DE8213561U1 - Elektrischer Schlüsselschalter - Google Patents

Elektrischer Schlüsselschalter

Info

Publication number
DE8213561U1
DE8213561U1 DE19828213561 DE8213561U DE8213561U1 DE 8213561 U1 DE8213561 U1 DE 8213561U1 DE 19828213561 DE19828213561 DE 19828213561 DE 8213561 U DE8213561 U DE 8213561U DE 8213561 U1 DE8213561 U1 DE 8213561U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
spring
key switch
section
spring arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828213561
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE19828213561 priority Critical patent/DE8213561U1/de
Publication of DE8213561U1 publication Critical patent/DE8213561U1/de
Priority to GB08312220A priority patent/GB2120016B/en
Priority to FR8307790A priority patent/FR2526997A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/285Locking mechanisms incorporated in the switch assembly and operable by a key or a special tool

Description

• · «ta
P r e h
Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Schweinfurter Straße 5
8740 Bad Neustadt/Saale ,den 07.05.1982
11/82 GM
Bsch/Hi
Elektrischer Schlüsselschalter
Die Neuerung geht von einem elektrischen Schlüsselschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus.
Schlüsselschalter sind Schalter, die nur durch Drehen eines Schlüssels 5 oder durch Einstecken eines Schlüssels betätigbar sind. Man kann den Schalter also nur dann betätigen, wenn man im Besitz des passenden Schlüssels ist. Schlüsselschalter gibt es in den verschiedensten Ausführungsformen. Sie werden benutzt beispielsweise zum Schalten von Antriebsmotoren von Rolltoren an Garagen, Fabrikhallen, Kaufhaustüren und an vielen anderen Stellen immer dann, wenn das Ein- und Ausschalten oder auch nur das Einschalten allein des betreffenden Antriebes oder Gerätes einem bestimmten Personenkreis vorbehalten sein soll, der hierzu einen Schlüssel besitzt. Schlüsselschalter in Form von Drucktastenschaltern mit Schlüssel werden auch in Geräten der Rundfunk- und Fernsehindustrie eingesetzt, um besonders ein Einschalten des Gerätes durch Unbefugte zu verhindern. Das Ausschalten ist sowohl mit als auch ohne Schlüssel möglich.
Aus dem DE-GM 7 246 324 ist bereits ein Schlüsselschalter in der Art eines Drucktastenschalters bekannt, bei dem in einem Schaltergehäuse ein federbelasteter Schieber mit einem Schieberrahmen verschiebbar gelagert ist. Innerhalb des Schieberrahmens ist ein Sperrglied angeordnet, das mittels eines Schlüssels gegen die Kraft einer Sperrfeder schwenkbar ist. Das Sperrglied wirkt mit dem Schaltergehäuse im Sinne einer Ver- oder Entriegelung zusammen. Das Sperrglied selbst besteht aus einem zweiarmigen Hebel, der beidseitig etwa mittig angeformte Drehzapfen aufweist. Mit Hilfe dieser Drehzapfen ist das Sperrglied im Schieberrahmen drehbar gelagert. Der Abstützpunkt für die Sperrfeder liegt auf der Seite des
• β · · · I
Hebelarmes, auf der sich das als Winkel ausgebildete Ende des Hebelarmes befindet. Durch die Sperrfeder wird dieses Ende gegen das Schaltergehäuse gedrückt, so daß ein Einschalten nicht möglich ist. Das andere, in Richtung der Schlüsseleinstecköffnung liegende Ende des Hebelarmes besitzt eine schräge Auflauffläche derart, daß sich der Hebelarm zu seinem Ende hin verjüngt. Wird nun der Schlüssel eingesteckt, so gleitet er an der Auflaufschräge entlang und schwenkt den Hebel, so daß der Schalter entriegelt ist und eingeschaltet werden kann. Für die Sperrung des Schalters wird ein eigener Hebel und eine Sperrfeder benötigt. Dies bedingt Material- und vor allem hohe Montagekosten.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, einen elektrischen Schlüsselschalter nach der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß er einfacher und kostengünstiger herstellbar ist. 15
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Gerade da derartige Schlüsselschalter Massenartikel sind, fallen Einsparungen auch geringfügiger Art erheblich ins Gewicht. Wenn der Schlüssel eingesteckt ist, so sind die Federarme derart gespreizt, daß sie genau in bzw. durch die Fenster ragen. Bei Betätigung des Schalters muß so keine zusätzliche Kraft für den Schiebevorgang aufgebracht werden. Grundsätzlich besteht nämlich bei Netzschaltern die Tendenz, den Schalter möglichst leichtgängig zu machen. Eine zusätzliche Kraft müßte dann aufgebracht werden, wenn die Federarme an dem Gehäuse angeformt wären, da die Federarme ständig seitlich an den Schlüssel drücken wurden, so daß beim Verschieben zusätzlich die Reibungskraft zwischen Schlüssel und Federarmen aufgebracht werden müßte.
30
Die Neuerung wird nachfolgend für ein Beispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Von den Figuren zeigt
35
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Schlüsselschalters,
Figur 2 eine Seitenansicht des Vorderteils des Schlüsselschalters im Schnitt,
■ I I I ■ I 1 · · Il III Il ····
Figur 3 eine Draufsicht auf das Vorderteil des Schlüsselschalters im Teilschnitt, wobei in der oberen Hälfte der Schlüsselschalter ohne Schlüssel und in der unteren Hälfte mit Schlüssel dargestellt ISt4
5
Figur 4 eine Vorderansicht des Betätigungsknopfes mit gestrichelt angedeuteter Nabe und Führungsrippen auf der Innenseite des Knopfes.
Der in Figur 1 mit 1 bezeichnete Schlüsselschalter besitzt ein Gehäuse 2, in dem das Schaltsystem untergebracht ist. Da die Art des Schaltsystems für die Neuerung keine Bedeutung hat, ist es in den Figuren nicht dargestellt. Lediglich die aus dem Gehäuse 2 herausragenden Lötfahnen 12 sind in Figur 1 sichtbar. An dem Gehäuse 1 ist stirnseitig ein rechtwinkeliger Haltebügel 8 aus Metall angebracht, der zur Befestigung des Schlüsselschalters z.B. an einem Chassis dient. Das Schaltsystem wird mit Hilfe eines Schaltschiebers 3 betätigt, der gegen die Kraft einer Feder 4 im Gehäuse verschiebbar ist. Auf das freie Ende des Schaltschiebers ist ein aus Kunststoff hergestellter Betätigungsknopf 5 aufgedrückt. Die Befestigung erfolgt derart, daß auf der Innenseite des Betätigungsknopfes in der oberen Hälfte an die Stirnwand 7 eine Hohl nabe 18 angeformt ist, die das freie Ende des Schaltschiebers im Preßsitz aufnimmt. Diese Anordnung ist aus Figur 2 entnehmbar.
In der unteren Hälfte der Stirnwand 7 des Betätigungsknopfes 5 befindet sich eine Einführungsöffnung 6 für einen Schlüssel 10. Dieser Schlüssel besteht aus einem Schlüssel kopfteil 23 und einem Schlüsselbart 21, dessen vorderes Ende beidseitig eine Einlaufschräge 16 aufweist. In der Mitte des Schlüsselbartes 21 ist ein vorstehender, flacher Steg 24 angeformt. Auf dem Steg 24 befinden sich zwei Rastnasen 22, deren Abstand zum Schlüssel kopfteil etwa der Stärke der Stirnwand des Betätigungsknopfes entspricht. Mit Hilfe dieser Rastnasen, die hinter die Stirnwand einrasten, wird der Schlüssel im Betätigungsknopf gehaltert. Damit die Rastnasen besser einrasten können, ist der Steg 24 zumindest im Bereich der Rastnasen freigeschnitten, so daß der Steg beim Einführen des Schlüssels in den Betätigungsknopf bis zur Einrastung federnd nachgeben kann.
* t ■
Damit der Schalter ohne Schlüssel nicht betätigt werden kann, ist ein Sperrglied vorhanden. Dieses Sperrglied besteht aus zwei an der Innenseite der Stirnwand 7 des Betätigungsknopfes 5 angeformten Federarmen 9, die mit de-üi Haltebügel 8 im Sinne einer Ver- bzw. Entriegelung zusammenwirken. Die Federarme sind so angeformt, daß sie dann, wenn kein Schlüssel eingesteckt ist, aufeinander zu gerichtet sind. Jeder Federarm besteht aus einem ersten Abschnitt 13 und einem zweiten Abschnitt 14, wobei der erste Abschnitt im Vergleich zum zweiten Abschnitt einen kleineren Querschnitt aufweist. Dies ist deshalb der Fall, da dadurch eine bessere Federwirkung erzielt werden kann, wenn beim Einführen des Schlüssels die Federarme gespreizt werden.
Am freien Ende des zweiten Abschnittes 14 des Federarmes 9 befindet sich eine Anschlagschulter 11, die dann, wenn kein Schlüssel eingesteckt ist, am Rand eines Fensters 17 anliegt und so ein Verschieben des Schaltschiebers verhindert. Ist der Schlüssel eingesteckt, so werden die Federarem gespreizt und beim Verschieben des Schaltschiebers ragen diese dann in bzw. durch das Fenster 17. Um das Aufspreizen der Federarme 9 zu erleichtern, geht der erste Abschnitt 13 durch eine AnIaufschräge 15 in den zweiten Abschnitt 14 über. An dieser Anlaufschräge 15 gleitet der Schlüssel beim Einführen mit seiner Einlaufschräge 16 entlang.
Zur Führung des Schlüssels im Betätigungsknopf 5 sind an eine der Zwischenwände der Hohl nabe 18 zwei erste Führungsrippen 19 angeformt. Ihnen gegenüberliegend ist an der Innenwand der Außenseite eine zweite Führungsrippe 20 beabstandet zur ersten Führungsrippe angeformt, wobei der Zwischenraum an die Stärke und Form des Schlüsselbartes angepaßt ist.
r.J.r,
* I
• ·
Bezugszeichen zu 11/82
·—··*» at ·
1 Schlüsselschalter
2 Gehäuse
3 Schaltschieber
4 Feder
5 Betätigungsknopf
6 Einführungsöffnung
7 Stirnwand des Betätigungsknopfes
8 Haltebügel
9 Federarm
10 Schlüssel
11 Anschlagschulter
12 Lötfahne
13 erster Abschnitt des Federarmes
14 zweiter Abschnitt des Federarmes
15 AnI aufschräge des Federarmes
16 Einlaufschräge des Schlüssels
17 Fenster im Haltebügel
18 Hohlnabe
19 erste Führungsrippe
20 zweite Führungsrippe
21 Schlüsselbart
22 Rastnasen
23 Schlüssel kopfteil
24 Steg

Claims (5)

  1. Elektrofeinmechanische Werke "'
    Jakob Preh Nachf. GmbH & Co.
    Schweinfurter Straße 5
    Bad Neustadt/Saale , den 07.05.1982
    11/82 GM
    Bsch/Hi
    Elektrischer Schlüsselschalter
    / 1J Elektrischer Schlüsselschalter mit einem das Schaltsystem aufnehmenden Gehäuse, mit einem im Gehäuse verschiebbaren, federbelasteten Schaltschieber, an dem ein Betätigungsknopf aus Kunststoff durch eine an seine Innenfläche angeformten Hohlnabe befestigt ist, wobei durch seine von einer Einführungsöffnung durchbrochenen Stirnwand ein Schlüssel einsteckbar ist, und mit einem mittels des Schlüssels gegen die Kraft einer Feder schwenkbaren Sperrglied, das zwischen dem Schaltschieber und dem mit einem Haltebügel versehenen Gehäuse im Sinne einer Verriegelung oder Entriegelung wirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrglied aus zwei einstückig an der Innenfläche der Stirnwand (7) des Betätigungsknopfes (5) angeformten, um einen kleinen Winkel schwenkbaren Federarmen (9) besteht, die, wenn der Schlüssel (10) nicht eingesteckt ist, geringfügig nach innen aufeinander zu gerichtet sind und deren am freien Ende vorgesehene Anschlagschultern (11) mit dem Haltebügel (8) im Sinne einer Verriegelung zusammenwirken.
  2. 2. Elektrischer Schlüsselschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Federarm (9) einen auf der Anformungsseite liegenden ersten Abschnitt (13) mit einem schmalen Querschnitt und einen sich daran anschließenden zweiten Abschnitt (14) mit einem größeren Querschnitt aufweist, wobei beide Abschnitte durch eine AnIaufschräge (15) ineinander übergehen, die mit einer endsei ti gen Einlaufschräge (16) des Schlüssels (10) derart zusammenwirkt, daß beim Einführen des Schlüssels (10) zwischen die Federarme (9) die Federarme gespreizt werden und beim Drücken des Betätigungsknopfes (5) in die Einschaltstellung die Enden der Federarme (9) durch Fenster (17) des Haltebügels (8) hindurchragen können.
  3. 3. Elektrischer Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß an eine der Zwischenwänden der Hohlnabe (18) zwei erste Führungsrippen (19) und ihnen gegenüberliegend an der Innenwand der Außenseite des Betätigungsknopfes (5) eine zweite Führungsrippe (2Q) beabstandet zu den ersten Führungsrippen (19) derart angeformt ist, daß der Zwischenraum an die Stärke und Form des Schlüssel hartes (21) angepaßt ist.
  4. 4. Elektrischer Schlüsselschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlüsselbart (21) zwei vorstehende Rastnasen (22) besitzt, deren Abstand zum Schlüsselkopfteil (23) etwa der Stärke der Stirnwand (7) des Betätigungsknopfes (5) entspricht.
  5. 5. Elektrischer Schlüsselschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastnasen (22) an einem Steg (24) angeformt sind» der zumindest im Bereich der Lage der Rastnasen (22) freigeschnitten federnd ausgebildet ist.
DE19828213561 1982-05-11 1982-05-11 Elektrischer Schlüsselschalter Expired DE8213561U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213561 DE8213561U1 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Elektrischer Schlüsselschalter
GB08312220A GB2120016B (en) 1982-05-11 1983-05-04 Lockable electrical switch
FR8307790A FR2526997A1 (fr) 1982-05-11 1983-05-10 Interrupteur electrique manoeuvre par une cle et equipe d'un systeme de verrouillage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213561 DE8213561U1 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Elektrischer Schlüsselschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213561U1 true DE8213561U1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6739951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828213561 Expired DE8213561U1 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Elektrischer Schlüsselschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8213561U1 (de)
FR (1) FR2526997A1 (de)
GB (1) GB2120016B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139002A (en) * 1983-04-27 1984-10-31 Hotpoint Ltd Actuators
GB2403852B (en) * 2003-07-07 2006-05-31 Electrolux Outdoor Prod Ltd Starter
US9847186B2 (en) 2013-01-30 2017-12-19 The Toro Company Starter and power equipment unit incorporating same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2026766A6 (de) * 1968-12-21 1970-09-18 Telemeccanica Elettrica

Also Published As

Publication number Publication date
FR2526997B3 (de) 1985-01-18
GB2120016A (en) 1983-11-23
GB8312220D0 (en) 1983-06-08
GB2120016B (en) 1985-12-04
FR2526997A1 (fr) 1983-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677131B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
DE2622971A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer integrierte schaltkreise
EP0490023B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2535186C3 (de) Permuta tionsschloB
EP0006967B1 (de) Schrittschaltwerk
DE60011949T2 (de) Verriegelungsbeschlag vom Typ Treibstangenbeschlag oder dergleichen
DE3015138C2 (de) Verrast- u. verriegelbarer Steckverbinder
DE8213561U1 (de) Elektrischer Schlüsselschalter
DE2607186C2 (de) Drucktastenschalter
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE2407373C3 (de) Elektrischer Mehrfachschalter
DE4202085C2 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
DE1291400B (de) Mehrfachdrucktastenschalter
DE2928118C2 (de) Zur nebeneinander gereihten Befestigung an einer Montageschiene ausgebildetes Schalttafelelement, insbesondere Sicherungsautomat oder Trennschalter
DE10034670A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS-Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
EP0678883B1 (de) Elektrischer Kleinschalter
DE2102385C3 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE3115592C2 (de) Verkehrssignalgeber mit Konstrastblende
DE1933018C3 (de) Riegel
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE3720550A1 (de) Mehrfachverriegelung
DE3445234C2 (de)