DE1291400B - Mehrfachdrucktastenschalter - Google Patents

Mehrfachdrucktastenschalter

Info

Publication number
DE1291400B
DE1291400B DESCH39961A DESC039961A DE1291400B DE 1291400 B DE1291400 B DE 1291400B DE SCH39961 A DESCH39961 A DE SCH39961A DE SC039961 A DESC039961 A DE SC039961A DE 1291400 B DE1291400 B DE 1291400B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
switch
pieces
switch according
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DESCH39961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938797U (de
Inventor
Gruber Carl Franz
Gindle Leopold
Noll Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Original Assignee
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co filed Critical Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority to DESCH39961A priority Critical patent/DE1291400B/de
Priority to GB49175/67A priority patent/GB1150495A/en
Priority to US681187A priority patent/US3493705A/en
Priority to FR128024A priority patent/FR1544409A/fr
Publication of DE1291400B publication Critical patent/DE1291400B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/32Stationary tuning circuits or elements selected by push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Mehrfachdrucktasten- nschieben in die Bleehkantea der" "Ausnehmungen der schalter, insbesondere für Geräte der Nachrichten- Chassisleiste zu versehen. Um die Schalterstellungen technik, dessen frontseitig angeordnete, U-förmige und die Schaltwege festzulegen, ist es zweckmäßig, Chassisleiste gleichgeformte Ausnehmungen für die zusammen mit den Klemm- oder Kupplungsstücken Halterung unterschiedlicher Schaltergehäuse und zu- 5 Kulisseneinsatzstücke zwischen die Schenkel der gehöriger Tastenschieber besitzt. Chassisleiste auswechselbar einzusetzen. Dabei kön-
In Radio- oder Fernsehgeräten finden verschiedene nen in einem Schenkel der Chassisleiste Aussparun-Schaltertypen Verwendung, beispielsweise Bereichs- gen zum Einsetzen der Kulisseneinsatzstücke vorschalter, Netzschalter, Tonwahlschalter u.dgl. Bei gesehen sein. Die Kulisseneinsatzstücke können je einem bekannten Schalter dieser Art werden die ein- io nach Bedarf mit Kulissen für verschieden^ Schaltzelnen Schaltergehäuse! mit Hilfe eines Bajonett1· · [ Stellungen: unid' Verschieden lange Schaltwege ververschlusses in eine U-förmige Chassisleiste ein- sehen sein. Die klammerförmig gebogene, mit einer gehängt, Zur Anbringung «ines solchen. Bajonett- Stabilisierungsöse und einem Haken zum Eingriff in Verschlusses ist eine gewisse Breite des Schalter- die Kulisse versehene Rastfeder kann in I Durchgehäuses erforderlich. Die Miniaturisierungsbestre- 15 brächen, beispielsweise Schlitzen, des Tastens'chiebers bungen im Schalterbau für elektronische Geräte eingeklemmt sein. Am Netzschaltergehäuse t können haben jedoch zu sehr schmalen Schaltergehäusen ge: zum Befestigen des Netzschalters am Kupplungsführt, damit möglichst viele dieser Gehäuse neben- stück Einhängeflansche und Schränklappen angeeinander angeordnet werden können. Auch die im bracht sein. Das Kupplungsstück kann Führungsnuten Schaltergehäuse befindlichen Tastenschieber haben 20 für den mit Anlagekanten versehenen Einhängenur eine geringe Dicke und bestehen aus einer dünnen flansch besitzen. Der Tastenschieber für den Netz-Zunge aus Isoliermaterial, auf welche die einzelnen schalter kann mit einer Kupplungsnase versehen sein, Kontakte nach Art der gedruckten Schaltungen auf- die in eine Ausnehmung des im Netzschaltergehäuse gebracht sind. Die Befestigung dieser Schalter an gelagerten Schiebers eingreift. Die Herstellung der einer gemeinsamen U-förmigen Chassisleiste bereitet 25 Tastenschieber für die Bereichsschalter, deren Konwegen der geringen Abmessung der Schaltergehäuse taktträger mittels Klemmstücken an der Chassisleiste Schwierigkeiten, insbesondere, wenn eine leicht lös- gehalten sind, wird noch dadurch besonders vereinbare Verbindung gefordert wird. facht und verbilligt, wenn der Schieber mit aufAufgabe der Erfindung ist es daher, die Chassis- gedruckten Kontaktflächen versehen wird,
leiste und die Schaltergehäuse derart auszubilden, daß 30 In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß ein möglichst gedrängter Aufbau möglich ist und die der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt.
Verbindung zwischen Chassisleiste und Schalter- F i g. 1 einen Draufblick auf einen Teil der Chassisgehäuse sich leicht herstellen und wieder lösen läßt. ' ' "leiste mit eingesetztem Bereichsschalter,
Ferner sollen die einzelnen Teile leicht zusammen- F i g. 2 einen Draufblick auf ein Kulisseneinsatzsetzbar und auszuwechseln sein, um auftretende 35 stück,
Schäden schnell beseitigen zu können. Insbesondere F i g. 3 einen Draufblick auf einen Tastenschieber,
soll sich die Kulisse zur Steuerung des Tastenschie- F i g. 4 eine Seitenansicht des Tastenschiehers nach
bers leicht auswechseln lassen, damit auch Variations- F i g. 3,
möglichkeiten hinsichtlich der Schaltstellungen vor- F i g. 5 eine perspektivische Darstellung eines Teiles
handensind. 40 der Chassisleiste und des Kontaktträgers mit den
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Er- beiden Klemmstücken,
findung bei einem Schalter der eingangs genannten Fig. 6 eine Seitenansicht der Chassisleiste mit einGattung vorgeschlagen, daß bei parallel zur Betäti- gebautem Tastenschieber und Kupplungsstück und gungsrichtung liegendem Verbindungssteg der U-för- eine Seitenansicht eines Netzschalters,
migen Chassisleiste die Ausnehmungen des hinteren 45 F i g. 7 den an die Chassisleiste angesetzten Netz-Schenkels sich bis in den Bereich des Verbindungs- schalter, und
Steges erstrecken und zur Aufnahme von quer zur Fig. 8 eine Seitenansicht des Hilfsschiebers und
Betätigungsrichtung einschiebbaren Klemmstücken des eingehängten Tastenschiebers für den Netzfür die als Kontaktträger ausgebildeten Schalter- schalter.
gehäuse oder von Kupplungsstücken für Netzschalter 5° Der in Fig. 1 bis 5 gezeigte Bereichsschalter zum mit besonderem Schaltschieber dienen. Einsetzen in die U-förmige Chassisleiste 1 besteht
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, aus der Taste 2, dem Tastenschieber 3, dem Kontaktdaß ein gedrängter Aufbau möglich ist und eine träger 4, den beiden Klemmstücken 5 und 6, der wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der Rastfeder 7, dem Kulisseneinsatzstück 8 und der Lagerhaltung von Chassisleisten und den zugehörigen 55 Rückstellfeder 9. In das Einsatzstück 8 ist die Kulisse Schalterteilen eintritt. Die Chassisleisten können auf 10 eingearbeitet, durch welche die Schaltstellungen die gewünschte Länge abgeschnitten und die einzel- und die Länge der Schaltwege genau festgelegt wernen Schaltertypen an der jeweils gewünschten Stelle den. Die Rastfeder 7 ist in Schlitze 11 und 12 des auf der Chassisleiste angebracht werden. Darüber hin- Tastenschiebers eingesetzt und besitzt einen Klemmaus sind die Einzelteile einfach gestaltet und lassen 60 bügel 13 mit Stabilisierungsöse 14 sowie eine hakensich ohne viel Mühe auswechseln. Die Herstellungs- förmige Abwinklung 15, die in die Kulisse 10 hinein- und Montagekosten lassen sich daher niedrig halten. ragt. Auf dem Tastenschieber 3 befinden sich auf-Auch auf die raumsparende Ausbildung der Schalter- gedruckte Kontaktflächen 16 und 17, die mit den teile und die damit verbundenen Vorteile soll noch Kontakten 18 des Kontaktträgers 4 zusammenwirken, besonders hingewiesen werden. In vorteilhafter Wei- 65 Das zwischen den Schenkeln der Chassisleiste 1 anterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, die geordnete Kulisseneinsatzstück 8 sitzt mit seinem An-Klemmstücke für die Kontaktträger und die Kupp- satzstück 19 in einer Ausnehmung des vorderen lungsstücke für die Netzschalter mit Nuten zum Ein- Schenkels der Chassisleiste 1, während das dem An-
satzstück 19 gegenüberliegende Ende des Einsatzstückes 8 in eine Vertiefung 20 des Klemmstückes 5 oder 6 hineinragt. Der Tastenschieber 3 legt sich nach dem Einschieben in den Kontaktträger 4 gegen das Kulisseneinsatzstück 8, so daß dieses nicht aus seiner Halterung herausfallen kann. Beim Einschieben schnappt die hakenförmige Abwinklung 15 in die Vertiefung der Kulisse 10 ein und hält dadurch den Tastenschieber 3 im Kontaktträger 4. Wird die hakenförmige Abwinklung 15, beispielsweise mit einem flachen Schraubenzieher, aus der Kulissenvertiefung herausgehoben, dann läßt sich der Tastenschieber 3 ohne weiteres aus dem Kontaktträger 4 herausziehen, und der Schalter kann nunmehr auseinandergenommen werden.
In dem hinteren Schenkel der Chassisleiste 1 sind einheitliche Ausnehmungen 25 angebracht, die sich bis in den Bereich 29 des Verbindungssteges erstrekken und in welche die Klemmstücke 5 und 6 mit ihren Nuten 26 zusammen mit den Kontaktträgern 4 ao quer zur Betätigungsrichtung eingeschoben werden. Die Zähne 27 der Klemmstücke 5 und 6 greifen in die Ausnehmungen 28 der Kontaktträger 4 ein, so daß diese nicht aus den Klemmstücken herausrutschen können. Die Ausnehmungen im vorderen Schenkel der Chassisleiste 1 sind ebenfalls alle gleichgestaltet.
Wie die Fig.6 und 7 erkennen lassen, können statt der Bereichsschalter auch Netzschalter 35 in die Chassisleiste 1 eingesetzt werden. Zu diesem Zweck treten an die Stelle der Klemmstücke 5 und 6 Kupplungsstücke 36, die in die Ausnehmungen 25 eingeschoben werden. Der Tastenschieber 37 für den Netzschalter 35 ragt durch die Chassisleiste 1 hindurch und besitzt an seinem hinteren Ende eine Nase 38, die nach F i g. 7 in eine Ausnehmung 39 des Hilfsschiebers 40 eingreifen kann. Auf dem Hilfsschieber40 sitzen Wendefedern 41, die das Sprungschaltwerk für den Kontaktschieber 42 bilden. Am Netzschaltergehäuse 43 sind Einhängeflansche 44 und Schränklappen 45 angebracht. Die Einhängeflansche 44 besitzen Anlagekanten 46 für die Schultern 47 am Kupplungsstück 36 und Vertiefungen 48 für die Führungsnocken 49 am Kupplungsstück 36. Die Schränklappen 45 werden nach Herstellung der Verbindung des Netzschalters 35 mit dem Kupplungsstück 36 umgebogen, so daß der Netzschalter fest auf dem Kupplungsstück sitzt und nicht herunterrutschen kann. Da sämtliche Ausnehmungen auf dem vorderen und hinteren Schenkel der Chassisleiste 1 gleiche Form haben, kann der Netzschalter 35 mit Hilfe des Kupplungsstückes 36 an jeder beliebigen Stelle der Chassisleiste angebracht werden. Auf den Tastenschiebern 37 sind die Rückstellfedern 50 mit ihren Widerlagern 51 angeordnet.
Mit Hilfe der Klemmstücke 5 und 6 und der Kupplungsstücke 36 können also unter Verwendung nur einer Chassisleiste alle möglichen Schalterkombinationen nach dem Baukastenprinzip zusammengestellt werden. Alle in der Rundfunk- und Fernsehtechnik auftretenden Schaltprobleme lassen sich auf diese Weise unter Verwendung nur weniger und billig herzustellender Einzelteile lösen. Dadurch wird die Lagerhaltung wesentlich vereinfacht, und die Kosten für die Montage werden beachtlich gesenkt.
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die in der Zeichnung dargestellten und oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind vielmehr mannigfaltige Abwandlungsmöglichkeiten im Aufbau der Schalter, in der Anordnung und Ausbildung der Einzelteile gegeben, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Mehrfach-Drucktastenschalter, insbesondere für Geräte der Nachrichtentechnik, dessen frontseitig angeordnete, U-förmige Chassisleiste gleichgeformte Ausnehmungen für die Halterung unterschiedlicher Schaltergehäuse und zugehöriger Tastenschieber besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß bei parallel zur Betätigungsrichtung liegendem Verbindungssteg der U-förmigen Chassisleiste (1) die Ausnehmungen (25) des hinteren Schenkels sich bis in den Bereich (29) des Verbindungssteges erstrecken und zur Aufnahme von quer zur Betätigungsrichtung einschiebbaren Klemmstücken (5, 6) für die als Kontaktträger (4) ausgebildeten Schaltergehäuse oder von Kupplungsstücken (36) für Netzschalter (35) mit besonderem Schaltschieber (40) dienen.
2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (5, 6) für die Kontaktträger (4) und die Kupplungsstücke (36) für den Netzschalter (35) Nuten (26) zum Einschieben in die Blechkanten der Ausnehmungen (25) der Chassisleiste (1) besitzen.
3. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit den Klemm- oder Kupplungsstücken Kulisseneinsatzstücke (8) zwischen die Schenkel der Chassisleiste (1) auswechselbar eingesetzt sind.
4. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schenkel der Chassisleiste (1) Aussparungen zum Einsetzen der Kulisseneinsatzstücke (8) vorgesehen sind.
5. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisseneinsatzstücke (8) je nach Bedarf mit Kulissen (10) für verschiedene Schaltstellungen und verschieden lange Schaltwege versehen sind.
6. Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine klammerförmig gebogene, mit einer Stabilisierungsöse (14) und einem Haken (15) zum Eingriff in die Kulisse (10) versehene Rastfeder (7) in Durchbrüchen, beispielsweise Schlitzen (11, 12), des Tastenschiebers (3) eingeklemmt ist.
7. Tastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Netzschaltergehäuse (43) zum Befestigen des Netzschalters (35) am Kupplungsstück (36) Einhängeflansche (44) und Schränklappen (45) angeordnet sind.
8. Drucktastenschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (36) Führungsnocken (49) für die mit Anlagekanten (46) versehenen Einhängeflansche (44) besitzt.
9. Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenschieber (37) für den Netzschalter (35) eine Kupplungsnase (38) besitzt, die in eine Ausnehmung (39) des im Netzschaltergehäuse (43) gelagerten Hilfsschiebers (40) eingreift.
10. Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenschieber (3) für die Bereichsschalter, deren Kontaktträger (4) mittels Klemmstücken (S, 6) an der Chassisleiste (1) gehalten sind, aufgedruckte Kontaktflächen (16,17) aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DESCH39961A 1966-12-14 1966-12-14 Mehrfachdrucktastenschalter Withdrawn DE1291400B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH39961A DE1291400B (de) 1966-12-14 1966-12-14 Mehrfachdrucktastenschalter
GB49175/67A GB1150495A (en) 1966-12-14 1967-10-30 Push-Button Electric Switch Assembly
US681187A US3493705A (en) 1966-12-14 1967-11-07 Pushbutton switch
FR128024A FR1544409A (fr) 1966-12-14 1967-11-14 Commutateur à touches pour récepteurs à transistors ou de télévision et appareils analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH39961A DE1291400B (de) 1966-12-14 1966-12-14 Mehrfachdrucktastenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291400B true DE1291400B (de) 1969-03-27

Family

ID=7435441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH39961A Withdrawn DE1291400B (de) 1966-12-14 1966-12-14 Mehrfachdrucktastenschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3493705A (de)
DE (1) DE1291400B (de)
GB (1) GB1150495A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732386A (en) * 1969-04-25 1973-05-08 Alps Electric Co Ltd Alternate action switch with binding preventing arrangement
US3646283A (en) * 1970-04-20 1972-02-29 Globe Union Inc Multistation pushbutton switch assembly with master control means for alternative push-push or only one switch operable at a time modes of actuation
US3780237A (en) * 1972-10-16 1973-12-18 Chomerics Inc Keyboard switch assembly with multi-sectional key actuator
US4218598A (en) * 1975-03-04 1980-08-19 Alps Electric Co., Ltd. Switch-latching mechanism
SE427225B (sv) * 1980-02-15 1983-03-14 Ericsson Telefon Ab L M Tryckknappsmekanism
US4404444A (en) * 1982-02-04 1983-09-13 Electronic Components Groupe, Inc. Convertible alternate action/momentary pushbutton switch
CN106783266B (zh) * 2016-11-22 2019-08-09 南通北外滩建设工程有限公司 电暖炉用可拆卸开关系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1876589U (de) * 1963-05-28 1963-08-01 Rudolf Schadow Auswechselbarer kontaktschieber fuer druck- und schiebetastenschalter.
FR1335017A (fr) * 1962-06-16 1963-08-16 Perfectionnements aux commutateurs à commandes par touches

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB587763A (en) * 1945-01-16 1947-05-05 Gen Electric Co Ltd Improvements in electrical switching devices
DE1245475B (de) * 1962-05-30 1967-07-27 Sel Kontakt Bauelemente Ges Mi Schiebeschalter als selbstaendig funktionsfaehige Baueinheit eines Mehrfachtastenschalters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1335017A (fr) * 1962-06-16 1963-08-16 Perfectionnements aux commutateurs à commandes par touches
DE1876589U (de) * 1963-05-28 1963-08-01 Rudolf Schadow Auswechselbarer kontaktschieber fuer druck- und schiebetastenschalter.

Also Published As

Publication number Publication date
US3493705A (en) 1970-02-03
GB1150495A (en) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1236054B (de) Mehrfachschalter
EP0253154A2 (de) Einrichtung zum Verklammern von Papier
DE1765266A1 (de) Ausschalter mit Schnappbefestigung
DE2018427C3 (de) Modulartiges Schalterelement
DE1291400B (de) Mehrfachdrucktastenschalter
DE2507721C3 (de) Selbsttragende Mosaikschaltwand
DE3132222A1 (de) Schiebeschalter mit schnappfunktion
DE8424056U1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte, insbesondere für Installationsgeräte
DE2615242C2 (de) Montagesockel
DE2425520A1 (de) Schiebeschalter
DE3441890C2 (de)
CH615292A5 (de)
DE2446912C3 (de) Elektrische Baueinheit zum Montieren in einer elektrischen Anlage
DE2532192A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer die gleichzeitige betaetigung von schaltknebeln
DE3145444A1 (de) Elektrische anschlussklemme zum befestigen auf einer tragschiene
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2802925C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter in Flachbauweise
DE2608193C3 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
DE2701720C2 (de) Kippschalter
DE3138936C1 (de) Trägerkörper für eine winkelige Lötfahne
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
AT402866B (de) Vorrichtung zum verbinden eines elektrischen schaltgerätes mit einer sammelschiene und einer tragschiene
DE8213561U1 (de) Elektrischer Schlüsselschalter
DE2242574A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer steckfassung fuer elektrische kleingeraete mit einer rechtwinklig zur steckfassung verlaufenden leiterplatte
DE1465742C (de) Beleuchtbarer Druckknopfschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee