EP1788132A1 - Fadenführer für eine Flachstrickmaschine - Google Patents

Fadenführer für eine Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1788132A1
EP1788132A1 EP05025108A EP05025108A EP1788132A1 EP 1788132 A1 EP1788132 A1 EP 1788132A1 EP 05025108 A EP05025108 A EP 05025108A EP 05025108 A EP05025108 A EP 05025108A EP 1788132 A1 EP1788132 A1 EP 1788132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread guide
engagement surfaces
switching
adjusting element
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05025108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1788132B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Mohr
Thomas Dipl.-Ing. März (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP20050025108 priority Critical patent/EP1788132B1/de
Priority to CN2006101492193A priority patent/CN1966797B/zh
Publication of EP1788132A1 publication Critical patent/EP1788132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1788132B1 publication Critical patent/EP1788132B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a yarn guide for a flat knitting machine which is longitudinally displaceable along a yarn guide rail by a machine slide on the thread carrier and the one from its working position in at least one out-of-action position and movable back Fadenriadarm, wherein driving engagement surfaces for driving the yarn guide and switching engagement surfaces for pivoting the Fadendozensarms are provided in and / or from the working position.
  • driven knitting needles are in the area in the needle bed over which the thread guide moved by the driving pin is located.
  • the driving pin is brought out of action until the expelled needles are deducted by the further movement of the knitting castle.
  • the driving pin makes doing the same movement as the knitting lock and can be brought back into action only to the switching movement for the pivoting of the Faden inhabitarms in its out-of-action position initiate.
  • the drive pin must cover from its driving position to the position of the switching movement for the pivoting of the Faden investigatingarms, widening the thread guide box. Since the thread guide box must be symmetrical, this widening doubles.
  • intarsia thread guides For multi-colored intarsia patterns, several intarsia thread guides must be operated on a thread guide rail.
  • the width of the yarn guide boxes primarily determines the number of intarsia yarn guides that can be operated on the same yarn guide rail. Therefore, wide yarn guide boxes reduce the number of intarsia yarn guides that can be used on the knitting machine. This in turn restricts the number of possible color patches in the knitted piece.
  • the object of the present invention in contrast, is to provide a yarn guide which can be made in a smaller width.
  • this object is achieved in a surprising as well as effective manner in that in a yarn guide of the type mentioned the driving engagement surfaces and the shift engagement surfaces are arranged in different planes transverse to the direction of movement of the yarn guide. While it is in principle possible to design the entrainment element of the thread guide driver to be movable transversely to the direction of movement of the thread guide in order to be able to act both on the driving engagement surfaces and on the switching action surfaces, the advantage of the invention is particularly evident in that the switching action surfaces do not be actuated in the prior art by the driving element of the yarn guide driver, but by at least one separate contact piece. The switching piece can be arranged ahead of the entrainment and / or lagging.
  • the width of the yarn guide box can be significantly reduced. They are not over the End faces of the yarn guide box protruding elements, such. B. switching or actuation slide, necessary.
  • the driving engagement surfaces are arranged rigidly on the thread guide box.
  • the Faden embarkarm can preferably, as in intarsia thread guides known to be brought into two arranged in mirror image to the working position non-activity positions.
  • the Nüsschen arranged on the Faden embarkarm is pivoted back relative to the carriage direction, so that in Intarsia-knitted fabric at the beginning of a new color field, the Nüsschen does not hinder the use of a new thread guide.
  • the nut With two mirror-image off-mode positions, the nut can thus be moved back in both carriage directions in order to make way for the new thread guide.
  • the thread guide driver independent switching pieces are provided.
  • the at least one switching piece is arranged liftably and lowerably on the thread guide driver.
  • the lifting of the contact pieces can be effected in particular by run-on slopes, which can be arranged or formed on a cover plate of the thread guide box or rigidly connected to the thread guide box guide plate.
  • the thread guide has at least one adjusting element for the Fadenterrorismarm, where the contact piece can attack.
  • the Fadenterrorismarm can be adjusted from a working position to an out-of-action position and vice versa.
  • the at least one adjusting element preferably has a plurality of switching engagement surfaces.
  • the at least one adjusting element can be designed as a slide switch. A movement of a contact piece can thereby be transmitted to the Fadenterrorismarm.
  • the at least one adjusting element has a toothing and about a pinion engages a second adjusting element to effect the adjusting movement of the yarn guide arm.
  • the Fadenterrorismarm can be moved or pivoted in a particularly simple manner in an out-of-action position against the direction of movement of the thread guide.
  • At least two shift engagement surfaces are arranged in different planes transversely to the direction of movement of the yarn guide.
  • the shift engagement surfaces for moving the Faden ceremoniesarms into its working position and the shift engagement surfaces for moving into its off-mode position in different planes are transverse to the direction of movement of the yarn guide.
  • two different contact pieces can be used in a particularly simple manner, which are also arranged in different levels.
  • a driving element leading the driving piece to move the Fadenterrorismarm from an out-of-service position into a working position and a trailing the trailing element switching piece move the Fadenterrorismarm from the working position into an out-of-action position.
  • a yarn guide 1 which has a yarn guide box 2.
  • the thread guide box 2 is the support body. It has driving engagement surfaces 23, 24 on which a driving element M (FIG. 2) of a yarn guide driver can engage in order to move the yarn guide 1 along a yarn guide rail, not shown, longitudinally. Furthermore, the thread guide box 2 of the bearing body for bolts 21, 22nd
  • a guide plate 3 is rigidly connected to the thread guide box 2. It has openings 31, 32, in which a switching element designed as a first adjusting element 4 and designed as an actuating slide second adjusting element 6 are arranged longitudinally movable.
  • the pinion 5 is rotatably mounted on the pin 21.
  • the Faden administratarm 7 is pivotally mounted on the pin 22.
  • the first adjusting element 4 has switching engagement surfaces 41, 42, 43, 44. If a switching piece SV engages one of these switching engagement surfaces 41 to 44, the first adjusting element 4 is moved relative to the thread guide box 2. In particular, a translational movement is initiated by a switching piece SV. By the connection of the first adjusting element 4 via the Pinion 5 with the second adjusting element 6, this moves by the same distance as the first adjusting element 4, but in the opposite direction.
  • the yarn guide arm 7 is pivoted in the direction of the arrow S1 into its non-operating position, in which it must be moved from left to right after a movement of the thread guide 1.
  • run-on slopes 81, 82 of a cover plate 8 are indicated only by dash-dotted lines. The cover plate 8 is not visible.
  • the Fadenempoweringarm 7 has been brought in a knitting direction of the yarn guide 1 from left to right in its off-mode position. Now, the Fadenassemblagearm 7 for a knitting direction from right to left to be brought into a working position.
  • the switching piece SV rushes ahead in this case the driving element M and acts on the switching engagement surface 41 of the first adjusting element 4 and moves it in the direction of arrow L1 until the switching piece SV is raised by the ramp be 81 so far that it is no longer on the Heidelbergangriffs constitutional 41 attacks.
  • the second adjusting element 6 moves by the same distance as the first adjusting element 4 opposite to the arrow L1 and thereby reaches a position in which the bolts 71, 72 of the Faden administratarms 7 in the cam tracks 61, 62 of the second adjustment 6 and the Fadendgingarm 7 is pivoted about the pin 22 against the direction of the arrow S1 in its working position.
  • the working position of the yarn guide arm 7 can be seen in FIG. In this working position, the thread guide 1 can supply the yarn to the knitting process. If the yarn guide arm 7 is in its working position, a driving element M of the yarn guide driver engaging the driving engagement surfaces 24 of the yarn guide box 2 comes to rest and initiates the movement of the yarn guide driver into the yarn guide 1 and moves it in the direction of the arrow L2. ie from right to left.
  • the second adjusting element 6 was thereby moved by the same distance as the first adjusting element 4 opposite to the arrow L3 and has reached the position in which the pin 72 of the Faden administratarms 7 is in its end position in the cam track 62 and the Faden administratarm 7 to the Bolt 22 is pivoted in the direction of arrow S2 in its off-mode position.
  • the cover plate 8 carries on its upper longitudinal side of the ramps 81, 82, which lift the switching piece SV to it out of engagement with the switching action surfaces 41, 42 to bring.
  • the guide plate 3 carries on its upper longitudinal side of the ramps 33, 34, which lift the switching piece SN to bring it out of engagement with the switching engagement surfaces 43, 44.
  • the first adjusting element 4 has in the front switching level E1, the buttons 41, 42 which are acted upon by the switching piece SV and in the underlying plane E2, the buttons 43, 44, which are acted upon by the switching piece SN.
  • the thread guide box 2 has the driving engagement surfaces 23, 24, on which by the driving element M, the movement of the yarn guide driver is introduced into the yarn guide 1.
  • the driving engagement surfaces 23, 24 lie in the plane E3, which lies behind the switching planes E1, E2. It is not absolutely necessary for the switching engagement surfaces 41, 42 and 43, 44 to lie in different planes E1, E2. However, the switching planes E1, E2 must be transverse to the direction of movement of the yarn guide 1 in a different plane than the plane E3, in which the driving engagement surfaces 23, 24 are located.
  • the staggering of the shift engagement surfaces could also be such that the shift engagement surfaces 43, 44 are in the plane E1 and the shift engagement surfaces 41, 42 in the underlying plane E2.
  • the shifting engagement surfaces 23, 24 it is advantageous if this behind the Switching attack surfaces 41 to 44 are. In principle, however, they could also lie in front of the one or more planes of the shift engagement surfaces 41 to 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Fadenführer (1) für eine Flachstrickmaschine, der entlang einer Fadenführerschiene durch einen am Maschinenschlitten angeordneten Fadenführer-Mitnehmer längs verschiebbar ist und der einen aus seiner Arbeitsposition in mindestens eine Außertätigkeitsposition und zurück bewegbaren Fadenführerarm (7) aufweist, wobei Mitnahmeangriffsflächen (23, 24) zur Mitnahme des Fadenführers (1) und Schaltangriffsflächen (41 bis 44) zum Verschwenken des Fadenführerarms (7) in und/oder aus der Arbeitsposition vorgesehen sind, sind die Mitnahmeangriffsflächen (23, 24) und die Schaltangriffsflächen (41 bis 44) in unterschiedlichen Ebenen (E1, E2, E3) quer zur Bewegungsrichtung des Fadenführers (1) angeordnet. Dadurch kann der Fadenführer mit einer geringen Breite hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fadenführer für eine Flachstrickmaschine, der entlang einer Fadenführerschiene durch einen am Maschinenschlitten angeordneten Fadenführer-Mitnehmer längs verschiebbar ist und der einen aus seiner Arbeitsposition in mindestens eine Außertätigkeitsposition und zurück bewegbaren Fadenführerarm aufweist, wobei Mitnahmeangriffsflächen zur Mitnahme des Fadenführers und Schaltangriffsflächen zum Verschwenken des Fadenführerarms in und/oder aus der Arbeitsposition vorgesehen sind.
  • Bei beispielsweise aus der DE 42 22 934 C1 oder EP 572 360 B1 bekannten Fadenführern werden die Bewegung des Fadenführers und die Schaltbewegungen für die Verschwenkung des Fadenführerarms durch den Mitnehmerbolzen eines Fadenführer-Mitnehmers eingeleitet.
  • Da die Mitte des Mitnehmerbolzens deckungsgleich ist zur Mitte des Strickschlosses, welchem er zugeordnet ist, und Intarsiagestricke in der Regel mit fortlaufender Nadelbewegung gebildet werden, befinden sich ausgetriebene Stricknadeln in dem Bereich im Nadelbett, über welchem sich der vom Mitnehmerbolzen bewegte Fadenführer befindet.
  • Diese ausgetriebenen Nadeln würden durch eine Schwenkbewegung des Fadenführerarms beschädigt. Deshalb wird der Mitnehmerbolzen so lange außer Tätigkeit gebracht, bis die ausgetriebenen Nadeln durch die weitere Bewegung des Strickschlosses abgezogen sind. Der Mitnehmerbolzen macht dabei dieselbe Bewegung wie das Strickschloss mit und kann erst danach wieder in Tätigkeit gebracht werden, um die Schaltbewegung für die Verschwenkung des Fadenführerarms in seine Außertätigkeitsposition einzuleiten. Dieser von der Breite des Strickschlosses abhängige Leerweg, den der Mitnehmerbolzen von seiner Mitnahmeposition zu Position der Schaltbewegung für die Verschwenkung des Fadenführerarms zurücklegen muss, verbreitert den Fadenführerkasten. Da der Fadenführerkasten symmetrisch ausgebildet sein muss, verdoppelt sich diese Verbreiterung.
  • Bei vielfarbigen Intarsiamustern müssen auf einer Fadenführerschiene mehrere Intarsiafadenführer betrieben werden. Die Breite der Fadenführerkästen bestimmt vorrangig die Anzahl der Intarsiafadenführer, die auf derselben Fadenführerschiene betrieben werden können. Deshalb vermindern breite Fadenführerkästen die Anzahl der Intarsiafadenführer, die auf der Strickmaschine eingesetzt werden können. Dadurch wird wiederum die Anzahl der möglichen Farbfelder im Gestrickstück eingeschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen Fadenführer bereitzustellen, der in einer geringeren Breite ausgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf ebenso überraschende wie wirkungsvolle Art und Weise dadurch gelöst, dass bei einem Fadenführer der eingangs genannten Art die Mitnahmeangriffsflächen und die Schaltangriffsflächen in unterschiedlichen Ebenen quer zur Bewegungsrichtung des Fadenführers angeordnet sind. Während es grundsätzlich möglich ist, das Mitnahmeelement des Fadenführer-Mitnehmers auch quer zur Bewegungsrichtung des Fadenführers beweglich auszugestalten, um sowohl an den Mitnahmeangriffsflächen als auch an den Schaltangriffsflächen angreifen zu können, kommt der Vorteil der Erfindung insbesondere dadurch zum Tragen, dass die Schaltangriffsflächen nicht wie im Stand der Technik durch das Mitnahmeelement des Fadenführer-Mitnehmers betätigt werden, sondern durch zumindest ein separates Schaltstück. Das Schaltstück kann dabei dem Mitnahmeelement voraus- und/oder nacheilend angeordnet sein. Durch das Vorsehen von in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Mitnahmeangriffsflächen und Schaltangriffsflächen kann die Breite des Fadenführerkastens erheblich reduziert werden. Es sind keine über die Stirnseiten des Fadenführerkastens hinausragenden Elemente, wie z. B. Schalt- oder Betätigungsschieber, notwendig. Vorzugsweise sind die Mitnahmeangriffsflächen starr am Fadenführerkasten angeordnet.
  • Der Fadenführerarm kann vorzugsweise, wie bei Intarsia-Fadenführern bekannt, in zwei spiegelbildlich zur Arbeitsposition angeordnete Außertätigkeitspositionen gebracht werden. Normalerweise wird das am Fadenführerarm angeordnete Nüsschen gegenüber der Schlittenrichtung zurückgeschwenkt, damit bei Intarsia-Gestricken beim Beginn eines neuen Farbfeldes das Nüsschen den Einsatz eines neuen Fadenführers nicht behindert. Bei zwei spiegelbildlichen Außertätigkeitspositionen lässt sich somit das Nüsschen in beiden Schlittenrichtungen zurück bewegen, um dem neuen Fadenführer Platz zu machen.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass vom Fadenführer-Mitnehmer unabhängige Schaltstücke vorgesehen sind. Bevorzugt ist es jedoch, wenn das zumindest eine Schaltstück anhebbar und absenkbar am Fadenführer-Mitnehmer angeordnet ist. Das Anheben der Schaltstücke kann dabei insbesondere durch Auflaufschrägen bewirkt werden, die an einer Deckplatte des Fadenführerkastens oder einer mit dem Fadenführerkasten starr verbundenen Führungsplatte angeordnet oder ausgebildet sein können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Fadenführer mindestens ein Verstellelement für den Fadenführerarm aufweist, an dem das Schaltstück angreifen kann. Durch das Verstellelement kann der Fadenführerarm von einer Arbeitsposition in eine Außertätigkeitsposition und umgekehrt verstellt werden. Vorzugsweise weist dazu das mindestens eine Verstellelement mehrere Schaltangriffsflächen auf.
  • Das mindestens eine Verstellelement kann als Schaltschieber ausgebildet sein. Eine Bewegung eines Schaltstücks kann dadurch auf den Fadenführerarm übertragen werden. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn das mindestens eine Verstellelement eine Verzahnung aufweist und über ein Ritzel an einem zweiten Verstellelement angreift, um die Verstellbewegung des Fadenführerarms zu bewirken. Dadurch kann der Fadenführerarm auf besonders einfache Art und Weise in eine Außertätigkeitsposition entgegen der Bewegungsrichtung des Fadenführers bewegt beziehungsweise verschwenkt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei Schaltangriffsflächen in unterschiedlichen Ebenen quer zur Bewegungsrichtung des Fadenführers angeordnet sind. Insbesondere können die Schaltangriffsflächen zum Verbringen des Fadenführerarms in seine Arbeitsposition und die Schaltangriffsflächen zum Verbringen in seine Außertätigkeitsposition in unterschiedlichen Ebenen quer zur Bewegungsrichtung des Fadenführers liegen. Dadurch können auf besonders einfache Art und Weise zwei unterschiedliche Schaltstücke verwendet werden, die ebenfalls in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Dabei kann ein dem Mitnahmeelement vorauseilendes Schaltstück den Fadenführerarm von einer Außertätigkeitsposition in eine Arbeitspositionen bewegen und ein dem Mitnahmeelement nacheilendes Schaltstück den Fadenführerarm von der Arbeitsposition in eine Außertätigkeitsposition bewegen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Fadenführer mit abgenommener Deckplatte in einer Außertätigkeitsposition des Fadenführerarms;
    Fig. 2
    den Fadenführer der Fig. 1 in einer Arbeitspositionen des Fadenführerarms;
    Fig. 3
    den Fadenführer der Fig. 1 in einer zweiten Außertätigkeitsposition des Fadenführerarms;
    Fig. 4
    eine Draufsicht von oben auf den Fadenführer.
  • In der Fig. 1 ist ein Fadenführer 1 gezeigt, der einen Fadenführerkasten 2 aufweist. Der Fadenführerkasten 2 ist der Tragkörper. Er weist Mitnahmeangriffsflächen 23, 24 auf, an welchen ein Mitnahmeelement M (Fig. 2) eines Fadenführer-Mitnehmers angreifen kann, um den Fadenführer 1 entlang einer nicht dargestellten Fadenführerschiene längs zu verschieben. Weiterhin ist der Fadenführerkasten 2 der Lagerkörper für Bolzen 21, 22.
  • Eine Führungsplatte 3 ist mit dem Fadenführerkasten 2 starr verbunden. Sie weist Durchbrüche 31, 32 auf, in denen ein als Schaltschieber ausgebildetes erstes Verstellelement 4 und ein als Betätigungsschieber ausgebildetes zweites Verstellelement 6 längsbeweglich angeordnet sind. Das Ritzel 5 ist auf dem Bolzen 21 drehbar gelagert. Der Fadenführerarm 7 ist auf dem Bolzen 22 schwenkbar gelagert. Durch das Ritzel 5, welches in die Verzahnung 45 des ersten Verstellelements 4 und in die Verzahnung 64 des zweiten Verstellelements 6 eingreift, sind die Verstellelemente 4, 6 bewegungsgekoppelt.
  • Das erste Verstellelement 4 weist Schaltangriffsflächen 41, 42, 43, 44 auf. Greift ein Schaltstück SV an einer dieser Schaltangriffsflächen 41 bis 44 an, wird das erste Verstellelement 4 relativ zum Fadenführerkasten 2 bewegt. Insbesondere wird durch ein Schaltstück SV eine translatorische Bewegung eingeleitet. Durch die Verbindung des ersten Verstellelements 4 über das Ritzel 5 mit dem zweiten Verstellelement 6, bewegt sich dieses um dieselbe Wegstrecke wie das erste Verstellelement 4, allerdings in entgegengesetzter Richtung.
  • Je nach Bewegungsrichtung des ersten Verstellelements 4 erfasst das zweite Verstellelement 6 mit seiner Kurvenbahn 61 den Bolzen 71 des Fadenführerarms 7 oder mit seiner Kurvenbahn 62 den Bolzen 72 des Fadenführerarms 7. In einer Mittelstellung befinden sich die Bolzen 71, 72 gleichzeitig in den Kurvenbahnen 61, 62 (Fig. 2). Diese Stellung entspricht der Arbeitsposition des Fadenführerarms 7.
  • Ist wie in der Fig. 1 der Bolzen 71 in der Endlage der Kurvenbahn 61, so ist der Fadenführerarm 7 in Richtung des Pfeils S1 in seine Außertätigkeitsposition verschwenkt, in welche er nach einer Bewegung des Fadenführers 1 von links nach rechts gebracht werden muss.
  • In der Fig. 1 sind Auflaufschrägen 81, 82 einer Deckplatte 8 (Fig. 4) nur durch strichpunktierte Linien angedeutet. Die Deckplatte 8 ist nicht sichtbar.
  • In der in der Fig. 1 gezeigten Stellung ist der Fadenführerarm 7 bei einer Strickrichtung des Fadenführers 1 von links nach rechts in seine Außertätigkeitsposition gebracht worden. Nun soll der Fadenführerarm 7 für eine Strickrichtung von rechts nach links in eine Arbeitsposition gebracht werden.
  • Das Schaltstück SV eilt in diesem Fall dem Mitnahmeelement M voraus und beaufschlagt die Schaltangriffsfläche 41 des ersten Verstellelements 4 und bewegt dieses solange in Richtung des Pfeils L1, bis das Schaltstück SV durch die Auflaufschräge 81 so weit angehoben ist, dass es nicht mehr an der Schaltangriffsfläche 41 angreift. Das zweite Verstellelement 6 bewegt sich um die gleiche Wegstrecke wie das erste Verstellelement 4 entgegengesetzt zum Pfeil L1 und erreicht dabei eine Position, in welcher sich die Bolzen 71, 72 des Fadenführerarms 7 in den Kurvenbahnen 61, 62 des zweiten Verstellelements 6 befinden und der Fadenführerarm 7 um den Bolzen 22 entgegen der Richtung des Pfeils S1 in seine Arbeitsposition verschwenkt ist.
  • Die Arbeitsposition des Fadenführerarms 7 ist in der Fig. 2 zu sehen. In dieser Arbeitsposition kann der Fadenführer 1 dem Strickprozess den Faden zuführen. Ist der Fadenführerarm 7 in seiner Arbeitsposition, kommt ein als Mitnehmerbolzen ausgebildetes Mitnahmeelement M des Fadenführer-Mitnehmers an der Mitnahmeangriffsflächen 24 des Fadenführerkastens 2 zur Anlage und leitet die Bewegung des Fadenführer-Mitnehmers in den Fadenführer 1 ein und bewegt diesen in Richtung des Pfeils L2, d.h. von rechts nach links.
  • In der Fig. 3 hat der Fadenführer 1 nach einer Bewegung von rechts nach links eine Endposition erreicht, und der Fadenführerarm 7 ist in seine Außertätigkeitsposition in Richtung des Pfeils S2 verschwenkt.
  • Dies wurde dadurch bewirkt, dass das in diesem Fall dem Mitnahmeelement M nachlaufende Schaltstück SN die Schaltangriffsfläche 44 beaufschlagt und das erste Verstellelement 4 so lange in Richtung des Pfeils L3 bewegt hat, bis das Schaltstück SN durch die Auflaufschräge 34, welche sich genauso wie die Auflaufschräge 33 an der Oberseite der Führungsplatte 3 befindet, so weit angehoben wurde, bis es nicht mehr an der Schaltangriffsfläche 44 angriff.
  • Das zweite Verstellelement 6 wurde dabei um die gleiche Wegstrecke wie das erste Verstellelement 4 entgegengesetzt zum Pfeil L3 bewegt und hat dabei die Position erreicht, in welcher sich der Bolzen 72 des Fadenführerarms 7 in seiner Endlage in der Kurvenbahn 62 befindet und der Fadenführerarm 7 um den Bolzen 22 in Richtung des Pfeils S2 in seine Außertätigkeitsposition verschwenkt ist.
  • Muss der Fadenführer 1 für die Strickrichtung von links nach rechts in Tätigkeit gebracht werden, so beaufschlagt das Schaltstück SN die Schaltangriffsfläche 43, um den Fadenführerarm 7 in eine Arbeitsposition zu bringen, das Mitnahmeelement M die Mitnahmefläche 23, um den Fadenführer 1 zu bewegen, und das Schaltstück SV die Schaltangriffsflächen 42, um den Fadenführerarm 7 wieder in eine Außertätigkeitsposition zu verschwenken.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Fadenführer 1 in Richtung des Pfeils X der Fig. 2. Die Deckplatte 8 trägt an ihrer oberen Längsseite die Auflaufschrägen 81, 82, welche das Schaltstück SV anheben, um es außer Angriff mit den Schaltangriffsflächen 41, 42 zu bringen.
  • Die Führungsplatte 3 trägt an ihrer oberen Längsseite die Auflaufschrägen 33, 34, welche das Schaltstück SN anheben, um es außer Angriff mit den Schaltangriffsflächen 43, 44 zubringen.
  • Das erste Verstellelement 4 hat in der vorderen Schaltebene E1 die Schaltflächen 41, 42, welche vom Schaltstück SV beaufschlagt werden und in der dahinter liegenden Ebene E2 die Schaltflächen 43, 44, welche vom Schaltstück SN beaufschlagt werden.
  • Der Fadenführerkasten 2 weist die Mitnahmeangriffsflächen 23, 24 auf, an welchen durch das Mitnahmeelement M die Bewegung des Fadenführer-Mitnehmers in den Fadenführer 1 eingeleitet wird. Die Mitnahmeangriffsflächen 23, 24 liegen in der Ebene E3, welche hinter den Schaltebenen E1, E2 liegt. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die Schaltangriffsflächen 41,42 und 43,44 in unterschiedlichen Ebenen E1, E2 liegen. Die Schaltebenen E1, E2 müssen jedoch quer zur Bewegungsrichtung des Fadenführers 1 in einer anderen Ebene liegen als die Ebene E3, in der sich die Mitnahmeangriffsflächen 23, 24 befinden.
  • Die Staffelung der Schaltangriffsflächen könnte auch in der Art sein, dass sich die Schaltangriffsflächen 43, 44 in der Ebene E1 befinden und die Schaltangriffsflächen 41, 42 in der dahinter liegenden Ebene E2. Für die Mitnahmeangriffsflächen 23, 24 ist es vorteilhaft, wenn diese hinter den Schaltangriffsflächen 41 bis 44 liegen. Grundsätzlich könnten sie aber auch vor der oder den Ebenen der Schaltangriffsflächen 41 bis 44 liegen.

Claims (10)

  1. Fadenführer (1) für eine Flachstrickmaschine, der entlang einer Fadenführerschiene durch einen am Maschinenschlitten angeordneten Fadenführer-Mitnehmer längs verschiebbar ist und der einen aus seiner Arbeitsposition in mindestens eine Außertätigkeitsposition und zurück bewegbaren Fadenführerarm (7) aufweist, wobei Mitnahmeangriffsflächen (23, 24) zur Mitnahme des Fadenführers (1) und Schaltangriffsflächen (41 bis 44) zum Verschwenken des Fadenführerarms (7) in und/oder aus der Arbeitsposition vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeangriffsflächen (23, 24) und die Schaltangriffsflächen (41 bis 44) in unterschiedlichen Ebenen (E1, E2, E3) quer zur Bewegungsrichtung des Fadenführers (1) angeordnet sind.
  2. Fadenführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführerarm (7) zwei spiegelbildlich zur Arbeitsposition angeordnete Außertätigkeitspositionen aufweist.
  3. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er durch zumindest ein an den Schaltangriffsflächen (41 bis 44) angreifendes, von einem Mitnahmeelement (M) des Fadenführer-Mitnehmers verschiedenes Schaltstück (SV, SN) in und/oder aus der Arbeitsposition bringbar ist.
  4. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltstück (SV, SN) anhebbar und absenkbar am Fadenführer-Mitnehmer angeordnet ist.
  5. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Verstellelement (4, 6) für den Fadenführerarm (7) aufweist, an dem das Schaltstück (SV, SN) angreifen kann.
  6. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstellelement (4, 6) mehrere Schaltangriffsflächen (41 bis 44) aufweist.
  7. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstellelement (4) ein Schaltschieber ist.
  8. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstellelement (4) eine Verzahnung (45) aufweist und über ein Ritzel (5) an einem zweiten Verstellelement (6) angreift, um die Verstellbewegung des Fadenführerarms (7) zu bewirken.
  9. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Schaltangriffsflächen (41 bis 44) in unterschiedlichen Ebenen (E1, E2) quer zur Bewegungsrichtung des Fadenführers (1) angeordnet sind.
  10. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltangriffsflächen (41 bis 44) zum Verbringen des Fadenführerarms (7) in seine Arbeitsposition und die Schaltangriffsflächen (41 bis 44) zum Verbringen in seine Außertätigkeitsposition in unterschiedlichen Ebenen (E1, E2) quer zur Bewegungsrichtung des Fadenführers (1) liegen.
EP20050025108 2005-11-17 2005-11-17 Flachstrickmaschine mit einem Fadenführer Active EP1788132B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050025108 EP1788132B1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Flachstrickmaschine mit einem Fadenführer
CN2006101492193A CN1966797B (zh) 2005-11-17 2006-11-17 用于横机的导纱器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050025108 EP1788132B1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Flachstrickmaschine mit einem Fadenführer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1788132A1 true EP1788132A1 (de) 2007-05-23
EP1788132B1 EP1788132B1 (de) 2011-08-17

Family

ID=35810163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050025108 Active EP1788132B1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Flachstrickmaschine mit einem Fadenführer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1788132B1 (de)
CN (1) CN1966797B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033024A1 (de) 2010-07-31 2012-02-02 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
US8387418B1 (en) 2011-09-19 2013-03-05 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Yarn feeder for flat knitting machines
EP2570537A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
JP2013067909A (ja) * 2011-09-22 2013-04-18 Hakuryu Kikaisho Kofun Yugenkoshi 横編機の給糸装置
CN106929993A (zh) * 2017-04-25 2017-07-07 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种横机的导纱装置
WO2018183813A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Nike Innovate C.V. Plunger systems and multi-function feeders for a knitting machine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101135086B (zh) * 2007-09-29 2010-04-14 冯加林 一种电脑横机的梭箱动力传动装置
CN102995273B (zh) * 2011-09-15 2014-12-10 佰龙机械厂股份有限公司 横式编织机导纱器
CN103741359B (zh) * 2013-12-19 2015-05-27 瑞安市威克横机配件有限公司 组合交织导纱器
CN103882564B (zh) * 2014-04-14 2016-04-27 泉州市永祺塑胶电子有限公司 编织横机的导纱器
CN111501184B (zh) * 2019-01-30 2021-10-26 佰龙机械厂股份有限公司 具有变化喂纱位置的横编机喂纱器
KR102179409B1 (ko) * 2019-03-06 2020-11-18 파이룽 머시너리 밀 코., 엘티디. 다양한 얀 공급 위치를 갖는 횡편기 얀 공급기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730306A1 (de) 1977-07-05 1979-01-25 H Stoll Gmbh & Co Fa Verfahren und flachstrickmaschine zur herstellung von fehlerloser intarsienware
US4738124A (en) * 1986-07-01 1988-04-19 H. Stoll Gmbh & Co. Yarn feeder slide
DE4222934C1 (de) 1992-07-11 1993-10-07 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
EP0572360A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-01 Emm S.R.L. Vorrichtung zur Bewegung von Fadenführerkasten für eine Flachstrickmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730306A1 (de) 1977-07-05 1979-01-25 H Stoll Gmbh & Co Fa Verfahren und flachstrickmaschine zur herstellung von fehlerloser intarsienware
US4738124A (en) * 1986-07-01 1988-04-19 H. Stoll Gmbh & Co. Yarn feeder slide
EP0572360A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-01 Emm S.R.L. Vorrichtung zur Bewegung von Fadenführerkasten für eine Flachstrickmaschine
EP0572360B1 (de) 1992-05-25 1998-09-23 Emm S.R.L. Vorrichtung zur Bewegung von Fadenführerkasten für eine Flachstrickmaschine
DE4222934C1 (de) 1992-07-11 1993-10-07 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033024A1 (de) 2010-07-31 2012-02-02 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
DE102010033024B4 (de) * 2010-07-31 2013-09-19 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Fadenführer für eine Flachstrickmaschine und Flachstrickmaschine
EP2570537A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
US8387418B1 (en) 2011-09-19 2013-03-05 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Yarn feeder for flat knitting machines
JP2013067909A (ja) * 2011-09-22 2013-04-18 Hakuryu Kikaisho Kofun Yugenkoshi 横編機の給糸装置
WO2018183813A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Nike Innovate C.V. Plunger systems and multi-function feeders for a knitting machine
CN110691869A (zh) * 2017-03-31 2020-01-14 耐克创新有限合伙公司 用于针织机的柱塞系统和多功能给送器
US11408105B2 (en) 2017-03-31 2022-08-09 Nike, Inc. Knitting feeder with a cutting device
CN106929993A (zh) * 2017-04-25 2017-07-07 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种横机的导纱装置
CN106929993B (zh) * 2017-04-25 2018-12-14 绍兴金楚印染有限公司 一种横机的导纱装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1966797A (zh) 2007-05-23
EP1788132B1 (de) 2011-08-17
CN1966797B (zh) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788132B1 (de) Flachstrickmaschine mit einem Fadenführer
EP1715092B1 (de) Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
CH661539A5 (de) Flachstrickmaschine.
CH659835A5 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung.
EP1129879B1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Fahrzeugschiebedachdeckels
EP1055755B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
EP0846797B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
DE2323688A1 (de) Strickmaschine
EP1475469B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
DE4407708C2 (de) Flachstrickmaschine
DE3021932A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3532943C2 (de)
DE4321720A1 (de) Verriegelungssystem
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE2926929C2 (de) Mustergetriebe für Kettenwirkmaschinen o.dgl.
EP1956126B1 (de) Flachstrickmaschine
DE2357053C3 (de) Schloß fur eine Rundstrickmaschine
EP0715766B1 (de) Sicherheitsschalter
DE3406870A1 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer auswahl
EP1788131B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE2735492A1 (de) Auswahl- und steuervorrichtung fuer die nadeln von rundstrickmaschinen
EP0911437B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit beweglichem Fadenleiter
DE3407964C2 (de) Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071109

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FLAT KNITTING MACHINE WITH A YARN CARRIER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011767

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011767

Country of ref document: DE

Effective date: 20120521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131114

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011767

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20211111

Year of fee payment: 17