deren Halterung, sondern es ist darauf zu achten, daß der Schlitz des Ritzels mit dem entsprechenden Öffnungsabschnitt der Einstecköffnung für den Schließzylinder fluchtet. Vorgenannte Bauform ist herstellungstechnisch aufwendig und montagetechnisch ungünstig.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Auf gabe zugrunde, ein Treiustangenschloß der vorausgesetzten Gattung von herstellungstecnnisch einfachem Aufbau so auszugestalten, daß der Einbau des Schließzylinders in das Treibstangeschloß erheblich vereirfacht ist.
  • Gelöst wird diesRe Aufgabe aadurch, daß das Antriebsrad u-.-d der Schließzylinder üb-r eie Schieber untereinandergekuppelt sind, welcher eine mit dem Antriebsrad kämmende Zahnleiste und einzelne mit Abstand zueinander angeordnete Fenster zum verschiebenden Eingriff des Schließbartes aufweist.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Treibstangenschloß angegeben, das sich einerseits durch einen vereinfachten Aufabau auszeichnet. Das Schließglied des Schließzylinders ist nicht mit einem besonderen Zahnrad zu bestücken, welches irgendwie im Schloßkasten gehalten werden muß. Die Schließdrehung wird durch den ir die Fenster des Schiebers eingreifenden Schließbart übertragen. Nach Einbau des Schließzylinders kann der Schließbart aus seiner mit dar Einstecköffnung fluchtenden Lage in seine bestimmungsgerechte Position weitergedreht werden, in welcher der Schlüssel aus dem Schließzylinder abziehbar ist. Dabei erfolgt jedoch keine Laganveränderung der Zahnstange, des mit ihm kämmenden Zahnrad-Untersetzungsgetriebes und damit der Treibstangen. Andererseits liegt aucn eine leichte Betätigung des Treibstangenschlosses vor. Entsprechend der Anzahl der mit Abstand zueinander angeordneten Fenster des Schiebers kann der Gesamthub der Treibstange aus der entsprechender Anzahl von Schließdrehungen resultieren. Ferner können unterschiedlich Schließzylinder zum Einsatz kommen, ohne größere Veränderungen am Treibstar.genschloß vornehmen zu müssen. Es ist lediglich darauf zu achten, daß der Schließbart des Schließgliedes der Größe der Fenster des Schiebers angepaßt ist. Vorzugsweise läßt sich der Schieber im rückwärtigen Bereich des Schloßkastens unterbringen, so daß er in gewisser Hinsicht eine Doppelfunktion erfüllt, indem er noch die Schloßkastenrückwand darstellt. Zudem ist es möglich, mittels des Schließbartes auch einen Riegel auszuschließen, wenn dieses nicht mittels der Treibstange selbst erfolgen soll.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß die Anordnung der Fenster bis in den Bereich der Zahnleiste reicht.
  • Diese Tatsache läßt eine gedrängte Bauform zu, da die Zahnräder des Untersetzungsgetriebes nahe am Schließzylinder angeordnet sein können.
  • in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht des Treibstangenschlosses, Fiy. 2 das Treibstangenschloß bei teilweise weggebrochener Schloßdecke bei zurückgeschlossen'am Riegel, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch das Treibstangenschloß im Bereich des die Zahnleiste aufweisenden Schiebers und Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei in die Verschlußstellung verlagerter Treibstange.
  • Das Treibstangenschloß besitzt die Stulpplatte 1 mit daran befestigtem Schloßboden 2. Parallel zum Schloßboden 2 erstreckt sich die Schloßdecke 3. Schloßboden 2 und Schloßdecke 3 lagern zwischen sich die Schloßnuß 4, mittels welcher die die Stulpplatte 1 durchsetzende Falle 5 zurückgezogen werden kann.
  • Unterhalb der Falle 5 ist der nur teilweise dargestellte Riegel 6 geführt. Seine Verlagerung erfolgt durch einen Schließzylinder 7, der unterhalb der Schloßnuß 4 in eine Schließzylinder-Einstecköffnung 8 von Schloßboden 2 und Schloßdecke 3 eingesetzt ist. Der Schließzylinder 7 enthält in bekannter ist eine Schließbart 9, der in nicht dargestellte Eingriffsöffnungen des Riegels 6 bei seiner Schließdrehung eintaucht.
  • Schloßkasteninnenseitig ist nahe der Stulpplatte ein Treibstangen-Anschlußstück 10 geführt. An abgewinkelten Laschen 11 greifen die Treibstangen 12 und 13 an. Dieselben sind mit nicht dargestellten Schließgliedern bestückt, die ihrerseits mit türrahmenseitigen Schließblechen zusammenwirken.
  • Das Treibstangen-Anscnlußstück ist auf einer schloßinnenseitig liegenden Teillänge als Zahnstange ausgebildet. Die Verzahnung trägt die Bezugsziffer 14. In letztere greift das um den schloßgehäusefesten Bolzen 15 drehbare verzahnte Abtriebsrad 16 ein. Dieses kämmt seinerseits mit dem Ritzel 17, welches mit dem verzahnten Zwischenrad 18 dreh fest verbunden ist und auf der gehäuseortsfesten Achse 19 sitzt. In kämmendem Eingriff steht das Zwischenrad 18 mit einem verzehnten Antriebsrad 20. Dessen Lagerzapfen 21 erstreckt sich zwischer Schließzylinder 7 und Zwischenrad 18 im rückwärtige ereich des Schloßkastens.
  • In Drehbewegung versetzt wird das Antriebsrad 20 von einer Zahnleiste 22, die einstückig mit einem an der Schloßkastenrückseite vertikal geführten Schieber 23 ausgebildet ist.
  • Zur Führung des Schiebers 23 dienen Vorsprünge 24 und 25, die i Längsschlitze 26 bzw. 27 des Schloßbodens 2 eingreifen, In dem Schieber 23 sind einzelne mit Abstand zueinander angeordnete Fenster 28, 29 und 30 vorgesehen. Dieselben sind so groß bemessen, daß der Sclhießbart 9 bei Schlüsselbetätigung ir die Fenster eintauchen kann. Es ist eine solche Placierung der Fenster vorgesehen, daß die oberen beiden Fenster 28, 29 noch im 3ereich der Zahnleiste 22 liegen.
  • Soll eine Verlagerung der Treibstangen 12, 13 erfolgen, so ist mittels eines is den Schließzylinder eingeführten Schlüssels der Schließbart in Pfeilrichtung zu drehen. Dabei taucht er ir das obere Fenster 2e ein und bewegt damit den Schieber 23 in Aufwärtsrichtung. Die Zahnleiste 22 und das Untersetzungsgetriebe bewirken eine Verlagerung des Treibstangen-Anschlußstückes 10 in Abwärtsrichtung. Nach drei Schließdrehungen ist der Schieber 23 in die Stellung gemäß Fig. 4 gelangt. Dann nehmen die Treibstangen ihre Verschlußlage ein. Gleiches gilt fü, den in Fig. 4 nicht dargestellten Riegel. Es lassen sich auf diese weise größere Kräfte auf die Treibstange übertragen, ohne daß dieses zu einer Bruchgefährdung am Schlüssel führt.
  • Beim Einbau des Schließzylinders ist nur darauf zu achten, daß der Schließbart 9 mit dem radial vorstehenden Flansch 7' des Schließzylinders fluchtet, damit er beim Einstecken in die Schliezylinder-Einstecköffnung 8 keinen störenden überstand bildet.

Claims (2)

  1. A n 5 p r ü c h e Treibstangenschloß mit durch Betätigung eines Schließzylinders verlagerbarer Treibstange, die mindestens auf einer schloßinnenseitig liegenden Teillänge als mit einem Zahnrad-Untersetzungsgetriebe kämmende Zahnstange ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (20) und der Schließzylinder (7) über einen Schieber (23) miteinander gekuppelt sind, welcher eine mit dem Antriebsrad (20) kämmende Zahnleiste (22) und einzelne mit Abstand zueinander angeordnete Fenster (28, 29, 30) zum verschiebenden Eingriff des Schließbartes (9) aufweist.
  2. 2. Treibstangenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Fenster (28, 29, 30) bis in den 3ereich der Zahnleiste (22) ragt.
DE19803015104 1980-04-19 1980-04-19 Treibstangenantrieb in einem Treibstangenschloß Expired DE3015104C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015104 DE3015104C2 (de) 1980-04-19 1980-04-19 Treibstangenantrieb in einem Treibstangenschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015104 DE3015104C2 (de) 1980-04-19 1980-04-19 Treibstangenantrieb in einem Treibstangenschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015104A1 true DE3015104A1 (de) 1981-10-29
DE3015104C2 DE3015104C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=6100452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015104 Expired DE3015104C2 (de) 1980-04-19 1980-04-19 Treibstangenantrieb in einem Treibstangenschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3015104C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962653A (en) * 1989-01-17 1990-10-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drive rod lock
EP0629760A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 Rémy Fraigneau Schloss für Fenster- oder ähnlichen Schliebeflügeln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT41331B (de) * 1908-11-19 1910-03-10 Julius Grundmann Treibriegelschloß.
DE2831896A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Gretsch Unitas Gmbh Tuerschloss mit schluesselbetaetigbarem schliesszylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT41331B (de) * 1908-11-19 1910-03-10 Julius Grundmann Treibriegelschloß.
DE2831896A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Gretsch Unitas Gmbh Tuerschloss mit schluesselbetaetigbarem schliesszylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962653A (en) * 1989-01-17 1990-10-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drive rod lock
EP0629760A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 Rémy Fraigneau Schloss für Fenster- oder ähnlichen Schliebeflügeln
FR2706517A1 (fr) * 1993-06-16 1994-12-23 Fraigneau Remy Dispositif de serrure pour les châssis ouvrants de fenêtre ou de baie de type à translation.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3015104C2 (de) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007395B1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
EP0564863B1 (de) Antrieb eines Riegelstangenbeschlages eines Fensters oder einer Tür
EP1260660A2 (de) Antriebsvorrichtung für den Riegel eines Schlosses
DE202011001526U1 (de) Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Ganzglastürflügel
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
EP0576787B1 (de) Türschloss versehen mit einem Getriebe
DE3148031C2 (de)
DE3834373A1 (de) Mit falzseitig angeordneten verschlussmitteln ausgestattetes fenster, tuer, insbesondere balkontuer oder dergleichen
EP0575660A2 (de) Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
DE3816341C2 (de)
DE3015104A1 (de) Treibstangenschloss
DE3213454A1 (de) Treibstangenschloss mit schliesszylinder
EP1121507B1 (de) Stangenverschlusssystem
DE19523617C2 (de) Treibstangenschloß
DE3213452C2 (de) Wechselhebel-Betätigungsvorrichtung in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
EP0098364A2 (de) Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE4333786A1 (de) Schloßmechanismus
DE4228327A1 (de) Verriegelungsbeschlag
DE272467C (de)
DE2235753A1 (de) Vorrichtung gegen fehlbedienung an geoeffneten, insbesondere dreh - kipp - fluegeln von fenstern, tueren od.dgl
DE69822286T2 (de) Treibstange oder Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
DE8201145U1 (de) Sperrvorrichtung an dreh-kipp-beschlaegen fuer fenster, tueren od dgl.
DE1784999C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl
DE8210304U1 (de) Treibstangenschloß
DE202006006007U1 (de) Einbruchsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee