DE197669C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197669C
DE197669C DENDAT197669D DE197669DA DE197669C DE 197669 C DE197669 C DE 197669C DE NDAT197669 D DENDAT197669 D DE NDAT197669D DE 197669D A DE197669D A DE 197669DA DE 197669 C DE197669 C DE 197669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bolt
key
lock
locked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197669D
Other languages
English (en)
Publication of DE197669C publication Critical patent/DE197669C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/14Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with keys of which different parts operate separate mechanisms

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

i \ ύ
β^ίΐιψψϋ S)Xs*.
KAISERLICHES
PATENTAMT
in HAMBURG.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Schlösser, deren Riegel durch eine beim Einstecken des Schlüssels ausgelöste Zuhaltung gesichert wird. Das Neue besteht darin, daß der Schloßriegel durch eine von zwei an einem zweiarmigen Hebel angelenkten Zuhaltungen gesperrt wird, die durch eine genau bemessene Verlängerung des Schlüsselschaftes aus dem Riegel ausgehoben werden
ίο kann. Die Verlängerung des Schlüsselschaftes soll nur in Verbindung mit den näher beschriebenen Zuhaltungen unter Schutz gestellt werden. Die Einrichtung ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt, und zwar in Fig. ι in der verriegelten und in Fig. 2 in der offenen Stellung.
α ist die Tür und b der durch den Schlüssel bewegte Türriegel. Da die Sperrvorrichtung unabhängig von der Ausführung des Schlosses ist, so ist das Schloß nicht dargestellt. An der Innenseite ist ein um Zapfen e drehbarer Hebel/ angeordnet, an welchem die beiden Sperrklinken g und h angelenkt sind. Die unteren Enden der Klinken kommen. in Eingriff mit den im Riegel b befindlichen Nuten k und /. Der Hebel/ steht derartig unter Einwirkung einer Feder m, daß im Ruhezustande die Klinke g im Eingriff mit der Nut k des Riegels ist. Dadurch wird dann der Riegel
gesperrt (Fig. 1), und ein Öffnen des Schlosses ist nicht möglich.
Um das Schloß öffnen zu können, muß die Klinke g ausgerückt, d. h. entgegen der Wirkung der Feder m aus der Nut k ausgehoben werden. Zu diesem Zwecke ist der um Zapfen η drehbare Hebel vorgesehen, dessen Arm 0 auf den Hebel / wirkt und dessen freier Arm ρ mit einem am Schlüsselschaft befestigten Ansatz r zusammenwirkt.
Führt man den Schlüssel in das Schlüsselloch ein, so bewirkt der Ansatz r eine Drehung des Hebels op um seinen Zapfen n, und der Hebelarm 0 dreht den Hebel / entgegen der Wirkung der Feder m derartig, daß die Klinke g außer Eingriff mit der Nut k kommt. An dem Hebel / sitzt aber noch eine zweite Klinke h, die im Eingriff mit der Nut / des Riegels b kommt, wenn der Hebel / zu weit gedreht wird. Dann tritt wieder eine Sperrung des Riegels b ein. Die Sperrung wird also nur dann ausgerückt und das Schloß wird nur dann zu öffnen sein, wenn beide Klinken g h außer Eingriff mit dem Riegel sind. Das ist aber nur der Fall, wenn der Hebel / eine bestimmte Stellung einnimmt bzw. wenn er durch den eingeführten Schlüssel in diese bestimmte Lage gebracht ist. Dazu ist wieder erforderlich, daß der Ansatz r eine ganz bestimmte Länge hat. Ist dieser Ansatz zu lang oder zu kurz, wird er eine Lösung der Sperrung nicht bewirken können.
Wesentliche Vorzüge dieser Sicherheitsvorrichtung bestehen noch darin, daß man sie an fast allen Schlössern anbringen kann, man hat nur nötig, den Schlüsselschaft entspre-
chend zu verlangen. Ferner ist von Bedeutung, daß die Art der Sicherung von außen nicht zu erkennen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Sicherheitsschloß mit einer beim Einstecken des Schlüssels auszulösenden Zuhaltung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel (b) durch eine von zwei an einem zweiarmigen Hebel (f) angelenkten Zuhaltungen gesperrt wird, die mittels einer genau bemessenen Verlängerung oder eines Ansatzes (r) am Schlüsselschaft, durch welchen der Hebel ff) um einen bestimmten Winkel gedreht werden ,muß, eingeordnet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT197669D Active DE197669C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197669C true DE197669C (de)

Family

ID=460537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197669D Active DE197669C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197669C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128475A2 (de) * 1983-06-13 1984-12-19 Sigismund Laskowski Einrichtung für ein Zylinderschloss
FR2674279A1 (fr) * 1991-03-18 1992-09-25 Fichet Bauche Dispositif de surete perfectionne permettant la commande d'un mecanisme de serrure et mecanisme de serrure equipe de ce dispositif.
WO2003060263A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-24 Vasili Amiranovich Gorgisheli Serrure de porte et sa clef

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128475A2 (de) * 1983-06-13 1984-12-19 Sigismund Laskowski Einrichtung für ein Zylinderschloss
EP0128475A3 (de) * 1983-06-13 1985-07-31 Sigismund Laskowski Einrichtung für ein Zylinderschloss
FR2674279A1 (fr) * 1991-03-18 1992-09-25 Fichet Bauche Dispositif de surete perfectionne permettant la commande d'un mecanisme de serrure et mecanisme de serrure equipe de ce dispositif.
WO2003060263A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-24 Vasili Amiranovich Gorgisheli Serrure de porte et sa clef
WO2003060260A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-24 Vasili Amiranovich Gorgisheli Mecanisme de serrure et cle correspondante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321992C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus zur Diebstahlsicherung
DE7908448U1 (de) Fenstergriff
DE2911680C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Diebstahlsicherung
DE197669C (de)
DE4434715A1 (de) Türschloß für Fahrzeuge
CH652439A5 (de) Mit riegel und falle versehenes einsteckschloss.
DE284194C (de) Schlosssicherung mit einer in den riegel eingreifenden, auf elektrischem wege auslösbaren sperrklinke
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE866471C (de) Schlosssicherung
DE393521C (de) Sicherheitsschloss
EP1030018B1 (de) Türfängerverschluss
DE340932C (de) Sicherheitsschloss mit Zuhaltungen verschiedener Ordnung
DE158883C (de)
DE142315C (de)
DE34642C (de) Sicherheitsschlofs mit Drehriegel
DE218420C (de)
DE369935C (de) Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker
DE291340C (de)
DE46087C (de) Thürschlofs mit vereinigtem Schliefsund Fallenriegel
DE349146C (de) Riegelschlosssicherung
DE121523C (de)
DE347448C (de) Sicherheitsschloss
DE247665C (de)
DE265880C (de)
DE83768C (de)