DE3132222A1 - Schiebeschalter mit schnappfunktion - Google Patents
Schiebeschalter mit schnappfunktionInfo
- Publication number
- DE3132222A1 DE3132222A1 DE19813132222 DE3132222A DE3132222A1 DE 3132222 A1 DE3132222 A1 DE 3132222A1 DE 19813132222 DE19813132222 DE 19813132222 DE 3132222 A DE3132222 A DE 3132222A DE 3132222 A1 DE3132222 A1 DE 3132222A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact carrier
- housing
- contact
- relative
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H15/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
- H01H15/02—Details
- H01H15/06—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H15/16—Driving mechanisms
- H01H15/18—Driving mechanisms acting with snap action
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H15/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
- H01H15/02—Details
Landscapes
- Slide Switches (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
J i
- Io -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen- Schiebeschalter
mit Schnäppfunktion.
Die Erfindung ist auf elektrische Schalter anwendbar, die zum Schalten von elektrischem Strom und zum Übermitteln
von elektrischen Signalen mit sehr geringer· Energie nütz-■
lieh sind. Bei vielen Arten von Schaltungsfunktionen müssen"
die Kontakte mit einer zwangsläufigen Schnappfunktion öffnen und schließen, wobei die Schnappbewegung unabhängig
von der Geschwindigkeit ist, mit der der Schalthebel von einer Bedienungsperson bewegt wird. Zudem müssen diese
Schnappschalter so kontruiert sein, daß der bewegte Kontakt in der vollen Öffnungsstellung oder der vollen
Schließstellung zur Ruhe kommt und nicht in irgendeiner dazwischenliegenden Stellung. Außerdem müssen, wenn die
Bedienungsperson den Schalthebel losläßt, die bestimmten Kontakte .in der Ein-Stellung oder der Aus-Stellung bleiben,
in die sie zuletzt von der Bedienungsperson gebracht worden sind.
Bisher werden die oben erwähnten Eigenschaften in erster
.Linie von sogenannten Präzisionsschnappschaltern verwirklicht. Diese Schalter sind oft teuer, in der Herstellung.
Der erfindungsgemäße Schiebeschalter mit Schnappfunktion
erreicht die oben beschriebenen Ziele im Betrieb und ist relativ einfach und preisgünstig herzustellen.
3o
. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand
der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schal-
-li
ters, die verschiedene Merkmale im Inneren veranschaulicht;
Fig. 2 eine Ansicht im wesentlichen nach der Schnittlinie
2-2 der Fig. 1, die die Kontakte des Schal
ters im einzelnen zeigt;·
Fig. 3 eine Schnittansicht im wesentlichen nach der
Schnittlinie 3-3 der Fig. 1, die das. Federrast- : organ am Kontaktträger und seine Lagebeziehung
zu den Rastelementen am Gehäuse veranschaulicht;
und · ■
Fig. 4 eine geschnittene perspektivische Ansicht, die
das Federrastorgan der Erfindung zeigt. .
Der Schalter weist ein kastenartiges, aus'Kunststoff geformtes
Gehäuse 1o auf, das einen offenen Boden 11 hat.
Am Oberende ist das Gehäuse bis auf einen länglichen Schlitz 14 geschlossen, durch den die Handhabe 16 eines
Schalthebels 2o vorsteht. Der Schalthebel 2o ist zwischen entsprechenden Grenzstellungen hin und her verschieblich,
in denen die gegenüberliegenden Endflächen der Handhabe 16 an. gegenüberliegenden Enden des Schlitzes 14 zur AnIage
kommen. Befestigungsflansche 22 und 24, in denen jeweils
ein Befestigungsloch 26, 28 vorgesehen ist, ragen
von beiden Seiten des oberen Abschlusses des Gehäuses To nach außen. · ■
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind im Inneren des
Gehäuses 1o an den unteren Teilen der gegenüberliegenden
Gehäuseseitenwände sechs Paare einander zugekehrter paralleler Schlitze 32a, 32b bis 42a, 42b ausgeformt, die zur
Aufnahme darin verschieblicher fester Kontakte 32, 34,
36, 38, 4o und 42 dienen. Die paarweise einander zugekehr-
ten Schlitze reichen bis zum offenen Boden des Gehäuses ' . Io und· endigen irgendwo im mittleren Bereich der Seiten-.
wände.
Die festen Kontakte, die alle gleich sind, haben Klemmen 32c bis 42c, die durch ein festes isolierendes Klemmbrett
.45 nach außen ragen. Die oberen Teile der .festen Kontakte
sind breit und so gestaltet, daß sie Randflansche formen, wie beispielsweise einer bei 32t in Fig. 2 gezeigt ist,
die in einem Paar gegenüberliegender Schlitze 32a, 32b
verschieblieh aufgenommen sind, so daß die stationären Kontakte
in dem Gehäuse 1o festgehalten sind. Die Schlitze endigen an ihren oberen Enden an einem verdickten Teil 5o des
Gehäuses, der'ein weiteres Einschieben der Kontakte blokkiert.
Der Mittelteil jedes Kontakts zwischen seinen Randflarischen beispielsweise 32t beult sich nach außen vor,
so daß er von dem Schleifkontakt erfaßt werden kann, wie noch näher erklärt wird. Wie dem Fachmann bekannt, können
die Teile der festen Kontakte zwischen den Unterenden der .2o Klemmen und den breiten Oberenden in irgendeiner Weise gebogen
und geformt sein, um den gewünschten Abstand zwischen benachbarten Kontakten und zwischen parallelen Reihen
der Klemmen zu erzielen.
Das Klemmbrett 45 ist an den gegenüberliegenden Seitenrändprn mit vorstehenden Laschen versehen, die in entsprechend
geformte Öffnungen an den ünterenden der Seitenwände des Gehäuses 1o passen, um auf diese Weise das Klemmbrett am
Gehäuse zu befestigen. Die Kunststoff-Seitenwände des Gehäuses
sind ausreichend biegsam, um das Klemmbrett und das Gehäuse bequem zusammenbauen und auseinandernehmen zu können.
Nach Wunsch können auch noch weitere passende Befestigungsmittel vorgesehen sein. So können beispielsweise
die flexiblen Seitenwände des Gehäuses 1o an ihrer Innenseite mit Widerhaken oder dergleichen versehen sein, die
mit geraden Rändern des Klemmbretts lösbar in Eingriff
kommen, um das Brett im Gehäuse festzuhalten.
Zwischen den Seitenwänden des hohlen rechteckigen Gehäuses
To ist ein aus Kunststoff geformter Kontaktträger 6o angebracht, der auf der Oberfläche des Klemmbretts 45 gleitet.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind in den beiden Seitenwänden
des Kontaktträgers 6o an deren unteren Teilen Schlitzpaare 62, 64 und 66, 68 geformt.. Langgestreckte, rechteckig
geformte Schleifkontakte 74 und 76 sind an ihren Enden so
gestaltet, daß sie Laschen bilden, die in die Schlitze 62, 64 und 66, 68 einführbar sind. Schräubenfedern 78 und 8o
sind in mittig angebrachten Einsenkungen 78a und 8oa aufgenommen und drücken die entsprechenden Schleifkontakte
74 und 76 federnd nach außen in einen Gleitkontakt mit ausgewählten festen Kontakten.
Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, sind nahe beiden Enden des Kontaktträgers 6o zwei Paare von Pfosten 82, 84 und ·
2ο 86, 88 geformt, die von der Oberseite des Kontaktträgers
nach oben ragen. Die Oberenden der Pfosten 82, 84, 86 und 88 stehen in Gleitkontakt mit der Unterseite des
Schalthebels 2o. Auf■diese Weise halten die Pfosten 82,
84, 86 und 88 den Kontaktträger 6o im Gehäuse 1o in der richtigen Lage und verhindern, daß der Kontaktträger sich
während seiner Gleitbewegung schiefstellt.
Auf der Oberseite des Kontaktträgers 6o ist auch noch ein
aus Kunststoff geformtes Federrastorgan 1oo aufgesetzt.
Das Federrastorgan 1oo ist zweckmäßigerweise als ein einziges Stück geformt und weist ein in sich geschlossenes .
Band von annähernder Rechteckform auf, das einen Hauptrastteil 1o2 bildet. Im mittleren Bereich der beiden langen
seitlichen Schenkel des Hauptrastteils 1o2 sind zwei nach außen ragende Nasen 1o4 und 1o6 angebracht. Ein be-
W-ITA
sonders geformter zentraler Steg 11o mit einem mittigen Scheitel 112 erstreckt sich zwischen den beiden Enden des
Hauptrastteils 1o2 und dient als Federglied, wie noch erläutert wird. Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, sind
an jedem Ende der Oberseite des Kontaktträgers 6o in der Mitte rechteckige Federn 114 und 116 angeformt. Entsprechende
rechteckige Nuten 12o, 122 sind mittig an jedem
Ende in der Unterseite des Hauptrastteils 1o2 ausgeformt und passen über die Federn 114 und 116, so daß sie dazu
beitragen, das Federrastorgan 1oo in die richtige Lage zu bringen.'Zudem haben die Pfosten 82, 84, 86 und 88 eine
solche Form"und Lage, daß sie die Enden des zentralen
Stegs 11ο und die Innenseite der Endschenkel des Hauptrastteils
1o2 aufnehmen und in ihrer angestrebten festen Lage am Kontaktträger 6o halten.
An den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwandinnenflachen
des Gehäuses 1o sind sich vertikal erstreckende gerundete'Vorsprünge 126, 128 angeformt, die zur Mitte des
Gehäuses nach innen vorstehen. Die Nasen 1o4 und 1o6 an den Seitenschenkeln des Hauptrastteils 1o2 sind auf einer
solchen Höhe angebracht, daß sie mit den entsprechenden VorSprüngen 126 und 128 am Gehäuse 1o ausgerichtet sind.
Die dünnen Kunststoff-Seitenschenkel des Hauptrastteils 1o2 sind flexibel und federartig und geben nach-, so daß
ihre Nasen 1o4 und 1o6 über die Vorsprünge 126 und 128 an den Innenwänden des Gehäuses 1o laufen können.
In der Bodenflache des Schalthebels 2o, Fig. 1, ist eine
V-förmige Kurve 14o mit zwei schrägen Steuerflächen 142 und 144 ausgeformt. Die V-förmige Kurve 14o ist genügend
breit, um ein Pfostenpaar 82, 84 oder 86, 88 aufzufangen, wie noch erläutert wird. Der Scheitel 112 des zentralen
Stegs 11o des Federrastorgans 1oo ist so gestaltet, daß er in den Fuß der V-förmigen Kurve zwischen den schrägen
Steuerflächen 142 und 144 paßt. Der Steg 11o ist aus einem
dünnen Kunststoff und flexibel und federartig. Wie am besten
aus Fig. 4'ersichtlich, hat■der Steg 11o zwei gebogene
Teile 11oa und 11 ob, die zum Speichern von Energie dienen,
wenn der Scheitel 112 nach unten gedrückt wird. Der Steg 11o kann auch unabhängig vom Hauptrastteil 1o2 geformt
sein, doch ist dies im vorliegenden Fall nicht günstig. · .
Zur Beschreibung der Funktion sei angenommen,, daß sich die
Teile in den in Fig. 1 gezeigten Stellungen befinden. Dabei ist der Scheitel 112 des Mittelstegs 1Io des Federrastorgans
1oo in der V-förmigen Kurve 14o zentriert. Außerdem befinden sich, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Nasen 1o4
und To6 an den seitlichen Schenkeln des Hauptrastteils 1o2 rechts von den Vorsprüngen 126 und 128 des Gehäuses. Der
Schalthebel 2o.befindet sich in seiner rechten Grehzstellung.
Unter diesen Voraussetzungen stellen die, Schleifkontakte 74 und 76 eine elektrische Verbindung zwischen den
mittleren Klemmen und den betreffenden Klemmen am rechten Ende des Schalters her. Um den Schalter umzuschalten,
schiebt die Bedienungsperson den Schalthebel 2o nach links. Wenn sich der Schalthebel zu bewegen beginnt, fängt der
Scheitel 112 am Mittelsteg 11 ο an, an der schrägen Steuerfläche
144 nach unten zu laufen, wodurch der Steg 1To sich nach unten zu biegen beginnt und Energie speichert.
Während dieser anfänglichen Bewegung des Schalthebels 2o bewegt sich der Kontaktträger 6o nicht wegen der Reibungskräfte zwischen den'festen Kontakten und den Schleifkon-^
takten und wegen der Widerstandskräfte, die als Folge des Zusammentreffens der Nasen 1o4 und 1o6 des Federrastorgans
1oo mit den Gehäusevorsprüngen 126 und 128 erzeugt werden. Wenn sich der Schalthebel 2o weiter nach links bewegt,
wird der Steg 11o noch mehr verbogen, während der Scheitel112 weiter an der Steuerfläche 144 herabgleitet.
- Dieser Vorgang setzt sich fort, bis der linke Rand 154 der V-förmigen Kurve. 14o an den rechten Rändern 156 der Pfosten
82 und 84 auf dem. Kontaktträger 6o anstößt. Nachdem nunmehr eine feste Anlage hergestellt ist, bewegt sich
der Kontaktträger 6o nach links, während der Schalthebel 2o weiter nach links geführt wird. Der Hauptrastteil 1o2
bewegt sich jetzt relativ zum Gehäuse 1o und die Nasen 1o4 und 1o6 beginnen nunmehr, an der rechten Seite der Gehäusevorsprünge
126 und 128 nach oben zu laufen. Die flexiblen
seitlichen Schenkel des Hauptrastteils 1o2 beginnen sich nach innen zu biegen und damit Energie zu speichern.
Der Scheitel 112 des flexiblen zentralen Stegs 11o befindet
sich noch irgendwo an der schrägen Steuerfläche 144 der V-förmigen Kurve 14o, wenn der Schalthebel 2o und der
Kontaktträger 6o sich gemeinsam zu bewegen beginnen. Somit speichert zu diesem Zeitpunkt der Steg 11o weiterhin
Energie.
Zu beachten ist, daß die Nuten ·12ο und 122, Fig. 3 und 4, an'der Unterseite der Endschenkel des Hauptrastteils 1o2
auf die betreffenden vorstehenden Federn 114 und 116 am
Kontaktträger 6o aufgesetzt sind und dadurch verhindern, daß sich die Endschenkel biegen. Auf diese Weise sind die
Enden des Stegs 11o fixiert und es ist sichergestellt, daß die Energie·nicht in den Endschenkeln, sondern in dem
gebogenen Steg Ho gespeichert wird.
Während die Nasen 1o4 und 1o6 am Hauptrastteil· 1o2 weiter an der gekrümmten Fläche der Gehäusevorsprünge 126 und
nach oben laufen, biegen sich die seitlichen Schenkel des Hauptrastteils 1o2 noch mehr und speichern zusätzliche
Energie. An einem Punkt in der Bewegung des Kontaktträgers 6o erreicht der Kontaktwinkel zwischen den Nasen 1o4, 1o6
und den Gehäusevorsprüngen 126 und 128 einen vorgegebenen niedrigen Winkel, bei dem die Widerstandskraft zwischen
diesen Teilen auf ein vorbestimmtes Maß absinkt. An die-
ser Stelle ist die in dem gebogenen Steg 11ο gespeicherte
Energie größer als die kombinierten Widerstandskräfte zwi-. sehen den Kontakten und zwischen den Nasen 1o4, 1o6 und
Vorsprüngen 126, 128. Wenn dieser Zustand erreicht ist,
beschleunigt sich der Kontaktträger 6o und schnappt mit einer größeren Geschwindigkeit als der bewegte Schalthe-■
bei 2o nach links. Die Nasen 1o4 und 1o6 überlaufen den
zentralen höchsten Punkt der Gehäusevorsprünge'126 und
128, die als Nocken angesehen werden können, (wenn .sie
das nicht schon getan haben) und bewegen sich an den anderen Seiten der Gehäusevorsprünge nach unten, während
die in den seitlichen Schenkeliides Hauptrastteils 1o2
gespeicherte Energie freigesetzt wird. In ähnlicher Weise gleitet der Scheitel 112 des zentralen Stegs Ho an
der schrägen Steuerfläche 144 zum Fuß, d. i. dem höchsten Punkt der V-förmigen Kurve 14o nach oben.und gibt seine
gespeicherte Energie ab, während er in den nichtverbogenen Zustand zurückkehrt.
In der eben beschriebenen Weise schnappt der Kontaktträger 6o in seine linke Grenzstellung, in der sein linkes
Ende praktisch an dem linken Ende des Gehäuses 1o anliegt und/oder die linke Seite der Handhabe 16 des Schalthebels
am linken Rand des Schlitzes 14 anstößt. Der Schnappvorgang des Kontaktträgers 6o nimmt den Schalthebel 2o mit,
weil nur eine geringe Reibung zwischen dem Schalthebel und dem Gehäuse Io vorhanden ist. Wenn der Schalthebel
und der Kontaktträger 6o zur Ruhe kommen,· ist der Scheitel
112 des Stegs 11o in der V-förmigen Kurve T4o zentriert,
wie dies in der Lagebeziehung der Fig. 1 dargestellt ist. Ferner befinden sich die Nasen 1o4- und 1o6
des Hauptrastteils 1o2 nunmehr auf der linken Seite der Gehäusevorsprünge 126 und 128. Dadurch ist der· Kontaktträger 6o in eine solche Stellung gebracht, daß die
Schleifkontakte 74 und 76 nunmehr die mittleren und die am
Jl oil ΔΙ
weitesten links liegenden festen Kontakte überbrücken. Der Kontaktträger 60 bleibt in dieser Stellung und es erfordert
.eine beträchtliche Kraft, um ihn nach rechts zurückzubewegen
in Anbetracht der Summe der Widerstandskräf- · te, die.von den festen Kontakten und den Schleifkontakten,
den Nasen 1o4, I06 und Vorsprüngen 126, 128 und dem Band
1"1o in Anlage* an den Steuerflächen "142 und 144 der V-förmigen
Kurve. Ϊ4ο aufgebracht werden. Der Schalter ist folglich
"trennsicher", insofern, als es mehr als einer zufälligen, kleinen Kraft bedarf, um den Kontaktträger 60 aus der
GrenzStellung, in die er zuletzt geschaltet worden war,
we g ζ üb ewegen.
• Das hierin beschriebene Ausführungsbeispiel· ist ein dop-•
15 pelpoliger Umschalter, doch ist die Lehre der Erfindung
auch auf andere Schalterformen anwendbar.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene
spezifische Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind im RaKmen der Erfindung verschiedene Änderungen möglich.
Leerseite
Claims (15)
1.) Schiebeschalter mit Schnappfunktion,· dadurch
gekennzeichnet,
daß in einem hohlen, kastenartigen Gehäuse (1o) , das einen
offenen Boden (11) und eine im wesentlichen geschlossene
Decke hat, in der ein länglicher Schlitz (14) angebracht ist, nächst der Decke ein Schalthebel (2o) vorgesehen ist,
der zum hin- und herschieben durch den Schlitz' (14) zugänglich ist, ferner in Abständen mehrere feste Kontakte
(32 bis 42) befestigt sind, sowie ein bewegbarer Kontaktträger (6o) zwischen dem Schalthebel (2o)■und dem Boden
des Gehäuses verschiebbar angebracht ist, der mindestens einen Schleifkontakt (74, 76) zur gemeinsamen Bewegung
ΙόΖ'ΖΖΖ
haltert, welcher derart konstruiert und angeordnet ist, daß er selektiv einen Kontakt mit den festen Kontakten
(3.2 bis 42) herstellt und unterbricht, wenn der Kontaktträger (6o) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung
verschoben wird,.
"daß ferner im Gehäuse wenigstens an einer Seiteninnenwand
des Gehäuses mindestens ein Rastelement (126, 128) ange-.
bracht ist, an der Innenfläche des Schalthebels (2o) dem Kontaktträger zugekehrt eine Kurve (14o) ausgebildet ist,
an dem Kontaktträger (6o) ein Federrastorgan (1oo) gehaltert ist, das sowohl ein Federglied (11o), das mit der
Kurve in Eingriff bringbar ist, als auch zweite Rastelemente (1o4, 1o6) umfaßt, die mit den Gehäuse-Rastelementen
(126, 128) in Eingriff bringbar sind und denen ein Ener- · giespeicherelement (1o2) beigeordnet ist, das während einer
Eingriffphase der zweiten Rastelemente mit den Gehäuse-Rastelementen Energie speichert,
wobei eine solche Anordnung getroffen ist, daß der Schalthebel eine begrenzte Relativbewegung zum Kontaktträger ausführen
kann, bevor der Schalthebel den Kontaktträger derart erfaßt, daß-sich beide gemeinsam bewegen, daß ferner
das Federglied (11o) von der Kurve (14o) verbogen wird,
wenn der Schalthebel und der Kontaktträger sich aus einer ersten Stellung relativ zueinander wegbewegen, und dabei
in dem Federglied Energie gespeichert wird, daß weiter die Gehäuse-Rastelemente (126, 128) und die zweiten Rastelemente
(1o4, 1o6) sich relativ zueinander bewegen, wenn der Kontaktträger sich gemeinsam mit dem Schalthebel be-.
' wegt, und dabei in dem den zweiten Rastelementen beigeordneten Energiespeicherelement (1o2)" während einer begrenzten
Bewegungsstrecke der beiden Rastelementgruppen (1o4, 1o6; 126, 128) relativ zueinander Energie gespeichert
wird und das Energiespeicherelement die Energie wieder freisetzt, wenn die begrenzte Strecke zurückgelegt ist,
und wobei das Federglied (11o) derart konstruiert und an-
geordnet ist, daß es genügend Energie·speichert, um den
Kontaktträger unabhängig von der Bewegung des Schalthebels zu bewegen, wenn die zweiten Rastelemente eine bestimmte
Stelle relativ zu den Gehäuse-Rastelementen erreichen. .
2. Schiebeschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Federrastorgan
(1oö) ein Hauptrastteil (1o2) in der Form eines in sich
geschlossenen Bandes mit einander gegenüberliegenden langen flexiblen seitlichen Schenkeln und einander gegenüberliegenden
kürzeren Endschenkeln aufweist, daß ferner die zweiten Rästelemente aus je einer vorspringenden Nase
(1o4, 1o6) an den beiden seitlichen Schenkeln bestehen,
die von den Schenkeln nach außen ragt, und daß die Gehäüse-Rästelemente
(126, 128) aus zwei Vorsprüngen bestehen, die von den sich gegenüberstehenden Seitenwänden des Gehäuses
nach innen vorstehen. ' ■
3. Schiebeschalter nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Federrastorgan (1oo) einen zentralen flexiblen Steg (11o) aufweist, der sich
zwischen den gegenüberliegenden Endschenkeln des Hauptrastteils
erstreckt und zwischen seinen Enden mit einem Teil (112) versehen ist, der mit der Kurve (14o)am
Schalthebel derart in funktionellem Kontakt ist, daß der Steg als das Federglied wirkt.
4. Schiebeschalter nach Anspruch 3, dadurch
g e k e η. η ζ e i c h η e t , daß der zentrale Steg zwi- ■
sehen seinen beiden Enden einen Scheitel (112) hat, der mit der Kurve (14o) in funktionellem Kontakt ist. ·
5. Schiebeschalter nach Anspruch 3, gekenn-
zeichnet durch eine Anordnung auf der Ober-
J IJZZZZ
-A-
seite des Kontaktträgers zum lösbaren Befestigen des Federglieds (11o) am Kontaktträger (60).
6. Schiebeschalter nach Anspruch 5, da.durch gekennzeichnet , daß die Anordnung zum lösba-"■
ren Befestigen des Federglieds am Kontaktträger eine Feder-Nutverbindung ist mit Federn (114, 116), die von der
Oberseite des Kontaktträgers an beiden Enden oder von der Unterseite der Endschenkel des Federglieds (Ho) vorstehen,
und mit komplementären Nuten (12o, 122) in der jeweils
• anderen Fläche zum Festlegen der Endschenkel, so daß diese sich praktisch nicht verbiegen können, wenn der zentrale
Steg (Ho) verbogen wird.
7. -Schiebeschalter nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet , daß von der Oberfläche des
• Kontaktträgers (60) in Abständen mehrere Pfosten (82, 84,
86, 88) an solchen Stellen nach oben ragen, daß sie den Schalthebel (2o) im Gleitsitz erfassen und ihn im gewünschten
Abstand vom Kontaktträger halten.
8. Schiebeschalter nach Anspruch Ί, dadurch
gekennzeichnet , daß die Pfosten (82, 84, 86,
88) -eine solche' Lage haben, daß sie zur Lagejustierung des
Hauptrastteils (1o2) des Federrastorgäns beitragen.
9. Schiebeschalter mit wenigstens einem Schleifkontakt, der relativ zu festen Kontakten .verschiebbar ist, "die in
einem hohlen, kastenartigen Gehäuse befestigt sind,, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche r g e ■
kennzeichnet durch eine verbesserte Schnappfunktion, die den Schleifkontakt (74, 76) unabhängig
von der Bewegung eines Schalthebels (2o) in eine andere Stellung einschnappen läßt, nachdem der Schalthebel
35· den Schleifkontakt um eine vorgegebene Strecke bewegt hat,
die kleiner als die Gesamtstrecke bis zu der zweiten
Schaltstellung ist,
sowie dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1o) ein Kontaktträger (60) verschiebbar aufgenommen ist, der den
Schleifkontakt (74, 76) zwischen verschiedenen Schaltstellungen mit sich führt,
daß ein. Schalthebel (2o) vorgesehen ist, der wenigstens
mit einem Teil in dem Gehäuse liegt-und von der Außenseite
des Gehäuses zugänglich ist,
daß am innenliegenden Teil des Schalthebels an einer Stelle
nahe dem Kontaktträger eine V-förmige Kurve' (14o) ausgebildet
ist, wobei der Fuß der V-Form am weitesten vom
Kontaktträger entfernt ist,
daß am Kontaktträger zur gemeinsamen Bewegung ein Federrastorgan (I00) befestigt ist, das ein flexibles Federglied. (Ho), das mit dem Fuß der V-Form der Kurve in funktionellen Eingriff bringbar ist, und außerdem Rasteleinente (1o4, I06) nahe der Innenwand des Gehäuses umfaßt, daß an der Innenwand des Gehäuses weitere Ras.telemente (126, 128) angebracht sind, die mit den erstgenannten Rastelementen in Eingriff kommen, wenn der Kontaktträger aus einer seiner Schaltstellungen wegbewegt wird, wobei wenigstens die eine Gruppe der Rastelemente während eines ersten Abschnitts der Relativbewegung zwischen den beiden Rastelementgruppen Energie speichert und die gespeicherte Energie während der restlichen Relativbewegung freisetzt, wobei ferner die Widerstandskraft,, die aus dem Eingriff der beiden Rastelementgruppen entsteht, von einem Maximum beim ersten Kontakt der Gruppen zu .einem geringeren ··.
daß am Kontaktträger zur gemeinsamen Bewegung ein Federrastorgan (I00) befestigt ist, das ein flexibles Federglied. (Ho), das mit dem Fuß der V-Form der Kurve in funktionellen Eingriff bringbar ist, und außerdem Rasteleinente (1o4, I06) nahe der Innenwand des Gehäuses umfaßt, daß an der Innenwand des Gehäuses weitere Ras.telemente (126, 128) angebracht sind, die mit den erstgenannten Rastelementen in Eingriff kommen, wenn der Kontaktträger aus einer seiner Schaltstellungen wegbewegt wird, wobei wenigstens die eine Gruppe der Rastelemente während eines ersten Abschnitts der Relativbewegung zwischen den beiden Rastelementgruppen Energie speichert und die gespeicherte Energie während der restlichen Relativbewegung freisetzt, wobei ferner die Widerstandskraft,, die aus dem Eingriff der beiden Rastelementgruppen entsteht, von einem Maximum beim ersten Kontakt der Gruppen zu .einem geringeren ··.
Wert, wenn die Rastelemente eine bestimmte Strecke relativ . zueinander sich bewegt haben, abnimmt,
und wobei eine Relativbewegung über eine begrenzte Strekke zwischen dem Schalthebel und dem .Kontaktträger möglich
ist, wenn der Schalthebel seine Bewegung aus einer Schaltstellung zu einer anderen beginnt, und nach Durchlaufen
J I 61111
dieser Strecke sich der Schalthebel und der Kontaktträger gemeinsam bewegen,.
ferner, daß das Federglied am Federrastorgan (1oo) sich an
den Seiten (142, 144) der V-förmigen Kurve (14o) nach oben bewegt und dabei, während sich Schalthebel und Kontaktträger
relativ von einer Schaltsteilung wegbewegen, gebogen
wird und das Federglied die in ihm gespeicherte Energie festhält, während sich Schalthebel und Kontaktträger gemeinsam
bewegen,
1-.O und daß das Federglied (11o) derart kontruiert und angeordnet
ist, daß es genügend Energie speichert, um den Kontaktträger in seine andere Schaltstellung' schnappen zu
. lassen, -wenn die Widerstandskraft zwischen den beiden
Rastelementgruppen auf den geringeren Wert abnimmt, nachdem die Rastelemente die vorgegebene relative Strecke
.durchlaufen haben, wobei das Federglied den Schalthebel so bewegt, daß es zum Fuß der V-förmigen Kurve zurück-■
kehrt, wenn der Kontaktträger eine andere Schaltstellung erreicht.
· ·
10. ' Schiebeschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Federrastorgan (1oo)
ein Hauptrastteil (1o2) in der Form eines in sich geschlossenen
Bandes mit einander gegenüberliegenden langen flexiblen seitlichen Schenkeln und einander gegenüberliegenden
kürzeren Endschenkeln aufweist, daß die Rastelemente des Federrastorgans aus jeweils einer Nase (1o4,
1o6) an jedem seitlichen Schenkel bestehen, die nach außen vorspringt, und daß die Gehäuse-Rastelemente (126,
128) aus je einem nach innen ragenden Vorsprung an jeder
der gegenüberliegenden Seitenwände des Gehäuses bestehen.
11. Schiebeschalter nach Anspruch 1o, dadurch gekenn.zeichnet , daß das Federrastorgan (1oo)
auch noch einen zentralen flexiblen Steg (11o) aufweist,
der sich zwischen den gegenüberliegenden Endschenkeln des
Hauptrastteils erstreckt und zwischen seinen Enden mit einem Teil (112) versehen ist, der mit der Kurve (14o) am
Schalthebel in funktionellen Kontakt bringbar ist, wobei der Steg als Federglied wirkt.
12. Schiebeschalter nach Anspruch 1o oder 11, d a■ —
d urch gekennzeichnet, daß der zentrale
Steg etwa in der Mitte zwischen seinen beiden Enden einen Scheitel (112) hat, der mit dem Fuß der V-förmigen
Kurve (14o) in funktionellem Kontakt ist und der von den
schrägen Flächen (142, 144) der V-förmigen Kurve während
der Relativbewegung zwischen Schalthebel und Kontaktträger verbogen wird. .· .
13. Schiebeschalter nach Anspruch 12, gekennzeichnet
durch eine Anordnung an der Oberfläche des Kontaktträgers zum lösbaren Befestigen des·Federrastorgans
(1oo) am Kontaktträger (6o).
■
14. Schiebeschalter nach Anspruch 13, dadurch
g e k ennzeichnet , daß die Anordnung eine Feder-Nutverb
indung ist mit Federn (114, 116), die von der Oberfläche des Kontaktträgers an dessen beiden Enden oder
von den Bodenflächen der beiden Endschenkel des Federrastorgans
vorstehen, und mit komplementären passenden Nuten (12o, 122) in der jeweils anderen Fläche zum Festlegen der
Endschenkel, so daß diese sich praktisch nicht verbiegen können, wenn der zentrale Steg (11o) -verbogen wird.
-
15. Schiebeschalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß von der Oberfläche des
Kontaktträgers in Abständen mehrere Pfosten (82, 84, 86, 88) an solchen Stellen nach oben ragen, daß sie den Schalthebel
im Gleitsitz erfassen, ihn im gewünschten Abstand
vom Kontaktträger'halten und den Kontaktträger während seiner
Bewegung stabilisieren.
16. Schiebeschalter nach Anspruch 15, dadurch · gekennzeichnet, daß die Pfosten eine solche
Lage haben, daß sie zur Lagejustierung des Hauptrastteils
(1o2) des Federrastorgans beitragen.
17. . Schiebeschalter mit wenigstens einem Schleifkontakt, der relativ zu in einem hohlen, kastenartigen Gehäuse befestigten
festen Kontakten verschiebbar ist, insbesondere" nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e k e η η zeich
η-et durch eine verbesserte Schnappfunktion, die den Schleifkontakt unabhängig von der Bewegung
eines Schalthebels in eine andere Schaltstellung einschnappen, läßt, nachdem der Schalthebel den Schleifkontakt
um eine vorgegebene Strecke bewegt hat, die kleiner ist als die Gesamtstrecke zwischen zwei Schaltstellungen,
sowie dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1o) ein Kontaktträger (6o) verschiebbar aufgenommen ist, der den
Schleifkontakt (74,76) von einer zur anderen Schaltstellung
transportiert,
daß ein Schalthebel (2o) vorgesehen ist, der mindestens teilweise in dem Gehäuse liegt und von der Außenseite des
Gehäuses zugänglich ist,
daß· am Schalthebel an einer Stelle nahe dem Kontaktträger
eine V-förmige Kurve (14o) ausgebildet ist, wobei der Kurvenfuß, d. i. die Spitze des "V", am weitesten vom
Kontaktträger entfernt ist,
daß relativ zum Gehäuse feststehende Rastelemente (126, 128) angeordnet sind,
daß am Kontaktträger ein Federrastorgan (1oo) angebracht
ist, das einen Hauptrastteil in der Form eines in sich geschlossenen Bandes (1o2) mit flexiblen gegenüberliegen-'
den seitlichen Schenkeln und gegenüberliegenden Endschenkeln, sowie einen zentralen flexiblen Steg (11o) umfaßt,
der sich zwischen den gegenüberliegenden Endschenkeln erstreckt und einen Scheitel (112) hat, der mit der V-fÖrmigen
Kurve (14o) am Schalthebel in Eingriff bringbar .ist, .daß ferner weitere Rastelemente (1o4, 1o6) vorgesehen
sind, die aus jeweils einer nach außen vorspringenden Nase an jedem seitlichen Schenkel des Bandes (1o2) bestehen
und mit den erstgenannten Rastelementen (126, 128) in funktionellen
Kontakt bringbar sind,
wobei eine solche-Anordnung getroffen ist, daß der Schalthebel sich relativ zum Kontaktträger um eine vorgegebene begrenzte Strecke bewegen kann,, bevor der Schalthebel den Kontaktträger zur gemeinsamen Bewegung erfaßt, daß das Band am Federrastorgan von der Kurve gebogen wird und dabei Energie speichert, wenn sich Schalthebel und Kontakt-
wobei eine solche-Anordnung getroffen ist, daß der Schalthebel sich relativ zum Kontaktträger um eine vorgegebene begrenzte Strecke bewegen kann,, bevor der Schalthebel den Kontaktträger zur gemeinsamen Bewegung erfaßt, daß das Band am Federrastorgan von der Kurve gebogen wird und dabei Energie speichert, wenn sich Schalthebel und Kontakt-
15. träger aus einer ersten relativen Stellung, in der beide Spitzen (Scheitel 112 und Kurvenfuß) .in Deckung sind, relativ
zueinander bewegen, daß die beiden Rastelementgruppen (1o4, 1o6;. 126, 128) sich relativ zueinander bewegen
und miteinander in Eingriff kommen, wenn der Kontaktträger sich gemeinsam mit dem Schalthebel bewegt, nicht jedoch
während der ersten begrenzten Bewegungsphase des Schalthebels relativ zum Kontaktträger, daß die seitlichen
Schenkel des Bandes, an denen die weiteren Rastelemente (1o4, 1o6) sitzen, während einer vorgegebenen begrenzten
Bewegung der beiden Rastelementgruppen relativ • zueinander Energie speichern und ihre gespeicherte Energie
freisetzen, wenn die vorgegebene begrenzte Strecke durchlaufen ist, daß das Band genügend Energie speichert/
um den Kontaktträger unabhängig von der Bewegung des Schalthebels zu bewegen, wenn die einen Rastelemente eine
bestimmte Stellung relativ zu den anderen Rastelementen erreichen, und daß, wenn der Kontaktträger in seine andere
Schaltstellung geschnappt ist, das Band den·Schalthebel
bewegt und die beiden Spitzen zur Deckung bringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/181,555 US4311885A (en) | 1980-08-27 | 1980-08-27 | Snap action slide switch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3132222A1 true DE3132222A1 (de) | 1982-04-22 |
Family
ID=22664785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813132222 Withdrawn DE3132222A1 (de) | 1980-08-27 | 1981-08-14 | Schiebeschalter mit schnappfunktion |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4311885A (de) |
JP (1) | JPS5772224A (de) |
AU (1) | AU544868B2 (de) |
CA (1) | CA1154064A (de) |
DE (1) | DE3132222A1 (de) |
DK (1) | DK379181A (de) |
FR (1) | FR2489585A1 (de) |
GB (1) | GB2082841B (de) |
IT (1) | IT1143420B (de) |
NO (1) | NO812899L (de) |
SE (1) | SE8105064L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020821A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-02 | Swf Auto Electric Gmbh | Elektrischer schalter |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4529851A (en) * | 1983-06-30 | 1985-07-16 | Cts Corporation | Machine insertable miniature dip switch |
US5043540A (en) * | 1989-06-14 | 1991-08-27 | Kabushiki Kaisha T And T | Slide switch |
US5051549A (en) * | 1989-12-22 | 1991-09-24 | Kabushiki Kaisha T An T | Slide switch |
US5293103A (en) * | 1990-02-12 | 1994-03-08 | Lutron Electronics Co., Inc. | Quiet fan speed control with linear adjustment actuator |
US5153401A (en) * | 1991-10-08 | 1992-10-06 | Tseng Tien Fu | Sliding block electrical switch |
JP3431351B2 (ja) * | 1995-06-05 | 2003-07-28 | ペンタックス株式会社 | データシンボル読み取り装置 |
US6384357B1 (en) | 2000-11-08 | 2002-05-07 | Trw Inc. | Switch with cantilevered detent mechanism |
US6861605B2 (en) * | 2002-12-04 | 2005-03-01 | Defond Manufacturing Limited | Electrical slide switch |
US6727444B1 (en) * | 2003-01-13 | 2004-04-27 | Arlo H. T. Lin | Switch for tool |
US7728240B2 (en) * | 2007-11-08 | 2010-06-01 | Cooper Technologies Company | Electrical control device |
ES2598033T3 (es) * | 2010-07-28 | 2017-01-24 | Siemens Schweiz Ag | Conmutador deslizante y controlador de termostato que usa el mismo |
KR200474510Y1 (ko) * | 2013-02-18 | 2014-09-23 | 엘에스산전 주식회사 | 전자 개폐 장치 |
CN110853960B (zh) * | 2019-10-25 | 2024-09-10 | 苏州华之杰电讯股份有限公司 | 一种滑动开关 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2966560A (en) * | 1958-11-26 | 1960-12-27 | Ind Electronic Hardware Corp | Slide switch |
US3501599A (en) * | 1968-12-19 | 1970-03-17 | Molex Products Co | Electrical slide switch with prewired terminals |
US3643046A (en) * | 1969-12-17 | 1972-02-15 | Cts Corp | Multiple contact snap action slide switch |
US3636286A (en) * | 1970-02-26 | 1972-01-18 | Cutler Hammer Inc | Miniature positive action toggle switch |
US3674953A (en) * | 1970-09-21 | 1972-07-04 | Uid Electronics Corp | Slide switch with snap action |
US3843852A (en) * | 1972-05-30 | 1974-10-22 | Amp Inc | Multiple position slide switch assembly with auxiliary switch deactivated by controller in extreme position |
CH567329A5 (de) * | 1973-07-10 | 1975-09-30 | Siemens Ag | |
US3947391A (en) * | 1974-09-20 | 1976-03-30 | Switchcraft, Inc. | Electrical slide switch |
US3963884A (en) * | 1975-01-21 | 1976-06-15 | Mcgraw-Edison Company | Miniature multipole double-throw slide switch |
US4128745A (en) * | 1977-01-04 | 1978-12-05 | Continental-Wirt Electronics Corporation | Slide switch with snap-action detent means |
US4180712A (en) * | 1978-07-13 | 1979-12-25 | Switchcraft, Inc. | Slide switch |
-
1980
- 1980-08-27 US US06/181,555 patent/US4311885A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-07-28 CA CA000382692A patent/CA1154064A/en not_active Expired
- 1981-07-31 GB GB8123462A patent/GB2082841B/en not_active Expired
- 1981-08-13 AU AU74065/81A patent/AU544868B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-08-14 DE DE19813132222 patent/DE3132222A1/de not_active Withdrawn
- 1981-08-21 JP JP56131426A patent/JPS5772224A/ja active Pending
- 1981-08-24 FR FR8116145A patent/FR2489585A1/fr active Granted
- 1981-08-25 IT IT49166/81A patent/IT1143420B/it active
- 1981-08-26 SE SE8105064A patent/SE8105064L/ not_active Application Discontinuation
- 1981-08-26 NO NO812899A patent/NO812899L/no unknown
- 1981-08-26 DK DK379181A patent/DK379181A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020821A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-02 | Swf Auto Electric Gmbh | Elektrischer schalter |
DE4020821C2 (de) * | 1990-06-29 | 2001-08-02 | Teves Gmbh Alfred | Elektrischer Schalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1143420B (it) | 1986-10-22 |
CA1154064A (en) | 1983-09-20 |
SE8105064L (sv) | 1982-02-28 |
US4311885A (en) | 1982-01-19 |
FR2489585A1 (fr) | 1982-03-05 |
FR2489585B1 (de) | 1985-03-08 |
AU544868B2 (en) | 1985-06-20 |
IT8149166A0 (it) | 1981-08-25 |
GB2082841A (en) | 1982-03-10 |
AU7406581A (en) | 1982-03-04 |
JPS5772224A (en) | 1982-05-06 |
DK379181A (da) | 1982-02-28 |
GB2082841B (en) | 1984-08-08 |
NO812899L (no) | 1982-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0236260B1 (de) | Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge | |
DE2612022A1 (de) | Leiterplatten-randverbinder | |
DE2113365B2 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit einem Gehäuse | |
DE3132222A1 (de) | Schiebeschalter mit schnappfunktion | |
DE1016344B (de) | Elektrisches Anschlussbrett | |
DE2657072C2 (de) | ||
DE1915114A1 (de) | Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement | |
DE1615569A1 (de) | Elektrische Vielfachsteckvorrichtung | |
DE2162460C3 (de) | ||
DE1927066C3 (de) | Führungsteil für gedruckte Schaltungsplatten | |
DE2449950A1 (de) | Schaltereinheit | |
DE3885537T2 (de) | Steckerbuchse mit Schalter. | |
DE3319568C2 (de) | ||
DE2914677A1 (de) | Schiebeschalter | |
DE2524287A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2541922A1 (de) | Verriegelter drucktastenschalter | |
DE3629723A1 (de) | Schalteranordnung | |
DE1916468A1 (de) | Steckfassung mit einem Kontaktfederelement zur Aufnahme von Steckelementen | |
DE2547278C2 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE1291400B (de) | Mehrfachdrucktastenschalter | |
DE7921006U1 (de) | Kontaktglied fuer einen vielfachstecker | |
DE3107440A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters | |
DE1955240B2 (de) | Werkzeug zum einfuehren eines drahtes in den seitlichen schlitz eines verbinders | |
DE3324253A1 (de) | Tastenschalter | |
DE3138936C1 (de) | Trägerkörper für eine winkelige Lötfahne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |