EP0678883B1 - Elektrischer Kleinschalter - Google Patents

Elektrischer Kleinschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0678883B1
EP0678883B1 EP19950104990 EP95104990A EP0678883B1 EP 0678883 B1 EP0678883 B1 EP 0678883B1 EP 19950104990 EP19950104990 EP 19950104990 EP 95104990 A EP95104990 A EP 95104990A EP 0678883 B1 EP0678883 B1 EP 0678883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
profiled
contact
contact elements
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950104990
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678883A1 (de
Inventor
Helmut Henninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELAG-ELECTRONIC GMBH ELEKTROMECHANISCHE BAUELEMEN
Original Assignee
Helag-Electronic Elektromechanische Bauelement GmbH
Helag Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4440902A external-priority patent/DE4440902C2/de
Application filed by Helag-Electronic Elektromechanische Bauelement GmbH, Helag Electronic GmbH filed Critical Helag-Electronic Elektromechanische Bauelement GmbH
Publication of EP0678883A1 publication Critical patent/EP0678883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678883B1 publication Critical patent/EP0678883B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/04Stationary parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Definitions

  • the invention relates to a small electrical switch for installation in a lock, especially a tailgate lock of a motor vehicle, with a switch housing, with an actuator on which a movable part of the Lock engages, with the first moved by the actuator Contact elements, with stationary in the switch housing arranged second contact elements by movement of the first contact element optionally electrically with each other are conductively connectable, and with plug connections to the stationary second contact elements, such as e.g. from the DE-U-83 17 080 known.
  • Small electrical switches of this type must have a space requirement are so limited that they are still in a lock, especially the tailgate lock one Motor vehicle can be installed. In the latter case the switch should normally open when the lock is opened a lighting of the trunk (trunk) and / or Trigger the anti-theft device. These functions are difficult at the same time space-saving, reliable and with The smallest possible manufacturing effort in a small switch to accommodate.
  • the invention has for its object a generic to improve electrical small switches so that the switching functions in the switch save space and are reliable can be accommodated and the switch can be produced with extremely little effort.
  • the Actuator a slidable in the switch housing Carriage is, of which at least as the first contact elements two resilient contact tongues come off that the stationary second contact elements consist of profile parts, which go into one piece in the plug connections, and that the profile parts to achieve different contact times accordingly bent at different angles Have surfaces on which the contact tongues engage.
  • an electric Small switch 1 is made up of two detachable housing parts 2, 3 existing switch housing.
  • the housing housing part 2
  • the carriage 6 is through the Coil spring 5 in Figures 1 and 2 biased to the left.
  • From the carriage 6 is a pin 7 through a slot 8 in Housing part 3 from the outside. Intervenes at pin 7 (not shown) part of a castle, in which the Switch 1 is installed.
  • the lock is closed the carriage 6 over the pin 7 against the effect the spring 5 in its right in Figures 1 and 2 Starting position held.
  • the spring 5 pushes the carriage 6 out of its starting position in the end position shown in Figures 1 and 2.
  • the spring 5 could also be omitted if the Carriage 6 by the opening and closing movement of a Key is inevitably taken.
  • the same as the housing part 3 electrically insulating plastic is manufactured as stationary second contact elements profile parts in shape of profile wires 22, 23, 24, which, like in particular from Figure 1 to achieve different Contact points differ accordingly are bent at right angles, so that on their top Correspondingly bent contact surfaces for the contact tongues 12, 13, 14 arise.
  • the profile wires 22, 23, 24 have one in the illustrated embodiment right-angled cross-section, but others can also Cross-sectional shapes are used.
  • bent areas 25, 26, 27 of the made of electrically conductive material 22, 23, 24 can with appropriate position of the slide 7 with the free ends of the resilient contact tongues 12, 13 and 14 come into electrically conductive connection.
  • the ends of the profile wires on the right in FIGS. 1 and 2 22, 23, 24 go in one piece and without changing the Profile cross section in plug connections 32, 33 and 34 over, with which via corresponding sockets electrical connection lines can be connected.
  • the bent Profile wires 22, 23 and 24 with their integrally attached Plug connections 32, 33, 34 can be extremely easy to manufacture and space-saving in the housing part 2 insert firmly.
  • the described small switch 1 works in the following Wise:
  • the lock is in the closed state Slider 6 and equipped with the contact tongues 12, 13, 14 Contact plate 9 in their right in Figures 1 and 2 starting position, in which the coil spring 5 is excited.
  • the contact tongue lies in this position 12 on the area 25 of the profiled wire 22, which is a zero or Is ground wire.
  • the contact tongues 13, 14 make due the correspondingly short regions 26, 27 the profile wires 23, 24 have no contact with these profile wires, rather, they stand freely in the housing.
  • the contact tongues move 12, 13, 14 in Figures 1 and 2 to the left.
  • the profile wire serving as neutral or earth conductor 22 and the associated tongue 12 can also omitted if the contact tongues 13, 14 in a different way are permanently connected to ground or a zero pole. It is of course also possible with the described Switch to switch only a single circuit for example over the profiled wire 23. In this case can the profile wire 24 and possibly also the profile wire 22 omitted.
  • Figures 4 and 5 show similar to Fig. 2 and 3 sectional views a modified embodiment of a small switch 40, in its basic construction and function that described with reference to FIGS. 1 to 3 Small switch 10 corresponds.
  • the same or corresponding to each other Parts are in Fig. 1 to 3 or 4 and 5, respectively provided with the same reference numerals.
  • the only difference between the two small switches 10 and 40 consists of training as a stationary second contact elements acting profile parts in the Small switch 10 according to FIGS. 1 to 3 as profile wires 22, 23, 24 are formed in the embodiment according to FIG. 4, 5, however, the shape of profiled sheets 42, 43 and 44 to have. With the correspondingly different essentially surfaces of these profiled sheets which are stepped at right angles act as the first contact elements Contact tongues 12, 13 and 14 together. So that corresponds the operation of the small switch 40 exactly that the small switch 10.
  • the profile sheets 42, 43, 44 e.g. as stamped parts or die-cast parts (especially made of zinc alloy) are particularly easy to manufacture and otherwise in the simplest way on the housing (housing part 2) Small switch 40 can be attached.
  • the profiled sheets 42, 43, 44 in correspondingly shaped Slits inserted into the lower housing part 2, after which the ends are pried open in a manner known per se, so that spread ends 45, 46 arise through which the profile sheets 42, 43, 44 are held in place.
  • the profiled sheets 43, 43, 44 run on one side in one piece in plug connections 52, which are the plug connections 32, 33, 34 (Fig. 1) of the small switch 1 correspond. Also in the area of these plug connections the profile plates 42, 43, 44 by caulking in the housing part 2 attached. This is indicated in Fig. 4, in which shows a caulking tool 55 in dash-dotted lines is with a shoulder in the area of the Plug connection 52 an expansion 56 can be produced, through which the relevant profiled sheet 43 also in the area of the plug connection 52 firmly anchored in the housing part 2 is.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kleinschalter zum Einbau in ein Schloß, insbesondere Heckklappenschloß eines Kraftfahrzeuges, mit einem Schaltergehäuse, mit einem Betätigungsglied, an dem ein beweglicher Teil des Schlosses angreift, mit vom Betätigungsglied bewegten ersten Kontaktelementen, mit stationär im Schaltergehäuse angeordneten zweiten Kontaktelementen, die durch Bewegung des ersten Kontaktelementes wahlweise miteinander elektrisch leitend verbindbar sind, und mit Steckanschlüssen zu den stationären zweiten Kontaktelementen, wie Z.B. aus der DE-U-83 17 080 bekannt.
Elektrische Kleinschalter dieser Art müssen in ihrem Raumbedarf so beschränkt ausgebildet werden, daß sie noch in ein Schloß, insbesondere das Heckklappenschloß eines Kraftfahrzeuges eingebaut werden können. Im letzteren Fall soll der Schalter in der Regel beim Öffnen des Schlosses eine Beleuchtung des Heckraumes (Kofferraum) und/oder eine Diebstahlsicherung auslösen. Es ist schwierig, diese Funktionen gleichzeitig platzsparend, funktionssicher und mit möglichst geringem Fertigungsaufwand in einem Kleinschalter unterzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen elektrischen Kleinschalter so zu verbessern, daß die Schaltfunktionen im Schalter platzsparend und betriebssicher untergebracht werden können und der Schalter mit äußerst geringem Aufwand herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Betätigungsglied ein im Schaltergehäuse verschieblicher Schlitten ist, von dem als erste Kontaktelemente wenigstens zwei federnde Kontaktzungen abgehen, daß die stationären zweiten Kontaktelemente aus Profilteilen bestehen, die einstückig in die Steckanschlüsse übergehen, und daß die Profilteile zur Erzielung unterschiedlicher Kontaktzeitpunkte entsprechend unterschiedlich winkelig gebogene Oberflächen haben, an denen die Kontaktzungen angreifen.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1
schaubildlich eine auseinandergezogene Darstellung eines elektrischen Kleinschalters;
Fig. 2
eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Figur 1;
Fig. 3
eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Figur 2;
Fig. 4
eine Schnittansicht ähnlich Fig. 2 einer anderen Ausführungsform und
Fig. 5
eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 4.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfaßt ein elektrischer Kleinschalter 1 ein aus zwei voneinander ablösbaren Gehäuseteilen 2, 3 bestehendes Schaltergehäuse. Im Gehäuse (Gehäuseteil 2) ist auf einer Stange 4, von einer Schraubenfeder 5 vorgespannt, als Betätigungsglied ein Schlitten 6 verschieblich gelagert. Der Schlitten 6 ist durch die Schraubenfeder 5 in Figur 1 und 2 nach links vorgespannt. Vom Schlitten 6 steht ein Stift 7 durch einen Schlitz 8 im Gehäuseteil 3 nach außen ab. Am Stift 7 greift ein (nicht dargestellter) Teil eines Schlosses an, in welches der Schalter 1 eingebaut ist. Im Schließzustand des Schlosses wird der Schlitten 6 über den Stift 7 gegen die Wirkung der Feder 5 in seiner in Figur 1 und 2 rechts gelegenen Ausgangsposition gehalten. Beim Öffnen des Schlosses drückt die Feder 5 den Schlitten 6 aus seiner Ausgangsposition in die in Figur 1 und 2 dargestellte Endlage. Prinzipiell könnte die Feder 5 auch entfallen, wenn der Schlitten 6 durch die Öffnungs- und Schließbewegung eines Schlüssels zwangsläufig mitgenommen wird.
Mit dem Schlitten 6 ist eine Kontaktplatte 9 durch eine Niet 11 fest verbunden. Von der Kontaktplatte 9 stehen als erste Kontaktelemente drei untereinander elektrisch leitend verbundene, federnde Kontaktzungen 12, 13 und 14 ab, die gemeinsam mit dem Schieber 6 bewegt werden.
Im Gehäuseteil 2, der ebenso wie der Gehäuseteil 3 aus elektrisch isolierendem Kunststoff gefertigt ist, sind als stationäre zweite Kontaktelemente Profilteile in Gestalt von Profildrähten 22, 23, 24 fest eingelassen, die, wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich, zur Erzielung unterschiedlicher Kontaktpunkte entsprechend unterschiedlich rechtwinkelig abgebogen sind, so daß an ihrer Oberseite entsprechend abgebogene Kontaktoberflächen für die Kontaktzungen 12, 13, 14 entstehen. Die Profildrähte 22, 23, 24 haben bei der dargestellten Ausführungsform einen rechtwinkeligen Querschnitt, es können jedoch auch andere Querschnittsformen zum Einsatz kommen.
Die jeweils am weitesten (in der Zeichnung nach oben) herausragenden, abgebogenen Bereiche 25, 26, 27 der aus elektrisch leitendem Werkstoff gefertigten Profildrähte 22, 23, 24 können bei entsprechender Stellung des Schlittens 7 mit den freien Enden der federnden Kontaktzungen 12, 13 bzw. 14 in elektrisch leitende Verbindung gelangen.
Die in Figur 1 und 2 rechts gelegenen Enden der Profildrähte 22, 23, 24 gehen einstückig und ohne Änderung des Profilquerschnittes in Steckanschlüsse 32, 33 bzw. 34 über, mit denen über entsprechende Buchsen elektrische Anschlußleitungen verbunden werden können. Die abgebogenen Profildrähte 22, 23 und 24 mit ihren einstückig angebrachten Steckanschlüssen 32, 33, 34 lassen sich außerordentlich leicht herstellen und platzsparend in den Gehäuseteil 2 fest einfügen.
Der beschriebene Kleinschalter 1 funktioniert in folgender Weise: Im Schließzustand des Schlosses befinden sich der Schieber 6 und die mit den Kontaktzungen 12, 13, 14 bestückte Kontaktplatte 9 in ihrer in Figur 1 und 2 rechts gelegenen Ausgangsstellung, in welcher die Schraubenfeder 5 gespannt ist. In dieser Stellung liegt die Kontaktzunge 12 am Bereich 25 des Profildrahtes 22 an, der ein Nulloder Masseleiter ist. Die Kontaktzungen 13, 14 machen aufgrund der entsprechend kurz ausgebildeten Bereiche 26, 27 der Profildrähte 23, 24 keinen Kontakt mit diesen Profildrähten, sie stehen vielmehr frei in das Gehäuse ab. Beim Öffnen des Schlosses verschieben sich die Kontaktzungen 12, 13, 14 in Figur 1 und 2 nach links. Dabei gelangt wegen der räumlichen Anordnung der abgebogenen Bereiche 26 und 27 zunächst die Kontaktzunge 14 mit dem Bereich 27 des Profildrahtes 24 in elektrisch leitende Verbindung, so daß zwischen den Profildrähten 22, 24 ein Stromkreis, der beispielsweise einer Diebstahlsicherung dient, geschlossen ist. Bei weiterer Verschiebung des Schiebers 6 in Figur 1 und 2 nach links gelangt kurz danach die Kontaktzunge 13 in elektrisch leitende Verbindung mit dem herausgebogenen Bereich 26 des Profildrahtes 23, so daß ein Stromkreis, der beispielsweise eine Lichtquelle in Betrieb setzt, zwischen dem Profildraht 23 und dem Profildraht 22 geschlossen ist.
Auf diese Weise ist es möglich, rasch hintereinander eine Diebstahlsicherung und eine Beleuchtung zu gewährleisten. Bei entsprechender Abwinkelung der Profildrähte 23 und 24 lassen sich die Schaltzeitpunkte entsprechend verschieben. Beispielsweise ist auch eine gleichzeitige Einschaltung der Diebstahlsicherung und der Beleuchtung möglich. Die Kontaktzunge 12 verbleibt in ständigem Kontakt mit dem Bereich 25 des Profildrahtes 22.
Wird das Schloß wieder geschlossen und hierdurch der Schieber 6 in Figur 1 und 2 nach rechts bewegt, so lösen sich die Kontaktzungen 13, 14 wiederum von den Profildrähten 23, 24, und die entsprechenden Stromkreise sind unterbrochen.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei separate Stromkreise, z.B. für Beleuchtung und Diebstahlsicherung entsprechend den Profildrähten 23, 24 vorgesehen, die einen gemeinsamen Leiter in Gestalt des Profildrahtes 22 haben. Der als Null- oder Masseleiter dienende Profildraht 22 und die ihm zugeordnete Kontaktzunge 12 können auch entfallen, wenn die Kontaktzungen 13, 14 in anderer Weise ständig an Masse oder einen Nullpol angeschlossen sind. Auch ist es selbstverständlich möglich, mit dem beschriebenen Schalter nur einen einzigen Stromkreis zu schalten, beispielsweise über den Profildraht 23. In diesem Falle kann der Profildraht 24 und gegebenenfalls auch der Profildraht 22 entfallen.
Entscheidend ist, daß der beschriebene elektrische Kleinschalter 1 außerordentliche klein baut, beispielsweise ein Volumen von nur 1 x 2 x 2,5 cm hat und bei hoher Robustheit und Betriebssicherheit relativ einfach und preiswert herstellbar ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ähnlich Fig. 2 und 3 Schnittansichten einer abgewandelten Ausführungsform eines Kleinschalters 40, der in seiner grundsätzlichen Konstruktion und Funktion dem anhand von Fig. 1 bis 3 beschriebenen Kleinschalter 10 entspricht. Einander gleiche oder entsprechende Teile sind in Fig. 1 bis 3 bzw. 4 und 5 jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der einzige Unterschied zwischen den beiden Kleinschaltern 10 und 40 besteht in der Ausbildung der als stationäre zweite Kontaktelemente wirkenden Profilteile, die bei dem Kleinschalter 10 gemäß Fig. 1 bis 3 als Profildrähte 22, 23, 24 ausgebildet sind, bei der Ausführungsform nach Fig. 4, 5 jedoch die Gestalt von Profilblechen 42, 43 und 44 haben. Mit den entsprechend unterschiedlich im wesentlichen rechtwinklig abgestuften Oberflächen dieser Profilbleche wirken die als erste Kontaktelemente funktionierenden Kontaktzungen 12, 13 und 14 zusammen. Damit entspricht die Funktionsweise des Kleinschalters 40 genau derjenigen des Kleinschalters 10.
Es wurde gefunden, daß die Profilbleche 42, 43, 44 z.B. als Stanzteile oder Druckgußteile (insbesondere aus Zinklegierung) besonders einfach herstellbar sind und im übrigen in einfachster Weise am Gehäuse (Gehäuseteil 2) des Kleinschalters 40 befestigt werden können. Hierzu werden die Profilbleche 42, 43, 44 in entsprechend geformte Schlitze in das untere Gehäuseteil 2 eingesteckt, wonach die Enden in an sich bekannter Weise aufgestemmt werden, so daß abgespreizte Enden 45, 46 entstehen, durch welche die Profilbleche 42, 43, 44 am Platz gehalten sind.
An ihrer einen Seite laufen die Profilbleche 43, 43, 44 einstückig in Steckanschlüsse 52 aus, die den Steckananschlüssen 32, 33, 34 (Fig. 1) des Kleinschalters 1 entsprechen. Auch im Bereich dieser Steckanschlüsse werden die Profilbleche 42, 43, 44 durch Verstemmen im Gehäuseteil 2 befestigt. Dies ist in Fig. 4 angedeutet, in welcher ein Verstemmwerkzeug 55 strichpunktiert dargestellt ist, mit dem an einer Schulter im Bereich des Steckanschlusses 52 eine Aufspreizung 56 herstellbar ist, durch welche das betreffende Profilblech 43 auch im Bereich des Steckanschlusses 52 fest im Gehäuseteil 2 verankert ist.

Claims (7)

  1. Elektrischer Kleinschalter zum Einbau in ein Schloß, insbesondere Heckklappenschloß eines Kraftfahrzeuges, mit einem Schaltergehäuse (2,3), mit einem Betätigungsglied (6), an dem ein beweglicher Teil des Schlosses angreift, mit vom Betätigungsglied (6) bewegten ersten Kontaktelementen (12,13,14), mit stationär im Schaltergehäus (2,3) angeordneten zweiten Kontaktelementen (22,23,24), die durch Bewegung der ersten Kontaktelemente (12,13,14) wahlweise miteinander elektrisch leitend verbindbar sind, und mit Steckanschlüssen (32,33,34) an den stationären zweiten Kontaktelementen (22,23,24),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungsglied ein im Schaltergehäuse (2, 3) verschieblicher Schlitten (6) ist, von dem als erste Kontaktelemente wenigstens zwei federnde Kontaktzungen (12, 13) abgehen, daß die stationären zweiten Kontaktelemente aus Profilteilen (22, 23, 24; 42, 43, 44) bestehen, die einstückig in die Steckanschlüsse (32, 33, 34; 52) übergehen, und daß die Profilteile (22, 23, 24; 42, 43, 44) zur Erzielung unterschiedlicher Kontaktzeitpunkte entsprechend unterschiedlich winkelig gebogene Oberflächen haben, an denen die Kontaktzungen (12, 13) angreifen.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile als Profilbleche (42, 43, 44) ausgebildet sind.
  3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile als Profildrähte (22, 23, 24) ausgebildet sind.
  4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profildrähte (22, 23, 24) einschließlich der Steckanschlüsse (32, 33, 34) überall gleichen Profilquerschnitt haben.
  5. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profildrähte (22, 23, 24) rechtwinkeligen Querschnitt haben.
  6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Profilteile (22, 23, 24; 42, 43, 44) mit unterschiedlich gebogenen Oberflächen vorgesehen sind, die je mit einer federnden Kontaktzunge (12, 13, 14) zusammenwirken, wobei zwei Profilteile (23, 24; 43, 44) zwei getrennten Stromkreise zugeordnet sind, und das dritte Profilteil (22; 42) einen den beiden Stromkreisen gemeinsamen Leiter bildet.
  7. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (6) durch eine Feder (5) vorgespannt ist.
EP19950104990 1994-04-19 1995-04-04 Elektrischer Kleinschalter Expired - Lifetime EP0678883B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413495 1994-04-19
DE4413495 1994-04-19
DE4440902 1994-11-17
DE4440902A DE4440902C2 (de) 1994-04-19 1994-11-17 Elektrischer Kleinschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0678883A1 EP0678883A1 (de) 1995-10-25
EP0678883B1 true EP0678883B1 (de) 1998-02-04

Family

ID=25935751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950104990 Expired - Lifetime EP0678883B1 (de) 1994-04-19 1995-04-04 Elektrischer Kleinschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0678883B1 (de)
ES (1) ES2113134T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10559440B2 (en) 2016-03-30 2020-02-11 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Switch mechanism for a vehicle interior component

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4067606B2 (ja) * 1997-09-02 2008-03-26 東洋電装株式会社 スライドスイッチ
DE102012208077A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Mikroschalter mit Mehrfachpositionserkennung für ein Schließsystem für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Mikroschalters mit Mehrfachpositionserkennung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6027134B2 (ja) * 1977-02-05 1985-06-27 株式会社サンポウロツク キ−スイツチ
JPS5647864Y2 (de) * 1977-02-18 1981-11-09
IT8353130V0 (it) * 1983-03-28 1983-03-28 Champion Spark Plug Italiana Interruttore elettrico particolarmente per antifurti bloccasterzo di veicoli a motore
DE3610835A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-15 Flach Klaus Schalter zum ein-bzw. ausschalten von alarmeinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10559440B2 (en) 2016-03-30 2020-02-11 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Switch mechanism for a vehicle interior component

Also Published As

Publication number Publication date
EP0678883A1 (de) 1995-10-25
ES2113134T3 (es) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009279C2 (de)
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE3019149A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE102008037312B3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Mikroschalter-Bauform
DE2901246C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE102013019066A1 (de) Prüfsteckerblock
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
WO1999054897A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
EP0678883B1 (de) Elektrischer Kleinschalter
EP1353349A2 (de) Hilfsschalter
DE3219294C2 (de)
DE4229756A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP1460721B1 (de) Elektrisches Gerät mit Schnellbefestigung
DE4440902C2 (de) Elektrischer Kleinschalter
EP1040499B1 (de) Kopplungseinrichtung
DE10216574B4 (de) Wandeinbaugehäuse für elektrische Bauteile
DE2741219B2 (de) Schaltervorrichtung
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
EP0828271B1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verdunsten von Wirkstoffen
WO2007098516A1 (de) Schaltgerät
DE102004034529B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP1501108B1 (de) Elektrischer Mehrwegeschalter
DE2107804C3 (de) Elektrischer Steuerschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970415

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HELAG-ELECTRONIC GMBH ELEKTROMECHANISCHE BAUELEMEN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2113134

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030129

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090310

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100405