AT432U1 - Flachschluessel und zylinderschloss - Google Patents

Flachschluessel und zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
AT432U1
AT432U1 AT0032194U AT32194U AT432U1 AT 432 U1 AT432 U1 AT 432U1 AT 0032194 U AT0032194 U AT 0032194U AT 32194 U AT32194 U AT 32194U AT 432 U1 AT432 U1 AT 432U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
locking
flat
cylinder
catch
Prior art date
Application number
AT0032194U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Evva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Werke filed Critical Evva Werke
Priority to AT0032194U priority Critical patent/AT432U1/de
Publication of AT432U1 publication Critical patent/AT432U1/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel für Zylinderschloss, der bevorzugt an den Flachseiten Profilrippen und Profilnuten und an der Schlüsselbrust Schliesskerben aufweist. Weiters betrifft die gegen-   ständliche Erfindung   ein Zylinderschloss. 



  Bei   Zylinderschlössern   und den zugehörigen Flachschlüsseln ergibt sich insbesondere bei der Ausbildung von grösseren Schliessanlagen das Problem, dass auch ein nicht völlig eingeschobener Schlüssel das Verdrehen des Zylinderkerns ermöglichen kann, wobei es zu Fehlsperrungen und, abhängig von der Schlosskonstruktion, auch zu einer Funktionsstörung des Schlosses insgesamt kommen kann. Wie es zu der   Fehlschliessung kom-   men kann, wird weiter unten anhand der Fig. 1 erläutert. 



  Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, sicherzustellen, dass eine Verdrehung des Schlüssels mit dem Zylinderkern nur dann möglich ist, wenn der Schlüssel vollständig bis zum Schlüsselanschlag eingeschoben ist. Dabei soll die Konstruktion störungsunanfällig und möglichst billig sein. 



  Als weitere Aufgabe stellt sich dem Schlüsselhersteller stets die Erhöhung der Variationsmöglichkeiten innerhalb eines Systems zur Ausarbeitung von Schliessanlagen. Dabei ist es von Vorteil, früher schon verwendete Kombinationen von Längsprofilen und Schliesskerben nochmals zu verwenden und diese Schlüssel voneinander durch zusätzliche   Merkma-   le zu unterscheiden. Weiters soll die Verwendung missbräuchlich nachgemachter Schlüssel und deren Anfertigung erschwert werden. 



  Der   erfindungsgemässe Flachschlüssel   ist dadurch gekennzeichnet, dass er am Schlüsselrücken wenigstens einen Sperrfortsatz und wenigstens eine Sperrausnehmung aufweist. Bevorzugt überbrückt der Sperrfortsatz einen   Längsbereich   des   Schlüsselrückens,   der zwischen zwei nebeneinanderliegenden Schliesskerben liegt, und die Sperrausnehmung liegt bevorzugt einer Schliesskerbe gegenüber. 



  Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung sind den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise 
 EMI2.1 
 



  Fig. 1 ist ein Mittellängsschnitt durch einen Schliesszylinder gemäss Stand der Technik. Fig. 2 zeigt die Seitenansicht eines erfindungsgemässen Schlüssels und zwei Risse nach den Linien b-b und c-c. Fig. 3 zeigt teilweise im Längsschnitt eine Hälfte des Gehäuses eines Doppelzylinderschlosses und Fig. 4 die Ansicht auf die Stirnfläche des Zylindergehäuses. Fig. 5 ist eine abgebrochene Aufsicht auf den Zylinderkern mit den Schnittdarstellungen b und c. Die Fig. 6 bis 11 veranschaulichen Schnitte durch das montierte   Zylinderschloss   mit eingestecktem Flachschlüssel in verschiedenen Schnittlagen und verschiedenen Funktionsstellungen. Fig. 12 zeigt in Seitenansicht eine bevorzugte Ausbildung eines Teiles des Zylinderkerns und Fig. 13 die Ansicht von oben. 



  Anhand der Fig. 1 soll eines der Probleme erläutert werden, das mit der vorliegenden Erfindung gelöst wird. 



  Im Zylindergehäuse 1 ist der Zylinderkern 2 drehbar gelagert. Der Schlüssel 3 ist in den Schlüsselkanal 4 einschiebbar. Das Schloss umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrfach unterteilte Zuhal-   tungsstifte 5,   die durch die   Schlosskerben   6 des richtigen Schlüssels in eine solche Lage gebracht werden, dass die Teilungen 7 der   Zuhal-   tungsstifte 5 in die Drehebene 8 zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse zu liegen kommen, wodurch das Verdrehen des   Zylinderkerns ermög-   licht ist. 



  Wie der Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, ist der Schlüssel 3 nicht vollständig eingeschoben, sondern nur so weit, dass die ersten vier Zuhaltungsstifte von Schliesskerben gegen die Kraft der Federn 9 nach unten gedrückt sind. Der letzte, innerste Zuhaltungsstift wird durch die Flanke 10 der Schlüsselspitze nach unten gedrückt, sodass auch dieser Zuhaltungsstift mit einer seiner Teilungen 7 in der Drehebene 8 zu liegen kommt. Bei der dargestellten Anordnung ergibt sich somit, dass alle Zuhaltungsstifte jeweils eine Teilung in der Drehebene 8 liegen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 haben, sodass die Sperrung aufgehoben ist und der Zylinderkern verdreht werden kann, obwohl der Schlüssel nicht zur Gänze eingeschoben ist. 



  Dieser Zustand kann sich vor allem bei grösseren und komplizierteren Schliessanlagen ergeben, da bei solchen Anlagen jeder Zuhaltungsstift   mehrfach unterteilt istundmehrere Teilungen pro Zuhaltungsstift zur    Verfügung stehen, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Zu einer Fehlfunktion kann es dann kommen, wenn die Schlüsselspitze ebenfalls eine Steuerfunktion inne hat und beispielsweise die Kupplung mit hier nicht dargestellten Kupplungselementen bewirkt, über die die Drehbewegung des Zylinderkerns auf den   nachfolgenden Schlüsselmechanismus   wirkt. Fehlt dieses Einkuppeln, da der Schlüssel nicht vollständig eingeschoben ist, kann der Zylinderkern verdreht werden, ohne dass die Kupplungselemente mitverdreht werden. Das Schloss kann so unbrauchbar werden. 



  Die maximale Einschiebtiefe des Schlüssels 3 ist durch den Schlüsselanschlag 11 begrenzt, der am Bund 12 des Schliesszylinders anschlagen kann. 



  Fig. 2 zeigt den erfindungsgemässen Schlüssel mit der Schlüsselraide 12 und dem Schlüsselschaft 13, dessen beide Flachseiten 14,15 durch längsverlaufende Profilrippen und Profilnuten profiliert sein können. 



  An der Schlüsselbrust 16 sind fünf Schliesskerben 6 angeordnet, wobei die Positionen der zugeordneten Stiftzuhaltungen des Zylinderschlosses mit den Linien 17 angedeutet sind. 



  Der Schlüsselrücken 18 weist gemäss vorliegender Erfindung einen Sperrfortsatz 19 und eine Sperrausnehmung 20 auf. Der Sperrfortsatz 19 erstreckt sich über den   Schlüsselrücken   18 hinaus und die Sperrausnehmung 20 erstreckt sich vom   Schlüsselrücken 18   in Richtung der Schlüsselflachseiten 14 und 15. 



  Wie auch in Fig. 1 zu sehen ist, liegt der   Schlüsselrücken   18 in der Drehebene 8 des Zylinderkerns. Somit ragt der Sperrfortsatz 19 über die Drehebene 8 hinaus in das Zylindergehäuse. Der Sperrfortsatz ist entlang der Längserstreckung des Schlüsselschaftes 13 derart angeordnet, dass er einen Längsbereich des Schlüsselrückens überbrückt, der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zwischen zwei nebeneinanderliegenden Schliesskerben 6 liegt. Die Sperausnehmung 20 hingegen liegt einer der Schliesskerben direkt gegen- über. 



  Den Schnittdarstellungen Fig. 2   b und c ist   zu entnehmen, dass der Sperrfortsatz 19 ab dem Schlüsselrücken 18 sich nach oben verjüngend verläuft, insbesondere konisch.   Die Sperrausneh=nung 20   ist durch eine am Schlüsselrücken ausgebildete Abschrägung gebildet, die wenigstens an einer der Schlüsselflachseiten, bevorzugt aber an zwei Schlüsselflachseiten vorgesehen ist. 



  Weiters ist der Fig. 2 zu entnehmen, dass der Sperrfortsatz 18 am Schlüsselrücken näher zur Schlüsselraide liegt als die Sperrausnehmung 20. In bevorzugter Weise liegt der Sperrfortsatz, wie dargestellt, zwischen der ersten und zweiten Schliesskerbe 6. 



  Fig. 3 zeigt die Ansicht eines teilweise aufgebrochenen Teiles des Gehäuses eines Doppelzylinderschlosses. Die Bohrung 21 dient zur Aufnahme des Zylinderkerns und die oberen und unteren Grenzen der Drehebene 8 sind eingezeichnet. Im Zylindergehäuse ist oben eine längsnut 22 vorgesehen, die das Einschieben des Sperrfortsatzes 19 mit dem Schlüssel erlaubt, bis er in der Ringnut 23 zu liegen kommt. Somit ist es Voraussetzung für das Verdrehen des Schlüssels mit dem Zylinderkern, dass der Sperrfortsatz 19 in dieser Ringnut liegt und durchgedreht werden kann. Damit ist sichergestellt, dass der Schlüssel vollständig eingeschoben werden muss, um eine Fehlsperrung gemäss Fig. 1 zu verhindern. In einer anderen Lage kann der Schlüssel nicht verdreht werden. 



  Weiters verleiht der Sperrfortsatz 19 in verdrehter Lage auch eine erhöhte Abzugssicherheit. In Fig. 3 sind weiters auch zwei Bohrungen 24 für die Aufnahme der Zuhaltungsstifte eingezeichnet. Die Längsnut 22 wird in einfachster Weise über die gesamte Länge des Zylindergehäuses geräumt. Es ist aber ausreichend, die Längsnut 22 lediglich von der Stirnfläche 25 des   Zylindergehäuses   bis zur Ringnut 23 zu führen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Die Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf den Zylinderkern 2 mit den Schnitten nach den Linien b-b und c-c. 



  Der Schlüsselkanal 4 ist nach oben zur Drehebene 8 offen. Die Bohrungen 26 für die Aufnahme der Stiftzuhaltungen sind nur strichliert angedeutet. In Nullstellung des Zylinderkerns fluchten diese Bohrungen 26 mit den Bohrungen 24 des   Zylindergehäuses   (Fig. 3). 



  Zwischen der ersten und zweiten Bohrung 26 sind seitlich des Schlüsselkanals 4 Ausnehmungen 27 für die Aufnahme von Fangstiften 29 angeordnet. Die Ausnehmungen 27 durchragen den Zylinderkern und sind im Querschnitt asymmetrisch ausgebildet, sodass ein Verdrehen der Fangstifte verhindert wird, die innerhalb der Ausnehmungen 27 leicht verschiebbar sind. 



  Weiters erstrecken sich zu beiden Seiten des Schlüsselkanals 4 je eine Fangkerbe 28, die beide in jenem Bereich des   Zyliriderkerncluerschnittes   liegen, über den die Gehäusestift beim Verdrehen darübergleiten (und mit der Bohrung 26 fluchten). Fig. 5 c zeigt einen Schnitt durch diesen Querschnittsbereich. 



  Wird der richtige Schlüssel gemäss Fig. 2 in den Zylinderkern nach Fig. 



  5 eingeschoben, kommt der Sperrfortsatz 19 zwischen die beiden in den Ausnehmungen 27 liegenden Fangstifte und die Sperrausnehmung 20 zwisehen die beiden Fangkerben 28 zu liegen. 



  Die Funktionsweise wird anhand der folgenden Fig. 6 bis 11 beschrieben. Die Fig. 6 und 7 zeigen Querschnitte durch das   erfindungsgemasse   Schloss analog den Linien b-b und c-c in Fig. 5, wobei der Schlüssel gemäss Fig. 2 eingeschoben ist. 



  Der Zylinderkern 2 befindet sich in Nullstellung, also in jener Stellung, in der der Schlüssel 3 ein-und ausgeschoben werden kann. Die Drehebene 8 wird durch die zylindrische Aussenfläche des Zylinderkerns 2 und die Innenfläche des Zylindergehäuses 1 gebildet. Der   Schlüsselrücken   18 liegt über den grössten Teil seiner Länge in der Drehebene 8. Der Sperrfortsatz 19 ragt jedoch über die Trennebene 8 in 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 die Ringnut 23, sodass ein Verdrehen des Schlüssels und des Zylinderkerns nur in dieser voll eingeschobenen Lage möglich ist. 



  Die Fangstifte 29 sitzen verschiebbar in den Ausnehmungen 27. Sie bestehen bevorzugt aus Hartmetall oder Keramik und weisen einen Abstand voneinander auf, der geringer ist als der Durchmesser der Zuhaltungsstifte 5. Somit dienen die Fangstifte auch als   Aufbcbrschutz und   Schutz gegen die sogenannte   Korkenziehermethode.   



  Die Fangstifte 29 werden durch Schwerkraft jeweils in die untenliegende Position gezogen und ragen unten in die Ringnut 23 hinein. Beim Verdrehen des Zylinderkerns um die Nullstellung bewirken die Auflaufflächen 30,31 ein Anheben des betreffenden Fangstiftes über die in der Drehebene 8 liegende Teilung 7 zwischen dem Gehäusestift 32 und dem darüber liegenden Kernstift 33. 



  Gemäss Fig. 7 liegt bei diesem Schnitt der   Schlüsselrücken   18 und die   Sperrausnehmung20 innerhalb   des Zylinderkerns, wie auch der Kernstift 33, sodass der Zylinderkern 2 frei verdreht werden kann. 



  Die Fig. 8 und 9 zeigen den gleichen Kern in Verdrehlage kurz vor   180    Drehstellung. Die Fangstifte 29 gleiten unter Schwerkrafteinwirkung in die dargestellte Verschiebelage. Durch die Auflaufflächen 34 wird der mit den Gehäusestiften 32 in Kontakt gelangende Fangstift über diesen darüber gehoben oder es kann der federbelastete Gehäusestift 32 ausweichen. Durch den nachfolgenden Sperrfortsatz 19 wird der Gehäusestift 32 jedenfalls nach unten gedrückt und so aus dem Drehbereich der Fangkante 35 des nachfolgenden Fangstiftes ausgehoben, sodass die freie Verdrehbarkeit auch über die 1800 Stellung gewährleistet ist. 



  In der Drehebene gemäss Fig. 9 läuft der Gehäusestift 32 in die Fangkerbe 28 und wird von dort durch die schrägen Flanken der Sperrausneh-   mung   20 des Schlüssels 3 in die Drehebene 8 geschoben, bzw. über den Schlüsselrücken 18 darübergehoben. 



  Die Fig. 10 zeigt einen Schnitt nach b-b in Fig. 5, wobei jedoch ein Schlüssel eingeschoben ist, der an dieser Stelle keinen Sperrfortsatz 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 19 aufweist und bei dem somit der Schlüsselrücken durchgehend gerade ausgebildet ist, wie dies auch bei den Schlüsseln gleicher Profilierung der Fall ist. Da der fehlende Sperrfortsatz 19 nicht den Gehäusestift 32 nach unten drückt, schlägt die Fangkante 35 bei Verdrehung des Zylinderkerns im Uhrzeigersinn am Gehäusestift 32 an und blockiert das Verdrehen. 



  Wie in Fig. 11 dargestellt ist, würde ein gerader Schlüsselrücken ohne analoge Sperrausnehmung 20 schon vor Erreichen der 180  Stellung am Gehäusestift 32 hängenbleiben und das Sperren verhindern. 



  Gegen die Sperre gemäss Fig. 11 könnte bei missbräuchlicher   Nachahmung   eines solchen Schlüssels auf einfache Weise die Abschrägung des gesamten Schlüsselrückens 18   vorgenommen     werden, um die Sper. rausnehmungen   20 zu simulieren. Damit könnte wohl die Sperrung im Querschnitt gemäss Fig. 11 aufgehoben werden, nicht aber jene gemäss Fig. 10. Die Sperre gemäss Fig. 10 kann lediglich durch Anordnung eines entsprechenden SperrfortsatzesanderrichtigenStelledesSchlüsselrckensaufgehoben werden. 



  Bei der Ausbildung nach Fig. 11, wobei der   Schliisse1rücken   nicht missbräuchlicher verändert wurde, kann der Zylinderkern bei einer Fehlsperrung wieder   zurückgedreht   und der Schlüssel abgezogen werden. Der Schlüssel wird nicht gefangen. 



  Wenn jedoch der   Schlüsselrücken   mit einer   durchgeherenRuckenfräsung   verändert wurde, kann die Stellung gemäss Fig. 10 eintreten, in welcher der Zylinderkern und auch der Schlüssel in falscher Stellung gefangen wurde. Damit ist die Manipulation sofort deutlich gemacht und der Schlüssel ausser Verkehr gezogen. 



  Fig. 12 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Fangstiftes, der hier das Bezugszeichen 36 trägt. Der über die gesamte Länge sich erstreckende Körper 37 hat kreisförmigen Querschnitt. Der Ansatzteil 38 verläuft jedoch nur über einen kleinen Teil der Höhe des Körpers 37 und bildet eine Stufe 39. Durch entsprechende Bohrungen zur Bildung der zugehörigen Ausnehmungen im Zylinderkern kann die axiale Beweg- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 lichkeit des Fangstiftes eingeschränkt werden, um so die Montage zu erleichtern. Weiters kann die Stufe 39 auch dazu herangezogen werden, eine Federung des Fangstiftes vorzunehmen, wenn für geänderte Einbaulagen die Schwerkraft zur Bewegung der Fangstifte nicht ausreicht. 



  Fig. 13 zeigt die Ansicht des Fangstiftes von oben.

Claims (12)

  1. ANSPRÜCHE , 1. Flachschlüssel für Zylinderschloss, der bevorzugt an den Flachseiten Profilrippen und Profilnuten und an der Schlüsse1. brust Schliesskerben aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachschlüssel am Schlüsselrücken wenigstens einen Sperrfortsatz (19) und wenigstens eine Sper- rausnehmung (20) aufweist.
  2. 2. Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrfortsatz (19) einen Längsbereich des Schlüsselrückens (18) überbrückt, der zwischen zwei nebeneinander liegenden Schliesskerben (6) liegt und dass die Sperrausnehmung (20) einer Schliesskerbe (6) gegen- über liegt.
  3. 3. Flachschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrfortsatz (19) ab dem Schlüsselrücken nach oben sich verjüngend, insbesondere konisch, verläuft.
  4. 4. Flachschlüssel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrausnehmung (20) durch eine am Schlüsselrücken (18) ausgebildete Abschrägung gebildet ist.
  5. 5. Flachschlüssel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrausnehmung (20) durch zwei zu beiden Schlüsselflachseiten (14, 15) hin verlaufenden Abschrägungen gebildet ist.
  6. 6. Flachschlüssel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung (Abschrägungen) im Schlüsselrücken (18) endet (enden). <Desc/Clms Page number 10>
  7. 7. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrfortsatz (19) am Schlüsse1rücken (18) näher zur Schlüssälraide (12) liegt als die Sperrausnehmung (20).
  8. 8. Flachschlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrfortsatz (19) zwischen der ersten und zweiten Schliesskerbe (6), von der Schlüsselraide aus gesehen, liegt.
  9. 9. Zylinderschloss mit Stiftzuhaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse eine zur Drehebene (8) offene Ringnut (23) auf- 'weist, in der ein Sperrfortsatz (19) des Schlüssels verdrehbar ist, und dass im Bereich der Ringnut (23) im Zylinderkern (2) wenigstens ein verschiebbarer Fangstift (29) vorgesehen ist, der an seinem dem Schlüssehücken zugewandten Ende eine Fangkante (35) aufweist, die an den Gehäusestift anschlägt oder über die der Gehäusestift vom Sperrfortsatz (19) weggedrückt wird, wodurch das Schloss betätigt werden kann.
  10. 10. Zylinderschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fangstifte (29) zu beiden Seiten des Schlüsselkanal jeweils zwischen zwei Bohrungen (26) für Stiftzuhaltungen angeordnet sind.
  11. 11. Zylin : lerschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangstifte (29) aus Hartmetall oder Keramik bestdhen.
  12. 12. Zylinderschloss nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkern eine oder mehrere, an seiner Zylinderfläche vom Schlüsselkanal (4) ausgehende Fangkerben (28) aufweist, die in der gleichen Drehebene liegen, wie die Sperrausnehmung (20) des Schlüssels und die Bohrung (26) eines Kernstiftes, wobei die Tiefe der Fangkerben am Schlüsselkanal gleich der Tiefe der Sperrausnehmung (20) an den Schlüsselflachseiten ist.
AT0032194U 1994-09-29 1994-09-29 Flachschluessel und zylinderschloss AT432U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0032194U AT432U1 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Flachschluessel und zylinderschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0032194U AT432U1 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Flachschluessel und zylinderschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT432U1 true AT432U1 (de) 1995-10-25

Family

ID=3487487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0032194U AT432U1 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Flachschluessel und zylinderschloss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT432U1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531959A (en) * 1968-09-05 1970-10-06 Edward Weber Security attachment for cylinder lock
DE2320224A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-25 Wilmot Breeden Ltd Schluessel fuer zylinderschloesser
US3786659A (en) * 1972-11-15 1974-01-22 Schlage Lock Co Lock key
US3797291A (en) * 1972-08-14 1974-03-19 P Simorghi Separable key-head latch and case
FR2297976A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Fichet Bauche Serrure de surete
DE3130744A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-01 Jost 7801 Vörstetten Hoener Schluessel
CH647837A5 (de) * 1979-07-10 1985-02-15 Gkn Stenman Ab Zylinderschloss, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels.
CH649122A5 (de) * 1979-07-10 1985-04-30 Gkn Stenman Ab Kombination aus zylinderschloss und schluessel, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels.
CH651627A5 (en) * 1980-05-24 1985-09-30 Steinbach & Vollmann Locking device
US4638651A (en) * 1985-08-07 1987-01-27 Yale Security Inc. Lock cylinder having two sets of tumblers and key therefor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531959A (en) * 1968-09-05 1970-10-06 Edward Weber Security attachment for cylinder lock
DE2320224A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-25 Wilmot Breeden Ltd Schluessel fuer zylinderschloesser
US3797291A (en) * 1972-08-14 1974-03-19 P Simorghi Separable key-head latch and case
US3786659A (en) * 1972-11-15 1974-01-22 Schlage Lock Co Lock key
FR2297976A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Fichet Bauche Serrure de surete
CH647837A5 (de) * 1979-07-10 1985-02-15 Gkn Stenman Ab Zylinderschloss, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels.
CH649122A5 (de) * 1979-07-10 1985-04-30 Gkn Stenman Ab Kombination aus zylinderschloss und schluessel, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels.
CH651627A5 (en) * 1980-05-24 1985-09-30 Steinbach & Vollmann Locking device
DE3130744A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-01 Jost 7801 Vörstetten Hoener Schluessel
US4638651A (en) * 1985-08-07 1987-01-27 Yale Security Inc. Lock cylinder having two sets of tumblers and key therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914429T2 (de) Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
DE3503660A1 (de) Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel
CH693572A5 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss.
AT404857B (de) Zylinderschloss mit zylinderkern und zylindergehäuse sowie flachschlüssel
CH644179A5 (en) Locking system
EP0364660A2 (de) Zylinderschloss
EP1288402B1 (de) Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und darin verdrehbarem Zylinderkern
DE102009008922A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
DE3736129A1 (de) Schliesszylinder mit stiftzuhaltungen
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
AT410818B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
DE3641148C2 (de)
CH680935A5 (de)
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
AT432U1 (de) Flachschluessel und zylinderschloss
DE29507953U1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloß
AT405670B (de) Zylinderschloss mit zylinderkern
AT591U1 (de) Zylinderschloss mit zylinderkern und zylindergehäuse
EP3323964B1 (de) Zylinderschloss-schliesssystem mit einem schlüssel
DE2803555A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des unbeabsichtigten verdrehens einer kontrollspindel
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder
DE9218855U1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE3003369A1 (de) Schloss, insbesondere zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time