DE369935C - Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker - Google Patents

Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker

Info

Publication number
DE369935C
DE369935C DEH76431D DEH0076431D DE369935C DE 369935 C DE369935 C DE 369935C DE H76431 D DEH76431 D DE H76431D DE H0076431 D DEH0076431 D DE H0076431D DE 369935 C DE369935 C DE 369935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
door lock
lock according
axis
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH76431D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH76431D priority Critical patent/DE369935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369935C publication Critical patent/DE369935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Türschloß, bei welchem mittels des einen relativ zum anderen Drücker drehbaren Türdrückers die Schloßsperrung ohne Fallensperrung mittels eines auf der Außendrückerachse angebrachten Drehringes erzielt wird, um die Falle für automatische Türsperrung durch Zuschlagen der Tür oder für den Schlüssel verschiebbar zu halten.
ίο Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß für den Außendrücker die übliche Vierkantnuß, welche die Falle in bekannter Weise zurückzieht, für den um die Achse des Außendrückers drehbaren Innendrücker ein nach allen Seiten frei drehbarer und verstellbarer Ring auf der Außendrückerachse angebracht ist, welcher in einer Drehrichtung die Drückerachse bewegt und infolgedessen die Zurückziehung der Falle bewirkt, in der y anderen
Drehrichtung und Verstellung die Drückerachse und damit den Außendrücker sperrt.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführungsform; es zeigt:
Abb. ι eine Darstellung des Schlosses im Horizontalschnitt,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie a-b,
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie c-d,
Abb. 4 bis 6 einige Einzelheiten des Schlosses. .
Um den mit einem Ansatz 3 (Abb. 2) versehenen zylindrischen Teil der Achse 4 des Außendrückers 2 ist ein Ring 6 drehbar, welcher mit dem um die Außendrückerachse drehbaren Innendrücker 1 (Abb. 1) durch Stift 7 in Verbindung steht. Der vierkantige Teil der Außendrückerachse 4 führt die Vierkantnuß 22 (Abb. 3) mit dem Übertragungsmechanismus zur Zurückziehung der Falle 23 und ist mit dem Außendrücker fest verbunden.
Bei wagerechter Lage des Innendrückers 1 ist der Hebel 9 (Abb. 2) durch Stift 8 des Drehringes aus der Sperrlage gehoben, und infolgedessen bleibt der Außendrücker zum Klinken frei. Wenn die Drehringkante mit Stift 8 (Abb. 2) oder (bei starrer Verbindung des Ringes 6, Abb. 1, mit dem Innendrücker 1) die Schlitzkante des für die Durchführung und Führung des Ansatzes 3 (Abb. 2) geschlitzten Innendrückerschaftes 1 (Abb. 1) durch Niederdrücken des Innendrückers 1 gegen den Achsenansatz 3 (Abb. 2 und 4) gedreht wird, bewegt sie die Drückerachse 4 und zieht infolgedessen die Falle zurück. Wenn durch
S69935
Hochdrehen des Innendrückers der Drehring· 6 in die Stellung io (Abb. 2) herumgedreht wird, fällt Sperrhebel 9 hinter Ansatz 3 in die Achsensperrstellung.
Bei äußerster Umdrehung kann Drehring 6, wenn seine Schlitzkante 24 (Abb. 4) auf der anderen Seite an Ansatz 3 stößt und in dieser Stellung der Innendrücker z. B. an der Drückerrosette festgestellt wird, auch ohne den Sperrhebel 9 die Drückerachse 4 sperren oder mit Ansatz 11 auch die Falle sperren.
Ohne den Gebrauch des Hebels 9 oder anderer Sperrvorrichtungen kann die Drückerachse mittelbar gesperrt werden durch Sperrung eines Schiebers 13 (Abb. 4) an der Falle durch Ansatz 11 des Drehringes, wobei die Falle 12 bewegbar bleibt für den Schlüssel oder für die Sperrung der Tür durch Zuschlagen. Die Falle besteht zu diesem Zweck aus zwei Teilen 12 und 13 (Abb. 4). Der Schloßmechanismus zur Zurückziehung und Feststellung der Falle wirkt auf den Schieber 13. Wenn Schieber 13 festgestellt ist, bleibt die Falle 12 durch Zudrücken der Tür oder durch Schlüssel verschiebbar. Wenn mittels der Drücker der nicht gesperrte Schieber 13 zurückgezogen \vird, nimmt er die Falle 12 durch Druck gegen Kante 14 mit.
Abb. 5 zeigt einen Schnitt der Falle nach ^H der Linie e-f (Abb. 4). Durch Einbau dieser Anordnung in fallensperrende Schlösser wird die Sperrung von der Falle auf den Schieber 13 übertragen, wodurch der Gebrauchszweck solcher Schlösser erweitert wird. Für die elektromagnetische Einrichtung zur Entsperrung der Achse dient Hebel 9 (Abb. 4) als Anker für den Elektromagneten 25.
Der Innendrücker kann bei Hochstellung
festgestellt werden. Stift 18 (Abb. 1), welcher den Innendrücker gegen Abziehen von der Achse sichert, ist mit einem dreikantigen Kopf (Abb. 6) versehen. An der Drückerrosette oder an der Tür ist eine Feder 20 angebracht, in welche hei Hochdrehung des Drückers der auf dem Drückerschaft 21 (Abb. 6) sitzende Kopf des Stiftes 18 einschnappt.

Claims (10)

  1. P ATENT-A N SPRÜCHE:
    i. Türschloß mit einem relativ zum Außendrücker drehbaren Innendrücker, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (6) auf der Achse des Außendrückers (2) angebracht ist, welcher mit dem Innendrücker (1) um die Außendrückerachse (4) nach beiden Seiten frei drehbar und verstellbar, je nach Drehrichtung und Abstellung die Außendrückerachse unmittelbar bewegt zwecks Bewegung der Falle oder die Außendrückerachse unmittelbar sperrt oder die Außendrückerachse von der Sperrung (Hebel 9, Abb. 1) frei hält für den Gebrauch durch den Außendrücker.
  2. 2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehring (6) je nach Drehrichtung und Verstellung des Innendrückers mittels eines Hebels (9) die Außendrückerachse (4) sperrt oder entsperrt oder mit einer Schlitzkante bewegt.
  3. 3. Türschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der der wagerechten Innendrückerlage entsprechenden Stellung des Drehringes dieser einen Hebel (9) in Lage hält, welcher bei Hochdrehung des Innendrückers bei entsprechender Verstellung des Drehringes selbsttätig die Außendrückerachse sperrt.
  4. 4. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehring durch Hochstellung und Feststellung des Innendrückers die Außendrückerachse mit einer So Schlitzkante sperrt.
  5. 5. Türschloß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlitzte Schaft des Innendrückers den Drehring ersetzt.
  6. 6. Türschloß nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Drehring gleichzeitig Außendrückerachse und Falle zu sperren sind.
  7. 7. Türschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Falle (12) ein Schieber (13) angebracht ist, welcher durch die Drücker bewegt oder durch den Innendrücker festgestellt, die Zurückziehung der Falle oder die Feststellung des Außendrückers bewirkt, daß der Einbau dieser Vorrichtung in fallensperrende Schlösser die Schloßsperrung ohne Fallensperrung ermöglicht, so daß die Falle für automatische Türsperrung und für Bewegung durch den Schlüssel frei bleibt.
  8. 8. Türschloß nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach Hochdrehung des Innendrückers in die Sperrstellung die Tür durch Zuschlagen selbsttätig gesperrt wird.
  9. 9. Türschloß nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendrücker bei Hochstellung an einer Vorrichtung der Drückerrosette oder an der Tür no festgestellt wird.
  10. 10. Türschloß nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine unmittelbare Außendrückerachsensperrung elektromagnetisch beseitigt wird, um die Tür llg mittels Drückers öffnen zu können.
    Hierzu 1 Blau Zeichnungen.
DEH76431D 1919-03-15 1919-03-15 Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker Expired DE369935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH76431D DE369935C (de) 1919-03-15 1919-03-15 Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH76431D DE369935C (de) 1919-03-15 1919-03-15 Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369935C true DE369935C (de) 1923-02-24

Family

ID=7163421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH76431D Expired DE369935C (de) 1919-03-15 1919-03-15 Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369935C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1850115A1 (en) * 2018-02-01 2019-08-02 Scania Cv Ab A locking arrangement and a vehicle comprising such a locking arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1850115A1 (en) * 2018-02-01 2019-08-02 Scania Cv Ab A locking arrangement and a vehicle comprising such a locking arrangement
WO2019151924A1 (en) 2018-02-01 2019-08-08 Scania Cv Ab A locking arrangement and a vehicle comprising such a locking arrangement
EP3746619A4 (de) * 2018-02-01 2021-12-01 Scania CV AB Verriegelungsvorrichtung und fahrzeug mit solch einer verriegelungsvorrichtung
SE544346C2 (en) * 2018-02-01 2022-04-12 Scania Cv Ab A locking arrangement comprising a play between its manipulators and a vehicle comprising such a locking arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE1062143B (de) Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
DE369935C (de) Tuerschloss mit einem relativ zum Aussendruecker drehbaren Innendruecker
DE1653954A1 (de) Einrichtung zur einseitigen Sperrung von Tuerklinken
DE191850C (de)
DE197669C (de)
CH671603A5 (de)
DE367525C (de) Tuerschloss mit einem bei der Sperrlage in die Falle eintretenden Querriegel
DE335095C (de) Fallenkastenschloss
DE812769C (de) Kraftwagentuerschloss
DE643384C (de) Riegelfallenschloss mit einer an der Riegelfalle angeordneten Zuhaltung
DE858069C (de) Baskueleschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE629912C (de) Kofferverschluss
AT208615B (de) Riegelverschluß für Registriergeräte, insbesondere für Kleinschreiber
DE256648C (de)
DE559697C (de) Tuerversperrer
DE575167C (de) Eisenbahntuerschloss
DE309521C (de)
DE112014007267T5 (de) Verriegelungsvorrichtung, umfassend ein gespanntes elastisches Element, das zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist
DE353982C (de) Sicherheitsschloss
DE1841782U (de) Kraftfahrzeug-haubenschloss.
DE1653982C3 (de) Türverschluß für eine um zwei Achsen schwenkbare Kraftfahrzeugtür
DE692770C (de) Zylinderfallenschloss
DE382808C (de) Drehbares Sicherheitsschloss
DE369099C (de) Sicherheitsriegel mit Zuhaltung fuer Tueren aller Art, Schubkasten u. dgl.