WO2002064921A1 - Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2002064921A1
WO2002064921A1 PCT/EP2002/000627 EP0200627W WO02064921A1 WO 2002064921 A1 WO2002064921 A1 WO 2002064921A1 EP 0200627 W EP0200627 W EP 0200627W WO 02064921 A1 WO02064921 A1 WO 02064921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
locking
cylinder
cylinder lock
cutout
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000627
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002064921A8 (de
Inventor
Kurt Prunbauer
Original Assignee
EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to HU0300051A priority Critical patent/HU225255B1/hu
Priority to AU2002225035A priority patent/AU2002225035B2/en
Priority to EP02715465A priority patent/EP1272720B1/de
Priority to PL356741A priority patent/PL198114B1/pl
Priority to SI200230620T priority patent/SI1272720T1/sl
Priority to JP2002564223A priority patent/JP3984168B2/ja
Priority to DK02715465T priority patent/DK1272720T3/da
Priority to DE50210580T priority patent/DE50210580D1/de
Application filed by EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT filed Critical EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT
Priority to AT02715465T priority patent/ATE368783T1/de
Priority to SK1470-2002A priority patent/SK284924B6/sk
Publication of WO2002064921A1 publication Critical patent/WO2002064921A1/de
Priority to HR20020818A priority patent/HRP20020818B1/xx
Priority to NO20024962A priority patent/NO333389B1/no
Publication of WO2002064921A8 publication Critical patent/WO2002064921A8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
    • E05B11/005Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys by key modifications or attachments, e.g. excentric centre of gravity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0078Asymmetrical tumbler pins, e.g. with a key operating on a radial protrusion of a tumbler pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0082Side bar locking

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock with a cylinder housing and a cylinder core rotatable therein, which has a key channel for a flat key and scanning elements for control surfaces of the key as well as locking elements which block or release the cylinder core against rotation.
  • the inserted key should only be removable in the so-called zero position. It must be prevented that the key is removed in any other twisted position, especially in the 180 ° position of the cylinder core.
  • the previous constructive measures do not work in all cases.
  • the key should also be able to be removed if tensile force is exerted on the key when it is turned. This occurs e.g. then when the door is closed with a twisted key and an attempt is made to remove the key while keeping the train going. In the case of locks, it can happen that the locking elements in the interior of the lock are clogged by the tensile force during twisting so that they do not come into the release position or only when the key is released briefly and then removed. This is often viewed by the consumer as an error in the lock construction.
  • the present invention is intended to solve the problem that the key can only be removed in the exactly defined zero position and in the rotated position the locking elements arranged in the lock should
  • a displaceable catch bracket is arranged in the cylinder core in a plane transverse to the central longitudinal plane of the cylinder lock, which engages over the key channel on a narrow side with a locking leg, the locking leg between control positions of the key and spring force between the locked position and release position is movable and opposite to a release exemption of the key when the flat key is fully inserted and is held in the locking position in a locking recess of the cylinder housing when the key is not fully inserted by a locking flank of the key.
  • the flat key for the aforementioned cylinder lock is characterized in that the key has a cut-out recess on the back and then an S-locking flank pointing in the direction of the key tip.
  • Fig. 1 shows the cross section through a cylinder lock of a certain K nstr ⁇ kti ⁇ nsart, which is only given as an example
  • Fig. 2 is a schematic longitudinal section through part of the cylinder core with e-length key in the zero position
  • Fig. 3 shows a rotated position of the cylinder core
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV in Fig. 2
  • Fig. 5 is a top view of the cylinder core with the cylinder housing cut open; parts of the lock that are not essential here are omitted
  • Fig. 6 shows the supervision of a variant
  • Fig. 7 shows the top view of a key back in a variant.
  • the cylinder core 2 is rotatably mounted in the cylinder housing 1.
  • the rotation takes place along the cylindrical rotary plane 3.
  • the key 5 sits in the form of a flat key, the key bit 6 of which has the known key notches.
  • Both the key channel 4 with the key 5 and the core pin bore 8 lie in the central longitudinal plane 7 of the lock.
  • the core pin 9 sits in the core pin bore 8 and is controlled into its position by the key notches of the key bit 6.
  • a guide channel 10 is arranged in the cylinder core 2 parallel to the Kerrtstartothrung 8, which extends through the cylinder core.
  • a guide body 11 is arranged in the guide channel 10 and sits laterally on the core pin 9.
  • the guide body 11 has a release groove 13 on its flank 12 facing away from the key channel.
  • a receiving tab 14, which engages a compression spring 15, is located at the upper end of the guide body 11.
  • a displaceable locking element 17 is located in a recess 16, which is biased by the spring 18 in the direction of a latching recess 19 of the cylinder housing.
  • the locking lug 20 of the locking element 17 is locked into the locking recess 19.
  • the locking element 17 has at its inner end opposite each guide body 11 a sensing pin 21, which is of such a size that it can be inserted into the release groove 13.
  • the operation of the cylinder lock is as follows: When the key 5 is inserted, the key pin 9 is pressed downwards by the key bit 6 against the pressure of the spring 15 into the locked ordered position pressed. The guide body 11 is also moved, with the correct key, the release groove 13 comes into the position shown, so that it is opposite the locking lug 20 of the locking element 17. When the cylinder core is rotated, the locking element with its locking lug 20 can thus be pressed out of the locking recess 19, the scanning pin 21 being pushed into the release groove 13. The cylinder core can thus be freely rotated.
  • the core pins 9 and the guide body 11 are arranged several times, they must all assume the above-mentioned position so that the locking element 17 can move into the release position.
  • the core pin 9 and the guide body 11 connected to it assume a different position, so that the scanning pin 21 abuts against the flank 12 of the guide body, whereby the lock is blocked.
  • the cylinder housing 1 has an annular groove 22, which is open to the cylinder core 2.
  • the width of the annular groove 22 corresponds to the width of the guide body or is larger.
  • the respective ends of the guide body 11 and the rsrnstatt 9 are exposed by the annular groove 22, which on the one hand increases the stroke and on the other hand both components can be made longer, so that the guidance in the guide channel and in the core pin bore 8 is improved.
  • the upper end of the guide body 11 engages in the annular groove 22 when no key is inserted, thereby providing protection against stripping for the core.
  • the cylinder core can therefore not be broken open with the known drawing method.
  • the key 5 can correspond to any suitable conventional flat key, as is customary for shared tumbler pins.
  • it has longitudinal profile grooves 23 and lateral profile recesses 24, which can be scanned in a known manner by additional scanning elements 25 and offer additional possibilities for variation.
  • the cylinder housing has the traditional housing shape with dan web 32. As can be seen, there are no lock elements in this web 32. This web 32 can either be omitted, as is required for round cylinders, or this space can also be used for additional lock and fastening elements.
  • the arrangement of the ring grooves 22 is only an example and these can also be omitted.
  • a catch bracket 26 is slidably arranged in a plane transverse to the central longitudinal plane of the cylinder lock and engages over the key channel 4 on the narrow side thereof with a latching leg 27.
  • the upper end of the catch bracket 26 lies with its latching leg 27 in a latching recess 28 of the cylinder housing 1.
  • the key 5 has a release recess 29 opposite the latching leg 27.
  • the cylinder core can be freely rotated, since when the locking plates 27 are rotated it is pressed out of the catch recess 28 and is released downward into the cut-out recess 29.
  • this movement of the safety catch is only possible if the key is fully inserted. If the key is not fully inserted, the locking flank 30 of the key may lie under the locking leg 27, so that the locking leg 27 cannot be pushed down and therefore the cylinder core cannot be rotated.
  • the dimensional conditions are approximately such that the total depth of the cutout 29 (Y) is equal to the total height of the locking leg 27.
  • the depth X of the locking recess 28 corresponds approximately to the depth the cutout 29 opposite the locking flank 30 towards the key tip.
  • the position of the locking flank 30 forms a lowering relative to the key back 31.
  • This lowering enables the key tip to be pushed under the locking leg 27.
  • the lowering also brings about a further security feature of the key, since conventional flat keys cannot be fully inserted into the key channel without such lowering.
  • the effect of the device is given by the fact that the locking flank 30 engages under the locking leg 27 shortly before the key is completely inserted into the key channel and prevents the cylinder core from being rotated prematurely. This also eliminates the lateral load on the core pins, which are relieved of any rotary movement, since the rotation is only possible when the key is fully inserted.
  • the safety catch 26 consists of a Fühinjngsschenkel 33, which is mounted in a 34 on ahrebchrung under pressure of the spring 35.
  • the outer surface 39 of the locking leg 27, which rests on the locking recess 28, is made so wide that the locking leg 27 cannot snap into any of the other locking recesses 19 in order to avoid jamming when the cylinder core is rotated.
  • the position of the safety catch 26 is preferably seen in front of the first key notch 36 from the key tip.
  • the distance Z is fundamentally variable, so that the catch bracket can also be further away from the tip of the key.
  • the distance Z from the key tip can be varied, which increases the number of variations, which means a further advantage of the invention.
  • the cutout 29 are formed transversely such that they are perpendicular to the central longitudinal axis 7.
  • the arrangement can advantageously also be inclined, as can be seen in FIGS. 6 and 7.
  • FIG. 5 shows the arrangement of the catch bracket 26 with a view of the cylinder core from above.
  • the core pin holes 8 are shown schematically without the core pins located therein.
  • the required movement space for the locking leg 27 is ensured by the slot 37 in the cylinder core, as can also be seen in FIG. 4.
  • the arrangement of the handle and the design of the key are largely independent of the other key structures.
  • the cylinder lock can be varied in that the locking leg 27 of the catch bracket 26 lies obliquely to the central longitudinal plane 7 of the lock. Accordingly, the slot 37 of the cylinder core is also arranged obliquely here. The angle to the vertical is drawn somewhat higher and will be around 30 ° in practice. Accordingly, the cut-out recess 29 is also arranged obliquely on the spine of the key 38 according to FIG. 7, which serves to increase the number of variations and the locking safety.
  • the vertical arrangement of the locking leg 27 according to FIG. 2 can also be combined in the lock with the oblique arrangement of the fire recess 29 on the back of the key, by arranging an oblique rib on the locking leg 27 which scans the oblique clearance recess.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Bei einem Zylinderschloss mit Zylindergehäuse (1) und darin verdrehbarem Zylinderkern (2), der einen Schlüsselkanal (4) für einen Flachschlüssel (5) und Abtastelemente (25) für Steuerflächen des Schlüssels (4) sowie Sperrelemente aufweist, die den Zylinderkern (2) gegen Verdrehen blockieren oder freigeben, wird vorgeschlagen, dass im Zylinderkern (2) in einer Ebene quer zur Mittellängsebene (7) des Zylinderschlosses ein verschiebbarer Fangbügel (26) angeordnet ist, der den Schlüsselkanal (4) an einer Schmalseite mit einem Rastschenkel (27) übergreift, wobei der Rastschenkel durch Steuerflächen des Schlüssels (5) und Federkraft (35) zwischen Sperrstellung und Freigabestellung bewegbar ist und bei voll eingeschobenem Flachschlüssel einer Freistellausnehmung (29) des Schlüssels gegenüberliegt und bei nicht voll eingeschobenem Schlüssel durch eine Sperrflanke (30) des Schlüssels in Sperrstellung in einer Rastausnehmung (28) des Zylindergehäuses gehalten ist.

Description

Zylinderschloß mit Zylindergehäuse und Flachschlüssel für ein Zylinderschloß
Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit Zylindergehäuse und darin verdrehbarem Zylinderkern, der- einen Schlüsselkanal für einen Flachschlüssel und Abtastelemente für Steuerflächen des Schlüssels sowie Sperrelemente aufweist, die den Zylinderkern gegen Verdrehen blockieren oder freigeben.
Bei Zylinderschlössern soll der eingesteckte Schlüssel nur in sogenannter Nullstellung äbziehbar sein. Es muß verhindert sein, daß der Schlüssel in jeder anderen verdrehten Stellung abgezogen wird, insbesondere in der 180°-Stellung des Zylinderkemes. Die bisherigen konstruktiven Maßnahmen wirken nicht in allen Fällen.
Wenn sich der Zylinderkern in Nullstellung befindet, soll der Schlüssel aber auch dann abgezogen werden können, wenn beim Verdrehen Zugkraft auf den Schlüssel ausgeübt wird. Dies tritt z.B. dann auf, wenn mit verdrehtem Schlüssel die Tür zugezogen und dann unter Aufrechthaltung des Zuges versucht wird, den Schlüssel abzuziehen. Bei Schlössern kann es vorkommen, daß durch die Zugkraft beim Verdrehen die im Schloßinneren liegenden Sperrelemente ver- kleπmen, so daß diese nicht in Freigabestellung kommen oder erst dann, wenn der Schlüssel kurzzeitig losgelassen und danach abgezogen wird. Dies wird vom Konsumenten oft als Fehler der Schloßkonstruktion angesehen.
Die vorliegende Erfindung soll das Problem lösen, daß der Schlüssel nur in der exakt definierten Nullstellung abziehbar ist und in ver- drehter Stellung sollen die im Schloß angeordneten Sperrelemente vom
Zug entlastet sein, auch wenn auf den Schlüssel eine Zugbelastung
BESTATIGUNGSKOPIE einwirkt .
Die Aufgabe wird gemäß vorliegender Erfindung dadurch gelöst, daß im Zylinderkern in einer Ebene quer zur Mittellängsebene des Zylinder- Schlosses ein verschiebbarer Fangbügel angeordnet ist, der den Schlüsselkanal an einer Schmalseite mit einem Rastschenkel übergreift, wobei der Rastschenkel durch Steuerflächen des Schlüssels und Federkraft zwischen Sperrstellung und Freigabestellung bewegbar ist und bei voll eingeschobenem Flachschlüssel einer Freistellaus- nehmung des Schlüssels gegenüberliegt und bei nicht voll eingeschobenem Schlüssel durch eine Sperrflanke des Schlüssels in Sperrstellung in einer Rastausnehmung des Zylindergeh uses gehalten ist.
Der Flachschlüssel für das vorgenannte Zylinderschloß ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel am Rücken eine Freistellausnehmung und daran anschließend eine in Richtung zur Schlüsselspitze weisende SJperrflanke aufweist.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die erfiπdungsgemäßen Merkmale sind bei beliebigen Schloßkαnstruktionen vorsehbar, so daß diesbezüglich keinerlei Ein- sc-hr nkungen gegeben sind. Der Vorteil der Zugentlastung der Sperrelemente im Schloß gilt für alle derartigen Schloßkonstruktionen.
Die Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch ein Zylinderschloß einer bestimmten K nstrυktiαnsart, die nur beispielhaft angeführt ist; Fig. 2 ist scheπatisch ein Längsschnitt durch einen Teil des Zylinderkernes mit e-Lngeschdbenem Schlüssel in Nullstellung; Fig. 3 zeigt eine verdrehte Lage des Zylinderkernes; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV- IV in Fig. 2; Fig. 5 ist die Aufsicht auf den Zylinderkern bei aufgeschnittenem Zylindergehäuse; hier nicht wesentliche Schloßteile sind weggelassen; Fig. 6 zeigt die Aufsicht auf eine Variante;
Fig. 7 zeigt die Aufsicht auf einen Schlüsselrücken in einer Variante.
Gemäß Fig. 1 ist im Zyli-ndergehäuse 1 der Zylinderkem 2 drehbar gelagert. Die Drehung erfolgt entlang der zylindrischen Drehebene 3. Im Schlüsselkanal 4 sitzt der Schlüssel 5 in Form eines Flachschlüssels, dessen Schlüsselbart 6 die bekannten Schlüsselkerben aufweist. In der Mittellängsebene 7 des Schlosses liegt sowohl der Schlüssel- kanal 4 mit den Schlüsel 5, als auch die Kernstiftbdhrung 8. In der Kernstiftbohrung 8 sitzt der Kemstift 9, der von den Schlüsselkerben des Schlüsselbarts 6 in seine Stellung gesteuert wird.
Parallel zur Kerrtstifttohrung 8 ist im Zylinderkern 2 ein Führungs- kanal 10 angeordnet, der den Zylinderkern durchragt. Im Führungskanal 10 ist ein Fuhrungskörper 11 angeordnet, der seitlich am Kemstift 9 sitzt. Der Fuhrungskörper 11 weist an seiner vom Schlüssel- kanal abgewandten Flanke 12 eine Freigabenut 13 auf. Weiters sitzt am oberen Ende des Führungskörpers 11 eine Aufnahmelasche 14, die an einer Druckfeder 15 angreift.
Seitlich des Führungskanals 10 liegt in einer Ausnehmung 16 ein verschiebbares Sperrlement 17, das durch die Feder 18 in Richtung einer Rastausnehmung 19 des Zylindergehäuses vorgespannt ist. Bei der in Fig.l dargestellten uπverdrehten Stellung des Zylinderkerns ist die Rastnase 20 des Sperrelementes 17 in die Rastausnehmung 19 eingerastet.
Das Sperrelement 17 weist an seinem innen liegenden Ende gegenüber jedem Führungskörper 11 einen Abtastzapfen 21 auf, der dimensiαnsπiä- ßig so beschaffen ist, daß er in die Freigabenut 13 eingeschoben werden kann.
Die Funktionsweise des ∑tylinderschlosses ist folgende: Beim Einschieben des Schlüssels 5 wird der Kemstift 9 durch den Schlüsselbart 6 gegen den Druck der Feder 15 nach unten in die zuge- ordnete Lage gedrückt. Der Führungskörper 11 wird mit verschoben, wobei beim richtigen Schlüssel die Freigabenut 13 in die dargestellte Lage kommt, sodaß sie der Rastnase 20 des _3perrelementes 17 gegenüber liegt. Beim Verdrehen des Zylinderkerns kann somit das Sper- relement mit seiner Rastnase 20 aus der Rastausnehmung 19 herausgedrückt werden, wobei der Abtastzapfen 21 in die Freigabenut 13 eingeschoben wird. Der Zylinderkern kann somit frei verdreht werden.
Bei mehrfacher Anordnung von Kernstiften 9 und Führungskörper 11 müssen diese alle die genannte Stellng einnehmen, damit das Sperre- lement 17 in Freigabestellung gelangen kann.
Wenn ein falscher Schlüssel Verwendung findet, nimmt der Kemstift 9 und der mit ihm verbundene Fuhrungskörper 11 eine andere Lage ein, sodaß der Abtastzapfen 21 an der Flanke 12 des Führungskörpers ansteht, wodurch das Schloß blockiert ist.
In der Drehebene des Führungskörpers 11 weist das Zylindergehäuse 1 jeweils eine Ringnut 22 auf, die zum Zylinderkern 2 hin offen ist. Die Breite der Ringnut 22 entspricht der Breite des Führungskörpers oder ist größer. Durch die Ringnut 22 werden die jeweiligen Enden des Führungskörpers 11 und des Rsrnstiftes 9 frei gestellt, wodurch einerseits der Hub vergrößert und andererseits beide Bauelemente länger ausgeführt werden können, sodaß die Führung in dem Führungs- kanal und in der Kernstiftbdhrung 8 verbessert ist. Überdies rastet das obere Ende des Führungskörpers 11 in die Ringnut 22 ein, wenn kein Schlüssel eingeschoben ist, wodurch ein Äbziehschutz für den Kern gegeben ist. Der Zylinderkern kann daher nicht mit der bekannten Ziehmethode aufgebrochen werden. Für die bisher genannten Schloßmerkmale kann der Schlüssel 5 jedem passenden herkömmlichen Flachschlüssel entsprechen, wie er für geteilte Zuhaltungsstifte üblich ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist er Längsprofil- nuten 23 und seitliche Profilausnehtπungen 24 auf, die in bekannter Weise durch zusätzliche Abtastelemente 25 abtastbar sind und zusätz- liehe Variatiαnsmöglichkeiten bieten. In Fig. 1 weist das Zylindergehäuse die herköππiliche Gehäuseform mit dan Steg 32 auf. Wie ersichtlich ist, liegen in diesem Steg 32 aber keinerlei Schloßelemente. Damit kann dieser Steg 32 entweder entfallen, wie es für Rundzylinder erforderlich ist, oder es kann auch dieser Raum für zusätzliche Schloß- und Befestigungslemente verwendet werden. Die Anordnung der Ringnuten 22 ist nur beispielsweise und diese können auch entfallen.
Die Fig. 2 zeigt abgebrochen einen Schnitt gemäß der Mittellängsebe- ne 7 durch einen Abschnitt des innenseitigen (kupplungsseitigen) Endes des Zylinderkernes und Zylindergehäuses. Der Schlüssel 5 ist vollständig eingeschoben, so daß alle (hier nicht dargestellten) Kernstifte, die den einzelnen Schlüsselkerben 36 zugeordnet sind, derart gestellt sind, daß der Zylinderkern 2 gegenüber dem Zylinder- gehäuse 1 verdreht werden kann. In einer Ebene quer zur Mittellängsebene des Zylinderschlosses ist verschiebbar ein Fangbügel 26 angeordnet, der den Schlüsselkanal 4 an dessen Schmalseite mit einem Rastschenkel 27 übergreift.
Wie insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist, liegt das obere Ende des Fangbügels 26 mit seinem Rastschenkel 27 in einer Rastausnehmung 28 des Zylindergehäuses 1. Der Schlüssel 5 weist gegenüberliegend dem Rastschenkel 27 eine Freistellausnehmung 29 auf. Zufolge dieser Freistellausnehmung 29 kann der Zylinderke frei verdreht werden, da beim Verdrehen der Rastscherikel 27 aus der Rastausnehmung 28 herausgedrückt wird und nach unten in die Freistellausnehmung 29 freigestellt ist. Diese Bewegungsmöglichkeit des Fangbügels ist jedoch nur dann gegeben, wenn der Schlüssel zur Gänze eingeschoben wird. Wenn der Schlüssel nicht vollständig eingeschoben ist, kotnπt die Sperrflanke 30 des Schlüssels unter den Rastschenkel 27 zu liegen, so daß der Rastschenkel 27 nicht nach unten geschoben und damit auch der Zylinderkern nicht verdreht werden kann.
Die maßlichen Gegebenheiten sind etwa so, daß die Gesamttiefe der Freistellausnehmung 29 (Y) gleich ist der Gesamthöhe des Rastschenkels 27. Die Tiefe X der Rastausnehmung 28 entspricht etwa der Tiefe der Freistellausnehmung 29 gegenüber der Sperrflanke 30 zur Schlüsselspitze hin.
Wie der Fig. 2 zu entaehmen ist, bildet die Lage der Sperrflanke 30 gegenüber dem Schlüsselrücken 31 eine Absenkung. Diese Absenkung ermöglicht das Durchschieben der Schlüsselspitze unter den Rastschenkel 27. Die Absenkung bewirkt auch ein weiteres Sicherheitsmerkmal des Schlüssels, da herkömmliche Flachschlüssel ohne derartige Absenkungen nicht in den Schlüsselkanal zur Gänze eingeschoben werden können.
Die Wirkung der Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß die Sperrflanke 30 kurz vor dem völligen Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal den Rastschenkel 27 untergreift und verhindert, daß der Zy- linderkern frühzeitig verdreht wird. Damit entfällt auch die seitliche Belastung der Kernstifte, die somit von jeder Drehbewegung entlastet werden, da die Drehung erst dann ermöglicht wird, wenn der Schlüssel vollständig eingeschoben ist.
In verdrehter Stellung gemäß Fig. 3 bei vollständig eingeschcbenem Schlüssel hält der Rastschenkel 27 den Schlüssel fest in seiner Stellung, so daß er nicht abgezogen werden kann.
Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, besteht der Fangbügel 26 aus einem Fühinjngsschenkel 33, der in einer Auf ahrebchrung 34 unter Druck der Feder 35 gelagert ist.
Die Außenfläche 39 des Rastschenkels 27, die an der Rastausnehmung 28 anliegt, ist so breit ausgeführt, daß der Rastschenkel 27 in kei- ne der anderen Rastausnehmungen 19 einrasten kann, um Hemπungen beim Verdrehen des Zylinderkernes zu vermeiden.
Wie der Fig. 2 weiters zu entnehmen ist, befindet sich die Lage des Fangbügels 26 vorzugsweise vor der ersten Schlüsselkerbe 36 von der Schlüsselspitze her gesehen.
Der Abstand Z ist aber grundsätzlich variabel, sodaß der Eangbügel auch weiter von der Schlüsselspitze entfernt liegen kann.
Der Abstand Z von der Schlüsselspitze kann variiert werden, wodurch die Variationszahl erhöht wird, was einen weiteren Vorteil der Erfindung bedeutet.
In den Fig. 2 bis 5 sind im Schloß der Rastbügel 27 und am Schlüsselrücken 38 die Freistellausnehmung 29 derart quer ausgebildet, daß sie senkrecht zur Mittellängsachse 7 stehen. Die Anordnung kann aber in vorteilhafter Weise auch schräg sein, wie den Fig. 6 und 7 zu entnehmen ist.
Fig. 5 zeigt die Anordnung des Fangbügels 26 mit Blick auf den Zy- linderkern von oben. Die Kernstiftbdhrungen 8 sind schematisch ohne die darin befindlichen Kernstifte eingezeichnet. Durch den Schlitz 37 wird im Zylinderkern der erforderliche Bewegungsraum für den Rastschenkel 27 gewährleistet, wie auch Fig. 4 zu entnehmen ist.
Die Anordnung des Fai-gbügels und die Ausbildung des Schlüssels sind in weitem Ausmaß unabhängig von der übrigen Schlαßkαnstruktiσn.
Gemäß Fig. 6 kann das Zylinderschloß dadurch variiert werden, daß der Rastschenkel 27 des Fangbügels 26 schräg zur Mittellängsebene 7 des Schlosses liegt. Demzufolge ist hier auch der Schlitz 37 des Zylinderkernes schräg angeordnet. Der Winkel zur Senkrechten ist etwas erhöht eingezeichnet und wird in der Praxis etwa bei 30° liegen. Dementsprechend ist am Schlüsselrücken 38 gemäß Fig. 7 auch die Freistellausnehmung 29 schräg angeordnet, was zur Erhöhung der Vari- atiσnszahl und der Nachsperrsicherheit dient.
Alternativ kann im Schloß die senkrechte Anordnung des Rastschenkels 27 gemäß Fig. 2 auch kombiniert werden mit der schrägen Anordnung der Fireistellausnehmung 29 am Schlüsselrücken, indem am Rastschenkel 27 eine schräge Rippe angeordnet wird, die die schräge Freistellausnehmung abtastet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Zylinderschloß mit Zylindergehäuse und darin verdrehbarem Zylinderkern, der einen Schlüsselkanal für einen Flachschlüssel und Ab- tastele ente für Steuerflächen des Schlüssels sowie Sperrelemente aufweist, die den Zylinderkern gegen Verdrehen blockieren oder freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkern (2) in einer Ebene quer zur Mittellängsebene (7) des Zylinderschlosses ein verschiebbarer Fangbügel (26) angeordnet ist, der den Schlüsselkanal (4) an einer Schmalseite mit einem Rastschenkel (27) übergreift, wobei der Rastschenkel durch Steuerflächen des Schlüssels (5) und Federkraft (35) zwischen Sperrstellung und Freigabesteilung bewegbar ist und bei voll eingeschobenem Flachschlüssel einer Freistellausnehmung (29) des Schlüssels gegenüberliegt und bei nicht voll einge- schobenem Schlüssel durch eine Sperrflanke (30) des Schlüssels in Sperrstellung in einer Rastausnehmung (28) des Zylindergehäuses gehalten ist.
2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangbügel (26) einen in einer Aufnahmebdhrung (34) des Zylinderkernes verschiebbar angeordneten Führungsscherikel (33) und daran seitlich abstehend den Rastschenkel (27) aufweist.
3. Zylinderschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, daß der Fangbügel (26) in einer Ebene, angeordnet ist, deren
Abstand (Z) vom inneren Ende des Zylinderschlosses variabel ist, wobei die Ebene in bevorzugter Weise vor dem ersten Ke stift liegt.
4. Zyli-nderschloß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, daß im Zylinderkern (2) ein Schlitz (37) zur Führung und Verschiebbarkeit des Fangbügels (26) angeordnet ist.
5. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastschenkel (27) in einem Winkel zur Senkrechten auf die Mittellängsebene (7) angeordnet ist (Fig. 6) .
6. Zylinderschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa 30° beträgt.
7. Zylinderschieß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Rastschenkel (27) senkrecht auf die Mittellängsebene steht und eine dazu schräge Rippe aufweist, die in eine schräge Freistellausnehmung (29) des Schlüssels eingreift.
8. Flachschlüssel für ein Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schlüssel Variationselemente, wie Schlüsselkerben und/oder Lngsprofilnuten und seitliche Profilausnehmungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel am Rücken (38) eine Freistellausnehmung (29) und daran anschließend eine in Richtung zur Schlüsselspitze weisende Sperrflanke (30) aufweist.
9. Flachschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (Y) der Freistellausnehmung (29) vom Schlüsselrücken her der Höhe des Rastschenkels (27) entspricht und die Hohe (X) der Freistellausnehmung (29) von der Sperrflanke (30) her kleiner (Y) ist.
10. Flachschlüssel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Freistellausnehmung (29) von der Schlüsselspitze her gesehen variabel ist, bevorzugt vor der ersten Schlüsselkerbe
(36).
11. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Freistellausnehmung (29) am Schlüsselrücken (38) schräg angeordnet ist (Fig. 7) .
PCT/EP2002/000627 2001-02-15 2002-01-23 Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss WO2002064921A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK02715465T DK1272720T3 (da) 2001-02-15 2002-01-23 Cylinderlås med cylinderhus og flad nögle til en cylinderlås
EP02715465A EP1272720B1 (de) 2001-02-15 2002-01-23 Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
PL356741A PL198114B1 (pl) 2001-02-15 2002-01-23 Zamek bębenkowy z kluczem płaskim
SI200230620T SI1272720T1 (sl) 2001-02-15 2002-01-23 Cilindrična ključavnica z ohišjem cilindra in ploski ključ za cilindrično ključavnico
JP2002564223A JP3984168B2 (ja) 2001-02-15 2002-01-23 シリンダケースを備えたシリンダ錠とシリンダ錠用平鍵
HU0300051A HU225255B1 (en) 2001-02-15 2002-01-23 Cylinder lock with a cylinder housing and flange key for a cylinder lock
DE50210580T DE50210580D1 (de) 2001-02-15 2002-01-23 Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
AU2002225035A AU2002225035B2 (en) 2001-02-15 2002-01-23 Cylinder lock with a cylinder housing and flange key for a cylinder lock
AT02715465T ATE368783T1 (de) 2001-02-15 2002-01-23 Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
SK1470-2002A SK284924B6 (sk) 2001-02-15 2002-01-23 Valcová zámka s valcovým lôžkom a plochý kľúč k valcovej zámke
HR20020818A HRP20020818B1 (en) 2001-02-15 2002-10-14 Cylinder lock with a cylinder housing and flange key for a cylinder lock
NO20024962A NO333389B1 (no) 2001-02-15 2002-10-15 Sylinderlas med sylinderhus og flatnokkel for slik las

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023901A AT410818B (de) 2001-02-15 2001-02-15 Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
ATA239/2001 2001-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002064921A1 true WO2002064921A1 (de) 2002-08-22
WO2002064921A8 WO2002064921A8 (de) 2003-10-30

Family

ID=3670036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000627 WO2002064921A1 (de) 2001-02-15 2002-01-23 Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP1272720B1 (de)
JP (1) JP3984168B2 (de)
AT (2) AT410818B (de)
AU (1) AU2002225035B2 (de)
CZ (1) CZ294916B6 (de)
DE (2) DE20105519U1 (de)
DK (1) DK1272720T3 (de)
ES (1) ES2288186T3 (de)
GB (1) GB2372284B (de)
HK (1) HK1045865B (de)
HR (1) HRP20020818B1 (de)
HU (1) HU225255B1 (de)
IE (1) IES20010344A2 (de)
NL (1) NL1017686C1 (de)
NO (1) NO333389B1 (de)
PL (1) PL198114B1 (de)
PT (1) PT1272720E (de)
SK (1) SK284924B6 (de)
WO (1) WO2002064921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314807A3 (de) * 2009-10-21 2012-06-20 ABUS Pfaffenhain GmbH Schliesssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2376500B (en) * 2001-05-29 2005-01-05 Duncan Stephen Coutts Wood A locking system
GB2361505B (en) * 2001-08-06 2002-03-06 Yale Security Prod Uk Ltd Improved key and lock
WO2008074171A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Kaba Ag Schliesssystem mit sicherheits-wendeschlüsseln
DE102010035809A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 ABUS August Bremicker Söhne KG Zylinderschloss
CZ304946B6 (cs) * 2010-11-03 2015-02-04 Assa Abloy Rychnov S R. O. Kombinace válcového zámku a plochého klíče
CN106894685A (zh) * 2017-03-06 2017-06-27 江苏健龙电器有限公司 一种工业用机械锁
CN110665601B (zh) * 2019-10-06 2020-12-15 杨华珍 一种真空铁皮石斛粉碎机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753091A (en) * 1987-05-11 1988-06-28 Timothy Sheets Pivoting tumbler system
EP0712980A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
EP1048804A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 ABUS August Bremicker Söhne KG Schliesssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2223054B (en) * 1988-09-21 1992-12-23 Yale Security Prod Ltd Cylinder locks
GB9612664D0 (en) * 1996-06-18 1996-08-21 Yale Security Prod Ltd Cylinder locks
GB9613465D0 (en) * 1996-06-27 1996-08-28 Banham Patent Locks Ltd Key-operated locks and lock keys

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753091A (en) * 1987-05-11 1988-06-28 Timothy Sheets Pivoting tumbler system
EP0712980A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
EP1048804A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 ABUS August Bremicker Söhne KG Schliesssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314807A3 (de) * 2009-10-21 2012-06-20 ABUS Pfaffenhain GmbH Schliesssystem
US8915107B2 (en) 2009-10-21 2014-12-23 Abus Pfaffenhain Gmbh Locking system

Also Published As

Publication number Publication date
NO333389B1 (no) 2013-05-21
GB2372284A (en) 2002-08-21
EP1272720A1 (de) 2003-01-08
AT410818B (de) 2003-08-25
WO2002064921A8 (de) 2003-10-30
HRP20020818A2 (en) 2004-12-31
EP1272720B1 (de) 2007-08-01
DK1272720T3 (da) 2007-09-17
HUP0300051A2 (en) 2003-06-28
IES20010344A2 (en) 2001-10-31
HK1045865A1 (en) 2002-12-13
CZ20023336A3 (cs) 2003-02-12
GB2372284B (en) 2005-06-08
ATA2392001A (de) 2002-12-15
NL1017686C1 (nl) 2002-08-16
PL198114B1 (pl) 2008-05-30
ES2288186T3 (es) 2008-01-01
DE50210580D1 (de) 2007-09-13
GB0108450D0 (en) 2001-05-23
JP3984168B2 (ja) 2007-10-03
CZ294916B6 (cs) 2005-04-13
SK14702002A3 (sk) 2003-10-07
ATE368783T1 (de) 2007-08-15
HK1045865B (zh) 2005-12-16
DE20105519U1 (de) 2001-06-13
AU2002225035B2 (en) 2004-11-18
PT1272720E (pt) 2007-11-05
NO20024962D0 (no) 2002-10-15
HRP20020818B1 (en) 2009-04-30
NO20024962L (no) 2002-10-15
HU225255B1 (en) 2006-08-28
PL356741A1 (en) 2004-06-28
JP2004518045A (ja) 2004-06-17
SK284924B6 (sk) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024928C2 (de)
AT409019B (de) Flachschlüssel und zylinderschloss
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
DE2810756A1 (de) Vorhaengeschloss
EP0335069A1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP2868850A1 (de) Hangschloss
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
AT392508B (de) Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
EP1272720A1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
AT404857B (de) Zylinderschloss mit zylinderkern und zylindergehäuse sowie flachschlüssel
EP0620340B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Schliesszylinders
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP0086381B1 (de) Vorhängeschloss zur Verbindung zweier Glieder einer Kette
DE2644367C3 (de) Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder
AT4294U2 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
AT405670B (de) Zylinderschloss mit zylinderkern
CH689493A5 (de) Zylinderschloss und Flachschluessel.
EP1577470B1 (de) Zylinderschloss mit Nachsperrsicherung
DE3042611A1 (de) Schloss
EP0128475A2 (de) Einrichtung für ein Zylinderschloss
DE3246216C2 (de)
AT503051B1 (de) Zylinderschloss und flachschlüssel
DE20017809U1 (de) Vorhängeschloß
DE10010363C2 (de) Umkodierbares Schloß mit Zuhaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-3336

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002715465

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14702002

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20020818A

Country of ref document: HR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 564223

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002225035

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002715465

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-3336

Country of ref document: CZ

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 34/2002 DUE TO A TECHNICAL PROBLEM AT THE TIME OF INTERNATIONAL PUBLICATION, SOME INFORMATION WAS MISSING (81). THE MISSING INFORMATION NOW APPEARS IN THE CORRECTED VERSION.

Free format text: IN PCT GAZETTE 34/2002 DUE TO A TECHNICAL PROBLEM AT THE TIME OF INTERNATIONAL PUBLICATION, SOME INFORMATION WAS MISSING (81). THE MISSING INFORMATION NOW APPEARS IN THE CORRECTED VERSION.

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002225035

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2002-3336

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002715465

Country of ref document: EP