DE2707015A1 - Kettenwirkmaschine mit jacquardkopf - Google Patents

Kettenwirkmaschine mit jacquardkopf

Info

Publication number
DE2707015A1
DE2707015A1 DE19772707015 DE2707015A DE2707015A1 DE 2707015 A1 DE2707015 A1 DE 2707015A1 DE 19772707015 DE19772707015 DE 19772707015 DE 2707015 A DE2707015 A DE 2707015A DE 2707015 A1 DE2707015 A1 DE 2707015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
knitting machine
warp knitting
thread guide
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707015
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYER FA KARL
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
MAYER FA KARL
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAYER FA KARL, Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical MAYER FA KARL
Priority to DE19772707015 priority Critical patent/DE2707015A1/de
Priority to JP1400978A priority patent/JPS53122846A/ja
Priority to US05/877,599 priority patent/US4141230A/en
Priority to DD78203734A priority patent/DD134547A5/de
Publication of DE2707015A1 publication Critical patent/DE2707015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

15. 2. 77 - May 646 -
* 3*
KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH 6053 Obertshausen bei Offenbach
Kettenwirkmaschine mit Jacquardkopf
Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit Jacquardkopf und Grund- und Musterlegebarren. Bisher hat man Mustereffekte, Insbesondere bei Gardinenstoffen, mit Musterlegebarren gearbeitet, die In Versatzrichtung durch eine Musterkette gesteuert und die zur Führung der Musterfäden mit Lochnadeln bzw. Fadenführer bestückt sind. Diese Art Maschinen sind in der Musterung ziemlich begrenzt, da der seitliche Heg der Legebarren sehr eingeschränkt 1st. Außerdem 1st es schwierig, lange Musterrapporte zu arbeiten, da hierdurch die Musterkette Übermäßig lang wird.
Man hat zur Umgehung dieses Mangels Maschinen mit Jacquard-Einrichtungen benutzt, bei denen anstelle von Legebarren mit einzelnen Fadenführern eine Jacquardbarre verwendet wird, die mit Verdrängerstiften zusammenwirkt und wobei jeder Arbeltsnadel ein oder mehrere Musterfäden zugeordnet sind. Die Musterung entsteht dadurch, daß dieser Jacquardmusterfaden jeweils von einer zur anderen Nadel versetzt wird, wenn der Mustereffekt oder das Motiv in der Hare erscheinen soll und 1m Grund mit eingewirkt wird, wenn das Motiv nicht erscheinen soll.
Diese Maschinen haben den Nachteil, daß so viel Musterfäden vorhanden sein müssen, wie die Maschine Arbeltsnadeln besitzt und sämtliche Musterfaden im Grund mitgefUhrt werden müssen. Dadurch ergibt sich, daß der Uarengrund, der keine Muster enthalten soll, schwerer 1st, wie es eigent-
809834/0157
15. 2. 77 - May 646 -
Hch notwendig 1st. Der Kontrast zwischen Warengrund und Mustereffekt 1st bei weitem ungünstiger wie allerdings bei der zuerst beschriebenen Maschine.
Um aber die Nachtelle beider Systeme zu vermelden, 1st erfindungsgemäß vorgesehen, daß mindestens eine Musterlegebarre relativ zu dieser Barre verschiebbare Fadenführer trägt, deren beliebig wählbare Versatzhübe durch von dem Jacquardkopf gesteuerten Anschlägen begrenzt sind. Die Musterlegebarre kann, was eine wesentliche Vereinfachung darstellt, mit einem wählbaren, gleichbleibenden Versatzhub angetrieben werden, z. B. durch Verwendung einer Spiegelscheibe oder lediglich eines Exzenters.
Diese Fadenführerbarre führt einen festgelegten, vorbestimmten seitlichen Hub aus. Die Fadenführer sind auf dieser Barre so gelagert, daß sie zwar beim seitlichen Versatz von der Barre mitgenommen werden, aber beim Erreichen Ihres vorgeschriebenen Weges durch den wählbaren, vom Jacquardkopf gesteuerten Anschlag festgehalten werden. Diese Anschläge sind auf einer separaten Barre, der Anschlagbarre, angebracht und werden durch die Jacquardsteuerung betätigt.
Dadurch wird erreicht, daß die einzelnen benachbarten Fadenführer verschieden lange Unterlegungen ausführen können. Die Verbindung zwischen der Fadenführerbarre und den einzelnen FadenfUhrem kann so ausgebildet werden, daß eine mechanische oder elektromagnetische oder dergleichen Klemmvorrichtung, z. B. 1n Form eines Hubmagnetes, vorgesehen 1st, der bei Beginn des seitlichen Versatzes den Fadenführer mit der Fadenflihrerbarre festklemmen kann. Bei Erreichen eines durch den Jacquardkopf betätigten Anschlages wird ein elektrischer Kontakt betätigt, der den Magnet
809834/0157
-J- 15. 2. 77
- Kay 646 -
und die dazugehörige Kupplung löst, so daß der Fadenführer in dieser Stellung verharrt, während die Fadenführerbarre Ihren gesamten Hub beendet. Nach Erreichen des Endpunktes werden alle Magnete wieder eingeschaltet, so daß die Fadenführer auf der Fadenführerbarre erneut festgeklemmt sind und sich beim Einschwingen in die Nadelfontur nicht verschieben. Die separate Anschlagbarre wird jeweils um die Anschlagsstärke der Anschläge seitlich versetzt, so daß der Heg der Fadenführer genau der Nadelteilung entspricht. Wenn es zweckmäßig erscheint, kann auch eine Schwingbewegung der Anschlagbarre vorgesehen werden. Die Anschläge selbst werden durch die Jacquard-Einrichtung jeweils In oder aus der Arbeitsstellung gebracht. Der Hub der Fadenführerbarre wird etwas größer gewählt als die max. Unterlegung des Fadenführer betragen soll.
Bei der neuartigen !faschine 1st pro Versatzstrecke eines Fadenführers zwischen den Nustermotiven der Ware nur ein Nusterfadeh mitgefUhrt; der Warengrund, der keine Nüster enthält, weist somit praktisch keinen Nusterfaden auf.
Für den besonderen Fall der Nustergebung 1st es auch vorteilhaft, die Fadenführer an zwei Barren verschiebbar anzuordnen, Indem sie mit der einen Barre in der einen Richtung und mit der anderen In der anderen Richtung festklemmbar bzw. lösbar sind. Außerdem kann der Jacquardkopf außer mit den Anschlägen auch mit dem Festklemm- bzw. Lösemittel zwischen Fadenführer und FadenbUhrerbarre in Wirkungsverbindung stehen.
809834/0157
- /- 15. 2. 77
- May 646 -
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert.
Die mit der Wirknadeifontur 1 zusammenwirkenden Fadenleger 2 Tür die Musterfäden 3 sind in Versatzrichtung verschiebbar an der Musterlegebarre 4 gelagert. Die Musterlegebarre ist ihrerseits in Versatzrichtung durch einen auf der Zeichnung nicht dargestellten, an einer Maschinenseite angeordneten Exzenter in bestinnttem und gleichbleibendem Versatz antreibbar. Sie ist zu diesem Zweck, wie üblich, verschiebbar an dem in Schwingrichtung hin- und herbeweglich antreibbaren Gehänge 5 gelagert. Die auf der Musterlegebarre 4 verschiebbaren Fadenleger können auf dieser mit einer elektromagnetischen Klemmvorrichtung 6 durch entsprechende Kontaktgabe fixiert und davon gelöst werden.
Wenn die Musterlegebarre 4 ihre Versatzbewegung beginnt, werden die Fadenleger 2 mitgenommen, deren Versatzstrecke durch Anschläge begrenzt wird, indem ein an dem Fadenführer 2 angebrachter Anschlag 7 mit einem durch den auf der Zeichnung nicht dargestellten Jacquardkopf betätigten Jacquardstift zusammentrifft, während die Barre 4 ihre Versatzbewegung beendet. In diesem Augenblick wird dieser von den Jacquardstift zurückgehaltene Fadenführer durch die Klemmvorrichtung 6 auf der Barre 4 festgeklemmt und führt durch die Bewegung des Gehänges 5 seine Schwingbewegung durch. Die den Stift 8 tragende Jacquardbarre 9 ist ebenfalls an dem Gehänge 5 gelagert. Nach Beendigung der Legebewegung des Fadenführers wird mit der zurückgehenden Musterlegebarre 4 der Fadenleger mitgenommen und gegebenenfalls dieser Hub wiederum durch einen entsprechenden betätigten Jacquardstift 8 begrenzt.
809834/0157
-A- 15. 2. 77
- Nay 646 -
Außerdem sind noch Grundlegebarren 10 und es können gegebenenfalls noch weitere Musterlegebarren angeordnet sein.
809834/0157
Leerse ite

Claims (8)

15. 2. 77 - May 646 - PATENTANSPRÜCHE:
1. Kettenwirkmaschine mit Jacquardköpf und Grund- und Musterlegebarren, dadurch gekennzeichnet» daß mindestens eine Musterlegebarre relativ zu dieser Barre verschiebbare Fadenführer trägt, deren beliebig wählbare Versatzhübe durch von dem Jacquardkopf gesteuerte^ Anschläge begrenzt wird.
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch) 1, dadurch gekennzeichne t, daß die Fadenführer auf der Barre durch mechanische, elektromagnetische oder dergleichen MIttel festklemmbar und von dieser lösbar sind.
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die mit den Fadenführer^ zusammenwirkenden Anschläge an einer besonderen Barre (Anschlagbarre) angeordnet sind.
4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzei chnet, daß die Anschlagbarre 1 η Versatzrichtung wenigstens um Anschlagstärke und bzw. oder In Schwingrichtung beweglich und steuerbar angeordnet 1st. :
5. Kettenwirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß die die verschiebbaren Fadenführer tragende Barre mit einem wählbaren, gleichbleibenden Versatzhub angetrieben 1st. :
809 834/0157
ÖWGINAL INSPECTED
- /- 15. 2. 77
- May 646 -
6. Kettenwirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer an zwei Barren verschiebbar angeordnet sind, indem sie mit der einen Barre in der einen Richtung und mit der anderen in der anderen Richtung festklemmbar bzw. lösbar sind.
7. Kettenwirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß der Jacquardkopf außer mit den Anschlägen auch mit dem FestkTemtn- bzw. Lösemittel zwischen Fadenführer und Fadenfüherbarre in Wirkungsverbindung steht.
8. Kettenwirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß der Versatzhub der Fadenfüherbarre etwas größer ist als der max. Unterlegungshub der Fadenführer.
809834/0157
DE19772707015 1977-02-18 1977-02-18 Kettenwirkmaschine mit jacquardkopf Withdrawn DE2707015A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707015 DE2707015A1 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Kettenwirkmaschine mit jacquardkopf
JP1400978A JPS53122846A (en) 1977-02-18 1978-02-09 Warp knitting machine with jacquard head
US05/877,599 US4141230A (en) 1977-02-18 1978-02-14 Jacquard controlled warp knitting machine with slidable thread guides
DD78203734A DD134547A5 (de) 1977-02-18 1978-02-16 Kettenwirkmaschine mit jacquardkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707015 DE2707015A1 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Kettenwirkmaschine mit jacquardkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707015A1 true DE2707015A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=6001579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707015 Withdrawn DE2707015A1 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Kettenwirkmaschine mit jacquardkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4141230A (de)
JP (1) JPS53122846A (de)
DD (1) DD134547A5 (de)
DE (1) DE2707015A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025744A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-23 Washi Kosan Co., Ltd. Method and apparatus for selecting needles in cloth making machine
DE4446953A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Etsuzo Sasaki Garnführung und Garnführungseinheit für eine Jacquard-Strickmaschine
DE4444822A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten, individuell bewegbaren Fadenführern
DE19651053C1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904367C3 (de) * 1979-02-06 1982-01-07 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Elektromagnetisch arbeitende Jacqard-Steuervorrichtung
DE3148054C1 (de) * 1981-12-04 1983-05-05 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
IT1153279B (it) * 1982-10-21 1987-01-14 Comez Spa Macchina tessile perfezionata per la formazione di tessuti di vari colori e disegni
US20100206356A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-19 Palo Alto Research Center Incorporated Rotational Trough Reflector Array For Solar-Electricity Generation
ITBS20130086A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Santoni & C Spa Dispositivo per alimentare filo agli aghi di una macchina tessile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD29221A (de) *
DE545217C (de) * 1932-02-26 Bruno Knobloch Jacquardvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen mit Draengmaschinen
DE2401688C2 (de) * 1974-01-15 1975-11-20 Karl Mayer, Textil-Maschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Einrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025744A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-23 Washi Kosan Co., Ltd. Method and apparatus for selecting needles in cloth making machine
DE4446953A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Etsuzo Sasaki Garnführung und Garnführungseinheit für eine Jacquard-Strickmaschine
DE4444822A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten, individuell bewegbaren Fadenführern
DE4444822C2 (de) * 1994-12-15 1998-01-08 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten, individuell bewegbaren Fadenführern
DE19651053C1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
US5918485A (en) * 1996-12-09 1999-07-06 Karl Mayer Textilmachinenfabrik Gmbh Warp knitting machine with selective guide bar stops

Also Published As

Publication number Publication date
DD134547A5 (de) 1979-03-07
JPS53122846A (en) 1978-10-26
US4141230A (en) 1979-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707015A1 (de) Kettenwirkmaschine mit jacquardkopf
EP0338194A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1368520A2 (de) Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden
DE19740200C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Legeschienen
DE3322673C2 (de) Nadelauswahleinrichtung an einer Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE722290C (de) Flache Jacquard-Strickmaschine oder Jacquard-Links-Links-Strickmaschine mit mehreren Schloessern
DE591171C (de) Strickmaschine
DE936649C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterter Maschenware auf einer flachen, mit Maschenaufnahmeplatinen ausgeruesteten Links-Links- Strickmaschine und Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
CH496125A (de) Ausgangswählereinheit an einer vielsystemigen Rundstrickmaschine
DE4324670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abketteln einer Strickware auf einer Flachstrickmaschine
DE2644790B2 (de) Flachstrickmaschine mit mehreren Hilfsabschlagplatinen
DE3928986A1 (de) Strickmaschine
DE1585518A1 (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE918287C (de) Handstrickapparat
DE568379C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden In- oder Ausserbetriebsetzen einzelner oder mehrerer in einer Reihe liegender Nadelstangen an Gatterstickmaschinen
DE726597C (de) Strickmaschine, bei der jede Nadel fuer sich allein eine vollstaendige Strickbewegung ausfuehrt, bevor die naechste Nadel mit der Strickbewegung beginnt, und Nadel fuer eine solche Maschine
DE600643C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Bildung von Spurlinien
DE658484C (de) Jacquardmustervorrichtung fuer flache Wirkmaschinen
DE958762C (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Wechseln von Musterfaeden
AT207987B (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von gemusterten Waren
DE1810272C (de) Verfahren zum Verkurzen einer Maschen reihe beim Übergang von Rechts/Rechts Wirk ware aut Rechts/Links Wirkware durch Maschen doppeln und flache Randerwirkmaschine zur Durchfuhrung des Verfahrens
AT294294B (de) Vorrichtung zur Herstellung gassenfreier, doppelseitiger Polschlingengewirke auf Häkelgalonmaschinen
DE530688C (de) Vorrichtung zum Besticken von Stoffen mit Fadenschleifen
DE745381C (de) Vorrichtung zum Versetzen des Nadelbettes von Hand-Flachstrickmaschinen
DE142586C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee