EP0128475A2 - Einrichtung für ein Zylinderschloss - Google Patents

Einrichtung für ein Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0128475A2
EP0128475A2 EP84106250A EP84106250A EP0128475A2 EP 0128475 A2 EP0128475 A2 EP 0128475A2 EP 84106250 A EP84106250 A EP 84106250A EP 84106250 A EP84106250 A EP 84106250A EP 0128475 A2 EP0128475 A2 EP 0128475A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
securing element
cylinder
cylinder core
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84106250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128475A3 (de
Inventor
Sigismund Laskowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laskowski Sigismund
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833321323 external-priority patent/DE3321323C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0128475A2 publication Critical patent/EP0128475A2/de
Publication of EP0128475A3 publication Critical patent/EP0128475A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes

Definitions

  • the invention relates to a device for a cylinder lock with a cylinder housing, with a cylinder core, with tumblers which can be actuated by control surfaces of the associated key and inserted into a key channel, and with a resetting securing element which is arranged in front of at least one of the tumblers mentioned and is displaceable in the key channel or the cylinder housing, the associated key having a bridging element and a free space for the securing element, a recess for the bridging element also being provided in the cylinder core adjacent to the key channel and the securing element being in the free space when the key is fully inserted and is thus shifted into the key channel and releases the cylinder core.
  • a cylinder lock is described in US Pat. No. 2,049,548, the associated key of which has two legs.
  • One leg contains the control surfaces for actuating the tumblers, which are designed as locking pins with springs and the like.
  • At the entrance of the key channel there is a resetting securing element which can engage in a free space of the leg mentioned with the control surfaces.
  • Both legs of the key have the same length and the second leg serves to bridge the free space mentioned in the first leg. Due to the recess in the cylinder core for the second leg, impermissible aids for manipulating the tumblers and the lock as a whole can be introduced.
  • the securing element is in its zero position even when the key is not inserted and does not block the cylinder core against rotation.
  • the invention has for its object to improve the device of the type mentioned with regard to unauthorized scanning and actuation with little effort, the rotation of the cylinder core is to be prevented by means of the securing element until the associated key is fully inserted.
  • the key channel should be able to be reliably locked when the key is not inserted, and the securing element should only assume its zero position for releasing the cylinder core when the key is inserted correctly.
  • the recess and the bridging element are only present in the area of the free space and the securing element, and that a lever is arranged in the cylinder core, which can be actuated by the key bit and is coupled to the securing element.
  • This coupling is provided such that when the key is removed, the securing element engages in the cylinder housing in the reset position and that when the key is fully inserted, the securing element is displaced in the cylinder core and at least completely closes off the key channel.
  • the device according to the invention is characterized by a comparatively simple structure and offers significantly improved security against unauthorized actuation.
  • the cylinder core is secured against rotation in addition to the other tumblers by means of the securing element.
  • the locking element releases the cylinder for rotation.
  • the safety element therefore does not automatically find its zero position, but must be brought into it.
  • two parts must be brought into a defined position at the same time, so that on the one hand the key channel is completely shut off and at the same time the cylinder core is free to rotate.
  • both the lever end that can be actuated by the key and the securing element must be brought into the required defined position.
  • lever end to be actuated by the key is located behind the securing element in the direction of insertion of the key. Even if the aforementioned lever end is reached with an inadmissible means, for example a wire, this wire or the other auxiliary means prevents the securing element from being brought into the release or zero position.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the cylinder housing 18, in which a cylinder core 20 is arranged so as to be rotatable about a longitudinal axis 6.
  • tumblers 86 which are arranged in a known manner in corresponding bores of the cylinder housing and the cylinder core and are acted upon by springs, not shown here.
  • the cylinder core 20 there is a key channel 15 into which the key (not shown here) can be inserted.
  • a securing element 80 is arranged, which is thus located in front of the tumblers 86 mentioned.
  • the securing element 80 is designed as a cylindrical bolt, which is displaceably arranged in a bore 82 of the cylinder core 20 and in a bore 84 of the cylinder housing 18.
  • the securing element 18 and also the tumblers 86 prevent the rotation of the cylinder core 20.
  • the lever 88 can be pivoted about an axis 90 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the lever 88 and thus also the securing element 80 are normally held automatically in the position shown.
  • In the cylinder core 20 there is a recess 94 for the top, specifically in the area of the securing element 80 bridging element of the key to be introduced, which is yet to be explained.
  • a further bore 96 is provided in the cylinder housing 18 at the top, into which the securing element can intervene again in the context of the invention in the event of inadmissible manipulation and prevents the rotation of the cylinder core 20 again.
  • the rear end 98 of the lever 88 is pressed down and the securing element 80 is pushed upwards. If the correct key is inserted, the key channel 15 is completely blocked off according to the invention by means of the securing element 80 on the one hand and the securing element 80 is shifted overall in the cylinder core 20. It can be seen that if the key is incorrect, the securing element 80 may also be pushed into the upper bore 96 and in turn prevent rotation. If manipulation is attempted with a wire or with another impermissible aid, the securing element 80 cannot be moved completely out of the bore 84 as a result of the aid or the wire, since the wire or the aid is still located in the key channel 50.
  • the cylinder core 20 can only be rotated when the key channel 15 is completely blocked and furthermore the securing element 80 and of course the tumblers 86 are in their release position.
  • FIG. 2 shows a section along section line B according to FIG. 1, wherein the lever 88 can now be seen in a longitudinal groove 108 of the cylinder core 20.
  • the securing element 80 is obviously wider than the key channel 15 and a complete shut-off of the same is ensured.
  • the dash-dotted line indicates an embodiment in which the rear lever end 98 'lies above the rear tumbler.
  • the spring element 92 can be omitted in such an embodiment, since the spring element of the rear tumbler presses the rear lever end 98 'upward.
  • FIG. 3 shows a section along section line A according to FIG. 1 and the recess 94 for the bridging element of the key can be clearly seen here.
  • the axis 90 of the lever 88 is arranged in a corresponding bore in the cylinder core.
  • the contour of the key channel 15 can be clearly seen, the securing element 80 being wider than the contour of the key channel determined by the outer corners.
  • FIG. 4 shows schematically the corresponding key of the cylinder lock explained with reference to the above figures.
  • a bridging element 100 connects the key handle 16 to the key bit 4. Between the key handle 16 and the key bit 4 there is a free space 102 in which the securing element explained above can engage.
  • An opening 104 is provided in the bridging element 100, through which the securing element 80 can, if necessary, engage upwards in the already explained further bore of the cylinder housing.
  • FIGS. 1 to 3 which basically correspond to FIGS. 1 to 3, show the cylinder lock with the inserted and correct key, of which the key bit 4 and the key handle 16 can be easily recognized.
  • the rear end 98 of the lever 88 was pushed down by means of the beveled key tip 106, the securing element 80 articulated on the front end 110 being displaced upward into the cylinder core 20.
  • the length of the securing element 80 is at most the same size as the diameter of the cylinder core 20. This optimal dimensioning ensures that the securing element 80 can practically not be brought into the required release position if the wrong key or inadmissible aids are used.
  • the length of the securing element must be at least as long as the height of the key channel 15 in order to ensure that it is completely shut off.
  • both the securing element 80 and the lever 88 or its rear end 98 must be brought into a very specific position in order to be able to release the cylinder core 20 for rotation.
  • the Securing element 80 reaches into the free space 102 between the key bit and the key handle 16 and completely blocks off the key channel 15.
  • the securing element 80 also engages in the opening 104 of the bridging element 100.
  • FIG. 8 shows an essential embodiment of the key 2, which is designed as a reversible key.
  • Such reversible keys and of course the associated locks are used in particular in the automotive industry. It can easily be seen that the device according to the invention can be used in particular with cylinder locks with reversible keys designed in this way.
  • the two bridging elements 100 ensure great stability. In this embodiment, too, there is no difficulty in specifying the cross section of the bridging elements 100 in the region of the free space in such a way that there is no weakening which would impair the stability and strength of the key 2.
  • the section according to FIG. 9 of the corresponding cylinder lock clearly shows the corresponding design of the key channel 15 in connection with the cutouts 94 for the said bridging element.
  • the securing element 80 articulated on the lever 88 is shown in the locked position. 8, the lever 88 is pivoted about its axis 90, with the securing element 80 being moved upward.
  • FIG. 10 and 11 show an embodiment of the key 2 with a corresponding lock.
  • the two bridging elements 100 are inclined upwards or downwards, with an overall approximately Z-shaped cross section in this area.
  • the oblique arrangement of the cutouts 94 can be clearly seen.
  • FIGS. 12 and 13 A special embodiment is shown with reference to FIGS. 12 and 13, which has an approximately U-shaped cross section.
  • the upper and the lower bridging element 100 are each laterally offset in a plane parallel to the key bit 4.
  • the free space 102 extends over the total height and width of the key bit 4.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für ein Zylinderschloß mit einem Zylindergehäuse (18) mit einem Zylinderkern (20) und mit Zuhaltungen (86), die von Steuerflächen des zugehörigen Schlüssels (2) betätigbar sind. Die Einrichtung enthält ferner ein sich rückstellendes Sicherungselement (80), welches vor wenigstens einer der genannten Zuhaltungen (86) angeordnet ist und in den Schlüsselkanal (15) oder das Zylindergehäuse verlagerbar ist. Angrenzend an den Schlüsselkanal (15) ist im Zylinderkern eine Aussparung für ein Überbrückungselement (100) des Schlüssels vorgesehen, wobei bei vollständig eingeschobenem Schlüssel (2) das genannte Sicherungselement (80) in einen freien Raum (102) und somit in den Schlüsselkanal (15) verschoben ist. Um mit einem geringen Aufwand und geringen Platzbedarf die Sicherheit gegen unbefugtes Abtasten und Betätigen zu verbessern wird vorgeschlagen, daß die Aussparung (94) und das Überbrückungselement (100) nur im Bereich des freien Raumes (102) und des Sicherungselements (80) vorhanden sind, daß im Zylinderkern (20) ein Hebel (88) angeordnet ist, der vom Schlüsselbart (4) betätigbar ist und mit dem Sicherungselement (80) derart gekoppelt ist, daß bei abgezogenem Schlüssel (2) das Sicherungselement (80) in der zurückgestellten Lage in das Zylindergehäuse (18) sperrend eingreift und daß bei vollständig eingestecktem Schlüssel (2) das Sicherungselement (80) in den Zylinderkern (20) verlagert wird und zumindest den Schlüsselkanal (15) vollständig abschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für ein Zylinderschloß mit einem Zylindergehäuse, mit einem Zylinderkern, mit Zuhaltungen, die von Steuerflächen des zugehörigen und in einen Schlüsselkanal eingeschobenen Schlüssels betätigbar sind, und mit einem sich rückstellenden Sicherungselement, welches vor wenigstens einer der genannten Zuhaltungen angeordnet ist und in den Schlüsselkanal oder das Zylindergehäuse verlagerbar ist, wobei der zugehörige Schlüssel ein überbrückungselement und einen freien Raum für das Sicherungselement aufweist, wobei ferner im Zylinderkern angrenzend an den Schlüsselkanal eine Aussparung für das überbrückungselement vorgesehen ist und wobei bei vollständig eingeschobenem Schlüssel das Sicherungselement in den Freiraum und somit in den Schlüsselkanal verschoben ist und den Zylinderkern freigibt.
  • In der US-PS 2 049 548 ist ein Zylinderschloß beschrieben, dessen zugehöriger Schlüssel zwei Schenkel aufweist. Der eine Schenkel enthält die Steuerflächen zum Betätigen der Zuhaltungen, die als Sperrstifte mit Federn und dergl. ausgebildet sind. Am Eingang des Schlüsselkanals befindet sich ein rückstellendes Sicherungselement, das in einen freien Raum des genannten Schenkels mit den Steuerflächen eingreifen kann. Beide Schenkel des Schlüssels weisen die gleiche Länge auf und der zweite Schenkel dient zur Überbrückung des genannten freien Raumes im ersten Schenkel. Durch die im Zylinderkern befindliche Aussparung für den zweiten Schenkel können unzulässige Hilfsmittel zum Manipulieren der Zuhaltungen und des Schlosses insgesamt eingeführt werden. Das Sicherungselement befindet sich auch bei nicht eingeschobenem Schlüssel in seiner Null-Position und blockiert den Zylinderkern nicht gegen eine Drehung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der eingangs genannten Art im Hinblick auf ein unbefugtes Abtasten und Betätigen mit einem geringen Aufwand zu verbessern, wobei mittels des Sicherungselements die Drehung des Zylinderkern solange zu unterbinden ist, bis der zugehörige Schlüssel vollständig eingeführt ist. Der Schlüsselkanal soll bei nicht eingeführtem Schlüssel zuverlässig abgesperrt werden können und das Sicherungselement soll nur bei korrekt eingeführtem Schlüssel seine Null-Position zum Freigeben des Zylinderkernes einnehmen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aussparung und das überbrückungselement nur im Bereich des Freiraumes und des Sicherungselements vorhanden sind, und daß im Zylinderkern ein Hebel angeordnet ist, der vom Schlüsselbart betätigbar ist und mit dem Sicherungselement gekoppelt ist. Diese Kopplung ist derart vorgesehen, daß bei abgezogenem Schlüssel das Sicherungselement in der zurückgestellten Lage in das Zylindergehäuse sperrend eingreift und daß bei vollständig eingestecktem Schlüssel das Sicherungselement in den Zylinderkern verlagert ist und zumindest den Schlüsselkanal vollständig abschließt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich durch einen vergleichweise einfachen Aufbau aus und bietet eine wesentlich verbesserte Sicherheit gegen unbefugtes Betätigen. Solange nicht der richtige Schlüssel vollständig eingeführt ist, wird mittels des Sicherungselements der Zylinderkern zusätzlich zu den übrigen Zuhaltungen gegen eine Drehung gesichert. Erst wenn der richtige Schlüssel vollständig eingeführt ist, gibt das Sicherungselement den Zylinder zur Drehung frei. Das Sicherungselemt findet somit nicht automatisch seine NullStellung, sondern muß in diese gebracht werden. Es müssen hierzu gleichzeitig zwei Teile in eine definierte Lage gebracht werden, damit einerseits der Schlüsselkanal vollständig abgesperrt wird und gleichzeitig aber auch der Zylinderkern zur Drehung frei ist. Insbesondere mit der Schlüsselspitze muß sowohl das vom Schlüssel betätigbare Hebelende als auch das Sicherungselement in die erforderliche definierte Lage gebracht werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß das vom Schlüssel zu betätigende Hebelende in Einschubrichtung des Schlüssels hinter dem Sicherungselement sich befindet. Selbst wenn das genannte Hebelende mit einem unzulässigen Mittel, beispielsweise einem Draht, erreicht wird, so verhindert gerade dieser Draht oder das sonstige Hilfsmittel, daß das Sicherungselement in die Freigabe bzw. Null-Position gebracht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt durch ein Zylinderschloß mit einem an einem Hebel angelenkten Sicherungselement,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang Schnittlinie B gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang Schnittlinie A gemäß Fig. 1,
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Schlüssels,
    • Fig. 5 bis 7 Schnitte ähnlich Fig. 1 bis 3, wobei jedoch der zugehörige Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeschoben ist,
    • Fig. 8, 9 einen Wendeschlüssel sowie einen Schnitt quer zur Längsachse des entsprechenden Zylinderschlosses,
    • Fig. 10, 11 eine andere Ausführungsform des Schlüssels sowie einen Schnitt quer zur Längsachse des entsprechenden Zylinderschlosses,
    • Fig. 12, 13 eine weitere Ausführungsform des Schlüssels sowie einem Schnitt quer zur Längsachse des entsprechenden Zylinderschlosses.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Zylindergehäuse 18, in welchem ein Zylinderkern 20 um eine Längsachse 6 drehbar angeordnet ist. Es sind fünf Zuhaltungen 86 vorhanden, die in bekannter Weise in entsprechenden Bohrungen des Zylindergehäuses und des Zylinderkern angeordnet sind und mittels hier nicht dargestellten Federn beaufschlagt sind. Im Zylinderkern 20 befindet sich ein Schlüsselkanal 15, in welchen der hier nicht dargestellte Schlüssel einschiebbar ist. Am Eingang des Schlüsselkanlas 15 ist ein Sicherungselement 80 angeordnet, das sich somit vor den genannten Zuhaltungen 86 befindet. Das Sicherungselement 80 ist als ein zylindrischer Bolzen ausgebildet, der in einer Bohrung 82 des Zylinderkerns 20 sowie in einer Bohrung 84 des Zylindergeäuses 18 verschiebbar angeordnet ist. In der dargestellten Position verhindern das Sicherungselement 18 und ebenso die Zuhaltungen 86 die Drehung des Zylinderkers 20. Der Hebel 88 ist um eine zur Zeichenebene senkrechte Achse 90 schwenkbar. Mittels eines Federelements 92 wird der Hebel 88 und somit auch das Sicherungselement 80 selbstätig in der dargestellten Position normalerweise gehalten. Im Zylinderkern 20 befindet sich oben, und zwar im Bereich des Sicherungselements 80 eine Aussparung 94 für das noch zu erläuternde Überbrückungselement des einzuführenden Schlüssels. Oben anschließend ist im Zylindergehäuse 18 eine weitere Bohrung 96 vorgesehen, in welche das Sicherungselement im Rahmen der Erfindung bei einer unzulässigen Manipulation ggfs. wieder eingreifen kann und die Drehung des Zylinderkerns 20 wieder unterbindet. Wird nämlich ein Schlüssel in den Schlüsselkanal 15 eingeführt, so wird das hintere Ende 98 des Hebels 88 nach unten gedrückt und das Sicherungselement 80 nach oben geschoben. Ist der richtige Schlüssel eingeführt, so wird mittels des Sicherungselements 80 einerseits der Schlüsselkanal 15 erfindungsgemäß vollständig abgesperrt und das Sicherungselement 80 ist insgesamt in den Zylinderkern 20 verlagert. Es ist ersichtlich, daß bei einem falschen Schlüssel ggfs. das Sicherungselement 80 auch in die obere Bohrung 96 geschoben wird und wiederum eine Drehung unterbindet. Wird mit einem Draht oder mit einem sonstigen unzulässigen Hilfsmitteln eine Manipulation versucht, so kann infolge des Hilfsmittels oder des Drahtes das Sicherungselement 80 nicht vollständig aus der Bohrung 84 herausbewegt werden, da sich der Draht oder das Hilfsmittel immer noch in dem Schlüsselkanal 50 befindet. Da die Aussparung 94 nur im Bereich des Sicherungselements 80 vorhanden ist, ist auch eine Manipulation durch diese Aussparung hindurch praktisch nicht möglich. Der Zylinderkern 20 kann errfindungsgemäß nur dann gedreht werden, wenn der Schlüsselkanal 15 vollständig abgesperrt ist und ferner das Sicherungselement 80 und natürlich auch die Zuhaltungen 86 sich in ihrer Freigabe-Position befinden.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang Schnittlinie B gemäß Fig. 1, wobei nunmehr der Hebel 88 in einer Längsnut 108 des Zylinderkerns 20 zu erkennen ist. Das Sicherungselement 80 ist ersichtlich breiter als der Schslüsselkanal 15 und ein vollständiges Absperren desselben ist gewährleistet. Durch die strichpunktierte Linie ist eine Ausführungsform angedeutet, bei welcher das hintere Hebelende 98' über der hinteren Zuhaltung liegt. Das Federelement 92 kann bei einer solchen Ausführungsform entfallen, da das Federelement der hinteren Zuhaltung das hintere Hebelende 98' nach oben drückt.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt entlang Schnittlinie A gemäß Fig. 1 dargestellt und die Ausnehmung 94 für das Überbrückungselement des Schlüssels ist hier gut zu erkennen. Die Achse 90 des Hebeles 88 ist in einer entsprechenden Bohrung des Zylinderkern angeordnet. Die Kontur des Schlüsselkanals 15 ist gut zu erkennen, wobei das Sicherungselement 80 breiter als die durch die äußeren Ecken bestimmte Kontur des Schlüsselkanals ist.
  • Fig. 4 zeigt schematisch den entsprechenden Schlüssel des anhand der obigen Figuren erläuterten Zylinderschlosses. Ein überbrückungselement 100 verbindet den Schlüsselgriff 16 mit dem Schlüsselbart 4. Zwischen dem Schlüsselgriff 16 und dem Schlüsselbart 4 befindet sich ein freier Raum 102, in welchen das oben erläuterte Sicherungselement eingreifen kann. In dem Überbrückungseelement 100 ist eine öffnung 104 vorgesehen, durch welche das Sicherungselement 80 ggfs. nach oben in die bereits erläuterte weitere Bohrung des Zylindergehäuses eingreifen kann.
  • Die Fig. 5 bis 7, welche grundsätzlich den Fig. 1 bis 3 entsprechen, zeigen das Zylinderschloß mit dem eingeschobenen und richtigen Schlüssel, von welchem der Schlüsselbart 4 und der Schlüsselgriff 16 gut zu erkennen sind. Mittels der abgeschrägten Schlüsselspitze 106 wurde das hintere Ende 98 des Hebels 88 nach unten geschoben, wobei das an dem vorderen Ende 110 angelenkte Sicherungselement 80 nach oben in den Zylinderkern 20 verlagert wurde. Erfindungsgemäß ist die Länge des Sicherungselements 80 maximal gleich groß wie der Durchmesser des Zylinderkerns 20. Durch diese optimale Dimensionierung wird sichergestellt, daß bei einem falschen Schlüssel oder bei unzulässigen Hilfsmitteln das Sicherungselement 80 praktisch nicht in die erforderliche Freigabeposition gebracht werden kann. Im Rahmen der Erfindung muß die Länge des Sicherungselements wenigstens so groß sein wie die Höhe des Schlüsselkanals 15, um das vollständige Absperren desselben zu gewährleisten. Erfindungsgemäß müssen also sowohl das Sicherungselement 80 als auch der Hebel 88 bzw. dessen hinteres Ende 98 in eine ganz bestimmte Lage gebracht weden, um den Zylinderkern 20 zum Drehen freigeben zu können. Das Sicherungselement 80 greift in den freien Raum 102 zwischen dem Schlüsselbart und dem Schlüsselgriff 16 und sperrt den Schlüsselkanal 15 vollständig ab. Das Sicherungselement 80 greift auch in die Öffnung 104 des überbrückungselements 100.
  • Fig. 8 zeigt eine wesentliche Ausführungsform des Schlüssels 2, der als ein Wendeschlüssel ausgebildet ist. Derartige Wendeschlüssel und natürlich auch die zugehörigen Schlösser gelangen insbesondere in der Automobilindustrie zum Einsatz. Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß diet erfindungsgemäße Einrichtung insbesondere bei derart ausgebildeten Zylinderschlössern mit Wendeschlüsseln zum Einsatz gelangen kann. Die beiden überbrückungselemente 100 gewährleisten eine große Stabilität. Es bereitet auch bei dieser Ausführungsform keine Schwierigkeiten im Bereich des freien Raumes den Querschnitt der überbrückungselemente 100 derart vorzugeben, daß keine die Stabilität und Festigkeit des Schlüssels 2 beeinträchtigende Schwächung gegeben ist. Der Schnitt gemäß Fig. 9 des entsprechenden Zylinderschlosses läßt die entsprechende Ausgestaltung vom Schlüsselkanal 15 in Verbindung mit den Aussparungen 94 für das genannte Überbrückungselement gut erkennen. Das an den Hebel 88 angelenkte Sicherungselement 80 ist in der Sperrposition dargestellt. Beim Einführen des Schlüssels gemäß Fig. 8 wird der Hebel 88 um seine Achse 90 geschwenkt, wobei das Sicherungselement 80 nach oben bewegt wird.
  • Fig. 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform des Schlüssels 2 mit entsprechendem Schloß. Die beiden Überbrückungselemente 100 stehen schräg nach oben bzw. nach unten , wobei insgesamt ein etwa Z-förmiger Querschnitt in diesem Bereich gegeben ist. In Verbindung mit Fig. 11 ist es die schräge Anordnung der Aussparungen 94 klar zu erkennen.
  • Eine besondere Ausführungsform ist anhand von Fig. 12 und 13 dargestellt, der einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweist. Bei dem Schlüssel 2 gemäß Fig. 12 liegen das obere und das untere Überbrückungselement 100 jeweils seitlich versetzt in einer Ebene parallel zum Schlüsselbart 4. Auch bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der freie Raum 102 über die gesamte Höhe und Breite des Schlüsselbartes 4. In Verbindung mit Fig.43 ist ohne weiteres zu erkennen, daß mittels des Sicherungselements 80 der Schlüsselkanal 15 vollständig abgesperrt wird, falls nach Einschieben des Schlüssels über den Hebel 88 das Sicherungselement 80 in den Zylinderkern 20 verlagert ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 2 Schlüssel
    • 4 Schlüsselbart
    • 6 Längsachse
    • 15 Schlüsselkanal
    • 16 Schlüsselgriff
    • 18 Zylindergehäuse
    • 20 Zylinderkern
    • 80 Sicherungselement
    • 82 Bohrung von 20
    • 84 Bohrung von 18
    • 86 Zuhaltung
    • 88 Hebel
    • 90 Achse
    • 92 Federelement
    • 94 Aussparung
    • 96 weitere Bohrung
    • 98 hinteres Ende von 88
    • 100 überbrückungselement
    • 102 freier Raum
    • 104 öffnung
    • 108 Längsnut
    • 106 Schlüsselspitze
    • 110 vorderes Ende von 88

Claims (9)

1. Einrichtung für ein Zylinderschloß mit einem Zylindergehäuse (18), mit einem Zylinderkern (20), mit Zuhaltungen (86), die von Steuerflächen des zugehörigen und in einen Schlüsselkanal (15) eingeschobenen Schlüssels (2) betätigbar sind, und mit einem sich rückstellenden Sicherungselement (80), welches vor wenigstens einer der genannten Zuhaltungen (86) angeordnet ist und in den Schlüsselkanal (15) oder das Zylindergehäuse (18) verlagerbar ist, wobei der zugehörige Schlüssel (2) ein Überbrückungselement (100) und einen freien Raum (102) für das Sicherungselement (80) aufweist, wobei ferner im Zylinderkern (20) angrenzend an den Schlüsselkanal (15) eine Aussparung (94) für das Überbrückungselement (100) vorgesehen ist und wobei bei vollständig eingeschobenem Schlüssel (2) das Sicherungselement (80) in den freien Raum (102) und somit in den Schlüsselkanal (15) verschoben ist und den Zylinderkern (20) freigibt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (94) und das überbrückungselement (100) nur im Bereich des freien Raumes (102) und des Sicherungselements (80) vorhanden sind,
daß im Zylinderkern (20) ein Hebel (88) angeordnet ist, der vom Schlüsselbart (4) betätigbar ist und mit dem Sicherungselement (80) derart gekoppelt ist, daß bei abgezogenem Schlüssel (2) das Sicherungselement (80) in der zurückgestellten Lage in das Zylindergehäuse (18) sperrend eingreift, und daß bei vollständig eingestecktem Schlüssel (2) das Sicherungselement (80) in den Zylinderkern (20) verlagert wird und zumindest den Schlüsselkanal (15) vollständig abschließt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (80) zwischen einer Frontfläche (22) des Zylindergehäuses (18) und den Zuhaltungen (86) angeordnet ist und daß der freie Raum (102) zwischen dem Schlüsselgriff (16) und dem Schlüsselbart (4) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (80) wenigstens die gleiche Breite sowie die gleiche Höhe wie die Umrißkontur des Schlüsselkanals (15) aufweist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das überbrückungselement (100) eine Öffnung (104) aufweist, durch welche das Sicherungselement (80) hindurch in eine fluchtende Bohrung (96) des Schließzylindergehäuses (18) einführbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement als ein in einer Bohrung (82, 84) des Zylinderkerns (20) bzw. des Zylindergehäuses (18) verschiebarer Bolzen (80) ausgebildet ist und an dem Hebel (88) angelenkt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (88) in einer Nut (108) des Zylinderkerns (20) schwenkbar angeordnet ist, wobei sein eines Ende (98) in den Endbereich des Schlüsselkanals (15) hineinragt und an dem anderen Ende der Bolzen (80) angelenkt ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Sicherungselements (80) mindestens so groß ist wie die Höhe des Schlüsselkanals (15) und maximal so groß ist wie der Durchmesser des Zylinderkerns (20).
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Sicherungselements (80) zumindest näherungsweise so groß ist wie der Durchmesser des Zylinderkerns (20).
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (2) als ein Wendeschlüssel ausgebildet ist und/oder zwei überbrückungselemente (100) aufweist.
EP84106250A 1983-06-13 1984-06-01 Einrichtung für ein Zylinderschloss Withdrawn EP0128475A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321323 1983-06-13
DE19833321323 DE3321323C2 (de) 1982-06-11 1983-06-13 Abtastsicherungseinrichtung für einen Schließzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0128475A2 true EP0128475A2 (de) 1984-12-19
EP0128475A3 EP0128475A3 (de) 1985-07-31

Family

ID=6201376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106250A Withdrawn EP0128475A3 (de) 1983-06-13 1984-06-01 Einrichtung für ein Zylinderschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0128475A3 (de)
JP (1) JPS6016679A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT540U1 (de) * 1994-08-02 1995-12-27 Evva Werke Zylinderschloss und flachschluessel
GB2356016A (en) * 1999-11-03 2001-05-09 Yale Security Prod Uk Ltd Security key
WO2004009937A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-29 Ernst Keller Sicherheitsschlüssel und schliesszylinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197669C (de) *
US2049548A (en) * 1933-08-16 1936-08-04 Gunnard E Swanson Lock
DE963123C (de) * 1954-06-15 1957-05-02 Ladislao Jose Biro Sicherheitsschloss
DE3321323A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Sigismund 6700 Ludwigshafen Laskowski Sperrvorrichtung fuer ein schloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197669C (de) *
US2049548A (en) * 1933-08-16 1936-08-04 Gunnard E Swanson Lock
DE963123C (de) * 1954-06-15 1957-05-02 Ladislao Jose Biro Sicherheitsschloss
DE3321323A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Sigismund 6700 Ludwigshafen Laskowski Sperrvorrichtung fuer ein schloss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT540U1 (de) * 1994-08-02 1995-12-27 Evva Werke Zylinderschloss und flachschluessel
GB2356016A (en) * 1999-11-03 2001-05-09 Yale Security Prod Uk Ltd Security key
WO2004009937A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-29 Ernst Keller Sicherheitsschlüssel und schliesszylinder
US6973814B2 (en) 2002-07-24 2005-12-13 Ernst Keller Safety key and locking cylinder, and locking system with such safety keys and locking cylinders
US7370503B2 (en) 2002-07-24 2008-05-13 Ernest Keller Safety key and locking cylinder, and locking system with such safety keys and locking cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6016679A (ja) 1985-01-28
EP0128475A3 (de) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE2717799A1 (de) Zylinderschloss
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
CH647837A5 (de) Zylinderschloss, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels.
WO1997021895A1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
DE4404392C2 (de) Drehverriegelung zum lösbaren Verbinden von Eckbeschlägen aufeinanderstehender Container
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
EP1272720B1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP0712980A1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
EP0248787A2 (de) Drehzylinderschlossschlüssel
EP0128475A2 (de) Einrichtung für ein Zylinderschloss
DE3907326C2 (de)
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE3042611C2 (de)
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE3321323C2 (de) Abtastsicherungseinrichtung für einen Schließzylinder
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE600225C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
DE3310511C2 (de) Schließzylinder für eine Schließeinrichtung
DE1904486B2 (de) Mittels zweier, in einen schluesselkanal einsteckbarer, unterschiedlicher doppelbartschluessel schliessbares schwenkzuhaltungsschloss
AT392666B (de) Zylinderschloss
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840601

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870715

D17Q First examination report despatched (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LASKOWSKI, SIGISMUND

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871231