EP1956126B1 - Flachstrickmaschine - Google Patents

Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1956126B1
EP1956126B1 EP20070002678 EP07002678A EP1956126B1 EP 1956126 B1 EP1956126 B1 EP 1956126B1 EP 20070002678 EP20070002678 EP 20070002678 EP 07002678 A EP07002678 A EP 07002678A EP 1956126 B1 EP1956126 B1 EP 1956126B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
flat knitting
switchable
knitting machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070002678
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1956126A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Mohr
Armin Diebold
Tobias Kaifler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP20070002678 priority Critical patent/EP1956126B1/de
Priority to CN2008100054896A priority patent/CN101240480B/zh
Publication of EP1956126A1 publication Critical patent/EP1956126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1956126B1 publication Critical patent/EP1956126B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers

Definitions

  • the spacer ensures that the control feet of the outermost boards of the needle chamber, the control track of the board lock must not first open, but can enter the control track without major loads.
  • stops can be formed for example by a bolt in the lock plate, on which a stop surface of the spring-loaded lock part comes to rest.
  • the switching strip may have at least one control cam, in which engages a arranged on the at least one switchable lock part guide body. By moving the safety edge so that also changes the position of the switchable lock part and thus the control track for the boards.
  • the switching strip can be arranged on the side facing away from the lock parts of the lock plate, where sufficient installation space is available and it can be driven in a simple manner.
  • the lock parts 3 and 5 are switchable. They are longitudinally movably mounted with guide bodies 31, 51 in oblong holes 101, 102 of the lock plate 100 perpendicular to the direction of movement L of the machine carriage and can thus perform movements in the direction of the arrows V1, V2 and V1 ', V2'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit in ihren Nadelbetten längs verschiebbaren Nadeln und zwischen den Nadeln verschwenkbar angeordneten Platinen, die durch ein am Maschinenschlitten angeordnetes Platinenschloss ansteuerbar sind, wobei das Platinenschloss eine Steuerbahn für an den Platinen angeordnete Steuerfüße aufweist, die von mindestens zwei Schlossteilen begrenzt ist, von denen mindestens eines schaltbar ist.
  • Eine solche Flachstrickmaschine ist beispielsweise aus der EP 0 652 315 B1 bekannt. Die Platinen dieser Flachstrickmaschine können mithilfe des Platinenschlosses in den Kammspalt hinein oder aus diesem heraus geschwenkt werden. Dazu ist ein schwenkbar gelagertes Schlossteil vorgesehen, dass in seiner Bewegungsrichtung federbeaufschlagt ist. Dieses schwenkbare Schlossteil wirkt mit einem schaltbaren Schlossteil zusammen. Zwischen den beiden Schlossteilen wird die Steuerbahn für die Steuerfüße der Platinen gebildet, wobei sich die Weite der Steuerbahn der Breite der Steuerfüße und eventuell vorhandenen, zwischen den Platinen und den Schlossteilen eingeklemmten Fremdkörpern selbstständig anpassen kann.
  • Das schwenkbare Schlossteil liegt, nachdem der Fuß der letzten Platine des Nadelraums die Steuerbahn verlassen hat, federbeaufschlagt an seinem gegenüberliegenden, schaltbaren Schlossteil an und schließt dadurch die Steuerbahn für die Steuerfüße. Daher muss in jeder Strickreihe, vor der sich der Maschinenschlitten außerhalb des Nadelraums befunden hat, durch den Steuerfuß der äußersten Platine die Steuerbahn entgegen der Federkraft, die auf das schwenkbare Schlossteil wirkt, geöffnet werden. Dies führt zu einer besonderen Beanspruchung der Steuerfüße der äußersten Platinen und demzufolge zu einem erhöhten Verschleiß.
  • Aus der DE 44 11 724 C2 ist eine Flachstrickmaschine bekannt, bei der die Platinen mithilfe eines Platinenschlosses bewegt werden, das eine Verstellung der tiefsten Position der Platinen zum Kammspalt ermöglicht. Die Steuerbahn für die Platinenfüße ist jedoch in ihrer Weite nicht veränderbar. Sollte es zum Eindringen von Fremdkörpern, beispielsweise von Garnresten oder Schmutz, in die Steuerbahn für die Steuerfüße der Platinen kommen, so kann dies zu einem Verklemmen der Steuerfüße der Platinen in der Steuerbahn führen, was eine Beschädigung der Steuerfüße und/oder der Steuerbahn nach sich ziehen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Flachstrickmaschine zu schaffen, die ein sicheres und verschleißarmes Bewegen der Steuerfüße der zwischen den Nadeln angeordneten Platinen erlaubt.
  • Die Aufgabe wird mit einer Flachstrickmaschine der eingangs genannten Art gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass an den Schlossteilen ein Distanzstück angeordnet ist und die beiden Schlossteile federbelastet über das Distanzstück in einem gegenseitigen Mindestabstand gehalten aneinander anliegen.
  • Das Distanzstück sorgt dafür, dass die Steuerfüße der äußersten Platinen des Nadelraums die Steuerbahn des Platinenschlosses nicht erst öffnen müssen, sondern ohne größere Belastungen in die Steuerbahn eintreten können.
  • Vorzugsweise kann der gegenseitige Mindestabstand der Schlossteile zumindest annähernd der Höhe der Steuerfüße der Platinen entsprechen. Dann können die Steuerfüße der äußersten Platinen des Nadelraums ohne zusätzliche Reibung in die Steuerbahn eintreten.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung kann der gegenseitige Abstand der Schlossteile entgegen der Federbelastungen über den Mindestabstand hinaus vergrößerbar sein. Diese Ausführung ermöglicht eine Verbreiterung der Steuerbahn über die Höhe der Steuerfüße der Platinen hinaus, sofern sich in der Steuerbahn Fremdkörper festgesetzt haben sollten, welche die Platinen in ihrer Bewegung behindern. Dies bedeutet, dass die Steuerfüße der Platinen, die in ihrer Bewegung aus dem Kammspalt behindert sind, durch die Steuerbahn nicht beschädigt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung können beide Schlossteile senkrecht zur Bewegungsrichtung des Maschinenschlittens bewegbar an einer Schlossplatte des Platinenschlosses gelagert sein, wobei vorzugsweise eines der beiden Schlossteile schaltbar und das andere Schlossteit federbeaufschlagt sein kann. Durch eine parallele Verschiebung der mindestens zwei die Steuerbahn für die Steuerfüße der Platinen begrenzenden Schlossteile lassen sich dann die gewünschten Schwenkbewegungen der Platinen durchführen.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine schaltbare Schlossteil das mindestens eine federbelastete Schlossteil über das Distanzstück beim Schaltvorgang mitbewegt. Durch die Federbeaufschlagung des nicht aktiv geschalteten Schlossteils folgt dieses dem schaltbaren Schlossteil in einer der Bewegungsrichtungen automatisch nach. In der entgegengesetzten Richtung wird dieses Schlossteil über das Distanzstück, das sowohl am geschalteten als auch am nicht geschalteten Schlossteil angeordnet sein kann, mit der Bewegung des geschalteten Schlossteils mitgeführt.
  • Das federbelastete Schlossteil kann bei einer entsprechenden Ausgestaltung anstelle einer Bewegung parallel zur Schlossplatte auch eine Schwenkbewegung ausführen, wenn es über ein Distanzstück der Bewegung des schaltbaren Schlossteils folgt oder durch Steuerfüße von in ihrer Bewegung behinderten Platinen bewegt wird.
  • Um trotz der Federbeaufschlagung des mit dem mindestens einen schaltbaren Schlossteil zusammenwirkenden Schlossteils definierte Endstellungen des federbelasteten Schlossteils zu erzielen, können die Bewegungen des mindestens einen federbelasteten Schlossteils zweckmäßigerweise durch Anschläge begrenzt sein. Diese Anschläge können beispielsweise durch einen Bolzen in der Schlossplatte gebildet sein, an welchem eine Anschlagfläche des federbelasteten Schlossteils zur Anlage kommt.
  • Zur Auslösung der Schaltbewegung der Schlossteile sind verschiedene Konstruktionen denkbar. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung kann das mindestens eine schaltbare Schlossteil über eine parallel zur Bewegungsrichtung des Maschinenschlittens verschiebbar gelagerte Schaltleiste bewegbar sein. Dies ist eine konstruktiv einfache und robuste Lösung für die Schaltung der Schlossteile.
  • Die Schaltleiste kann mindestens eine Steuerkurve aufweisen, in der ein an dem mindestens einen schaltbaren Schlossteil angeordneter Führungskörper eingreift. Durch Verschieben der Schaltleiste ändert sich damit auch die Position des schaltbaren Schlossteils und damit der Steuerbahn für die Platinen.
  • Die Schaltleiste kann an der den Schlossteilen abgewandten Seite der Schlossplatte angeordnet sein, wo genügend Einbauraum zur Verfügung steht und sie auf einfache Weise angetrieben werden kann.
  • Bevorzugt sind zwei in Bewegungsrichtung des Maschinenschlittens hintereinander angeordnete, schaltbare Schlossteile vorgesehen, die jeweils mit einem federbelasteten Schlossteil zusammenwirken, wobei eines der schaltbaren Schlossteile gegenüber der senkrechten Mittelachse eines unterhalb des Platinenschlosses am Maschinenschlitten angeordneten Strickschlosses in Bewegungsrichtung des Maschinenschlittens voreilend und das andere schaltbare Schlossteil nacheilend angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung des Platinenschlosses ist es möglich, die schaltbaren Schlossteile derart zu schalten, dass mithilfe des dem Strickschloss voreilenden schaltbaren Schlossteils die Platinen in den Kammspalt hinein verschwenkbar und mithilfe des nacheilenden, federbelasteten Schlossteils aus dem Kammspalt heraus schwenkbar sind oder dass durch beide federbelastete Schlossteile die Platinen in ihrer aus dem Kammspalt heraus geschwenkten Stellung gehalten werden. Dies sind die für Niederhalteplatinen hauptsächlich erforderlichen Bewegungen. Vor dem Austreiben der Nadel wird die Niederhalteplatine in den Kammspalt hinein verschwenkt und hält dort die zuvor gebildete Masche zurück, während die Nadel ausgetrieben wird. Sobald die Nadel ihre Rückzugsbewegung beginnt, wird die Platine wieder aus dem Kammspalt heraus geschwenkt, um diesen für Bewegungen anderer am Strickvorgang teilnehmender Elemente der Strickmaschine freizuhalten.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Platinenschlosses einer erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf das Platinenschloss einer Flachstrickmaschine mit einer ersten Schaltstellung der Schlossteile;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht auf das Platinenschloss mit einer zweiten Schaltstellung der Schlossteile;
    Fig. 3
    eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht auf das Platinenschloss mit einer dritten Schaltstellung der Schlossteile;
    Fig. 4
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung bei Stellung des Maschinenschlittens am Rand des Nadelraums;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch das Platinenschloss aus Fig. 1 entlang der Linie A-A;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch das Platinenschloss aus Fig. 1 entlang der Linie B-B.
  • Fig. 1 zeigt ein Platinenschloss 1, das oberhalb eines Strickschlosses 200 auf einer Schlossplatte 100 angeordnet ist. Der nicht näher dargestellte Maschinenschlitten, auf dem die Schlossplatte 100 mit den Schlössern 1 und 200 befestigt ist, bewegt sich in Fig. 1 in Pfeilrichtung L nach links.
  • Das Platinenschloss 1 weist insgesamt vier Schlossteile 2, 3, 4 und 5 auf. Im dargestellten Beispiel sind die Schlossteile 2 und 3 voreilend zur Mittelachse M des Strickschlosses 200 und die Schlossteile 4 und 5 nacheilend angeordnet. Die Schlossteile 2 und 3 bilden eine Steuerbahn 60 für Steuerfüße 6' von aus den Fig. 5 und 6 näher ersichtlichen Platinen 6. Über die Steuerbahn 60 werden die Platinen 6 in einen ebenfalls aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Kammspalt 300 hinein geschwenkt. Die dem Strickschloss 200 nacheilenden Schlossteile 4 und 5 bilden eine Steuerbahn 61 für die Steuerfüße 6' der Platinen, die gegenüber der Steuerbahn 60 nach unten versetzt ist, wodurch die Platinen wieder aus dem Kammspalt 300 heraus geschwenkt werden.
  • Die Weite der Steuerbahnen 60, 61 entspricht der Höhe der Steuerfüße 6' mit einer gewissen Toleranzzugabe.
  • Die Schlossteile 3 und 5 sind schaltbar. Sie sind mit Führungskörpern 31, 51 in Langlöchern 101, 102 der Schlossplatte 100 senkrecht zur Bewegungsrichtung L des Maschinenschlittens längs beweglich gelagert und können somit Bewegungen in Richtung der Pfeile V1, V2 und V1',V2' ausführen.
  • Das Schlossteil 3 weist einen Bolzen 32 auf, der in eine Schaltkurve 71 einer Schaltleiste 7 eingreift. Analog weist das Schlossteil 5 einen Bolzen 52 auf, der in eine weitere Schaltkurve 72 der Schaltleiste 7 eingreift.
  • Die Schaltleiste 7 ist auf der den Schlossteilen 2, 3, 4 und 5 gegenüberliegenden Seite der Schlossplatte 100 parallel zur Längsseite 111 der Schlossplatte 100 verschiebbar gelagert, was insbesondere aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist. Die Schaltkurven 71, 72 sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet, wodurch die Schlossteile 3, 5 gegenläufige Bewegungen ausführen, wenn die Schaltleiste 7 verschoben wird. In Fig. 1 ist die Schaltleiste 7 in Richtung des Pfeils HL in ihre linke Endposition verschoben worden. Dadurch wurde das Schlossteil 3 in seine angehobene Position und das Schlossteil 5 in seine abgesenkte Position gebracht.
  • Die mit den schaltbaren Schlossteilen 3, 5 zusammenwirkenden Schlossteile 2, 4 sind mit Führungskörpern 21, 41 in Langlöchern 103, 104 der Schlossplatte 100 längs beweglich gelagert und können dadurch Bewegungen in den gleichen Richtungen wie die Schlossteile 3, 5 ausführen.
  • Das Schlossteil 2 wird durch eine in Richtung des Pfeils F wirkende Kraft einer Feder 8, die sich an einem Halter 9 abstützt, beaufschlagt und das Schlossteil 4 durch die Kraft einer Feder 8', die sich an einem Halter 9'abstützt. Beide Schlossteile 2, 4 weisen ein Distanzstück 22 bzw. 42 auf und liegen durch die Wirkung der Federn 8, 8'an ihren zugeordneten schaltbaren Schlossteilen 3, 5 an. Dadurch folgen die Schlossteile 2, 4 in einem gewünschten Mindestabstand den Schaltbewegungen der Schlossteile 3, 5. Im dargestellten Beispiel sind die Distanzstücke 22, 42 an den federbelasteten Schlossteilen 2, 4 angeordnet; sie könnten jedoch auch an den Schlossteilen 3, 5 angeordnet sein.
  • Der durch die Distanzstücke 22, 42 gebildete Abstand zwischen den Schlossteilen 2, 3 bzw. 4, 5 entspricht der Höhe der Steuerfüße 6'der Platinen 6 mit einer Toleranzzugabe. Die Kraft der Federbeaufschlagung der Schlossteile 2, 4 ist so gewählt, dass der Steuerfuß 6' einer Platine 6, die in der Bewegung aus dem Kammspalt 300 heraus durch in der Steuerbahn 60, 61 vorhandene Fremdkörper behindert ist, das Schlossteil 2 bzw. 4 in zu den Pfeilen F, F' entgegengesetzter Richtung bewegen und damit die Steuerbahn 60, 61 verbreitern kann.
  • Die Steuerbahnen 60, 61, die von den durch die Schaltleiste 7 in Position gebrachten Schlossteilen 3, 5 und den mit diesen zusammenwirkenden federbelasteten Schlossteilen 2, 4 gebildet werden, sind hier beispielhaft dadurch gebildet, dass sich die federbelasteten Schlossteile 2 und 4 in derselben Ebene bewegen wie die schaltbaren Schlossteile 3, 5. Die federbelasteten Schlossteile 2, 4 könnten sich aber auch durch eine Schwenkbewegung von der Wirkfläche der schaltbaren Schlossteile 3, 5 weg oder auf diese zu bewegen und dadurch die Steuerbahnen 60, 61 bilden.
  • Die Positionen der Schlossteile 2 und 4, in der die Platinen 6 in ihre höchste Positionen gebracht, also aus dem Kammspalt 300 heraus geschwenkt werden, werden durch Anschlagflächen 23, 43, die an Anschlägen 105, 106 anliegen, bestimmt.
  • Fig. 2 zeigt das Platinenschloss 1 mit allen Komponenten, wie sie auch in Fig. 1 beschrieben sind, in der Bewegungsrichtung des Maschinenschlittens in Pfeilrichtung R nach rechts. Die Schaltleiste 7 ist in Richtung des Pfeils RL in ihre rechte Endposition verschoben.
  • Jetzt sind die Schlossteile 4 und 5 voreilend zum Strickschloss 200. Das Schlossteil 5 wurde durch die Schaltleiste 7 nach oben bewegt. Demzufolge werden die Steuerfüße 6'in der Steuerbahn 61 angehoben, so dass die Platinen 6 in den Kammspalt 300 verschwenken. Die Schlossteile 2, 3 sind nacheilend zum Strickschloss 200 und das Schlossteil 3 in seiner abgesenkten Position, wodurch über die Steuerbahn 60 und die Steuerfüße 6' die Platinen 6 wieder aus dem Kammspalt 300 heraus geschwenkt werden.
  • In Fig. 3 ist das Platinenschloss 1 mit einer mittleren Stellung der Schaltleiste 7 gezeigt. Der Maschinenschlitten kann sich in beide Richtungen bewegen, was durch den Doppelpfeil D ausgedrückt ist. Wird die Schaltleiste 7 in die dargestellte mittlere Position gebracht, so werden beide schaltbare Schlossteile 3, 5 abgesenkt. Die federbelasteten Schlossteile 2 und 4 folgen dieser Bewegung. Die Platinen 6, die mit ihren Steuerfüßen 6' die Steuerbahnen 60, 61 durchlaufen, befinden sich dadurch in ihrer aus dem Kammspalt 300 heraus geschwenkten Position.
  • Fig. 4 schließlich zeigt das Platinenschloss 1 mit einer Stellung der Schlossteile 2, 3, 4 und 5 sowie der Schaltleiste 7, wie sie auch in Fig. 1 dargestellt ist. Der Unterschied zu Fig. 1 besteht darin, dass sich jetzt der Maschinenschlitten am Rande des Nadelraums befindet und beginnt, in Pfeilrichtung L zu laufen. Es kommen damit zunächst die voreilenden Schlossteile 2, 3 und dann die dem Strickschloss 200 nacheilenden Schlossteile 4, 5 in Kontakt mit den Platinenfüßen 6'. Das Schlossteil 2 liegt über das Distanzstück 22 am Schlossteil 3 an und das Schlossteil 4 über das Distanzstück 42 am Schlossteil 5, wodurch die Steuerbahnen 60, 61 für die Steuerfüße 6' mit einer Weite, die etwas größer als die Höhe der Steuerfüße 6' ist, gebildet werden. Dadurch erfährt der erste Steuerfuß 6' die gleichen Reibkräfte beim Durchgang durch die Steuerbahnen 60, 61 wie die nachfolgenden Steuerfüße 6'.
  • Die Schnittdarstellung in Fig. 5 zeigt eine Platine 6 in ihrer in den Kammspalt 300 hinein bewegten tiefen Position T. Das Schlossteil 3 ist in seine angehobene Position gebracht worden. Das Schlossteil 2 liegt über das Distanzstück 22 beaufschlagt durch die Kraft der Feder 8 am Schlossteil 3 an. Die Schlossteile 2, 3 bilden die Steuerbahn 60 für den Steuerfuß 6' der Platine 6. Die Schaltleiste 7 ist auf der Rückseite der Schlossplatte 100 angeordnet.
  • Im Schnitt nach Fig. 6 ist eine Platine 6 in ihrer aus dem Kammspalt 300 heraus bewegten Position H gezeigt. Das Schlossteil 5 ist in seine abgesenkte Position gebracht worden. Das Schlossteil 4 liegt über das hier nicht dargestellte Distanzstück 42 beaufschlagt durch die ebenfalls nicht dargestellte Feder 8' am Schlossteil 5 an. Die Schlossteile 4, 5 bilden die Steuerbahn 61 für den Steuerfuß 6' der Platine 6. Es ist außerdem der Bolzen 52 gezeigt, mit dem das Schlossteil 5 in die Schaltkurve 72 der Schaltleiste 7 eingreift. Außerdem ist der Führungskörper 51 des Schlossteils 5 gezeigt, mit dem dieses in der Schlossplatte 100 geführt ist.

Claims (13)

  1. Flachstrickmaschine mit in ihren Nadelbetten längs verschiebbaren Nadeln und zwischen den Nadeln verschwenkbar angeordneten Platinen (6), die durch ein am Maschinenschlitten angeordnetes Platinenschloss (1) ansteuerbar sind, wobei das Platinenschloss (1) eine Steuerbahn (60, 61) für an den Platinen (6) angeordnete Steuerfüße (6') aufweist, die von mindestens zwei Schlossteilen (2, 3; 4, 5) begrenzt ist, von denen mindestens eines (3, 5) schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schlossteilen (2, 3; 4, 5) ein Distanzstück (22, 42) angeordnet ist und die beiden Schlossteile (2, 3; 4, 5) federbelastet über das Distanzstück (22, 42) in einem gegenseitigen Mindestabstand gehalten aneinander anliegen.
  2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Mindestabstand der Schlossteile (2, 3; 4, 5) zumindest annähernd der Höhe der Steuerfüße (6') der Platinen (6) entspricht.
  3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Schlossteile (2, 3; 4, 5) entgegen der Federbelastung über den Mindestabstand hinaus vergrößerbar ist.
  4. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schlossteile (2, 3; 4, 5) senkrecht zur Bewegungsrichtung (R, L, D) des Maschinenschlittens bewegbar an einer Schlossplatte (100) des Platinenschlosses (1) gelagert sind.
  5. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Schlossteile (3, 5) schaltbar und das andere Schlossteil (2, 4) federbeaufschlagt ist.
  6. Flachstrickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine schaltbare Schlossteil (3, 5) das mindestens eine federbelastete Schlossteil (2, 4) über das Distanzstück (22, 42) beim Schaltvorgang mitbewegt.
  7. Flachstrickmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des mindestens einen federbelasteten Schlossteils (2, 4) durch Anschläge (105, 106) begrenzt ist.
  8. Flachstrickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (105, 106) durch einen Bolzen an der Schlossplatte (100) gebildet sind, an welchem eine Anschlagfläche des federbelasteten Schlossteils (2, 4) zur Anlage kommt.
  9. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine schaltbare Schlossteil (3, 5) über eine parallel zur Bewegungsrichtung (R, L, D) des Maschinenschlittens verschiebbar gelagerte Schaltleiste (7) schaltbar ist.
  10. Flachstrickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltleiste (7) mindestens eine Schaltkurve (71, 72) aufweist, in der ein an dem mindestens einen schaltbaren Schlossteil (3, 5) angeordneter Führungskörper (32, 52) eingreift.
  11. Flachstrickmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltleiste (7) an der den Schlossteilen (2, 3, 4, 5) abgewandten Seite der Schlossplatte (100) angeordnet ist.
  12. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Bewegungsrichtung (R, L) des Maschinenschlittens hintereinander angeordnete, schaltbare Schlossteile (3, 5) vorgesehen sind, die jeweils mit einem federbelasteten Schlossteil (2, 4) zusammenwirken, wobei eines der schaltbaren Schlossteile (3, 5) gegenüber der senkrechten Mittelachse (M) eines unterhalb des Platinenschlosses (1) am Maschinenschlitten angeordneten Strickschlosses (200) in Bewegungsrichtung (R, L) des Maschinenschlittens voreilend und das andere schaltbare Schlossteil (5, 3) nacheilend angeordnet ist.
  13. Flachstrickmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbaren Schlossteile (3, 5) derart schaltbar sind, dass mithilfe des dem Strickschloss (200) voreilenden schaltbaren Schlossteils (3, 5) die Platinen (6) in den Kammspalt (300) hinein verschwenkbar und mithilfe des nacheilenden, federbelasteten Schlossteils (4, 2) aus dem Kammspalt (300) heraus schwenkbar sind oder dass durch beide federbelasteten Schlossteile (2, 4) die Platinen (6) in ihrer aus dem Kammspalt (300) heraus geschwenkten Stellung gehalten werden.
EP20070002678 2007-02-08 2007-02-08 Flachstrickmaschine Active EP1956126B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070002678 EP1956126B1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Flachstrickmaschine
CN2008100054896A CN101240480B (zh) 2007-02-08 2008-02-05 针织横机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070002678 EP1956126B1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1956126A1 EP1956126A1 (de) 2008-08-13
EP1956126B1 true EP1956126B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=38556427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070002678 Active EP1956126B1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Flachstrickmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1956126B1 (de)
CN (1) CN101240480B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5384589B2 (ja) * 2011-09-22 2014-01-08 佰龍機械廠股▲ふん▼有限公司 横編機のシンカー制御装置
CN103741356B (zh) * 2013-12-19 2016-05-25 江苏通力机电集团有限公司 一种用于实现无规则单面嵌花的三角装置
CN107429450B (zh) * 2015-01-28 2019-10-15 耐克创新有限合伙公司 具有用于致动沉降片的偏压凸轮构件的针织机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03504991A (ja) * 1988-06-13 1991-10-31 ウニヴエルザル マシーネンフアブリーク ドクトル ルドルフ シーベル ゲーエムベーハー ウント コムパニー カーゲー 平床編機
JPH0735626B2 (ja) * 1989-12-08 1995-04-19 株式会社島精機製作所 横編機におけるキャリッジのカム制御機構
KR0123800B1 (ko) * 1989-12-28 1997-11-27 마사히로 시마 횡편기에 있어서의 싱카장치
DE4337776A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Stoll & Co H Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
JP3140990B2 (ja) * 1997-08-11 2001-03-05 株式会社島精機製作所 可動ループ形成プレートを備えた横編機
CN2422305Y (zh) * 2000-01-04 2001-03-07 李宾 横编织机沉降片控制装置
CN2861211Y (zh) * 2005-12-19 2007-01-24 孙平范 针织横机的沉降片机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN101240480A (zh) 2008-08-13
CN101240480B (zh) 2011-03-09
EP1956126A1 (de) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715980T2 (de) Verriegelungssystem mit Stangenverschluss für Schubladen
EP1788132B1 (de) Flachstrickmaschine mit einem Fadenführer
CH661539A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE19600314C2 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen
DE69802181T3 (de) Anordnung zum langsverstellen und zum verriegeln eines kraftfahrzeugsitzes in geregelter lage
EP1956126B1 (de) Flachstrickmaschine
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
EP1475469B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
EP3201413B1 (de) Beschlaganordnung
DE3406870C2 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer Auswahl
DD298137A5 (de) Strickmaschine
DE102008034621B4 (de) Strickschloss einer Flachstrickmaschine
DE2546752C3 (de) Betätigungseinrichtung für zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbare Spurreißer
EP1788131B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen
DE2021742A1 (de) Flachstrickmaschine
EP1607503B1 (de) Strickschloss
DE10342995A1 (de) Kabinentür-Schachttür-Kopplungseinrichtung mit Türentriegelungssystem
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
DE69300061T2 (de) Verriegelungs- und Vorwahlvorrichtung für schwere Geschlossenfachschaftmaschinen.
EP0033837A1 (de) Strickmaschine
DE3407964C2 (de) Flachstrickmaschine
DE3630050C2 (de) Schloßschlitten für Flachstrickmaschinen
EP4095297B1 (de) Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren
DE102008034620B4 (de) Strickschloss einer Flachstrickmaschine
AT214047B (de) Schloß für Strickapparate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130502

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012173

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140213

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012173

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012173

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200203

Year of fee payment: 14