DE7908448U1 - Fenstergriff - Google Patents

Fenstergriff

Info

Publication number
DE7908448U1
DE7908448U1 DE19797908448U DE7908448U DE7908448U1 DE 7908448 U1 DE7908448 U1 DE 7908448U1 DE 19797908448 U DE19797908448 U DE 19797908448U DE 7908448 U DE7908448 U DE 7908448U DE 7908448 U1 DE7908448 U1 DE 7908448U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
window
locking
leg
handle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797908448U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V KANN RASMUSSEN HOLDING SOEBORG (DAENEMARK) AS
Original Assignee
V KANN RASMUSSEN HOLDING SOEBORG (DAENEMARK) AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V KANN RASMUSSEN HOLDING SOEBORG (DAENEMARK) AS filed Critical V KANN RASMUSSEN HOLDING SOEBORG (DAENEMARK) AS
Publication of DE7908448U1 publication Critical patent/DE7908448U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/96Latch-spindle catches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

V. Kam Rasmussen Holding A/S, 286C S0borg, Dänemark
Fenstergriff
Die Erfindung betrifft einen zum Betätigen und Verriegeln von Fensti^n bestimmten Griff von der Art, die ein zum Eefestigen am Fenster vorgesehenes Lagerstück iT'it einer drehbaren Welle zum Eetätigen d^-s Fensterschlosses und einem hauptsächlich L-iörmigen Griffteil, dessen kurzer Schenkel an diesar Welle befestigt ist, sowie einen Mechanismus zum Arretieren der Welle in. der Riegelstellung umfasst.
Der Arretiertechanismus soll ein unbeabsichtigtes Wegdrehen des Gr:ffes aus der Riegelstellung verhindern und dient somit r=ls sogenannte "Kindersicherung". Sicherungen dieser Art sind in zahlreichen Ausführungsforrnen bekannt geworden, und zwar entweder als separate Mechanismen, die die normalen Eetätigungsmittel des
IJ Fensters ergänzen, oder als Teile der letzteren. Wenn die Petätigungsmittel aus einem drehbaren Griff bestehen, der vom Flügelrahmen oder vom Fensterrahmen getragen wird und zur Betätigung der Verriegelur^sbcschläge des Fensters dient, kann beispielsweise in Verbindung mit diesem Griff ein sch Ii; ξι J'etätigtes Schics·; vorgesehen sein, das erst aufgeschlossen werden ;-.;es, bevor sich der Griff aus der Schliess- oder Riegelstellung wegdrehen lässt. Unter der Voraussetzung, dass d«s Schloss seinem Zweck entsprechend benutzt wird, ISss'o sich mit ϊΚτι :-v;ar volle Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes oder unbefugtes Öffnen deo Fensters erreichen, aber das erfordert selbstverständlich, dass nach dem Schliessen des Fensters das Schloss auch v/irklich mit Hilfe des Schlüssels abgeschlossen wird. Ebenso gilt für die separaten Sicherungsmechanismen, dass sie
eine zusätzliche Betätigung erfordern, um ihrem Zweck entsprechend wirksam werden zu können.
Angesichts dessen ist der erfindungsgemässe Griff zum Betätigen und Verriegeln von Fenstern dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus von einer im kurzen Schenkel des Griffteils gelagerten Wippe gebildet wird, die in Richtung einer Stellung federb-lastet ist, in welcher ihr eines Ende in eine im Ta^erstück befindliche Kerbe eingreift, und die mit Hilfe einer im langen Schenkel des GriffteiIs verschieblich gelagerten Schubstange mit einem Eetätigungsknopf am freien Ende dieses Schenkels unter Überwindung der Federkraft aus ihrer Eingriffsstellung wegbeweglich : st.
Für einen Erwachsenen, der mit den vier Fingern seiner Hand den langen Schenkel des Griffte ils umfasst, ist es einfach und fast natürlich, mit seinem Daumen an derselben Hand den Betätigungsknopf gegen die Federwirkung nach innen zu drücken, so dass die Arretierung aufgehoben wird und sich der Griff u.t, die Längsachse des kurzen Schenkels drehen lässt. Einem Kind erschiene diese doppelte Betätigung des Griffes (das Niederdrücken des Knopfes und Drehen des Griffes) hingegen nicht unmittelbar natürlich, insbesondere wenn die Federbelastung geeignet kräftig ist. Wenn cas Fenster durch Zurückdrehen des Griffes wieder verschlossen ■wird, erfordert der Knopf keine Aufmerksamkeit, da die Wippe infolge der Federbelastung automatisch wieder in He Kerbe einrastet, und der Arretiermechanismus kann deshalb nicht auf Grund von Vergesslichkeit oder mangelr der Aufmerksamkeit einer Person versagen.
Eine Aus führung s form des erfind ungsgemässen Fenstergriffes ist, hauptsächlich in waagerechtem Schnitt, auf der Zeichnung wiedergegeben.
In seiner dargestellten Ausführungsform ist der Griff dazu bestimmt, am nicht eingezeichneten Unterstück des Flügelrahmens eines Schwingflügelfensters mit einem
eingebauten Riegelsystem montiert zu werden, das mit | Hilfe einer Vierkantwelle 1 betätigt wird. Diese Welle I ist drehbar gelagert in einem Lagerstück 2, das am |
FlügelrahmenstücK festgeschraubt werden kann, und eristreckt sich weiter in den kurzen Schenkel 3 eines
L-förmigen Griffteiles hinein, in dem das Wellenende
befestigt ist. Mit einer Schulter 4 umschliesst der
Schenkel 3 einen kreisförmigen Ansatz 5 am Lagerstück | 2. ieser Ansatz hat auf der dem langen Schenkel 6 des
Griffteiles zugekehrten Seite in seiner Peripherie eine | Kerbe 7 zum Zusammenwirken mit dem einen Ende einer ;:
Wippe £?, die mit Hilfe eines Zapfens 9 in einem Spalt s,i im Schenkel 3 gelagert ist und deren anderes Ende per- > manent durch eine Druckfeder 10 belastet ist, die die J
Wippe 8 in Eingriff mit der Kerbe 7 zu halten sucht, |
so dass ein Drehen des Griffteiles 3» 6 und damit der I Welle 1 verhindert wird.
Zum Aufheben dieser Riegelwirkung enthält der k;
lange Schenkel 6 des Griffteiles eine verschiebliche f
Schubstange 11, die mit ihrem einen Ende auf der der If
Feder 10 gegenüberliegenden Seite gegen die Wippe δ ^
anliegt und an ihrem anderen Ende einen Betätigungs- i
knopf 12 trägt, der in bezug auf die Stirnfläche des |
Schenkels 6 etwas aus dem Griff herausragt. Durch ei- %
5 nen Druck auf den Knopf 12 wird die Wippe δ aus der J
Kerbe 7 he raus gewippt, so dass der Griffteil mit der ;ΐ
Welle 1 ungehindert gedreht --/erden kann. Hierbei gleitet das Ende oder die Nase der Wippe an der Peripherie
des Ansatzes 5 entlang und rastet beim Zurückdrehen
des Griffteiles dann automatisch wieder in die Kerbe
7 ein.
Wie bereit
its erwähnt, so kann die Kraft der Feder
10 derartig abgestimmt sein, dass das Niederdrücken
des Knopfes 12 einem Erwachsenen keine Schwierigkeiten
bereitet, sich aber von einem kleineren Kind überhaupt
It *■--■· «■*· 4
It·· ·
nicht oder jedenfalls nur sehr schwierig ausführen lässt. Gegebenenfalls kann die Federkraft mit Hilfe einer nicht eingezeichneten Stellschraube regelbar sein.

Claims (1)

  1. · Or. HARALD STACH
    t ς- ,, ,, PAΤΑΚ 7ΑWtV,UJ-. ..
    ?f
    V. Kann Rasmus sen Holding A/S, 2Ö60 S0borg, Danerark
    Fenstergriff
    Anspruch
    Griff zum Betätigen und Verriegeln von Fenstern, der ein zum Befestigen am Fenster vorgesehenes Lagerstück (2) mit einer drehbaren Welle (1) zum Betätigen des Fensterschlosses und einem hauptsächlich L-formigen Griffteil (3, 6), dessen kurzer Schenkel (3) an dieser Welle befestigt ist, sowie einen Mechanismus zum Arretieren der Weile in der Riegelstellung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus von einer im kurzen Schenkel (3) des Griffteiles gelagerten Wippe
    (B) gebildet wird, die in Richtung einer Stellung federbelastet ist, in welcher ihr eines Ende in eine im Lagerstück (2) >ofindliche Kerbe (7) eingreift, und die mit Hilfe einer im langen Schenkel (6) des Griffteiles verschieblich gelagerten Schubstange (11) mit einem Betätigungsknopf (12) am freien Ende dieses SchenKels unter Überwindung der Federkraft (10) aus ihrer Eingriffsstellung wegbeweglich ist.
DE19797908448U 1978-04-20 1979-03-26 Fenstergriff Expired DE7908448U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK173378AA DK141708B (da) 1978-04-20 1978-04-20 Manøvrerings- og låsegreb til vinduer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7908448U1 true DE7908448U1 (de) 1979-08-30

Family

ID=8107619

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911766 Withdrawn DE2911766A1 (de) 1978-04-20 1979-03-26 Fenstergriff
DE19797908448U Expired DE7908448U1 (de) 1978-04-20 1979-03-26 Fenstergriff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911766 Withdrawn DE2911766A1 (de) 1978-04-20 1979-03-26 Fenstergriff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4216985A (de)
JP (1) JPS54141035A (de)
DE (2) DE2911766A1 (de)
DK (1) DK141708B (de)
FR (1) FR2423606A1 (de)
GB (1) GB2019481B (de)
IT (1) IT1120749B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002638A1 (en) * 1980-07-07 1983-08-04 Kaveney, Jr., John, R. Door lock
US4371205A (en) * 1980-07-07 1983-02-01 Caterpillar Tractor Co. Door lock
DK156739C (da) * 1983-11-28 1990-03-05 Johannes Saemundur Palsson Sikkerhedslukke
EP0241245B2 (de) * 1986-04-07 1993-12-15 Regent Lock Co. Ltd. Griff
DE9401958U1 (de) * 1994-02-07 1994-08-25 Vorhof Reinhold Betätigungseinrichtung
US6068308A (en) * 1998-03-13 2000-05-30 Austin Hardware, Inc. Latch assembly
US6502872B1 (en) 1998-10-09 2003-01-07 Austin Hardware, Inc. Latch assembly
US5950467A (en) * 1998-12-21 1999-09-14 Dong; Ming-Po Door lock
US6952940B2 (en) * 2000-10-23 2005-10-11 Allegis Corporation Double lock T-handle assembly
DE10214377B4 (de) * 2002-03-30 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Sicherheits-Entriegelungseinrichtung eines Türschlosses eines Kraftfahrzeuges
US7761958B2 (en) * 2005-12-09 2010-07-27 Allegris Corporation Hinge and latch mechanism
US8226130B2 (en) 2005-12-09 2012-07-24 Industrilås i NässjöAB Control roller mechanism-activator
US8215685B2 (en) * 2009-04-17 2012-07-10 Newfrey, Llc Double draw bar spring mechanism
US9322192B2 (en) * 2012-03-29 2016-04-26 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley latches and sealing system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200236C (de) *
DE7244635U (de) * 1973-03-01 Gretsch Unitas Gmbh Sperreinrichtung, insbesondere für eine Handkurbel eines Fenstergetriebes
GB190818586A (en) * 1908-09-04 1908-12-31 Henri Van Nerom Safety Lock.
DE689182C (de) * 1936-01-31 1940-03-13 Willy Krueger Kraftfahrzeugen
AT149644B (de) * 1936-04-21 1937-05-10 Viktor Brueckner Feststellbarer Türdrücker.
US2196478A (en) * 1938-12-30 1940-04-09 Ternstedt Mfg Co Operating and latching device for swinging window panels
US2275128A (en) * 1940-03-18 1942-03-03 Walter E Schirmer Hinge construction
US2801869A (en) * 1955-05-05 1957-08-06 Harry F George Latching mechanism
US3685036A (en) * 1970-12-14 1972-08-15 Frank Torok Alarm type door lock
DE2231092A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-03 Goldschmidt Geb Betaetigungsvorrichtung fuer einen fensterbeschlag
SE407219B (sv) * 1973-04-10 1979-03-19 Pfizer Forfarande for framstellning av metyl-3-(2--kinoxalinylmetylen)-karbazat-nŸ1,nŸ4-dioxid

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54141035A (en) 1979-11-01
DE2911766A1 (de) 1979-11-08
IT7909386A0 (it) 1979-04-05
DK173378A (de) 1979-10-21
DK141708B (da) 1980-05-27
FR2423606B1 (de) 1984-12-07
US4216985A (en) 1980-08-12
IT1120749B (it) 1986-03-26
FR2423606A1 (fr) 1979-11-16
GB2019481B (en) 1982-05-06
GB2019481A (en) 1979-10-31
DK141708C (de) 1980-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939247C2 (de) Türschloß
DE4321992C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus zur Diebstahlsicherung
DE10046057B4 (de) Fahrzeugtürschloss mit zweifach betätigbarem Mechanismus
DE10350068B4 (de) Anti-Panik-Mechanismus für ein Fahrzeugtürschloss
DE7908448U1 (de) Fenstergriff
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
DE4118455C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß
DE1678121C3 (de) VerschluBgehäuse mit Drehfalle und an dieser angreifenden Sperrklinke eines Kfz-Türverschlusses
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE2049872C3 (de) Drehfallenschloß
DE2263421A1 (de) Schlossanordnung fuer eine schiebetuer, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE19749329C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
DE3330588C2 (de) Mittels eines Schließzylinders abschließbares Treibstangenschloß, insbes. für einen Kabelverteilerschrank
DE579013C (de) Befestigung zweier beiderseits des Tuerschlosses angeordneter Zylinderschlosser
DE600225C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3109619A1 (de) Fenstergriff mit sicherung gegen unbefugtes oeffnen eines fensters
DE619494C (de) Einstellvorrichtung zum nachtraeglichen Anbau an bereits vorhandenen Malschloessern
DE335581C (de) Schluesselloses Zahnradschloss
DE960160C (de) Tresorverschluss mit Riegelwerk und Kombinationsschloss
DE60133486T2 (de) Anpassbares antipanikschloss
DE2916167A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer tueren mit drehstangenverschluss
CH655350A5 (en) Multiple locking mechanism for doors
WO2021198391A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE1183402B (de) Einsteckverschluss fuer Tueren
DE631969C (de) Schnappschloss fuer Kraftwagentueren