EP0846797B1 - Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre - Google Patents

Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre Download PDF

Info

Publication number
EP0846797B1
EP0846797B1 EP97120683A EP97120683A EP0846797B1 EP 0846797 B1 EP0846797 B1 EP 0846797B1 EP 97120683 A EP97120683 A EP 97120683A EP 97120683 A EP97120683 A EP 97120683A EP 0846797 B1 EP0846797 B1 EP 0846797B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting machine
warp knitting
machine according
needle
bending transducers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97120683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846797A1 (de
Inventor
Joachim Fischer
Kresimir Mista
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Publication of EP0846797A1 publication Critical patent/EP0846797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0846797B1 publication Critical patent/EP0846797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a warp knitting machine with knitting needles that have a predetermined pitch, and at least one jacquard laying bar, the laying needles by actuators of a needle control between two end positions can be moved back and forth by fixed end stops are specified in the direction of the bars.
  • any Laying needle from a needle lane into the neighboring needle lane that is, by a knitting needle division.
  • the two end positions are determined by that the laying needle either on a left or a right end stop is brought to the system.
  • Relocation can be operated by harness cords Pushing elements (DE 40 28 390 A1), by piezoelectric Bending converter (DE 42 26 899 C1) or any other Way.
  • This controllable single needle offset leads in combination with an offset of the whole Jacquard bar for a variety of pattern options.
  • the invention has for its object a warp knitting machine of the type described in the introduction, which enables an even greater variety of patterns.
  • each laying needle can have three different ones Positions, namely two end positions and a middle position, and therefore with one of three neighboring needle streets. This enables, especially if the jacquard laying bar via mirror disks, sample gears or the like. offset laterally, a variety of novel Pattern options. For single needle offset the known measures can be retained. Because the forces that move the laying needle from one to the other Shift end position, hold this needle too against the additional one brought into its path of movement Stop that defines the middle position.
  • the actuators of the stop control transverse to the plane of movement of the laying needles are relocatable. This allows a mechanical one very easy control of the additional stops.
  • a block that goes from the actuator into a front and a rear position is shiftable, in the front part a front track between the one stop and a first additional stop, in the rear part a rear track between the other end stop and a second additional stop and one of the additional stops limited transition between the tracks.
  • the actuators of the needle control are first piezoelectric bending transducers with one end are held bar-tight and at the free end carry a laying needle. Such bending transducers are proportionate little space, so that the Place the actuators of the stop control well to let.
  • the first bending transducer in a left and a right deflection position are switchable.
  • the bending transducers are therefore included even force on the end stops and with something force pressed against the additional stops.
  • the actuators of the stop control second piezoelectric bending transducers are which are held with one end and with the act free end on the additional stops. These actuators can also be arranged to save space.
  • the second bending transducers can be free End the abovementioned abutment or the abovementioned Wear block.
  • Barrier-proof cross stops preferably limit the Stroke of the second bending transducer. These cross stops prevent that the forces exerted by the bending transducers be transferred to the laying needles. So be excessive material stress and wear avoided.
  • the second bending transducers are preferably between the Carrier of the bar and the first bending transducers arranged.
  • the second bending transducers can with their flat side close to the carrier and hardly take up any additional space.
  • the width of the strip-shaped bending transducer is three Needle sizes are available because each lay needle can take three different positions.
  • first and second bending transducers are provided a predetermined number of first and second bending transducers, respectively wear.
  • the segments allow the first and second bending transducer outside the warp knitting machine to assemble and after installation via cable bundle to connect with the rest of the stop control.
  • the segments 16 can be 16 or 16 second Wear bending transducers. Such units can be operate particularly well with digital control mechanisms.
  • An optimal patterning option is obtained when there are at least three jacquard laying bars. Then all needle lanes can be controlled with jacquard Laying needles are occupied.
  • the neighboring middle positions have a distance equal to four times the needle. This allows even with only half Jacquard needle number to work. In this case four jacquard bars for the full machine fineness needed.
  • a first bending transducer unit 3 has an angular segment 4, which is connected to the carrier 2 via a connecting piece 5 is.
  • the segment carries 16 first piezoelectric ones Bending transducer 6, each at its free end Have laying needle 7.
  • a second bending transducer unit 8 also has an angular segment 9 which is attached to the carrier 2 by a screw 10.
  • the Segment carries 16 second piezoelectric bending transducers 11, which have an abutment 12 at the free end. Cable bundles 13 and 14 serve the bending transducer units 3 and 8 after installing segments 4 and 9 on Carrier 2 with the associated control devices connect.
  • each laying needle 7 shows three jacquard laying bars 101, each have a structure according to FIGS. 3 to 5. With these three laying bars, the laying needles 7 are like this staggered against each other that - if everyone Laying needles 7 are in the middle position - everyone A laying needle is assigned to Nadelgasse.
  • These three Laying bars are fixed to the machine frame by a bridge 30 connected, the relative swinging motion through the knitting needles. It is also possible, each laying rail in the longitudinal direction to be offset by an offset control unit. Likewise it is possible to use the ingot package with fixed knitting needles to swing.
  • FIG. 9 there is a bending transducer unit 3 with associated segment 4, which carries a total of 16 first bending transducers 6. These are via a bundle of conductors 31 with a 17-pin connector 32 connected. Behind it is indicated that 16 second Bending transducers 111 are provided which block 120 Taxes. These bending transducers are via bundle 33 connected with a 17-pin connector 34. Hint knitting needles 35 are illustrated, by the Alleys 36 swing the laying needles 7 through. If all Laying needles 7 are in the middle position every fourth alley 36 is covered with a laying needle 7. With four of the same design, but each with a needle pitch staggered laying needles 7 can be achieve that all needle lanes 36 at the same time can be occupied.
  • the laying needles 7 also displaced in other ways are considered by piezoelectric bending transducers, for example with push pins or sinkers and return springs.
  • the control of the additional stops can be done purely mechanically.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenwirkmaschine mit Wirknadeln, die eine vorgegebene Teilung haben, und mindestens einer Jacquard-Legebarre, deren Legenadeln durch Stellglieder einer Nadel-Ansteuerung zwischen zwei Endstellungen hin und her bewegbar sind, die durch in Barrenrichtung feste Endanschläge vorgegeben sind.
Bei bekannten Kettenwirkmaschinen dieser Art kann jede Legenadel aus einer Nadelgasse in die benachbarte Nadelgasse, also um eine Wirknadelteilung, verlagert werden. Die beiden Endstellungen sind dadurch bestimmt, daß die Legenadel wahlweise an einem linken oder einem rechten Endanschlag zur Anlage gebracht wird. Die Verlagerung kann durch über Harnischschnüre betätigbare Drängelemente (DE 40 28 390 A1), durch piezoelektrische Biegewandler (DE 42 26 899 C1) oder auf beliebige andere Weise erfolgen. Dieser steuerbare Einzelnadel-Versatz führt in Kombination mit einem Versatz der gesamten Jacquard-Legebarre zu einer Vielzahl von Musterungsmöglichkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettenwirkmaschine der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die eine noch größere Musterungsvielfalt ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Endstellungen einen Abstand gleich der doppelten Nadelteilung haben und daß zusätzliche Anschläge vorgesehen sind, die durch Stellglieder einer Anschlag-Ansteuerung wahlweise wirksam zu machen sind und in ihrer wirksamen Stellung die Legenadeln in einer Mittelstellung halten.
Bei dieser Konstruktion kann jede Legenadel drei verschiedene Stellungen, nämlich zwei Endstellungen und eine Mittelstellung, einnehmen und daher mit einer von drei benachbarten Nadelgassen ausgerichtet werden. Dies ermöglicht, insbesondere wenn auch noch die Jacquard-Legebarre über Spiegelscheiben, Mustergetriebe o.dgl. seitlich versetzt wird, eine Vielzahl von neuartigen Musterungsmöglichkeiten. Für den Einzelnadel-Versatz können die bekannten Maßnahmen beibehalten werden. Denn die Kräfte, welche die Legenadel von der einen zur anderen Endstellung verlagern, halten diese Nadel auch gegen den in ihre Bewegungsbahn gebrachten zusätzlichen Anschlag, der die Mittelstellung definiert.
Empfehlenswert ist es, daß die Stellglieder der Anschlag-Ansteuerung quer zur Bewegungsebene der Legenadeln verlagerbar sind. Dies erlaubt eine mechanisch sehr einfache Ansteuerung der zusätzlichen Anschläge.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß die zusätzlichen Anschläge die Legenadel gabelförmig umgreifen und am Ende eines zweiarmigen Hebels angebracht sind und daß ein Widerlager vom Stellglied wahlweise in die Bahn des anderen Hebelendes einführbar ist.
Eine ebenfalls bevorzugte Alternative besteht darin, daß ein Block, der vom Stellglied in eine vordere und eine hintere Stellung verlagerbar ist, im vorderen Teil eine vordere Bahn zwischen dem einen Endanschlag und einem ersten zusätzlichen Anschlag, im hinteren Teil eine hintere Bahn zwischen dem anderen Endanschlag und einem zweiten zusätzlichen Anschlag sowie einen von den zusätzlichen Anschlägen begrenzten Übergang zwischen den Bahnen aufweist.
Günstig ist es, daß die Stellglieder der Nadel-Ansteuerung erste piezoelektrische Biegewandler sind, die mit einem Ende barrenfest gehalten sind und am freien Ende einer Legenadel tragen. Solche Biegewandler nehmen verhältnismäßig wenig Platz ein, so daß sich auch die Stellglieder der Anschlag-Ansteuerung noch gut unterbringen lassen.
Hierbei ist es empfehlenswert, daß die ersten Biegewandler in eine linke und in eine rechte Auslenkstellung schaltbar sind. Die Biegewandler werden daher mit gleichmäßiger Kraft an die Endanschläge und mit etwas höherer Kraft an die zusätzlichen Anschläge gedrückt.
Von Vorteil ist es, daß die Stellglieder der Anschlag-Ansteuerung zweite piezo-elektrische Biegewandler sind, die mit einem Ende barrenfest gehalten sind und mit dem freien Ende auf die zusätzlichen Anschläge einwirken. Auch diese Stellglieder lassen sich platzsparend anordnen.
Insbesondere können die zweiten Biegewandler am freien Ende das vorerwähnte Widerlager oder den vorerwähnten Block tragen.
Vorzugsweise begrenzen barrenfeste Queranschläge den Hub der zweiten Biegewandler. Diese Queranschläge verhindern, daß die von den Biegewandlern ausgeübten Kräfte auf die Legenadeln übertragen werden. So werden übermäßige Materialbeanspruchungen und Verschleiß vermieden.
Empfehlenswert ist es auch, daß die zweiten Biegewandler in eine vordere und eine hintere Auslenkstellung schaltbar sind. Dies ergibt eindeutige Verhältnisse bei der Ansteuerung.
Vorzugsweise sind die zweiten Biegewandler zwischen dem Träger der Legebarre und den ersten Biegewandlern angeordnet. Die zweiten Biegewandler können mit ihrer flachen Seite dicht neben dem Träger angeordnet werden und nehmen kaum zusätzlichen Platz in Anspruch. Für die Breite des streifenförmigen Biegewandlers stehen drei Wirknadelteilungen zur Verfügung, weil jede Legenadel drei verschiedene Stellungen einnehmen kann.
Günstig ist es ferner, daß zwei Arten von an der Legebarre zu befestigenden Segmenten vorgesehen sind, die eine vorbestimmte Zahl von ersten bzw. zweiten Biegewandlern tragen. Die Segmente erlauben es, die ersten und zweiten Biegewandler außerhalb der Kettenwirkmaschine zu montieren und nach dem Einbau über Kabelbündel mit dem Rest der Anschlag-Ansteuerung zu verbinden.
Insbesondere können die Segmente 16 erste bzw. 16 zweite Biegewandler tragen. Solche Einheiten lassen sich besonders gut durch digitale Steuerungsmechanismen betätigen.
Eine optimale Musterungsmöglichkeit erhält man, wenn mindestens drei Jacquard-Legebarren vorhanden sind. Dann nämlich können sämtliche Nadelgassen mit jacquardgesteuerten Legenadeln belegt werden.
Besonders günstig ist es, daß die benachbarten Mittelstellungen einen Abstand gleich der vierfachen Nadelhaben. Dies erlaubt es, auch mit nur der halben Jacquardnadelzahl zu arbeiten. In diesem Fall werden für die volle Maschinenfeinheit vier Jacquardteilbarren benötigt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine Jacquard-Legebarre bei einer erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine,
Fig. 2
eine Vorderansicht der Jacquard-Legebarre der Fig. 1,
Fig. 3
eine geänderte Ausführungsform in einem Fig. 1 entsprechenden Querschnitt,
Fig. 4
eine Teildarstellung mit der Legenadel in der einen Endstellung,
Fig. 5
eine Teildarstellung mit der Legenadel in der anderen Endstellung,
Fig. 6
eine weitere Abwandlung in einem Querschnitt ähnlich der Fig. 1,
Fig. 7
die Ausführungsform der Fig. 6 in räumlicher Darstellung,
Fig. 8
den Legebarrenbereich einer erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine und
Fig. 9
eine Draufsicht auf ein Segment mit zugehörigen Biegewandlern.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Jacquard-Legebarre 1 mit einem Träger 2 veranschaulicht. Eine erste Biegewandlereinheit 3 weist ein winkelförmiges Segment 4 auf, das über ein Verbindungsstück 5 mit dem Träger 2 verbunden ist. Das Segment trägt 16 erste piezoelektrische Biegewandler 6, die an ihrem freien Ende jeweils eine Legenadel 7 aufweisen. Eine zweite Biegewandlereinheit 8 weist ebenfalls ein winkelförmiges Segment 9 auf, das über eine Schraube 10 am Träger 2 befestigt ist. Das Segment trägt 16 zweite piezoelektrische Biegewandler 11, die am freien Ende ein Widerlager 12 aufweisen. Kabelbündel 13 und 14 dienen dazu, die Biegewandlereinheiten 3 und 8 nach der Montage der Segmente 4 und 9 am Träger 2 mit den zugehörigen Steuervorrichtungen zu verbinden.
Am Träger 2 sind linke Endanschläge 13 und rechte Endanschläge 14 vorgesehen, an die sich die Legenadeln 7 unter dem Einfluß des zugehörigen Biegewandlers 6 anlegen können, wie dies für die mittlere der drei Legenadeln in Fig. 2 gezeigt ist. Zusätzliche Anschläge 15 und 16 sind am unteren Ende eines zweiarmigen Hebels 17 angebracht, der um einen barrenfesten Drehpunkt 18 schwenkbar ist und mit seinem oberen Ende 19 bis in den Bereich des Widerlagers 12 ragt. In der in der Fig. 1 veranschaulichten Stellung der zweiten Biegewandler 11 beeinflußt das Widerlager 12 den Hebel 17 nicht. Er wird daher von der zugehörigen Legenadel 7 bei Betätigung des Biegewandlers 6 lose mitgenommen, wie dies beim mittleren Hebel 17 in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn dagegen das Widerlager 12 durch Betätigen des zweiten Biegewandlers 11 in die Bewegungsbahn des Hebelendes 19 verlagert ist, wird der Hebel 17 gestoppt. Nunmehr sind die zusätzlichen Anschläge 15 und 16 wirksam, um die Legenadel 7 in der Mittelstellung zu halten. Wird die Legenadel vom rechten Endanschlag 14 zum linken Endanschlag 13 hin bewegt, ist es der zusätzliche Anschlag 15, der die Nadel fixiert (rechte Legenadel 7 in Fig. 2). Wird dagegen die Legenadel 7 von dem linken Endanschlag 13 in Richtung auf den rechten Endanschlag 14 bewegt, ist der rechte zusätzliche Anschlag 16 wirksam (linke Legenadel 7 in Fig. 2).
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 bis 5 werden für identische Teile dieselben und für funktionsgleiche Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Wesentlich ist hierbei, daß am freien Ende der zweiten Biegewandler 111 je ein Block 120 angebracht ist, der vom Biegewandler 111 in eine vordere Stellung (Fig. 4) und in eine hintere Stellung (Fig. 5) verlagert werden kann. Der Block besitzt im vorderen Teil eine vordere Bahn 121, die von einem ersten festen Endanschlag 114 und von einem zusätzlichen Anschlag 115 begrenzt ist, ferner eine hintere Bahn 122, die von einem Endanschlag 113 und einem zusätzlichen Anschlag 116 begrenzt ist, sowie einen Übergang 123 von der einen zur anderen Bahn. Es gibt drei Möglichkeiten der Bedienung:
  • a) Wenn der Block 120 sich in der vorderen Stellung befindet, kann sich die Legenadel 7 entweder am Endanschlag 113 oder durch Betätigen des zugehörigen Biegewandlers 6 an den der Mittelstellung entsprechenden zusätzlichen Anschlag 116 anlegen.
  • b) Wenn der Block 120 sich in der hinteren Stellung befindet, kann sich die Legenadel 7 entweder an den Endanschlag 114 oder an den der Mittelstellung entsprechenden zusätzlichen Anschlag 115 anlegen.
  • c) Wenn die Legenadel 7 zwischen den beiden Endstellungen wechseln soll, müssen gleichzeitig die zugehörigen Biegewandler 6 und 111 betätigt werden, so daß die Legenadel 7 den Übergang 123 durchquert.
  • Die Fig. 6 und 7 entsprechen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5. Hinzu kommt aber, daß am Träger 102 Querstege 124 vorgesehen sind, die Nuten 125 mit Queranschläge 126 und 127 bildenden Seitenflächen aufweisen. In diese Nuten greifen seitliche Ausleger 128 am freien Ende des zweiten Biegewandlers 111. Durch diese Queranschläge 126 und 127 ist die Querbewegung des Blocks 120 von vorn nach hinten und umgekehrt definiert. Im Block 120 wirken keine Kräfte der Biegewandler 111 auf die Legenadel 7, was eine lange Lebensdauer garantiert.
    In Fig. 8 sind drei Jacquard-Legebarren 101 veranschaulicht, die je einen Aufbau nach den Fig. 3 bis 5 haben. Bei diesen drei Legebarren sind die Legenadeln 7 so gegeneinander versetzt angeordnet, daß - wenn sich alle Legenadeln 7 in der Mittelstellung befinden - jeder Nadelgasse eine Legenadel zugeordnet ist. Diese drei Legebarren sind durch eine Brücke 30 fest mit dem Maschinengestell verbunden, wobei die relative Schwingbewegung durch die Wirknadeln erfolgt. Es ist aber auch möglich, jede Legeschiene für sich in Längsrichtung durch ein Versatz-Steuergerät zu versetzen. Ebenso ist es möglich, das Barrenpaket bei feststehenden Wirknadeln schwingen zu lassen.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist eine Biegewandlereinheit 3 mit zugehörigem Segment 4 veranschaulicht, das insgesamt 16 erste Biegewandler 6 trägt. Diese sind über ein Leiterbündel 31 mit einem 17-poligen Stecker 32 verbunden. Dahinter ist angedeutet, daß 16 zweite Biegewandler 111 vorgesehen sind, welche die Blöcke 120 steuern. Diese Biegewandler sind über Leiterbündel 33 mit einem 17-poligen Stecker 34 verbunden. Andeutungsweise sind Wirknadel 35 veranschaulicht, durch deren Gassen 36 die Legenadeln 7 hindurchschwingen. Wenn alle Legenadeln 7 sich in der Mittelstellung befinden, ist jede vierte Gasse 36 mit einer Legenadel 7 belegt. Mit vier gleichartig ausgelegten, aber jeweils um eine Nadelteilung versetzt angeordneten Legenadeln 7 läßt sich erreichen, daß sämtliche Nadelgassen 36 gleichzeitig belegt werden können.
    Von den veranschaulichten Ausführungsbeispielen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können die Legenadeln 7 auch auf andere Weise verdrängt werden als durch piezoelektrische Biegewandler, beispielsweise durch Drängstifte oder -platinen und Rückholfedern. Auch die Ansteuerung der zusätzlichen Anschläge kann rein mechanisch vorgenommen werden.

    Claims (16)

    1. Kettenwirkmaschine mit Wirknadeln, die eine vorgegebene Teilung haben, und mindestens einer Jacquard-Legebarre (1), deren Legenadeln (7) durch Stellglieder einer Nadel-Ansteuerung zwischen zwei Endstellungen hin und her bewegbar sind, die durch in Barrenrichtung feste Endanschläge (13, 14) vorgegeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellungen einen Abstand gleich der doppelten Nadelteilung haben und daß zusätzliche Anschläge (15, 16; 115, 116) vorgesehen sind, die durch Stellglieder (8) einer Anschlag-Ansteuerung wahlweise wirksam zu machen sind und in ihrer wirksamen Stellung die Legenadeln (7) in einer Mittelstellung halten.
    2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (8) der Anschlag-Ansteuerung quer zur Bewegungsebene der Legenadeln (7) verlagerbar sind.
    3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Anschläge (15, 16) die Legenadel (7) gabelförmig umgreifen und am Ende eines zweiarmigen Hebels (17) angebracht sind und daß ein Widerlager (12) vom Stellglied wahlweise in die Bahn des anderen Hebelendes (19) einführbar ist.
    4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Block (120), der vom Stellglied in eine vordere und eine hintere Stellung verlagerbar ist, im vorderen Teil eine vordere Bahn (121) zwischen dem einen Endanschlag (114) und einem ersten zusätzlichen Anschlag (115), im hinteren Teil eine hintere Bahn (122) zwischen dem anderen Endanschlag (113) und einem zweiten zusätzlichen Anschlag (116) sowie einen von den zusätzlichen Anschlägen (115, 116) begrenzten Übergang (12) zwischen den Bahnen (121, 122) aufweist.
    5. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder der Nadel-Ansteuerung erste piezoelektrische Biegewandler (6) sind, die mit einem Ende barrenfest gehalten sind und am freien Ende einer Legenadel (7) tragen.
    6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Biegewandler (6) in eine linke und in eine rechte Auslenkstellung schaltbar sind.
    7. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder der Anschlag-Ansteuerung zweite piezo-elektrische Biegewandler (11; 111) sind, die mit einem Ende barrenfest gehalten sind und mit dem freien Ende auf die zusätzlichen Anschläge (15, 16; 115, 116) einwirken.
    8. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Biegewandler (11) am freien Ende das Widerlager (12) tragen.
    9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Biegewandler (111) am freien Ende den Block (120) tragen.
    10. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß barrenfeste Queranschläge (126, 127) vorgesehen sind, die den Hub der zweiten Biegewandler (111) begrenzen.
    11. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Biegewandler (111) in eine vordere und eine hintere Auslenkstellung schaltbar sind.
    12. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Biegewandler (11; 111) zwischen dem Träger (2; 102) der Legebarre und den ersten Biegewandlern (6) angeordnet sind.
    13. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Arten von an der Legebarre (1) zu befestigenden Segmenten (4, 9) vorgesehen sind, die eine vorbestimmte Zahl von ersten (6) bzw. zweiten Biegewandlern (11) tragen.
    14. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (4, 9) 16 erste bzw. 16 zweite Biegewandler tragen.
    15. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Jacquard-Legebarren (101) vorhanden sind.
    16. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Mittelstellungen einen Abstand gleich der vierfachen Nadelteilung haben.
    EP97120683A 1996-12-09 1997-11-26 Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre Expired - Lifetime EP0846797B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19651053 1996-12-09
    DE19651053A DE19651053C1 (de) 1996-12-09 1996-12-09 Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0846797A1 EP0846797A1 (de) 1998-06-10
    EP0846797B1 true EP0846797B1 (de) 2001-04-04

    Family

    ID=7814083

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97120683A Expired - Lifetime EP0846797B1 (de) 1996-12-09 1997-11-26 Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US5918485A (de)
    EP (1) EP0846797B1 (de)
    JP (1) JP2930567B2 (de)
    KR (1) KR100255223B1 (de)
    CN (1) CN1153860C (de)
    DE (2) DE19651053C1 (de)
    ES (1) ES2156329T3 (de)

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19739540C1 (de) * 1997-09-09 1999-03-04 Mayer Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gemusterten Wirkware
    DE19740200C1 (de) * 1997-09-12 1999-04-01 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Legeschienen
    DE19801601C1 (de) * 1998-01-17 1999-03-25 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine, Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Kettenwirkware und gemusterte Kettenwirkware
    DE19821845C2 (de) * 1998-05-15 2000-05-04 Mayer Textilmaschf Vorrichtung an Kettenwirkmaschinen zum Positionieren eines Fadenführers
    DE10066042B4 (de) * 2000-08-23 2004-12-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
    IT1391729B1 (it) * 2008-11-26 2012-01-27 Santoni & C Spa Barra guidafilo jacquard per macchine tessili per maglieria in catena
    IT1391728B1 (it) * 2008-11-26 2012-01-27 Santoni & C Spa Attuatore piezoelettrico per barre guidafilo jacquard di macchine tessili
    IT1391730B1 (it) * 2008-11-26 2012-01-27 Santoni & C Spa Dispositivo di connessione per attuatori piezoelettrici di barre jacquard di macchine tessili
    EP2428602B1 (de) * 2010-09-10 2015-08-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre und Jacquard-Legebarre
    CN102108600B (zh) * 2011-03-21 2012-05-02 孙嘉良 经编机贾卡针块
    DE102014108987B3 (de) 2014-06-26 2015-10-22 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkware, Verfahren zum Erzeugen einer Wirkware und Kettenwirkmaschine
    CN107557987B (zh) * 2017-09-27 2022-11-15 福建佶龙机械科技股份有限公司 一种经编机成圈元件热变形控制装置
    CN108978022B (zh) * 2018-09-17 2019-11-15 武汉纺织大学 一种多挡位贾卡导纱针系统
    CN109881355B (zh) * 2019-03-28 2024-04-19 江苏明朗星新能源科技发展有限公司 大针距贾卡
    CN111172667B (zh) * 2020-01-16 2022-06-14 广东天海花边有限公司 双衬纬贾卡提花多梳经编织物及其编织方法

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE299384C (de) *
    DE2707015A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Mayer Fa Karl Kettenwirkmaschine mit jacquardkopf
    IT1153279B (it) * 1982-10-21 1987-01-14 Comez Spa Macchina tessile perfezionata per la formazione di tessuti di vari colori e disegni
    DE3321733C2 (de) * 1983-06-16 1985-06-20 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Lochnadeln
    WO1985001527A1 (en) * 1983-10-05 1985-04-11 Textilma Ag Installation for the drive and control of the feed and elevation of pirn supports along the needle board for knitting machines, galloon and crochet machines and the like
    DD299384A7 (de) * 1989-10-20 1992-04-16 Chemnitzer Webmaschinenbau Gmbh,De Vorrichtung zur elektromagnetischen mustersteuerung an textilmaschinen, insbesondere doppelteppichwebmaschinen
    DE4028390C2 (de) * 1990-09-07 1994-06-09 Mayer Textilmaschf Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
    DE4226899C1 (de) * 1992-08-14 1994-01-13 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
    DE4337265C1 (de) * 1993-11-02 1995-03-09 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre
    DE4414876C2 (de) * 1994-04-28 1996-05-30 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Herstellen einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und Kettenwirkware
    DE4418714C1 (de) * 1994-05-28 1995-06-22 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit wenigstens einer Legebarre und Austauschelement für eine solche Kettenwirkmaschine
    DE4442555C2 (de) * 1994-11-30 1997-03-13 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
    DE4444823C2 (de) * 1994-12-15 1998-01-08 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1189549A (zh) 1998-08-05
    JPH10168720A (ja) 1998-06-23
    ES2156329T3 (es) 2001-06-16
    DE19651053C1 (de) 1998-06-10
    CN1153860C (zh) 2004-06-16
    DE59703288D1 (de) 2001-05-10
    KR19980063868A (ko) 1998-10-07
    JP2930567B2 (ja) 1999-08-03
    US5918485A (en) 1999-07-06
    EP0846797A1 (de) 1998-06-10
    KR100255223B1 (ko) 2000-05-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0846797B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
    DE3050591C2 (de) Flachstrickmaschine mit einstelbarer Maschendichte
    DE3321733A1 (de) Kettenwirkmaschine mit jacquard-lochnadeln
    CH659835A5 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung.
    DE4421388A1 (de) Nadelbefestigungsvorrichtung für Wirkmaschinen
    DE2409421C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Betätigung von Fadenführungsgliedern
    EP1475469B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
    DE4017357C1 (en) Jacquard guide bar for use with thicker yarns - comprises guide needles, shifted by displacement components according to a pattern, mounted on a support
    CH651081A5 (de) Stickmaschine.
    DE1585228A1 (de) Rundstrickmaschine mit elektromagnetisch-mechanischer Steuerung der Stricknadeln
    CH666064A5 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer auswahl.
    DE102004051694A1 (de) Verriegelungsmechanismus für Kraftfahrzeugsitzschienen
    DE102010032996B4 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
    DE202006007428U1 (de) Wirkmaschine mit zumindest einer Barre, insbesondere Legebarre
    DE2926928C2 (de) "Mustergetriebe für Kettenwirkmaschinen o.dgl.
    EP1088923A2 (de) Kettenwirkmaschine mit Musterpresse
    EP0814996A1 (de) Weichenantrieb
    DE2735492A1 (de) Auswahl- und steuervorrichtung fuer die nadeln von rundstrickmaschinen
    DE2438756C2 (de) Gleisweiche, insbesondere Schnellfahrweiche
    EP0241743B1 (de) Flachstrickmaschine
    DE2320789A1 (de) Schiebernadel fuer rundstrickmaschinen
    EP0911437B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit beweglichem Fadenleiter
    CH649109A5 (de) Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung an einer strickmaschine.
    DE1906567A1 (de) Musterapparat fuer Rundwirkmaschinen
    DE2745747C3 (de) Zylinderkern mit Wendeschlüssel für ein Zylinderschloß

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980415

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE ES FR GB IT LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000816

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010404

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59703288

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010510

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2156329

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011127

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20011126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020730

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20021213

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051126

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20071116

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20071126

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090603

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130