DE247665C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247665C
DE247665C DENDAT247665D DE247665DA DE247665C DE 247665 C DE247665 C DE 247665C DE NDAT247665 D DENDAT247665 D DE NDAT247665D DE 247665D A DE247665D A DE 247665DA DE 247665 C DE247665 C DE 247665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
spring
gear
cam
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247665D
Other languages
English (en)
Publication of DE247665C publication Critical patent/DE247665C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B43/00Time locks

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Sitten
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'■- M 247665 KLASSE 68«. GRUPPE
entfernt wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. April 1911 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Geldschränke, die das öffnen derselben nur zu bestimmten Zeiten zuläßt. Zu diesem Zwecke legt sich vor das Schlüsselloch des Geldschrankes ein drehbarer Riegel, der durch Federdruck stets bestrebt ist, das Schlüsselloch freizugeben, davon aber durch eine Sperrscheibe, die sich unter denselben legt, abgehalten wird. Es ist nun bei Zeitverschlüssen bekannt, daß das Schlüsselloch durch ein Uhrwerk zu einer bestimmten Zeit freigegeben wird. Ferner ist es bekannt, daß die Auslösung einer Sperrung dann erfolgt, wenn ein mit dem Sperrorgan in Verbindung stehender Stift in den Ausschnitt einer vom Uhrwerk gedrehten Scheibe tritt. Demgegenüber liegt das Neue darin, daß diese Scheibe nicht die Verriegelung selbst auslöst, sondern nur die Steuerung der Verriegelungsteile, welche durch eine besondere Feder bewegt werden, so daß auf das Uhrwerk nicht der Druck der Verriegelungsteile, sondern der der Steuerteile wirkt. Hierdurch wird erreicht, daß das Uhrwerk schwächer gehalten werden kann und bei unberechtigten Öffnungsversuchen nicht gestört wird. Auf der Achse der Sperrscheibe sitzt fest verbunden mit derselben ein von einer Feder angetriebenes Zahnrad, so daß die Sperrscheibe nebst Zahnrad in drehende Bewegung versetzt wird, wenn sie nicht durch ein Nebengetriebe daran gehindert wird. Dies hängt ab von einem Bolzen, der in bekannter Weise je nach Einstellung der Öffnungszeit in eine mit Einschnitten versehene Scheibe schnappt, die durch eine Uhr angetrieben wird, und deren Einschnitte nach der vorgesehenen Dauer der Öffnung des Geldschrankes zueinander versetzt sind.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Vorrichtung in Vorderansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht derselben nach Schnitt A-A,
Fig. 3 und 4 Einzelteile in vergrößertem Maßstabe.
Vor dem Schlüsselloch 1 des Geldschrankes befindet sich in geschlossenem Zustande ein um eine Achse 2 drehbarer Riegel 3, der unter Einwirkung einer Feder 4, die sich gegen das vordere Ende desselben legt, stets bestrebt ist, das Schlüsselloch freizugeben. Um dies zu vermeiden, legt sich unter das rechts vom Drehpunkt gelegene Ende eine um Achse 5 drehbare Nockenscheibe 6, deren Nocken je einen Viertel(V4)kreis beanspruchen, und die ihre Drehbewegung durch eine auf ihrer Achse sitzende Spiralfeder 7 erhält, durch welche ebenfalls ein Zahnrad 8 angetrieben wird. In dieses Zahnrad greift nun ein kleineres Zahnrad 9, dessen Durchmesser den vierten Teil desjenigen des Rades 8 beträgt, und das mit einem Stift 10 versehen ist. der sich gegen ein Hebelkreuz 11 legt. Dieses Hebelkreuz 11 liegt nun mit seinem anderen Arme auf einem Nocken 12 (siehe Fig. 3), der durch Feder 13 stets herausgestoßen wird und
sich am Bolzen 14 befindet, wodurch Nockenscheibe 6 und Zahnrad 8 an der Drehbewegung gehindet werden, solange nicht Bolzen 14 durch Feder 15 in eine der Aussparungen 16, 18 des Rades 17 einspringen kann. Diese Aussparungen sind nun je nach der Dauer der von dem Uhrwerk freigegebenen Öffnung des Geldschrankes zueinander versetzt. Die Scheibe erhält ihreren Antrieb vermittels eines
ίο auf ihrer Achse sitzenden Zahnrades 18, das in das Zahnrad 19 des Stundenzeigers eingreift. Weiter legt sich vor das Schlüsselloch noch eine Scheibe 20, deren Achse schraubenkopfförmig ausgebildet ist und die mittels passenden Schlüssels entgegen einer Feder 21 fortgeschoben werden kann. Ebenfalls legt sich über Riegel 3 ein Nocken 22, der entgegen einer Feder 23 nach Zurückschieben und Feststellen eines Bolzens 24 abgezogen werden kann. Der ganze Vorgang ist nun nachstehend beschrieben.
Nach herangerückter Öffnungszeit springt Hebel 14 vermöge Feder 15 in die Aussparung 16 des Rades 17, wodurch Hebelkreuz 11 von dem Bolzen 10 des Zahnrades 9 fortgezogen wird, so daß sich Zahnrad 8 und somit Nockenscheibe 6 drehen können und Nockenscheibe 6 unter Riegel 3 fortgeschoben wird. Inzwischen ist Hebelkreuz 11 vermöge seiner aus Fig. 3 ersichtlichen Stellung vom Nocken 12 abgeglitten und legt sich wiederum vermittels einer Spiralfeder 25 unter Bolzen 10, so daß Zahnrad 8 nebst Nockenscheibe 6 wieder gesperrt werden. Nun muß Bolzen 24 hereingestoßen und dann nach links gedreht werden, damit derselbe in der gegebenen Lage verbleibt. Nun dreht man mittels Schlüssels Nocken 22 entgegen Feder 23 nach links, wodurch Riegel 3 frei wird und, durch Feder 4 in die Höhe gedrückt, das Schlüsselloch freigibt. Mit demselben Schlüssel wird auch der letzte Riegel 20 verdreht, wodurch der Geldschrank zu öffnen ist. Soll derselbe geschlossen werden, so bewegt man nach Schluß desselben, mittels Schlüssels, den man auf Bolzen 2 setzt, Riegel 3 nach unten, wodurch Nocken 22 sofort über denselben springt und ihn festhält, dann Bolzen 24 nach rechts, damit derselbe aus der Sperrlage kommt, durch eine Feder vorgedrückt wird und sich vor Nocken 22 legt und Riegel 20 vor Schlüsselloch i. Nach Schlußzeit tritt dann der Stift 14 in die Aussparung 16, wodurch dann die Drehung der Sperrscheibe in die verriegelnde Stellung eingeleitet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zeit Verschluß für Geldschrankschlösser, bei welchem eine Schlüssellochverdeckplatte entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der durch eine besondere Spiralfeder angetriebenen Sperrscheibe der Schlüssellochverdeckplatte durch eine von einer Uhrenscheibe beeinflußte Stange (14) mittels eines Hebelkreuzes (11) gesteuert wird, so daß auf das Uhrwerk nicht die .Verriegelungsteile selbst, sondern nur die Steuerteile ihren Druck ausüben, und das Uhrwerk daher schwächer gehalten werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT247665D Active DE247665C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247665C true DE247665C (de)

Family

ID=506441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247665D Active DE247665C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247665C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729062A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Security Patrols Co Sicherheitsschliessanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729062A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Security Patrols Co Sicherheitsschliessanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760230B1 (de) Schloss
EP2577219B1 (de) Wiedersicherung für einen kipphebelzünder
DE247665C (de)
CH493726A (de) Sicherheitskombinationsschloss
DE335581C (de) Schluesselloses Zahnradschloss
DE625117C (de) Schloss, bei welchem ein Sperrglied durch mit Randeinschnitten versehene sektorfoermige, unter Vermittlung von Schiebern o. dgl. durch den Schluessel einstellbare Zwischenglieder gesperrt ist
DE401103C (de) Schloss
DE252852C (de)
DE264342C (de)
DE366427C (de) Scheibenfoermiges Haengeschloss
DE305833C (de)
DE378511C (de) Schloss mit selbsttaetig schliessendem Riegel
DE1053350B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE104552C (de)
DE202209C (de)
DE218419C (de)
DE255606C (de)
DE155490C (de)
DE292159C (de)
AT153154B (de) Malschloß.
DE299502C (de)
DE1553379C (de) Freilaufkupplungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE3506456C2 (de)
AT86811B (de) Sicherheitsschloß.
DE117783C (de)