EP0712980A1 - Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse - Google Patents

Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0712980A1
EP0712980A1 EP95116808A EP95116808A EP0712980A1 EP 0712980 A1 EP0712980 A1 EP 0712980A1 EP 95116808 A EP95116808 A EP 95116808A EP 95116808 A EP95116808 A EP 95116808A EP 0712980 A1 EP0712980 A1 EP 0712980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
key
locking
housing
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95116808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0712980B1 (de
Inventor
Kurt Prunbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG filed Critical EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Publication of EP0712980A1 publication Critical patent/EP0712980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0712980B1 publication Critical patent/EP0712980B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0078Asymmetrical tumbler pins, e.g. with a key operating on a radial protrusion of a tumbler pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock with a cylinder core and cylinder housing, the cylinder core having a key channel which is open on one side to the plane of rotation between the cylinder core and the cylinder housing. Furthermore, the invention relates to a flat key for a cylinder lock, which preferably has profile ribs and profile grooves on the flat sides and locking notches on the key face.
  • Another key task for the key manufacturer is to increase the variation options within a system for the development of locking systems. It is advantageous to reuse previously used combinations of longitudinal profiles and locking notches and to distinguish these keys from each other by additional features. Furthermore, the use of improperly imitated keys and their manufacture should be made more difficult. In addition, the new cylinder lock and the flat key that works with it should meet the high demands placed on stability and functional reliability are enough.
  • the cylinder lock according to the invention is characterized in that a locking bracket bridging the key channel is arranged in the cylinder core and is displaceable in a recess in the cylinder core in the direction of the cylinder housing.
  • the flat key for the cylinder lock which is preferably intended for use with the aforementioned cylinder lock, is characterized in that it has at least one locking extension and at least one locking recess on the key back and that the key back between the key tip and the locking recess is lowered.
  • Fig. 1 is a central longitudinal section through a lock cylinder according to the prior art.
  • Fig. 2 shows partially in longitudinal section one half of the housing of a double cylinder lock and
  • Fig. 3 shows the view of the end face of the cylinder housing.
  • Fig. 4 is a schematic representation of the side view of an embodiment of the key according to the invention and two associated cuts.
  • Fig. 5 shows the side view of a key in a preferred embodiment and a broken central longitudinal section through the associated lock.
  • Fig. 6 shows the top view of a cylinder core and two associated cuts. 7 to 10 show different sectional views through the cylinder lock with different functional positions.
  • Fig. 11 and 12 show a detail of the lock in associated cracks.
  • the cylinder core 2 is rotatably supported in the cylinder housing 1.
  • the key 3 can be inserted into the key channel 4.
  • the lock comprises tumbler pins 5 which are divided several times and which are brought into such a position by the locking notches 6 of the correct key that the divisions 7 of the tumbler pins 5 come to lie in the plane of rotation 8 between the cylinder core and the cylinder housing, thereby rotating the cylinder core is possible.
  • the key 3 is not fully inserted, but only to the extent that the first four tumbler pins of locking notches are pressed down against the force of the springs 9.
  • the last, innermost tumbler pin is pressed down by the flank 10 of the key tip, so that this tumbler pin, too, comes to rest with one of its divisions 7 in the rotary plane 8.
  • all tumbler pins each have a division in the plane of rotation 8, so that the lock is released and the cylinder core can be turned, although the key is not fully inserted. This condition can arise especially with larger and more complicated locking systems, since in such systems each tumbler pin is divided several times and several divisions are available per tumbler pin, as can be seen from the drawing.
  • a malfunction can occur if the key tip also has a control function and, for example, effects the clutch with clutch elements not shown here, via which affects the rotation of the cylinder core on the subsequent key mechanism. If this coupling is missing, since the key is not fully inserted, the cylinder core can be rotated without the coupling elements also being rotated. The lock can become unusable.
  • the maximum insertion depth of the key 3 is limited by the key stop 11, which can strike the collar 12 of the locking cylinder.
  • Fig. 2 shows the view of a partially broken part of the housing of a double cylinder lock.
  • the bore 21 serves to receive the cylinder core and the upper and lower limits of the rotary plane 8 are shown.
  • a longitudinal groove 22 is provided at the top, which allows the locking extension 19 described below to be inserted with the key until it comes to rest in the annular groove 23. It is therefore a prerequisite for turning the key with the cylinder core that the locking extension 19 lies in this annular groove and can be turned. This ensures that the key must be pushed in completely in order to prevent an incorrect locking according to FIG. 1. The key cannot be turned in another position.
  • the locking extension 19 in the rotated position also provides increased security against being pulled off.
  • 2 also shows two bores 24 for receiving the tumbler pins.
  • the longitudinal groove 22 is cleared in the simplest way over the entire length of the cylinder housing. However, it is sufficient to guide the longitudinal groove 22 only from the end face 25 of the cylinder housing to the annular groove 23.
  • arcuate locking recess 41 is arranged, which serves the engagement of a locking bracket described later.
  • Fig. 4 shows a key according to the invention with the key chalk 42 and the key shaft 13, the two flat sides 14, 15 of which can be profiled by longitudinal profile ribs and profile grooves.
  • Five locking notches 6 are arranged on the key chest 16, the positions of the assigned pin tumblers of the cylinder lock being indicated by the lines 17.
  • the key back 18 has a locking extension 19 and a locking recess 20.
  • the locking extension 19 extends beyond the key back 18 and the locking recess 20 extends from the key back 18 in the direction of the key flat sides 14 and 15.
  • the key back 18 lies in the plane of rotation 8 of the cylinder core when the state is pushed in.
  • the locking extension 19 thus projects beyond the rotary plane 8 into the cylinder housing.
  • the locking extension is arranged along the longitudinal extent of the key shaft 13 in such a way that it bridges a longitudinal region of the key back which lies between two adjacent notches 6.
  • locking extension 19 tapers from the key back 18 upwards, in particular conically. 4 that the locking extension 18 on the key back is closer to the key lock than the locking recess 20.
  • the locking extension is, as shown, preferably between the first and second closing notch 6.
  • the key spine is slightly lowered in section 43 compared to the other course of the key spine 18 and this lowered part extends from the locking recess 20 to the key tip. In this embodiment of the key, the lowering is less than the depth of the locking recess 20.
  • Fig. 5 shows another preferred embodiment of the key according to the invention with the associated lock construction.
  • the difference to the embodiment according to FIG. 4 lies in the fact that the lowered section 43 of the key back runs through at the same height until it rises to the height of the key back 18 via the step 44.
  • a locking bracket 45 bridging the key channel is provided in the cylinder core 2.
  • the lowered portion 50 of the key back can run at a flat angle to the remaining portion of the key back 18, the lowered portion 50 falling towards the key tip. This measure makes it easier to insert the key. An angle between 1 ° and 2 ° is preferred.
  • Fig. 6 shows a plan view of the cylinder core 2 with the sections along the lines b-b and c-c.
  • the key channel 4 is open up to the rotary plane 8.
  • the bores 26 for receiving the pin tumblers are only indicated by dashed lines. In the zero position of the cylinder core, these bores 26 are aligned with the bores 24 of the cylinder housing (FIG. 2).
  • recesses 27 are arranged on the side of the key channel for receiving catch pins 29.
  • the recesses 27 project through the cylinder core and are asymmetrical in cross-section, so that twisting of the catch pins is prevented, which are easily displaceable within the recesses 27.
  • FIG. 6 c shows a section through this cross-sectional area and FIG. 8 shows the same cross section with the locking bracket inserted.
  • 7 and 8 show cross sections through the lock according to the invention analogous to lines b-b and c-c in FIG. 6, the key according to FIG. 5 being inserted.
  • the cylinder core 2 is in the zero position, that is, in the position in which the key 3 can be pushed in and out.
  • the plane of rotation 8 is formed by the cylindrical outer surface of the cylinder core 2 and the inner surface of the cylinder housing 1.
  • the spine of the key 18 lies over most of its length in the plane of rotation 8.
  • the locking extension 19 projects over the parting plane 8 into the annular groove 23, so that turning the key and the cylinder core is only possible in this fully inserted position.
  • the catch pins 29 are slidably seated in the recesses 27. They are preferably made of hard metal or ceramic and are at a distance from one another which is smaller than the diameter of the tumbler pins 5. The catch pins thus also serve as protection against drilling and against the so-called corkscrew method.
  • the catch pins 29 are pulled into the position below by gravity and project into the annular groove 23 at the bottom.
  • the run-up surfaces 30, 31 cause the catch pin in question to be raised above the division 7 lying in the plane of rotation 8 between the housing pin 32 and the core pin 33 lying above it.
  • the locking bracket 45 is slidably mounted in the cylinder core 2 within the recess 28.
  • the lowered section comes 43 of the back of the key to lie below the locking bracket 45 and can be inserted entirely.
  • FIG. 9 shows a section according to bb in FIG. 6, but with a key inserted that does not have a locking extension 19 at this point and in which the key back is continuously straight at this point, as is the case with the same keys
  • Profiling is the case that is not the subject invention correspond. Since the missing locking extension 19 does not press the housing pin 32 downward, the catch edge 35 strikes the housing pin 32 when the cylinder core is rotated clockwise and blocks the rotation.
  • FIG. 10 shows the section according to c-c in FIG. 6, but the key has no lowered section 43 or no locking recess 20. This would correspond to a conventional key with a straight key back.
  • the locking bracket 45 remains in the raised position within the recess 41 of the cylinder housing, so that the cylinder core 2 can not be rotated.
  • the body 37 which extends over the entire length, has a circular cross section.
  • the attachment part 38 runs only over a small part of the height of the body 37 and forms a step 39.
  • the bores can be restricted by appropriate bores for forming the associated recesses in the cylinder core, in order to facilitate assembly.
  • stage 39 can also be used to spring the catch pin if gravity is insufficient to move the catch pins for changed installation positions.
  • Fig. 12 shows the view of the catch pin from above.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit Zylinderkern (2) und Zylindergehäuse, wobei der Zylinderkern (2) einen Schlüsselkanal (4) aufweist, der an einer Seite zur Drehebene (8) zwischen Zylinderkern (2) und Zylindergehäuse hin offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkern (2) ein den Schlüsselkanal (4) überbrückender Sperrbügel (45) angeordnet ist, der in einer Ausnehmung (28) des Zylinderkerns in Richtung zum Zylindergehäuse (1) verschiebbar ist. Weiters betrifft die Erfindung einen Flachschlüssel (42) für Zylinderschloß, der bevorzugt an den Flachseiten Profilrippen und Profilnuten und an der Schlüsselbrust Schließkerben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachschlüssel (42) am Schlüsselrücken (18) wenigstens einen Sperrfortsatz (19) und wenigstens eine Sperrausnehmung (20) aufweist, und daß der Schlüsselrücken (18) zwischen Schlüsselspitze und Sperrausnehmung (20) abgesenkt ist (Absenkung 43). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zylindergehäuse, wobei der Zylinderkern einen Schlüsselkanal aufweist, der an einer Seite zur Drehebene zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse hin offen ist. Weiters betrifft die Erfindung einen Flachschlüssel für ein Zylinderschloß, der bevorzugt an den Flachseiten Profilrippen und Profilnuten und an der Schlüsselbrust Schließkerben aufweist.
  • Bei Zylinderschlössern und den Zugehörigen Flachschlüsseln ergibt sich insbesondere bei der Ausbildung von größeren Schließanlagen das Problem, daß auch ein nicht völlig eingeschobener Schlüssel das Verdrehen des Zylinderkerns ermöglichen kann, wobei es zu Fehlsperrungen und, abhängig von der Schloßkonstruktion, auch zu einer Funktionsstörung des Schlosses insgesamt kommen kann. Wie es zu der Fehlschließung kommen kann, wird weiter unten anhand der Fig. 1 erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, sicherzustellen, daß eine Verdrehung des Schlüssels mit dem Zylinderkern nur dann möglich ist, wenn der Schlüssel vollständig bis zum Schlüsselanschlag eingeschoben ist. Dabei soll die Konstruktion störungsunanfällig und möglichst billig sein.
  • Als weitere Aufgabe stellt sich dem Schlüsselhersteller stets die Erhöhung der Variationsmöglichkeiten innerhalb eines Systems zur Ausarbeitung von Schließanlagen. Dabei ist es von Vorteil, früher schon verwendete Kombinationen von Längsprofilen und Schließkerben nochmals zu verwenden und diese Schlüssel voneinander durch zusätzliche Merkmale zu unterscheiden. Weiters soll die Verwendung mißbräuchlich nachgemachter Schlüssel und deren Anfertigung erschwert werden. Überdies soll das neue Zylinderschloß und der damit zusammenarbeitende Flachschlüssel hinsichtlich Stabilität und Funktionssicherheit den gestellten hohen Anforderungen genügen.
  • Das erfindungsgemäße Zylinderschloß ist dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkern ein den Schlüsselkanal überbrückender Sperrbügel angeordnet ist, der in einer Ausnehmung des Zylinderkerns in Richtung zum Zylindergehäuse verschiebbar ist.
  • Der Flachschlüssel für das Zylinderschloß, der in bevorzugter Weise zur Verwendung mit dem vorgenannten Zylinderschloß bestimmt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß er am Schlüsselrücken wenigstens einen Sperrfortsatz und wenigstens eine Sperrausnehmung aufweist und daß der Schlüsselrücken zwischen Schlüsselspitze und Sperrausnehmung abgesenkt ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen sowie den Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Mittellängsschnitt durch einen Schließzylinder gemäß Stand der Technik. Fig. 2 zeigt teilweise im Längsschnitt eine Hälfte des Gehäuses eines Doppelzylinderschlosses und Fig. 3 die Ansicht auf die Stirnfläche des Zylindergehäuses. Fig. 4 ist die schematische Darstellung der Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlüssels und zwei zugehörige Schnitte. Fig. 5 zeigt die Seitenansicht eines Schlüssels in bevorzugter Ausführungsform und einen abgebrochenen Mittellängsschnitt durch das zugehörige Schloß. Fig. 6 zeigt die Aufsicht auf einen Zylinderkern und zwei zugehörige Schnitte. Die Fig. 7 bis 10 zeigen verschiedene Schnittdarstellungen durch das Zylinderschloß mit verschiedenen Funktionsstellungen. Fig. 11 und 12 zeigen ein Detail des Schlosses in zugeordneten Rissen.
  • Anhand der Fig. 1 soll eines der Probleme erläutert werden, das mit der vorliegenden Erfindung gelöst wird.
  • Im Zylindergehäuse 1 ist der Zylinderkern 2 drehbar gelagert. Der Schlüssel 3 ist in den Schlüsselkanal 4 einschiebbar. Das Schloß umfaßt im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrfach unterteilte Zuhaltungsstifte 5, die durch die Schließkerben 6 des richtigen Schlüssels in eine solche Lage gebracht werden, daß die Teilungen 7 der Zuhaltungsstifte 5 in die Drehebene 8 zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse zu liegen kommen, wodurch das Verdrehen des Zylinderkerns ermöglicht ist.
  • Wie der Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, ist der Schlüssel 3 nicht vollständig eingeschoben, sondern nur so weit, daß die ersten vier Zuhaltungsstifte von Schließkerben gegen die Kraft der Federn 9 nach unten gedrückt sind. Der letzte, innerste Zuhaltungsstift wird durch die Flanke 10 der Schlüsselspitze nach unten gedrückt, sodaß auch dieser Zuhaltungsstift mit einer seiner Teilungen 7 in der Drehebene 8 zu liegen kommt. Bei der dargestellten Anordnung ergibt sich somit, daß alle Zuhaltungsstifte jeweils eine Teilung in der Drehebene 8 liegen haben, sodaß die Sperrung aufgehoben ist und der Zylinderkern verdreht werden kann, obwohl der Schlüssel nicht zur Gänze eingeschoben ist. Dieser Zustand kann sich vor allem bei größeren und komplizierteren Schließanlagen ergeben, da bei solchen Anlagen jeder Zuhaltungsstift mehrfach unterteilt ist und mehrere Teilungen pro Zuhaltungsstift zur Verfügung stehen, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Zu einer Fehlfunktion kann es dann kommen, wenn die Schlüsselspitze ebenfalls eine Steuerfunktion inne hat und beispielsweise die Kupplung mit hier nicht dargestellten Kupplungselementen bewirkt, über die die Drehbewegung des Zylinderkerns auf den nachfolgenden Schlüsselmechanismus wirkt. Fehlt dieses Einkuppeln, da der Schlüssel nicht vollständig eingeschoben ist, kann der Zylinderkern verdreht werden, ohne daß die Kupplungselemente mitverdreht werden. Das Schloß kann so unbrauchbar werden.
  • Die maximale Einschiebtiefe des Schlüssels 3 ist durch den Schlüsselanschlag 11 begrenzt, der am Bund 12 des Schließzylinders anschlagen kann.
  • Fig. 2 zeigt die Ansicht eines teilweise aufgebrochenen Teiles des Gehäuses eines Doppelzylinderschlosses. Die Bohrung 21 dient zur Aufnahme des Zylinderkerns und die oberen und unteren Grenzen der Drehebene 8 sind eingezeichnet. Im Zylindergehäuse ist oben eine Längsnut 22 vorgesehen, die das Einschieben des nachfolgend beschriebenen Sperrfortsatzes 19 mit dem Schlüssel erlaubt, bis er in der Ringnut 23 zu liegen kommt. Somit ist es Voraussetzung für das Verdrehen des Schlüssels mit dem Zylinderkern, daß der Sperrfortsatz 19 in dieser Ringnut liegt und durchgedreht werden kann. Damit ist sichergestellt, daß der Schlüssel vollständig eingeschoben werden muß, um eine Fehlsperrung gemäß Fig. 1 zu verhindern. In einer anderen Lage kann der Schlüssel nicht verdreht werden.
  • Weiters verleiht der Sperrfortsatz 19 in verdrehter Lage auch eine erhöhte Abzugssicherheit. In Fig. 2 sind weiters auch zwei Bohrungen 24 für die Aufnahme der Zuhaltungsstifte eingezeichnet. Die Längsnut 22 wird in einfachster Weise über die gesamte Länge des Zylindergehäuses geräumt. Es ist aber ausreichend, die Längsnut 22 lediglich von der Stirnfläche 25 des Zylindergehäuses bis zur Ringnut 23 zu führen.
  • Ausgehend von der Bohrung 21 ist im Zylindergehäuse eine bogenförmige Rastausnehmung 41 angeordnet, die dem Eingriff eines später beschriebenen Sperrbügels dient.
  • Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Schlüssel mit der Schlüsselreide 42 und dem Schlüsselschaft 13, dessen beide Flachseiten 14, 15 durch längsverlaufende Profilrippen und Profilnuten profiliert sein können. An der Schlüsselbrust 16 sind fünf Schließkerben 6 angeordnet, wobei die Positionen der zugeordneten Stiftzuhaltungen des Zylinderschlosses mit den Linien 17 angedeutet sind.
  • Der Schlüsselrücken 18 weist gemäß vorliegender Erfindung einen Sperrfortsatz 19 und eine Sperrausnehmung 20 auf. Der Sperrfortsatz 19 erstreckt sich über den Schlüsselrücken 18 hinaus und die Sperrausnehmung 20 erstreckt sich vom Schlüsselrücken 18 in Richtung der Schlüsselflachseiten 14 und 15.
  • Wie auch in Fig. 1 zu sehen ist, liegt der Schlüsselrücken 18 in der Drehebene 8 des Zylinderkerns bei eingeschobenem Zustand. Somit ragt der Sperrfortsatz 19 über die Drehebene 8 hinaus in das Zylindergehäuse. Der Sperrfortsatz ist entlang der Längserstreckung des Schlüsselschaftes 13 derart angeordnet, daß er einen Längsbereich des Schlüsselrückens überbrückt, der zwischen zwei nebeneinanderliegenden Schließkerben 6 liegt.
  • Den Schnittdarstellungen Fig. 4 b und c ist zu entnehmen, daß der Sperrfortsatz 19 ab dem Schlüsselrücken 18 sich nach oben verjüngend verläuft, insbesondere konisch. Weiters ist der Fig. 4 zu entnehmen, daß der Sperrfortsatz 18 am Schlüsselrücken näher zur Schlüsselraide liegt als die Sperrausnehmung 20. In bevorzugter Weise liegt der Sperrfortsatz, wie dargestellt, zwischen der ersten und zweiten Schließkerbe 6.
  • Der Schlüsselrücken ist in dem Abschnitt 43 etwas gegenüber dem sonstigen Verlauf des Schlüsselrückens 18 abgesenkt und dieser abgesenkte Teil reicht von der Sperrausnehmung 20 bis zur Schlüsselspitze. Bei dieser Ausführungsform des Schlüssels ist die Absenkung geringer, als die Tiefe der Sperrausnehmung 20.
  • Fig. 5 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlüssels mit der zugehörigen Schloßkonstruktion. Der Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 4 liegt darin, daß sich der abgesenkte Abschnitt 43 des Schlüsselrückens in gleicher Höhe durchzieht, bis er über die Stufe 44 auf die Höhe des Schlüsselrückens 18 ansteigt. Im Zylinderkern 2 ist ein den Schlüsselkanal überbrückender Sperrbügel 45 vorgesehen. Durch die Absenkung des Abschnittes 43 des Schlüsselrückens um den Betrag y wird erreicht, daß der Schlüssel mit diesem abgesenkten Abschnitt unter den Sperrbügel 45 daruntergeschoben werden kann, wobei er an der Drehebene 8 zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse höchstens anliegt, aber keinerlei Klemmwirkung zwischen Zylindergehäuse und Zylinderkern bewirkt. Ein Schlüssel, der den abgesenkten Abschnitt 43 nicht aufweist oder dessen Länge ungenügend ist, würde nicht zur Gänze eingeschoben werden können. Der Schlüssel würde mit der oberen schrägen Flanke 46 der Schlüsselspitze am Sperrbügel 45 hängen bleiben. Der der Sperrausnehmung entsprechende Bereich ist mit 20 bezeichnet.
  • Weiters ist aus der Fig. 5 zu sehen, wie der Sperrfortsatz 19 in der Ringnut 23 liegt und in dieser mit dem Zylinderkern 2 verdreht werden kann.
  • Von den fünf Stiftzuhaltungen ist aus Gründen der einfacheren Darstellung lediglich das eine Paar der Zuhaltungsstifte 5 eingezeichnet, von den übrigen sind lediglich die Bohrungen dargestellt.
  • In einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Schlüssels kann der abgesenkte Abschnitt 50 des Schlüsselrückens in einem flachen Winkel zum übrigen Abschnitt des Schlüsselrückens 18 verlaufen, wobei der abgesenkte Abschnitt 50 zur Schlüsselspitze hin abfällt. Durch diese Maßnahme kann das Einschieben des Schlüssels erleichtert werden. Ein Winkel zwischen 1° und 2° ist bevorzugt.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf den Zylinderkern 2 mit den Schnitten nach den Linien b-b und c-c.
  • Der Schlüsselkanal 4 ist nach oben zur Drehebene 8 offen. Die Bohrungen 26 für die Aufnahme der Stiftzuhaltungen sind nur strichliert angedeutet. In Nullstellung des Zylinderkerns fluchten diese Bohrungen 26 mit den Bohrungen 24 des Zylindergehäuses (Fig. 2).
  • Zwischen der ersten und zweiten Bohrung 26 sind seitlich des Schlüsselkanals 4 Ausnehmungen 27 für die Aufnahme von Fangstiften 29 angeordnet. Die Ausnehmungen 27 durchragen den Zylinderkern und sind im Querschnitt asymmetrisch ausgebildet, sodaß ein Verdrehen der Fangstifte verhindert wird, die innerhalb der Ausnehmungen 27 leicht verschiebbar sind.
  • Weiters erstreckt sich zu beiden Seiten des Schlüsselkanals 4 eine Ausnehmung 28, in der der Sperrbügel 45 verschiebbar angeordnet werden kann. Fig. 6 c zeigt einen Schnitt durch diesen Querschnittsbereich und Fig. 8 den gleichen Querschnitt mit eingesetztem Sperrbügel.
  • Wird der richtige Schlüssel gemäß Fig. 5 in den Zylinderkern eingeschoben, kommt der Sperrfortsatz 19 zwischen die beiden in den Ausnehmungen 27 liegenden Fangstifte zu liegen.
  • Die Funktionsweise wird anhand der folgenden Fig. 7 bis 10 beschrieben. Die Fig. 7 und 8 zeigen Querschnitte durch das erfindungsgemäße Schloß analog den Linien b-b und c-c in Fig. 6, wobei der Schlüssel gemäß Fig. 5 eingeschoben ist.
  • Der Zylinderkern 2 befindet sich in Nullstellung, also in jener Stellung, in der der Schlüssel 3 ein- und ausgeschoben werden kann. Die Drehebene 8 wird durch die zylindrische Außenfläche des Zylinderkerns 2 und die Innenfläche des Zylindergehäuses 1 gebildet. Der Schlüsselrücken 18 liegt über den größten Teil seiner Länge in der Drehebene 8. Der Sperrfortsatz 19 ragt jedoch über die Trennebene 8 in die Ringnut 23, sodaß ein Verdrehen des Schlüssels und des Zylinderkerns nur in dieser voll eingeschobenen Lage möglich ist.
  • Die Fangstifte 29 sitzen verschiebbar in den Ausnehmungen 27. Sie bestehen bevorzugt aus Hartmetall oder Keramik und weisen einen Abstand voneinander auf, der geringer ist als der Durchmesser der Zuhaltungsstifte 5. Somit dienen die Fangstifte auch als Aufbohrschutz und Schutz gegen die sogenannte Korkenziehermethode.
  • Die Fangstifte 29 werden durch Schwerkraft jeweils in die untenliegende Position gezogen und ragen unten in die Ringnut 23 hinein. Beim Verdrehen des Zylinderkerns um die Nullstellung bewirken die Auflaufflächen 30, 31 ein Anheben des betreffenden Fangstiftes über die in der Drehebene 8 liegende Teilung 7 zwischen dem Gehäusestift 32 und dem darüber liegenden Kernstift 33.
  • Im Bereich der Schnittdarstellung Fig. 8 ist im Zylinderkern 2 innerhalb der Ausnehmung 28 der Sperrbügel 45 verschiebbar gelagert. Wenn der Schlüssel gemäß Ausführungsvariante Fig. 5 eingeschoben ist, kommt der abgesenkte Abschnitt 43 des Schlüsselrückens unterhalb des Sperrbügels 45 zu liegen und kann zur Gänze eingeschoben werden.
  • Für die Schlüsselausführung gemäß Fig. 4 ist im Zylindergehäuse die Rastausnehmung 41 vorgesehen, die dem Sperrbügel 45 bei 0-Stellung des Zylinderkerns einen Bewegungsspielraum nach oben gibt. Somit kann der Schlüssel nach Fig. 4 mit seinem weniger stark abgesenkten Abschnitt 43 eingeschoben werden, bis der Sperrbügel in die Sperrausnehmung 20 einrastet, wodurch ebenfalls die Stellung gemäß Fig. 8 erreicht wird. Die in Fig. 8 dargestellte Schloßvariante mit der Rastausnehmung 41 kann auch durch den Schlüssel nach Fig. 5 gesperrt werden. Wenn in einer anderen Schloßvariante die Rastausnehmung 41 nicht vorgesehen wird, kann der Schlüssel nach Fig. 4 nicht eingeschoben werden.
  • Beim Verdrehen des Zylinderkerns (Fig. 7) gelangt nach einer Verdrehung um 180° der Sperrfortsatz 19 zu dem gefederten Gehäusestift 32 und drückt diesen so weit nach unten, daß die Fangstifte 29 unter Mithilfe der Auflaufflächen 30, 31 über den Gehäusestift 32 darübergleiten, sodaß der Zylinderkern um 360° gedreht werden kann.
  • In Fig. 8 und in Fig. 5 ist strichliert eine weitere Ringnut 47 als alternatives weiteres Merkmal eingezeichnet. Sie geht von der Rastausnehmung 41 aus, hat aber eine geringere Tiefe x. Damit ist es möglich, den Sperrbügel 45 dicker auszubilden, sodaß er über die Zylinderfläche des Zylinderkerns herausragt.
  • Die Fig. 9 zeigt einen Schnitt nach b-b in Fig. 6, wobei jedoch ein Schlüssel eingeschoben ist, der an dieser Stelle keinen Sperrfortsatz 19 aufweist und bei dem somit der Schlüsselrücken an dieser Stelle durchgehend gerade ausgebildet ist, wie dies auch bei den Schlüsseln gleicher Profilierung der Fall ist, die nicht der gegenständlichen Erfindung entsprechen. Da der fehlende Sperrfortsatz 19 nicht den Gehäusestift 32 nach unten drückt, schlägt die Fangkante 35 bei Verdrehung des Zylinderkerns im Uhrzeigersinn am Gehäusestift 32 an und blockiert das Verdrehen.
  • Fig. 10 zeigt den Schnitt gemäß c-c in Fig. 6, wobei der Schlüssel jedoch keinen abgesenkten Abschnitt 43 oder keine Sperrausnehmung 20 aufweist. Dies entspräche also einem herkömmlichen Schlüssel mit gerade durchgehendem Schlüsselrücken. Der Sperrbügel 45 bleibt in angehobener Stellung innerhalb der Rastausnehmung 41 des Zylindergehäuses, sodaß der Zylinderkern 2 nicht verdreht werden kann.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des Fangstiftes, der hier das Bezugszeichen 36 trägt. Der über die gesamte Länge sich erstreckende Körper 37 hat kreisförmigen Querschnitt. Der Ansatzteil 38 verläuft jedoch nur über einen kleinen Teil der Höhe des Körpers 37 und bildet eine Stufe 39. Durch entsprechende Bohrungen zur Bildung der zugehörigen Ausnehmungen im Zylinderkern kann die axiale Beweglichkeit des Fangstiftes eingeschränkt werden, um so die Montage zu erleichtern. Weiters kann die Stufe 39 auch dazu herangezogen werden, eine Federung des Fangstiftes vorzunehmen, wenn für geänderte Einbaulagen die Schwerkraft zur Bewegung der Fangstifte nicht ausreicht.
  • Fig. 12 zeigt die Ansicht des Fangstiftes von oben.

Claims (10)

  1. Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zylindergehäuse, wobei der Zylinderkern einen Schlüsselkanal aufweist, der an einer Seite zur Drehebene zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse hin offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkern (2) ein den Schlüsselkanal (4) überbrückender Sperrbügel (45) angeordnet ist, der in einer Ausnehmung (28) des Zylinderkerns in Richtung zum Zylindergehäuse (1) verschiebbar ist.
  2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbügel (45) zur Gänze innerhalb des Zylinderkerns (2) angeordnet ist und die Drehebene (8) des Zylindergehäuses (1) im Angriffsbereich des Sperrbügels (45) durchgehend als Zylinderfläche ausgebildet ist.
  3. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylindergehäuse (1) dem Sperrbügel (45) in 0-Stellung des Zylinderkernes eine Rastausnehmung (41) gegenüberliegend angeordnet ist.
  4. Zylinderschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylindergehäuse (1) eine Ringnut (47) einer Tiefe (x) vorgesehen ist, wobei die Ringnut von der Rastausnehmung (41) ausgehend vorgesehen ist und die Rastausnehmung (41) eine größere Tiefe aufweist (Fig. 8).
  5. Zylinderschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (1) eine zur Drehebene (8) offene Ringnut (23) aufweist, in der ein Sperrfortsatz (19) des Schlüssels (3,42) verdrehbar ist, und daß im Bereich der Ringnut (23) im Zylinderkern (2) wenigstens ein verschiebbarer Fangstift (29,36) vorgesehen ist, der an seinem dem Schlüsselrücken (18) zugewandten Ende eine Fangkante (35) aufweist, die an den Gehäusestift (32) anschlägt oder über die der Gehäusestift vom Sperrfortsatz (19) weggedrückt wird, wodurch das Schloß betätigt werden kann.
  6. Zylinderschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fangstifte (29,36) zu beiden Seiten des Schlüsselkanals jeweils zwischen zwei Bohrungen (24) für Stiftzuhaltungen (5) angeordnet sind.
  7. Zylinderschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangstifte (29,36) aus Hartmetall oder Keramik bestehen.
  8. Flachschlüssel für Zylinderschloß, der bevorzugt an den Flachseiten Profilrippen und Profilnuten und an der Schlüsselbrust Schließkerben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachschlüssel am Schlüsselrücken (18) wenigstens einen Sperrfortsatz (19) und wenigstens eine Sperrausnehmung (20) aufweist, und daß der Schlüsselrücken (18) zwischen Schlüsselspitze und Sperrausnehmung (20) abgesenkt ist (Absenkung 43).
  9. Flachschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Absenkung (43) der Tiefe der Sperrausnehmung (20) entspricht.
  10. Flachschlüssel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der abgesenkte Abschnitt (43) des Schlüsselrückens (18) parallel zum übrigen Abschnitt des Schlüsselrückens (18) verläuft.
EP95116808A 1994-11-15 1995-10-25 Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse Expired - Lifetime EP0712980B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2106/94 1994-11-15
AT0210694A AT404857B (de) 1994-11-15 1994-11-15 Zylinderschloss mit zylinderkern und zylindergehäuse sowie flachschlüssel
AT210694 1994-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0712980A1 true EP0712980A1 (de) 1996-05-22
EP0712980B1 EP0712980B1 (de) 2002-01-23

Family

ID=3527895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116808A Expired - Lifetime EP0712980B1 (de) 1994-11-15 1995-10-25 Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0712980B1 (de)
AT (2) AT404857B (de)
CZ (1) CZ286158B6 (de)
DE (2) DE29514514U1 (de)
DK (1) DK0712980T3 (de)
ES (1) ES2168330T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2314375A (en) * 1996-06-18 1997-12-24 Yale Security Prod Ltd Cylinder Locks
WO1999029985A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 Assa Ab Cylinder lock with replaceable plug
WO2002064921A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE102004003034A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließvorrichtung
EP3323964A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-23 ISEO Deutschland GmbH Schlüssel für ein zylinderschloss-schliesssystem mit schlüsselschaft und schlüsselreide

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058289A (en) * 1975-10-14 1977-11-15 Hicks Glenn W Faucet valve
DE10049780A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Winkhaus Fa August Schlüssel für einen Profilschließzylinder und Profilschließzylinder
AT4294U8 (de) * 2001-02-23 2001-07-25 Evva Werke Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE202013005667U1 (de) 2013-05-17 2013-07-23 Tatjana Smirnov Der Verriegelungsmechanismus für die Verriegelung der zylindrischen Safes.
DE202013005666U1 (de) 2013-06-03 2013-07-24 Tatjana Smirnov Der zylindrische Verriegelungsmechanismus für den zylindrischen Safe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835725A (en) * 1927-05-27 1931-12-08 Yale & Towne Mfg Co Cylinder lock
CH311741A (de) * 1953-03-28 1955-12-15 Cryptoteknik Ab Schloss.
BE707199A (de) * 1965-03-31 1968-04-01
US3857263A (en) * 1973-08-03 1974-12-31 K Gartner Pick resistant cylinder lock
US3986376A (en) * 1975-04-01 1976-10-19 Sigo Lack Lock
US4028917A (en) * 1976-04-12 1977-06-14 Schlage Lock Company Key retaining cylinder for a lock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1553892A (de) * 1967-11-27 1969-01-17
CH544868A (de) * 1972-08-28 1973-11-30 Owen Neale Charles Zylinderschloss mit Schlüssel
US4098103A (en) * 1977-03-07 1978-07-04 Walter Kidde & Company, Inc. Cylinder lock
US4638651A (en) * 1985-08-07 1987-01-27 Yale Security Inc. Lock cylinder having two sets of tumblers and key therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835725A (en) * 1927-05-27 1931-12-08 Yale & Towne Mfg Co Cylinder lock
CH311741A (de) * 1953-03-28 1955-12-15 Cryptoteknik Ab Schloss.
BE707199A (de) * 1965-03-31 1968-04-01
US3857263A (en) * 1973-08-03 1974-12-31 K Gartner Pick resistant cylinder lock
US3986376A (en) * 1975-04-01 1976-10-19 Sigo Lack Lock
US4028917A (en) * 1976-04-12 1977-06-14 Schlage Lock Company Key retaining cylinder for a lock

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2314375A (en) * 1996-06-18 1997-12-24 Yale Security Prod Ltd Cylinder Locks
GB2314375B (en) * 1996-06-18 2000-07-19 Yale Security Prod Ltd Cylinder locks
WO1999029985A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 Assa Ab Cylinder lock with replaceable plug
CZ297960B6 (cs) * 1997-12-10 2007-05-09 Assa Ab Kombinace válcového zámku a klíce, ovládací klíc a servisní klíc
WO2002064921A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
AU2002225035B2 (en) * 2001-02-15 2004-11-18 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlossern Gesellschaft M.B.H & Co. Kommanditgesellschaft Cylinder lock with a cylinder housing and flange key for a cylinder lock
GB2372284B (en) * 2001-02-15 2005-06-08 Evva Werke A cylinder lock with cylinder housing and flat key for a cylinder lock
HRP20020818B1 (en) * 2001-02-15 2009-04-30 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschloessern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Cylinder lock with a cylinder housing and flange key for a cylinder lock
DE102004003034A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließvorrichtung
DE102004003034B4 (de) * 2003-10-17 2006-04-13 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließvorrichtung und Flachschlüssel
EP3323964A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-23 ISEO Deutschland GmbH Schlüssel für ein zylinderschloss-schliesssystem mit schlüsselschaft und schlüsselreide

Also Published As

Publication number Publication date
AT404857B (de) 1999-03-25
DE59510012D1 (de) 2002-03-14
ATA210694A (de) 1998-07-15
ATE212408T1 (de) 2002-02-15
CZ286158B6 (cs) 2000-01-12
DE29514514U1 (de) 1995-10-26
CZ284595A3 (cs) 1999-11-17
DK0712980T3 (da) 2002-05-06
ES2168330T3 (es) 2002-06-16
EP0712980B1 (de) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP0436496B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
EP0621384B1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
DE3225952A1 (de) Schliesszylinder-flachschluessel
AT404857B (de) Zylinderschloss mit zylinderkern und zylindergehäuse sowie flachschlüssel
CH644179A5 (en) Locking system
EP1251223B1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
DE3736129A1 (de) Schliesszylinder mit stiftzuhaltungen
DE2921343A1 (de) Reissverschlusschieber mit sperrschloss
AT410818B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP3872282B1 (de) Schloss-schlüssel-system
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
AT591U1 (de) Zylinderschloss mit zylinderkern und zylindergehäuse
WO2006094416A1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
DE3000869A1 (de) Drehzylinderschloss
DE29507953U1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloß
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
DE3003369A1 (de) Schloss, insbesondere zylinderschloss
AT432U1 (de) Flachschluessel und zylinderschloss
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder
DE9218855U1 (de) Codierbares Zylinderschloß
CH689493A5 (de) Zylinderschloss und Flachschluessel.
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE29722567U1 (de) Stiftzylinderschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990416

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 212408

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2168330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050804

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050805

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050810

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051003

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051005

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051028

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051107

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051126

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061025

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061025

BERE Be: lapsed

Owner name: *EVVA - WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER-UND SIC

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071025

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031