EP1607503B1 - Strickschloss - Google Patents

Strickschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1607503B1
EP1607503B1 EP20040014176 EP04014176A EP1607503B1 EP 1607503 B1 EP1607503 B1 EP 1607503B1 EP 20040014176 EP20040014176 EP 20040014176 EP 04014176 A EP04014176 A EP 04014176A EP 1607503 B1 EP1607503 B1 EP 1607503B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
assembly
lock
knitting
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040014176
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1607503A1 (de
Inventor
Armin Diebold
Martin Wörnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP20040014176 priority Critical patent/EP1607503B1/de
Priority to CNB2005100785597A priority patent/CN100436681C/zh
Publication of EP1607503A1 publication Critical patent/EP1607503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1607503B1 publication Critical patent/EP1607503B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines

Definitions

  • the propulsion and retraction movement of the knitting needles is effected by knitting locks.
  • These knitting locks have curved tracks (lock passages) in which the needle feet engage. Once the knitting locks are moved in the machine longitudinal direction, the knitting needles move transversely to the machine longitudinal axis.
  • the prior art include knitting locks in which by means of locally superimposed castle passages the different needle drives, z. B. for Fang-Maschen-handed over, be realized.
  • the individual castle passages differ by different engagement heights on the feet of the needles.
  • the needle feet are brought into their height position by controlled pusher elements. (please refer DE 3537612 ).
  • the possible height positions of the needle feet ranging from completely submerged in the needle channel to the full foot height, which protrudes from the needle channel.
  • the DE-A-3327093 describes a knitting lock for sliding needles, which implements a three-way technique, ie in which the needles form a loop depending on the point of their selection in the knitting lock, form a tuck or do not participate in the knitting process.
  • the various castle passages are limited by four castle parts, with two of the castle parts only in the carriage reversal and only together, but not relative to each other are adjustable.
  • This knitting lock designed as a pusher lock is complex in construction.
  • the castle passages predominantly have a width corresponding to the needle foot width.
  • the invention has for its object to develop a knitting lock with at least two castle passages, which is structurally simple and has the least possible wear on the needle feet and on the lock parts.
  • the control part forms a kind of switch for the needle feet.
  • the width of at least one of the castle passages and thus on the game of the needle feet can be influenced by the direction of movement of the control part.
  • the control part formed as an angle piece has an identical contour to the lock part inner surfaces and is moved in the direction of the bisector of the angle between two surfaces of the control part, a lock passage of a single width is formed.
  • a different direction of movement of the bisector is selected, for example, perpendicular to one of the surfaces of the control part, a lock passage forms with a portion of a first width and a portion of a different second width. Whether the first or the second width is greater, depends on the areas of the control part or the direction of movement with respect to the surfaces.
  • needle feet are narrower or wider. This affects the needle function and the wear.
  • FIGS. 1a and 1b From the FIGS. 1a and 1b it can be seen that by means of a displaceable control part 1, which is moved in a straight line between two rigidly arranged lock parts 2 and 3 , two locally superimposed lock passages 4 and 4 ' can be formed. In both lock passages 4 and 4 ', the control feet 6 of the needles are detected at the same engagement level, namely at full foot level.
  • the lock passage 4 is bounded on one side by a plurality of mutually joined straight surfaces 21, 11, 12 and 25 or on the other side by a plurality of mutually joined straight surfaces 31, 32 and 33 .
  • the lock passage 4 ' is bounded on one side by the joined straight surfaces 21, 22, 23, 24 and 25 or on the other side by the joined straight surfaces 31, 13, 14, 15, 16 and 33.
  • Each straight surface is at a different angle than the straight surface to which it is attached.
  • the control part 1 is so far in the direction of the arrow V in the direction of movement shown by the dotted line 5 Fig. 1a shifted that its surfaces 13 and 16 abut against the contact surfaces 22 and 25 of the lock part 2.
  • the resulting lock passage 4 receives its upper contour through the surfaces 11 and 12 of the control part 1 and the surfaces 21 and 25 of the lock part 2.
  • the lower contour is formed by the surfaces 31, 32 and 33 of the lock part 3.
  • Fig. 1b is the control part 1 so far in the direction of the arrow V ' shifted by the dash-dotted line 5 shown that its surfaces 11 and 12 abut against the contact surfaces 31 and 32 of the lock part 3.
  • the resulting lock passage 4 ' receives its upper contour through the surfaces 21, 22, 23, 24 and 25 of the lock part 2.
  • Die lower contour is formed by the surfaces 13, 14, 15 and 16 of the control part 1 and the surfaces 31 and 33 of the lock part 3.
  • FIGS. 2a to 4b illustrate how the position of the direction of movement 5 to the bisector MS must be by the angle between the surfaces A and B of the formed as an angle control part 1, at least at a portion of the lock passage, here referred to as needle channel NKA or NKB , a well-defined width obtained on which a minimal clearance between needle butt and needle channel is realized.
  • Fig. 2a is the control part 1 on the lock part 2, so that the lower lock passage is open.
  • the surfaces A, A ' and A " and also the surfaces B, B' and B" are arranged parallel to each other.
  • the surfaces A and B, or A 'and B', and A “and B” are each arranged at the same angle to each other.
  • the needle channel widths NKA and NKB should have the same width.
  • the direction of movement 5 of the control part 1 lies in the direction of the bisecting line MS of the angle between the areas A and B.
  • Fig. 2b is the control part 1 in its direction of movement 5 so far in the direction of the arrow V 'shifted that the upper lock passage is opened.
  • the width of the needle channels NKA and NKB is the same.
  • the needle channel width NKB is weighted higher than the needle channel width NKA with respect to a minimum clearance between needle butt and needle channel.
  • the direction of movement 5 of the control part 1 moves away from the bisecting line MS in the direction of the perpendicular to the surface A.
  • the control part 1 is displaced in a direction perpendicular to the surface A direction.
  • Fig. 3b is the control part 1 in its direction of movement 5 so far in the direction of the arrow V 'shifted that the upper lock passage is opened.
  • the needle channel NKB is narrower than the needle channel NKA.
  • Fig. 4a which in terms of configuration substantially the Fig. 2a
  • the needle channel width NKA is weighted higher than the needle channel width NKB with respect to a minimum clearance between needle butt and needle channel.
  • the direction of movement 5 of the control part 1 moves away from the bisecting line MS in the direction of the perpendicular to the surface B.
  • the control part 1 is displaced in a direction perpendicular to the surface B extending direction.
  • Fig. 4b is the control part 1 in its direction of movement 5 so far in the direction of the arrow V 'shifted that the upper lock passage is opened.
  • the needle channel NKA is narrower than the needle channel NKB.
  • a knotter 100 is moved in the direction of the arrow X.
  • a Austriebsteil 30 and a limiting member 40 are rigidly secured.
  • Needle counters 42 and 44 are, according to the prior art, movably arranged.
  • a castle passage changing control part 10 has been moved in its direction of movement 50 so far in the direction of arrow Y in a straight line until it came to the needle sink 42 to the plant.
  • a likewise changing the lock passage control part 10 ' has been moved in its direction of movement 50' so far in the direction of arrow Z in a straight line until it came to the needle sink 44 to the plant.
  • needle feet 60 can be brought from their basic position GP to the needle projection N1 , which is determined by the ejection part 30.
  • Fig. 5b is the lock passage changing control part 10 in its direction of movement 50 so far in the direction of the arrow V 'has been moved straight until it came to the ejection part 30 to the plant.
  • the needle feet 60 can be brought from its basic position GP to the needle outlet N2 , which is determined by the control parts 10 and 10'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Seit es Flachstrickmaschinen gibt, wird die Vortriebs- und Rückzugsbewegung der Stricknadeln durch Strickschlösser bewirkt. Diese Strickschlösser besitzen Kurvenbahnen (Schlossdurchgänge), in welche die Nadelfüße eingreifen. Sobald die Strickschlösser in Maschinenlängsrichtung verschoben werden, bewegen sich die Stricknadeln quer zur Maschinenlängsachse.
  • Schon in der frühen Entwicklung der Flachstrickmaschine wurde die Notwendigkeit erkannt, dass es unterschiedliche Vortriebswege für die Stricknadel geben muss.
  • In der DE 7777 ist ein Nadelaustriebsteil beschrieben, welches in vertikaler Richtung verschoben werden kann und somit unterschiedliche Austriebswege der Nadel ermöglicht.
  • Durch die DE 21412 ist ein zweiteiliges Nadelaustriebsteil bekannt geworden. Ein Unterteil ist starr mit einer Schlossplatte verbunden. Ein Oberteil ist in vertikaler Richtung nach oben verschiebbar. Befindet sich das Oberteil in seiner unteren Position, so erfolgt der größte Nadelaustrieb. Befindet es sich in seiner oberen Position, so öffnet sich ein Schlossdurchgang, durch welchen die Nadeln nur auf 1/3 ihrer maximalen Austriebshöhe ausgetrieben werden.
  • Zum Stand der Technik gehören Strickschlösser, bei denen mittels örtlich übereinander liegender Schlossdurchgänge die unterschiedlichen Nadelaustriebe, z. B. für Fang-Masche-Übergeben, realisiert werden.
  • Die einzelnen Schlossdurchgänge unterscheiden sich durch unterschiedliche Eingriffshöhen auf die Füße der Nadeln. Bei bekannten Strickschlosskonstruktionen werden die Nadelfüße durch gesteuerte Drückerelemente in ihre Höhenposition gebracht. (siehe DE 3537612 ). Die möglichen Höhenpositionen der Nadelfüße reichen von gänzlich im Nadelkanal versenkt bis zur vollen Fußhöhe, welche aus dem Nadelkanal ragt.
  • Da es bei den Strickschlössern, entsprechend dem geschilderten Stand der Technik, Schlossdurchgänge gibt, bei denen der Nadelfuß nicht in voller Höhe eingreifen kann, erhöht sich die Flächenpressung mit abnehmender Eingriffshöhe des Nadelfußes. Die Erhöhung der Flächenpressung vergrößert den Verschleiß an den Nadelfüßen und an den Schlossteilen, welche den Schlossdurchgang bilden. Diese Erhöhung des Verschleißes ist ein nachteiliger Aspekt der Strickschlösser entsprechend dem Stand der Technik.
  • Die DE-A-3327093 beschreibt ein Strickschloss für Schiebernadeln, das eine Dreiwegetechnik realisiert, d. h. bei dem die Nadeln abhängig von der Stelle ihrer Auswahl im Strickschloss eine Masche bilden, einen Fanghenkel bilden oder gar nicht am Strickvorgang teilnehmen. Die verschiedenen Schlossdurchgänge werden durch vier Schlossteile begrenzt, wobei zwei der Schlossteile nur bei der Schlittenumkehr und nur gemeinsam, aber nicht relativ zueinander verstellbar sind. Dieses als Drückerschloss ausgeführte Strickschloss ist im Aufbau aufwändig. Die Schlossdurchgänge weisen überwiegend eine Breite auf, die der Nadelfußbreite entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Strickschloss mit mindestens zwei Schlossdurchgängen zu entwickeln, welches konstruktiv einfach ist und einen möglichst geringen Verschleiß an den Nadelfüßen und an den Schlossteilen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Strickschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Nadelfüße müssen zum Passieren eines Schlossdurchgangs nicht in eine gewisse Höhenposition gebracht werden. Die Nutzung der vollen Nadelfußhöhe reduziert den konstruktiven Aufwand und den Verschleiß.
  • Das Steuerteil bildet eine Art Weiche für die Nadelfüße. Es kann eine paarweise Anordnung und Verschiebung von Steuerteilen vorgesehen sein. Werden für eine Strickschlosskonfiguration mehr als zwei übereinander liegende Schlossdurchgänge benötigt, so können die Steuerteilpaare mehrfach übereinander angeordnet werden.
  • Auf die Breite mindestens eines der Schlossdurchgänge und damit auf das Spiel der Nadelfüße kann durch die Bewegungsrichtung des Steuerteils Einfluss genommen werden. Wenn das beispielsweise als Winkelstück ausgebildete Steuerteil eine identische Kontur zu den Schlossteilinnenflächen aufweist und in Richtung der Winkelhalbierenden des Winkels zwischen zwei Flächen des Steuerteils bewegt wird, bildet sich ein Schlossdurchgang einer einzigen Breite aus. Wenn eine von der Winkelhalbierenden abweichende Bewegungsrichtung gewählt wird, beispielsweise senkrecht zu einer der Flächen des Steuerteils, bildet sich ein Schlossdurchgang mit einem Abschnitt einer ersten Breite und einem Abschnitt einer hierzu unterschiedlichen zweiten Breite. Ob nun die erste oder die zweite Breite größer ist, richtet sich nach den Flächen des Steuerteils bzw. der Bewegungsrichtung bezüglich der Flächen. Je nach der ausgebildeten Breite werden Nadelfüße enger oder weiter gefasst. Dies wirkt sich auf die Nadelfunktion und den Verschleiß aus.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt im Einzelnen:
  • Fig. 1a:
    Schlossteile mit einem Steuerteil zur Bildung eines ersten Schlossdurchgangs;
    Fig. 1b:
    die Schlossteile mit dem Steuerteil zur Bildung eines zweiten Schlossdurchgangs;
    Fig. 2a bis 4b
    verschiedene Bewegungsrichtungen des Steuerteils;
    Fig. 5a, 5b
    einen Teilbereich eines Strickschlosses, welches mit Steuerteilen gemäß der Erfindung ausgestattet ist.
  • Aus den Figuren 1a und 1b ist ersichtlich, dass mithilfe eines verschiebbaren Steuerteils 1, welches geradlinig zwischen zwei starr angeordneten Schlossteilen 2 und 3 verschoben wird, zwei örtlich übereinander liegende Schlossdurchgänge 4 und 4' gebildet werden können. In beiden Schlossdurchgängen 4 und 4' werden die Steuerfüße 6 der Nadeln in derselben Eingriffshöhe erfasst, nämlich in der vollen Fußhöhe.
  • Der Schlossdurchgang 4 wird auf der einen Seite durch mehrere aneinander gefügte gerade Flächen 21, 11, 12 und 25 bzw. auf der anderen Seite durch mehrere aneinander gefügte gerade Flächen 31, 32 und 33 begrenzt. Der Schlossdurchgang 4' wird auf der einen Seite durch die aneinander gefügten geraden Flächen 21, 22, 23, 24 und 25 bzw. auf der anderen Seite durch die aneinander gefügten geraden Flächen 31, 13, 14, 15, 16 und 33 begrenzt. Jede gerade Fläche verläuft in einem anderen Winkel als die gerade Fläche, an welche sie angefügt wird.
  • Das Steuerteil 1 ist in der durch die strichpunktierte Gerade 5 dargestellten Bewegungsrichtung so weit in Richtung des Pfeils V gemäß Fig. 1a verschoben, dass seine Flächen 13 und 16 an den Kontaktflächen 22 und 25 des Schlossteils 2 anliegen. Der entstandene Schlossdurchgang 4 erhält seine obere Kontur durch die Flächen 11 und 12 des Steuerteils 1 und den Flächen 21 und 25 des Schlossteils 2. Die untere Kontur wird durch die Flächen 31, 32 und 33 des Schlossteils 3 gebildet.
  • Gemäß Fig. 1b ist das Steuerteil 1 in der durch die strichpunktierte Gerade 5 dargestellten Bewegungsrichtung so weit in Richtung des Pfeils V' verschoben, dass seine Flächen 11 und 12 an den Kontaktflächen 31 und 32 des Schlossteils 3 anliegen. Der entstandene Schlossdurchgang 4' erhält seine obere Kontur durch die Flächen 21, 22, 23, 24 und 25 des Schlossteils 2. Die untere Kontur wird durch die Flächen 13, 14, 15 und 16 des Steuerteils 1 und den Flächen 31 und 33 des Schlossteils 3 gebildet.
  • Die Figuren 2a bis 4b veranschaulichen, wie die Lage der Bewegungsrichtung 5 zur Winkelhalbierenden MS durch den Winkel zwischen den Flächen A und B des als Winkelstück ausgebildeten Steuerteils 1 sein muss, um mindestens an einem Abschnitt des Schlossdurchgangs, hier als Nadelkanal NKA oder NKB bezeichnet, eine genau definierte Weite zu erhalten, an welcher ein minimales Spiel zwischen Nadelfuß und Nadelkanal realisiert ist.
  • Gemäß Fig. 2a liegt das Steuerteil 1 am Schlossteil 2 an, so dass der untere Schlossdurchgang geöffnet ist. Die Flächen A, A' und A" und auch die Flächen B, B' und B" sind parallel zueinander angeordnet. Die Flächen A und B, bzw. A' und B', sowie A" und B" sind jeweils unter demselben Winkel zueinander angeordnet. Die Nadelkanalweiten NKA und NKB sollen dieselbe Breite haben. Die Bewegungsrichtung 5 des Steuerteils 1 liegt in der Richtung der Winkelhalbierenden MS des Winkels zwischen den Flächen A und B.
  • Gemäß Fig. 2b ist das Steuerteil 1 in seiner Bewegungsrichtung 5 so weit in Richtung des Pfeils V' verschoben, dass der obere Schlossdurchgang geöffnet ist. Die Weite der Nadelkanäle NKA und NKB ist gleich.
  • Gemäß Fig. 3a , welche hinsichtlich der Konfiguration im Wesentlichen der Fig. 2a entspricht, wird die Nadelkanalweite NKB bezüglich eines minimalen Spiels zwischen Nadelfuß und Nadelkanal höher gewichtet als die Nadelkanalweite NKA. Die Bewegungsrichtung 5 des Steuerteils 1 entfernt sich von der Winkelhalbierenden MS in Richtung der Senkrechten zur Fläche A. Das Steuerteil 1 wird in einer senkrecht zur Fläche A verlaufenden Richtung verschoben.
  • Gemäß Fig. 3b ist das Steuerteil 1 in seiner Bewegungsrichtung 5 so weit in Richtung des Pfeils V' verschoben, dass der obere Schlossdurchgang geöffnet ist. Der Nadelkanal NKB ist enger als der Nadelkanal NKA.
  • Gemäß Fig. 4a , welche hinsichtlich der Konfiguration im Wesentlichen der Fig. 2a entspricht, wird die Nadelkanalweite NKA bezüglich eines minimalen Spiels zwischen Nadelfuß und Nadelkanal höher gewichtet als die Nadelkanalweite NKB. Die Bewegungsrichtung 5 des Steuerteils 1 entfernt sich von der Winkelhalbierenden MS in Richtung der Senkrechten zur Fläche B. Das Steuerteil 1 wird in einer senkrecht zur Fläche B verlaufenden Richtung verschoben.
  • Gemäß Fig. 4b ist das Steuerteil 1 in seiner Bewegungsrichtung 5 so weit in Richtung des Pfeils V' verschoben, dass der obere Schlossdurchgang geöffnet ist. Der Nadelkanal NKA ist enger als der Nadelkanal NKB.
  • Nach Fig. 5a wird ein Strickschloss 100 in Richtung des Pfeils X verschoben. Auf einer Schlossplatte 20 sind ein Austriebsteil 30 und ein Begrenzungsteil 40 starr befestigt. Nadelsenker 42 und 44 sind, entsprechend dem Stand der Technik, beweglich angeordnet.
  • Ein den Schlossdurchgang veränderndes Steuerteil 10 ist in seiner Bewegungsrichtung 50 so weit in Richtung des Pfeils Y geradlinig verschoben worden, bis es am Nadelsenker 42 zur Anlage kam.
  • Ein ebenfalls den Schlossdurchgang veränderndes Steuerteil 10' ist in seiner Bewegungsrichtung 50' so weit in Richtung des Pfeils Z geradlinig verschoben worden, bis es am Nadelsenker 44 zur Anlage kam.
  • Durch diese Position der Steuerteile 10 und 10' können Nadelfüße 60 von ihrer Grundposition GP zum Nadelaustrieb N1 gebracht werden, welcher durch das Austriebsteil 30 bestimmt wird.
  • Nach Fig. 5b ist das den Schlossdurchgang verändernde Steuerteil 10 in seiner Bewegungsrichtung 50 so weit in Richtung des Pfeils V' geradlinig verschoben worden, bis es am Austriebsteil 30 zur Anlage kam.
  • Das ebenfalls den Schlossdurchgang verändernde Steuerteil 10' ist in seiner Bewegungsrichtung 50' so weit in Richtung des Pfeils Z' geradlinig verschoben worden, bis es am Austriebsteil 30 zur Anlage kam.
  • Durch diese Position der Steuerteile 10 und 10' können die Nadelfüße 60 von ihrer Grundposition GP zum Nadelaustrieb N2 gebracht werden, welcher durch die Steuerteile 10 und 10' bestimmt wird.
  • Wie aus den Figuren 5a und 5b ersichtlich ist, lassen sich mit einem Paar Steuerteile 10 und 10' zwei übereinander liegende Schlossdurchgänge realisieren, in die die Nadelfüße in voller Höhe eingreifen können.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Steuerteil
    2
    Schlossteil
    3
    Schlossteil
    4
    Schlossdurchgang
    4'
    Schlossdurchgang
    6
    Steuerfuß
    11
    Fläche
    12
    Fläche
    13
    Fläche
    14
    Fläche
    15
    Fläche
    16
    Fläche
    21
    Fläche
    22
    Fläche
    23
    Fläche
    24
    Fläche
    25
    Fläche
    31
    Fläche
    32
    Fläche
    33
    Fläche
    MS
    Winkelhalbierende
    NKA
    Nadelkanal
    NBK
    Nadelkanal
    A
    Fläche
    A'
    Fläche
    A"
    Fläche
    B
    Fläche
    B'
    Fläche
    B"
    Fläche
    10
    Steuerteil
    10'
    Steuerteil
    20
    Schlossplatte
    30
    Austriebsteil
    40
    Begrenzungsteil
    42
    Nadelsenker
    44
    Nadelsenker
    50
    Bewegungsrichtung
    50'
    Bewegungsrichtung
    60
    Nadelfuß
    100
    Strickschloss
    GP
    Grundposition
    N1
    Nadelaustrieb
    N2
    Nadelaustrieb

Claims (6)

  1. Strickschloss (100) mit einem von einem Steuerteil (1, 10, 10') und einem Schlossteil (2, 3, 30, 40) begrenzten Schlossdurchgang (4, 4'), wobei mindestens ein Steuerteil (1; 10, 10') zwischen zwei Schlossteilen (2, 3; 30, 40) vorgesehen ist, welches zwischen den Schlossteilen (2, 3; 30, 40) verschiebbar angeordnet ist und den Bereich zwischen den Schlossteilen (2, 3; 30, 40) in einen von mindestens zwei Schlossdurchgängen (4, 4') unterteilt, die beide mit derselben Nadelfußhöhe passiert werden können, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (1; 10, 10') von einer ersten Position (Fig. 1a, 2a, 3a, 4a, 5a), in welcher erste Konturflächen (11, 12) des Steuerteils (1; 10, 10') einen ersten Schlossdurchgang (4) mit den Konturflächen (31, 32) eines ersten Schlossteiles (3, 30) bilden, in Richtung erstes Schlossteil (3, 30) in eine zweite Position (Fig. 1b, 2b, 3b, 4b, 5b) so verschiebbar ist, dass zweite Konturflächen (13, 14, 15, 16) des Steuerteils (1; 10, 10') einen zweiten Schlossdurchgang (4') mit den Konturflächen (22, 23, 24, 25) eines zweiten Schlossteiles (2, 40) bilden, während eine erste Konturfläche (11, 12) des Steuerteils (1; 10, 10') an einer Konturfläche (31, 32) des ersten Schlossteils (3, 30) für die Bildung des ersten Schlossdurchgangs (4) anliegt.
  2. Strickschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine paarweise Anordnung von Steuerteilen (10, 10') vorgesehen ist, die einzeln oder gemeinsam verschiebbar sind..
  3. Strickschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossdurchgänge (4, 4') durch mehrere aneinander gefügte gerade Flächen der Schlossteile (2 ,3; 30, 40) und des mindestens einen Steuerteils (1; 10, 10') begrenzt werden.
  4. Strickschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Steuerteil (1) in Richtung der Winkelhalbierenden (MS) des Winkels zwischen zwei Flächen (11, 12; 14, 15) des Steuerteils (1) verschiebbar ist.
  5. Strickschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Steuerteil (1; 10, 10') in Richtung der Senkrechten zu einer der Flächen (11, 12; 14, 15) des mindestens einen Steuerteils (1; 10, 10') verschiebbar ist.
  6. Strickschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung des mindestens einen Steuerteils (1; 10, 10') derart wählbar ist, dass mindestens einer der Schlossdurchgänge (4, 4') einen Abschnitt mit einer ersten Breite (NKA) und einen Abschnitt mit einer zweiten Breite (NKB) aufweist.
EP20040014176 2004-06-17 2004-06-17 Strickschloss Expired - Lifetime EP1607503B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040014176 EP1607503B1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Strickschloss
CNB2005100785597A CN100436681C (zh) 2004-06-17 2005-06-17 三角装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040014176 EP1607503B1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Strickschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1607503A1 EP1607503A1 (de) 2005-12-21
EP1607503B1 true EP1607503B1 (de) 2011-08-03

Family

ID=34925381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040014176 Expired - Lifetime EP1607503B1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Strickschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1607503B1 (de)
CN (1) CN100436681C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101845704B (zh) * 2010-04-09 2012-02-15 飞虎科技有限公司 自动起底三系统电脑横机测控系统
CN101787615B (zh) * 2010-04-21 2011-06-15 宁波慈星股份有限公司 针织横机的度目三角
DE102010017946B4 (de) * 2010-04-22 2013-10-10 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE102010017948B4 (de) * 2010-04-22 2013-04-25 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21412C (de) SCHAFFHAUSER STRICKMASCHINENFABRIK in Schaffhausen Zweitheiliger Mittelheber mit festem Untertheil für das Schlofs der LAMB'schen Strickmaschine
DE3220055A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Strick-umhaengeschloss fuer v-bett-flachstrickmaschinen mit schiebernadeln
DE3327093C2 (de) 1983-07-27 1986-05-22 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Kombiniertes Strick-Umhhängeschloß für R-R-Flachstrickmaschinen mit V-förmig angeordneten Nadelbetten und mit Schiebernadeln
DE3537612C2 (de) 1985-10-23 1994-07-28 Stoll & Co H Schloßsystem für Flachstrickmaschinen
DE3541171A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Stoll & Co H Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE19508756A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
JP3085657B2 (ja) * 1997-08-08 2000-09-11 株式会社島精機製作所 横編機
DE19914080A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Stoll & Co H Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1710174A (zh) 2005-12-21
CN100436681C (zh) 2008-11-26
EP1607503A1 (de) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652315B1 (de) Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
DE102008060167A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
CH661539A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
CH671593A5 (de)
DE3334040A1 (de) Ein- oder mehrschlosssystem fuer flachstrickmaschinen
EP1055755B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
DE102009032627A1 (de) Flachstrickmaschine mit mit einem Antriebsmittel koppelbaren Fadenführern
DE3821213A1 (de) Rundstrickmaschine mit schiebernadeln
EP1607503B1 (de) Strickschloss
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
DE19725073A1 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
EP1649092B1 (de) Maschenbildungsanordnung für eine strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden
EP1956126B1 (de) Flachstrickmaschine
EP1788131B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen
DE2926018C2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschinen
DE2021742A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE102010017948B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE2735492A1 (de) Auswahl- und steuervorrichtung fuer die nadeln von rundstrickmaschinen
EP3012363B1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
DE102008034620B4 (de) Strickschloss einer Flachstrickmaschine
CH649109A5 (de) Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung an einer strickmaschine.
DE102012207038A1 (de) Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060421

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012750

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012750

Country of ref document: DE

Effective date: 20120504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130612

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012750

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012750

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190614

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200617

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 20