DE60133486T2 - Anpassbares antipanikschloss - Google Patents

Anpassbares antipanikschloss Download PDF

Info

Publication number
DE60133486T2
DE60133486T2 DE60133486T DE60133486T DE60133486T2 DE 60133486 T2 DE60133486 T2 DE 60133486T2 DE 60133486 T DE60133486 T DE 60133486T DE 60133486 T DE60133486 T DE 60133486T DE 60133486 T2 DE60133486 T2 DE 60133486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
bolt
lock
door
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60133486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133486D1 (de
Inventor
Henri Morel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metalux SAS
Original Assignee
Metalux SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metalux SAS filed Critical Metalux SAS
Publication of DE60133486D1 publication Critical patent/DE60133486D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133486T2 publication Critical patent/DE60133486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloß, welches "Antipanik" oder "Sicherheit" genannt wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Schloß ist aus der WO 99/51838 A bekannt.
  • Die Antipanikschlösser sind dazu bestimmt, die Öffnung ausgehend vom Inneren eines Lokals bzw. Orts durch Betätigung eines Betätigungs- bzw. Regelorgans zu ermöglichen bzw. zu erlauben, selbst wenn das Schloß verriegelt ist, um eine schnelle Evakuierung des Lokals im Fall eines Unfalls zu ermöglichen.
  • Es sind zwei große Familien von Antipanikschlössern mit Balken bekannt, welche durch die Art einer Verlagerung des Balkens definiert sind.
  • Eine erste Familie, welche Balkenschloß genannt ist, sieht vor, daß der Balken zu einer Rotation um eine Achse parallel zur Ebene der Tür beweglich ist, während in einer zweiten Familie der Balken zu einer Verschiebebewegung orthogonal zur Ebene der Tür beweglich ist. Diese zweite Familie wird üblicherweise als "Druck" bzw. "Schub" bezeichnet.
  • Zahlreiche Lösungen wurden seit langer Zeit für jede der Familien vorgeschlagen, jedoch wurde keinerlei Vorschlag für ein Antipanikschloß gemacht, dessen Steuer- bzw. Regelmechanismus des Riegels für die zwei Familien von Schlössern verwendet werden könnte, was einen bedeutenden industriellen und kommerziellen Vorteil aufweist bzw. bedeutet.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, einen derartigen adaptierbaren Mechanismus zur Verfügung zu stellen, welcher unter anderem von robuster, einfacher und ökonomischer bzw. wirtschaftlicher Konstruktion ist und welcher auch auf ein Not- bzw. Sicherheitsschloß mit einer Platte, einem Knopf oder ähnlichem anwendbar wäre.
  • Zu diesem Zweck umfaßt das Schloß gemäß der Erfindung einen Steuer- bzw. Regelmechanismus des Riegels, der drehbar durch einen Schlitten ausgebildet ist, welcher orthogonal zur Drehachse des Riegels gleitend montiert ist, wobei der Schlitten durch eine Befestigung an einem Punkt des Riegels festgelegt ist, der von der Drehachse entfernt ist, wobei der Schlitten wenigstens durch eine Feder zu der Verriegelungsposition des Riegels rückgeholt bzw. rückgestellt ist, wobei der Schlitten mit dem Steuer- bzw. Regelorgan unter Zwischenschaltung eines Getriebes bzw. einer Übertragung verbunden ist, weiche(s) betätigt ist, um ein Gleiten des Schlittens gegen die Wirkung seiner Rückholfeder während der Verlagerung des Steuer- bzw. Regelorgans von der Verriegelungsposition zu der Entriegelungsposition zu erzeugen. Die Übertragung bzw. das Getriebe gemäß der Erfindung, wie sie beansprucht ist, ist für eine Verwendung als ein Balkenschoß adaptiert.
  • In dem Schloß gemäß der Erfindung kann der drehbare Steuer- bzw. Regelmechanismus vorab in einer Basis vormontiert sein. Dieser drehbare Steuer- bzw. Regelmechanismus des Riegels kann auch für ein Antipanikdruckschloß oder für ein Not- bzw. Sicherheitsschloß verwendet werden, wobei die Adaptierung entsprechend der Art einer Verwendung durch die Verbindung mit einem bestimmten Getriebe durchgeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt das Getriebe wenigstens ein Übertragungs- bzw. Getriebeorgan, welches zwischen dem Steuer- bzw. Regelorgan und dem Schlitten zwischengelagert ist und betätigt ist bzw. wird, um eine Translations- bzw. Verschiebungsbewegung des Schlittens gegen die Tätigkeit bzw. Wirkung seiner Rückholfeder während der Betätigung des Steuer- bzw. Regelorgans zu erzeugen. Die Übertragung bzw. das Getriebe umfaßt einen Hebel mit zwei Fingern, welche um eine Achse parallel zur Schwenkachse des Riegels schwenken, wobei einer der Finger mit dem Schlitten in Eingriff ist und der andere der Finger in Anschlag gegen die Fläche des Steuer- bzw. Regelorgans am nächsten zu der Tür angeordnet ist. Es wird somit eine kompakte Einheit und von extrem sicherer Funktionsweise erhalten.
  • Die Erfindung wird beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verstanden werden, in welchen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Steuer- bzw. Regelmechanismus mit einem Getriebe für ein Balkenschloß ist,
  • 2 eine Aufrißansicht von links des Mechanismus der 1 ist, welcher auf einer Basis festgelegt bzw. montiert ist,
  • 3 eine Ansicht von oben der Gesamtheit von 2 ist, und
  • 4, 5 und 6 ähnlich zu 1, 2 und 3 für ein Druckschloß sind.
  • Das Schloß umfaßt einen Riegel 1, welcher seitlich um eine vertikale Achse 2 schwenkt. Ein Schlitten 3 ist gleitend auf zwei Schienen bzw. Gleitelementen 4 unter Zwischenlagerung von Druckfedern 5 montiert bzw. festgelegt. Der Schlitten 3 ist mit dem Riegel 1 über eine Befestigung 6, welche an dem Riegel festgelegt ist, über die Schwenkachse 2 verbunden, und an einem Finger 7 des Schlittens 3 eingehängt. Die Gesamtheit ist in einer Basis vormontiert, welche einen Koffer bzw. ein Gehäuse ausbildet und eine Festlegungsplatte 8 und orthogonale Wände 9 umfaßt.
  • In dem Fall eines Balkenschlosses (1 bis 3) umfaßt der Mechanismus des Schlosses einen Hebel 10, welcher um eine Achse 11 parallel zu der Achse 2 des Riegels 1 schwenkt und mit zwei Finger 12 und 13 versehen ist. Der Finger 12 ist in Anschlag gegen das Innere des Schlittens 3 gegen die Innenseite einer Wand 14 desselben.
  • Der andere Finger 13 ist direkt oder indirekt einem Druck in der Richtung des Pfeils P (1) durch die Verlagerung des Balkens (nicht dargestellt) unterworfen.
  • Ein Druckschloß (4 bis 6) bildet nicht Teil der Erfindung, wie sie beansprucht ist, sondern stellt eine mögliche Adaptierung eines Schlosses gemäß der Erfindung dar. In diesem Fall eines derartigen Druckschlosses ist eine Verlängerung 15 auf der Wand 14 des Schlittens 3 eingefädelt und sie umfaßt eine Einkerbung 16, mit welcher ein Finger 12' eines Hebels 10' ähnlich zum Hebel 10 der vorangehenden Ausführungsform zusammenwirkt, wobei der andere Finger 13' einem Druck P' des Druckorgans (nicht dargestellt) unter liegt. Die Verlängerung 15 erlaubt es somit, die Achse 11' des Hebels 10' zum Äußeren der Basis zu verlagern.
  • Das Schloß gemäß der Erfindung kann üblicherweise andere Riegel und/oder Verriegelungszungen bzw. -laschen steuern bzw. regeln.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Mechanismus kann in vorteilhafter Weise betätigt werden, um eine Mitnahme, gleichzeitig mit dem Zurückziehen des Riegels 1, von oberen und unteren Verriegelungslaschen (nicht dargestellt) zu erzeugen, die üblicherweise mit dieser Art eines Schlosses assoziiert sind.
  • Zu diesem Zweck ist der Schlitten 3 mit zwei Langlöchern 20 versehen, welche um 45° geneigt und symmetrisch in bezug auf die Symmetrieebene des Schlittens sind. Die Verlagerung des Schlittens 3 kann in der Folge verwendet werden, um die Verlagerungen der Laschen in umgekehrtem Sinn und orthogonal zur Verlagerung des Schlittens 3 zu bewirken, beispielsweise mittels eines Endfingers von jeder Lasche, welcher mit einem der Langlöcher 20 wechselwirkt.

Claims (3)

  1. Antipanikschloß oder Not- bzw. Sicherheitsschloß der Art, umfassend wenigstens ein Schloßblech bzw. Verschalung bzw. Einschluß (8, 9), und zwar an einer Tür montiert bzw. festgelegt, einen seitlichen Riegel bzw. Zapfen (1), der schwenkbar um eine Achse (2) parallel zu der Ebene der Tür montiert bzw. angeordnet ist, wobei der Riegel (1) eine Verschlußposition, in welcher er in bezug auf die Tür vorragt, und eine Entriegelungsposition einnehmen kann, in welcher er zum Inneren der Tür zurückgestellt bzw. aufgenommen ist, wobei die Verlagerung des Riegels (1) von seiner Verriegelungsposition zu seiner Entriegelungsposition durch die Verlagerung eines Steuer- bzw. Regelorgans, wie eines Balkens, das bzw. der auf der Innenfläche der Tür montiert ist und beweglich ist, indem er parallel zu der Ebene der Tür bleibt, oder durch eine Platte, einen Knopf oder ähnliches gesteuert bzw. geregelt ist, wobei das Schloß einen Steuer- bzw. Regelmechanismus des Riegels (1) umfaßt, der drehbar durch einen Schlitten (3) ausgebildet ist, welcher orthogonal zu der Drehachse (2) des Riegels (1) gleitend montiert ist, wobei der Schlitten (3) durch eine Befestigung (6) an einem Punkt des Riegels festgelegt bzw. verbunden ist, der von der Drehachse (2) entfernt ist, wobei der Schlitten (3) wenigstens durch eine Feder (5) zu der Verriegelungsposition des Riegels (1) rückgeholt bzw. rückgestellt ist, wobei der Schlitten (3) mit einem Steuer- bzw. Regelorgan unter Zwischenschaltung eines Getriebes bzw. einer Übertragung (10, 10') verbunden ist, welche(s) betätigt bzw. ausgestaltet ist, um ein Gleiten des Schlittens (3) gegen die Wirkung seiner Rückholfeder (5) während der Verlagerung des Steuer- bzw. Regelorgans von der Verriegelungsposition zu der Entriegelungsposition zu erzeugen, wobei das Getriebe wenigstens ein Übertragungs- bzw. Getriebeorgan (10, 12, 13; 10', 12', 13') aufweist, welches zwischen dem Steuer- bzw. Regelorgan und dem Schlitten zwischengelagert ist und betätigt bzw. ausgestaltet ist, um eine Bewegung bzw. Querverschiebung bzw. Translation bzw. Verlagerung des Schlittens (3) gegen die Tätigkeit bzw. Wirkung seiner Rückholfeder (5) während der Betätigung des Steuer- bzw. Regelorgans zu erzeugen, wobei das Schloß dadurch gekennzeichnet ist, daß das Getriebe einen Hebel (10, 10') mit zwei Fingern (12, 13; 12', 13') umfaßt, welche um eine Achse (11, 11') parallel zu der Schwenkachse (2) des Riegels (1) schwenken, wobei der eine (12, 12') der Finger (12, 13; 12', 13') mit dem Schlitten (3) in Eingriff ist, wobei der andere Finger (13, 13') in Anschlag bzw. Abstützung gegen die Fläche des Balkens am nächsten zu der Tür ist.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (1) mit seiner Achse (2), der Schlitten (3) mit seinen Gleit- (4) und Rückholorganen (5), ebenso wie die Befestigung (6) in einer Basis bzw. Befestigungsfläche montiert bzw. festgelegt sind, die von einer Platte (8) gebildet ist, die mit orthogonalen Wänden (3) versehen ist.
  3. Schloß nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (3) wenigstens ein Langloch (20) umfaßt, welches um 45° geneigt ist, mit welchem ein Ende einer Verriegelungsleiste derart zusammenwirkt, um ein Gleiten dieser Verriegelungsleiste orthogonal zum Gleiten des Schlittens (3) zu erzeugen.
DE60133486T 2000-12-20 2001-12-20 Anpassbares antipanikschloss Expired - Fee Related DE60133486T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0016667 2000-12-20
FR0016667A FR2818303B1 (fr) 2000-12-20 2000-12-20 Serrure anti-panique adaptable
PCT/FR2001/004084 WO2002050392A1 (fr) 2000-12-20 2001-12-20 Serrure anti-panique adaptable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133486D1 DE60133486D1 (de) 2008-05-15
DE60133486T2 true DE60133486T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=8857926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133486T Expired - Fee Related DE60133486T2 (de) 2000-12-20 2001-12-20 Anpassbares antipanikschloss

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1346121B1 (de)
AT (1) ATE391217T1 (de)
AU (1) AU2002225114A1 (de)
DE (1) DE60133486T2 (de)
ES (1) ES2302763T3 (de)
FR (1) FR2818303B1 (de)
WO (1) WO2002050392A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210156170A1 (en) * 2019-11-25 2021-05-27 Schlage Lock Company Llc Exit device assembly with integrated access control

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087323A (en) * 1960-03-07 1963-04-30 Vonnegut Hardware Company Mortise-type, reverse-pivoted latch mechanism
US3347070A (en) * 1965-08-26 1967-10-17 Hahn Brass Ltd Emergency door latch
US4741563A (en) * 1986-04-07 1988-05-03 Von Duprin, Inc. Center case assembly, and a universal, center case sub-assembly
US5011199A (en) * 1989-12-28 1991-04-30 Von Duprin, Inc. Panic exit device having an exit-delaying mechanism
ES2031743A6 (es) * 1990-10-15 1992-12-16 Corni Serrature Srl Perfeccionamientos en un sistema de cierre antipanico para puertas de emergencia.
US6009732A (en) * 1998-04-07 2000-01-04 Detex Corporation Panic exit device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE391217T1 (de) 2008-04-15
DE60133486D1 (de) 2008-05-15
EP1346121A1 (de) 2003-09-24
AU2002225114A1 (en) 2002-07-01
ES2302763T3 (es) 2008-08-01
EP1346121B1 (de) 2008-04-02
FR2818303A1 (fr) 2002-06-21
WO2002050392A1 (fr) 2002-06-27
FR2818303B1 (fr) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902873C2 (de)
DE3234781C2 (de) Tür-Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0472774A1 (de) Feststellsystem
DE3902776A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
DE4028897C1 (en) Motor vehicle boot flap lock - has spring loaded detent to prevent bolt being set if lid is open
DE19653220A1 (de) Sicherbare Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Element eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2254181B2 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
EP1937921A2 (de) Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen bei fahrzeugen
DE20104625U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3537465C2 (de)
DE102004030562B4 (de) System zum Verriegeln eines ersten Elementes bezüglich eines zweiten Elementes und mit solch einem Verriegelungssystem ausgestatteter Sitz
DE69915502T2 (de) Drucktastenschloss
DE4023822A1 (de) Schloss mit kindersicherung fuer kraftfahrzeugtueren
DE60133486T2 (de) Anpassbares antipanikschloss
DE3931101C2 (de)
DE19934877A1 (de) Schloß zum Verschließen einer Fahrzeugtür und Fahrzeug, das mit diesem Schloß ausgestattet ist
DE3940393A1 (de) Sicherheitsschloss
DE69814969T2 (de) Schiebetürbeschlag
WO2009118276A1 (de) Panikschloss
DE202006015365U1 (de) Schließanlage
DE4019783C2 (de)
AT357431B (de) Tuerschloss
DE3810403C2 (de)
EP0902141B1 (de) Panikschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee