DE3145444A1 - Elektrische anschlussklemme zum befestigen auf einer tragschiene - Google Patents

Elektrische anschlussklemme zum befestigen auf einer tragschiene

Info

Publication number
DE3145444A1
DE3145444A1 DE19813145444 DE3145444A DE3145444A1 DE 3145444 A1 DE3145444 A1 DE 3145444A1 DE 19813145444 DE19813145444 DE 19813145444 DE 3145444 A DE3145444 A DE 3145444A DE 3145444 A1 DE3145444 A1 DE 3145444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
terminal
release
electrical connection
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145444
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145444C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing 4933 Blomberg Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOENIX ELEKT
Original Assignee
PHOENIX ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX ELEKT filed Critical PHOENIX ELEKT
Priority to DE19813145444 priority Critical patent/DE3145444A1/de
Publication of DE3145444A1 publication Critical patent/DE3145444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145444C2 publication Critical patent/DE3145444C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • betreffend eine
  • "Elektrische Anschlußklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene" Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene, insbesondere Scllaltanlagerl-Reihenklemme, mit einem Klemmengehäuse aus elektrisch isolierendem Material und einem mit dem Klemmengehäuse verbundenen Montagefuß, wobei der Montagefuß zum Befestigen der Anschlußklemme auf der 7 ragschi ene mit Befestigungsausnehmungen für entsprechende Befestigungsflansche der Tragschiene versehen ist, wobei im Bereich einer Befestigungsausnehmung des Montagefußes ein vorzugsweise federbelastetes, mit einem Entriegelungsbügel versehenes und mit dem entsprechenden Befestigungsflansch der Tragschiene in Eingriff bringbares Riegelelement vorgesehen ist und wobei zum Lösen der Anschlußklemme von der Tragschiene ei-n Lösewerkzeug in den Entriegelungsbügel des Riegelelementes einführbar ist, das Riegelelement vermittels einer Schwenkbewegung des Lösewerkzeuges (in Löserichtung) außer Eingriff mit dem Befestigungsflansch der Tragschiene bringbar ist und die Anschlußklemme um den anderen Befestigungsflansch der Tragschiene (in nbschwcnkrichtung) schwenkbar ist.
  • Elektrische Anschlußklemmen zum Befestigen auf einer Tragschiene sind in den verschiedensten Ausführungsformen, d. h. für die verschiedensten Anwendungsgebiete und in den verschiedensten Ausgestaltungen, seit langem bekannt (vgl.
  • hierzu und im folgenden als Überblick den Hauptkatalog "Phönix-Klemmen" 1980).
  • Für derartige elektrische Anschlußklemmen, nämlich insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemmen, werden unterschiedliche Tragschienen verwendet, die nach DIN 46277 genormt sind. Es handelt sich dabei um zwei Tragschienen gleicher Form, jedoch unterschiedlicher Abmessung und um eine dritte Tragschiene anderer Form und Abmessung. Alle drei in Rede stehenden Tragschienen weisen einen Befestigungssteg, zwei senkrecht zu dem Befestigungssteg verlaufende Schenkel und zwei an den freien Enden der Schenkel sich anschließende, parallel zum Befestigungssteg verlaufende Befestigungsflansche auf. Bei den beiden ersten Tragschienen sind die Schenkel gleich hoch und die an die Schenkel sich anschließenden Befestigungsflansche nach außen gerichtet. Die dritte Tragschiene weist unterschiedlich hohe Schenkel auf, ihre Befestigungsflansche sind nach innen gerichtet. Die beiden Tragschienen mit nach außen gerichteten Befestigungsflanschen werden im folgenden als symmetrische Tragschiene angesprochen, während die Tragschiene mit nach innen gerichteten Befestigungsflanschen als asymmetrische Tragschiene angesprochen wird.
  • Für die Befestigung von elektrischen Anschlußklemmen auf Tragschienen bestehen verschiedene Möglichkeiten. So sind elektrische Anschlußklemmen-bekannt, die auf der entsprechenden Tragschiene dadurch befestigt werden, daß ein federbelastetes Rastelement mit einem der Befestigungsflansche der Tragschiene in Eingriff gebracht wird. Charakteristisch für eine solche Rastverbindung ist, daß das Verrasten mit etwa demselben Kraftaufwand zu erfolgen hat wie das Entrasten. Insbesondere bei elektrischen Anschlußklemmen zum Anschluß sehr steifer Leiter, also beispielsweise bei Hochstromklemrnen, können über die Leiter so starke Kräfte auf die entsprechenden Anschlußklemmen ausgeübt werden, daß diese sich von den Tragschienen lösen, daß also ein ungewolltes Entrasten erfolat.
  • Neben den zuvor erläuterten elektrischen Anschlußklemmen mit einem federbelasteten Rastelement sind auch elektrische Anschlußklemmen mit einem federbelasteten Riegelelement bekannt, wie sie eingangs angesprochen worden sind. Charakteristisch für derartige elektrische Anschlußklemmen ist, daß ein Entriegeln wegen der Formschlußverbindung zwischen Riegelelement und Befestigungsflansch der Tragschiene ungewollt praktisch nicht möglich ist. Ein Entriegeln einer solchen elektrischen Anschlußklemme bedarf einer gezielten Betätigung des federbelasteten Riegelelementes entgegen der Federkraft des entsprechenden Federelementes. Dadurch sind derartige elektrische Anschlußklemmen auch und insbesondere zum Anschluß von sehr steifen Leitern einsetzbar, also-beispielsweise als Hochstromklemmen besonders geeignet.
  • Unabhängig davon, ob eine elektrische Anschlußklemme nun auf einer entsprechenden Tragscliicne mit Hilfe eines Rastelementes oder mit Hilfe eines Riegelelementes befestigt wird, ist mit dm Befestigen bzw. dem Lösen der elektrischen Anschlußklemme von der entsprechenden Tragschiene zumeist jeweils eine Schwenkbewegung verbunden. Zumeist wird nämlich eine solche elektrische Anschlußklemme auf einer Tragschiene dadurch befestigt, daß der Montagefuß zunächst mit einer Befestigungsausnehmung auf die freie Kante eines Befestigungsflansches der Tragschiene aufgesetzt wird, dann um die Befestigungsausnehmung; d. h. genau um einen zugehörigen, im Bereich der freien Kante'des Befes-tigungsflansches liegenden effektiven Drehpunkt geschwenkt wird und schließlich mit der sehen überl i egenden Befest i gungsausneiimung auf den entsprechenden anderen Befestigungsflansch der 7ragschiene aufgerastet bzw. mit diesem Befestigungsflansch verriegelt wird. Zum Lösen der elektrischen Anschlußklemme erfolgt eine Schwenkbewegung in umgekehrter Richtung um den besagten effektiven Drehpunkt.
  • Zum Lösen einer auf einer Tragschiene mit Hilfe eines federbelasteten Riegelelementes befestigten elektrischen Anschlußklemme bedarf es nun zweier Schwenkbewegungen, einerseits einer Schwerikbewegung zur Betätigung des Rieoelelementes, andererseits einer Schwenkbewegung zum Abschwenken der Anschlußklemme insgesamt. Bei der bekannten elektrischen Anschlußklemme, von der die Erfindung ausgeht, wird zurn Lösen von der Tragschiene ein Lösewerkzeug, nämlich ein Schraubendreher, in den Entriegelungsbügel des Riegelelementes eingeführt und entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Dadurch wird das Riegelelement außer Eingriff mit dem Befestigungsflansch der Tragschiene gebracht.
  • In dieser Stellung wird das Lösewerkzeug festgehalten und die elektrische Anschlußklemme insgesamt wird im Uhrzeigersinn um den anderen Befestigungsflansch der. Tragschiene abgeschwenkt. Diese Konstruktion ist also beim Lösen der elektrischen Anschlußklemme von der Tragschiene handhabungstechnisch problematisch, da eine Bedienungsperson beide Hände benötigt.
  • Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand Her Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Anschlußklemme mit einer Tragschienenverriegelung anzugeben, bei der das Lösen von der Tragschiene handhabungstechnisch besonders einfach ist.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Anschlußklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Löserichtung mit der Abschwenkrichtung übereinstimmt. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß eine gravierende handhabungstechnische Vereinfachung dadurch erzielt werden kann, daß die Löserichtung für das Lösewerkzeug mit der Abschwenkrichtung für die Anschlußklemme in Übereinstimmung gebracht wird. Dadurch wird es möglich, mit einer einzigen Schwenkbewegung in ein und derselben Richtung zunächst das Riegelelement außer Eingriff mit dem Befestigungsflansch der Tragschiene zu bringen und unmittelbar anschließend die elektrische Anschlußklemme von der Tragschiene abzuschwenken. Während bislang schon immer das Befestigen der elektrischen Anschlußklemrne auf einer Tragschiene mit nur einer Hand ohne weiteres möglich war, ist es nun auch möglich, die elektrische Anschlußklemme von der Tragschiene mit nur einer Fland zu lösen.
  • Überdies hat diese Erfindung noch den besonderen Vorteil, daß das Abschwenken der elektrischen Anschlußklemme vermittels des Lösewerkzeuges erfolgen kann, so daß eine unmittelbare Berührung der elektrischen Anschlußklemme selbst beim Lösen von der Tragschiene nicht notwendig ist. Das ist ein erheblicher sicherheitstechnischer Vorzug der Erfindung.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße elektrische Anschlußklemme auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
  • Zunächst ist durch die zuvor erläuterte Konstruktion der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme noch nichts darüber ausgesagt, in welcher räumlichen Zuordnung das Riegelelement zu dem Entriegelungsbügel steht. So ist es grundsätzlich möglich, daß das Riegelelement an der von dem Entriegelungsbügel fernen Befestigungsausnehmung des Montagefußes wirksam ist. Damit erfolgt das Abschwenken der elektrischen Anschlußklemme um die freie Kante -des dem Entriegelungsbügel und damit dem Lösewerkzeug nahen Befestigungsflansches der Tragschiene. Dies ist aus kinematischen Gründen nicht optimal. Besser ist es, wenn das Abschwenken der elektrischen Anschlußklemme um die freie Kante des von dem Entriegelungsbügel fernen Befestigungsflansches der Tragschiene erfolgen kann. Das ist dann möglich, wenn das Riegelelement an der dem Entriegelungsbügel nahen Befestigungsausnehmung des Montagefußes wirksam ist Um auf einfache Weise die BetäLiqurlg des Riegelelementes zu ermöglichen und eine Schwenkbewegung der elekt,rischcrl Anschlußklemrne vornehmen zu können, ist es zweckmäßig, am Klemmengehäuse ein Widerlager für das Lösewerkzeug vorzusehen.
  • Die Betätigung des Riegelelementes kann dadurch erfolgen, daß der Entrfegelungsbügel des Riegelelementes zum Lösen der Anschlußklemme von der Tragschiene aus dem Klemmengehäuse herausziehbar ist, oder dadurch, daß der Entriegelungsbügel des Riegelelementes zum Lösen der Anschlußklemme von der Tragschiene in das Klemmengehäuse hineindrücktar ist. Im erstep Fall ist das Widerlager am Klemmengehäuse eine einfache Anlagefläche, an der das Lösewerkzeug beim Herausziehen des Entriegelungsbti(Jels aus dem Klemmengehäuse abgestützt werden kann.
  • Im zweiten Fall ist das Widerlager eine Art Bügel oder eine Ausnehmung im Klemmengehäuse, so daß das Lösewerkzeug dort eingesetzt werden kann, so daß die durch das Hineindrücken des Fntriegelungsbtigels des Riegelelementes in das Klemmengehäuse auftretenqe Gegenkraft hier abgefangen wird.
  • Bei der zuvor erläuterten elektrischen Anschlußklemme ist es notwendig vorzugeben, für welche Tragschiene sie eingesetzt werden soll, ob sie also für eine symmetrische oder eine asymmetrische Tragschiene eingesetzt werden soll. Für unterschiedliche Tragschienen müssen also unterschiedliche elektrische Anschlußklemmen mit Tragschienenverriegelung vorgesehen werden. Davon ausgehend geht eine weitere Lehre der Erfindung, der, auch losgelöst von der zuvor erläuterten Lehre, eine besondere Bedeutung zukommt, dahin, eine elektrische Anschlußklemme der in Rede stehenden und eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß der Montagefuß, wie an sich bekannt, eine Mehrzahl von Befestigungsausnehmungen, nämlich zwei nach aüßen gerichtete Befestigungsausnehmungen für eine asymmetrische Tragschiene und mindestens zwei nach innen gerichtete Befestigungsausnehmungen für eine symmetrische Tragschiene aufweist und daß in den Bereichen einer nach außen gerichteten Befestigungsausnehmung und einer nach innen gerichteten Befestigungsausnehmung jeweils ein federbelastetes Riegelelement vorgesehen ist. Bei dieser elektrischen Anschlußklemme sind also tatsächlich zwei Riegelelemente vorgesehen. Diese elektrische Anschlußklemme kann hinsichtlich der Riegelelemente zunächst natürlich so ausgestaltet sein, wie die aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Anschlußklemmen mit Riegelelementen. Von besonderem Vorteil ist es aber, wenn die beiden Riegelelemente jeweils für sich entsprechend einem oder mehreren der zuvor erläuterten erfindungsgemäßen Merkmale ausgestaltet bzw. angeordnet sind. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn auch bei dieser Anschlußklemme mit zwei Riegelelementen die jeweilige Löserichtung mit der jeweiligen Abschwenkrichtung übereinstimmt.
  • Handhabungstechnisch ist die zuvor erläuterte e,lektrische Anschlußklemme zun Befestigen auf einer Tragschiene besonders praktisch, weil diese elektrische Anschlußklemme auf alle Arten von Tragschienen aufgesetzt werden kann. In handhabungstechnischer Hinsicht wird eine weitere Verbesserung über das zuvor Erläuterte hinaus noch dadurch erzielt, daß die Entriegelungsbügel beider Riegelelemente an ein und derselben Seite des Klemmengelläuses angeordnet sind.
  • Unabhängig davon, welches der Riegelelemente betätigt werden soll, muß das Lösewerkzeug in diesem Fall nur stets auf ein und derselben Seite der Anschlußklemme eingesetzt werden. Eine weitere Verbesserung ergibt sich dann dadurch, daß die beiden Riegelelemente durch eine einzige Schwenkbewegung des Lösewerkzeuges gemeinsam betätigbar sind.
  • Will man eine Mehrzahl von Vorteilen gleichzeitig erreichen, nämlich die Entriegelungsbügel beider Riegelelemente an ein und derselben Seite des Klemmengehäuses anordnen, die beiden Riegelelemente durch eine einzige Schwenkbewegung des Lösewerkzeuges gemeinsam betätigen und erreichen, daß die Riegelelemente an den den jeweiligen Entriegelunosbügeln nahen Befestigungsausnehmungen des Montagefußes wirksam sind, so ernpfiehlt es sich, die elektrische Anschlußklemme so auszugestalten, daß zurn Lösen der Anschlußklemme von der Tragschiene der Entriegelungsbügel des einen Riegelelementes aus dem Klemmengehäuse herausziehbar und der Entriegelungsbügel des anderen Riegelelementes indas Klemmengehäuse hineindrückbar ist. Die Riegelelemente werden in diesem Fall in eine gegenläufige Bewegung versetzt, womit insbesondere der Tatsache Rechnung getragen wird, daß die Befestigungsflansche der symmetrischen Tragschiene entgegengesetzt zu den Befestigungsflanschen der asymmetrischen Tragschiene gerichtet sind.
  • Konstruktiv ergibt sich eine weitere Vereinfachungsmöglichkeit bei zwei Riegelelementen dadurch, daß man zwischen den Riegelelementen ein auf beide Riegelelemente wirkendes Federelement anordnet. Dabei können die Riegelelemente so ineinander verschachtelt angeordnet sein, daß das Federe-lement als Druckfeder ausgebildet sein kann. Letzteres ist konstruktiv natürlich besonders günstig. Eine andere Mög Ii ctke i L itir Ausgestaltung einer. el ektr i sc!en Anschlußklemme mit 7W('i Riegelelementen best.etl1 darir1, beide Riegelelelner)te mittels eines einzigen gemeinsamen Entriegelungsbügels zu betätigen. Der einzige gemeinsame Entriegelungsbügel kann dabei beispielsweise über eine Spreizvorrichtung mit den Riegelelementen verbunden sein, womit wiederum dem entgegengesetzten Verlauf der Befestigungsflansche bei symmetrischen und asymmetrischen Tragschienen Rechnung getragen wird.
  • In fertigungstechnischer Hinsicht gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Realisierung der zuvor angesprochenen Lehren. Zunächst gibt es natürlich die Möglichkeit, insbesondere bei Verwendung von Kunststoff für das Klemmengehäuse und den Montagefuß der elektrischerl Anschlußklemme, eine einstückige Gesamtkonstruktion 7u verwirklichen. Dies allerdings führt dazu, daß relativ komplizierte Kunststoffteile hergestellt werden müssen. Fertigungstechnisch hat sich daher eine Lösung als günstiger erwiesen, bei der das Riegelelement bzw. die beiden Riegelelemente mit dem Federelement gemeinsam zu einer separaten Riegeleinheit zusammengefaßt und in den Montagefuß als Riegeleinheit einsetzbar ist bzw. sind. Eine solche Riegeleinheit kann dann in entsprechenden Gleitführungen im Montagefuß der elektrischen Anschlußklemme geführt und gegen Herausfallen durch Rastvorsprünge, Nut/Fecfer-Verbindungen od. dgl. gesichert sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt Fig. 1 in perspektivischer Ansicht, schräg von unten gesehen, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einem Vertikal schnitt in Verbindung mit zwei Tragschienen, Fig.3 im Vertikalschnitt eine Riegeleinheit zur Verwendung bei einer elektrischen Anschlußklemme gemäß Fig. 1 und Fig. 4 den Gegenstand nacil Fig. 3 in Draufsicht gemäß den in Fig. 3 eingezeichneten Pfeilen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine elektrische Anschlußklemme 1, nämlich eine Hochstromklemme, in Verbindung mit einer Stromschiene 2 gezeigt. Diese elektrische Anschlußklemme 1 ist zum Befestigen auf einer Tragschiene 3, die im hier erläuterten Fall eine symmetrische Tragschiene ist, bestimmt und weist ein Klemmengehäuse 4 aus elektrisch isolierendem Material sowie einen mit dem Klemmengehäuse 4 verbundenen Montagefuß 5 auf. Der Montagefuß 5 ist zum Befestigen der Anschlußklemme 1 auf der Iragschiene 3 mit Befestigungsausnehmungen 6 für entsprechende Befestigungsflansche 7 der Tragschiene 3 versehen. Im Bereich einer Befestigungsausnehmung 6 des Montagefußes 5 ist ein federbelastetes, mit einem Entriegelungsbügel 8 versehenes und mit dem entsprechenden Befestigungsflansch 7 der Tragschiene 3 in Eingriff bringbares Riegelelement 9 vorgesehen. Zum Lösen der Anschlußklemme 1 von der Tragschiene 3 ist ein in Fig. 2 gestrichelt angedeutetes Lösewerkzeug 10 in den Entriegelungsbügel 8 des Riegelelementes 9 einführbar. Das Riegelelement 9 ist vermittels einer Schwenkbewegung des Lösewerkzeuges 10 in Löserichtung I außer Eingriff mit dem Befestigungsflansch 7 der Tragschiene 6 bringbar und die Anschlußklemme 1 ist um den anderen Befestigungsflansch 7 ber Tragschiene 3 in Abschwenkrichtung II schwenkbar. Die Löserichtung I stimmt dabei3 wie aus Fig. 2 deutlich erkennbar ist, mit der Abschwenkrichtung II überein.
  • Das Riegelelement 9 ist an der dem Entriegelungsbügel 8 nahen Befestigungsausnehmung 6 des Montagefußes 5 wirksam.
  • Am Klemmengehäuse 4 ist ein Widerlager 11 für das Lösewerkzeug 10 vorgesehen.
  • Dabei ist zum Lösen der Anschlußklemme 1 von der Tragschiene 3 der Entriegelungsbügel 8 des Riegelelementes 9 aus dem Klemmengehäuse 4 herausziehbar. Dadurch wird das Riegelelement 9 in Fig. 2 nach links bewegt, so daß der entsprechende Befestigungsflansch- 7 der Tragschiene 3 freigegeben wird und die Anschlußklemme 1 um die freie Kante des entfernteren Befestigungsflansches 7 der Tragschiene 3 abgeschwenkt werden kann.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten elektrischen Anschlußklemme 1 handelt es sich insoweit urn eine besondere Ausführungsform, als der Montagefuß 5 eine Mehrzahl von Befestigungsausnehmungen aufweist, nämlich zwei nach außen gerichtete Befestigungsausnehmungen 12 für eine asymmetrische Tragschiene 13 und zwei nach innen gerichtet Befestigungsausrlehmungerl 6 für die symmetrische Tragschiene 3, die zuvor schon angcsprochcn worden sind. Sowohl in dem Bereich einer nach außen gerichtlXten iJefestic3ungsausrlehnlurlg 12 als auch im Bereich einer nach innen gerichteten Befestigungsausnehmung 6 ist jeweils ein federbelastetes Riegelelement-14 bzw. 9 vorgesehen. Das zusätzlich vorgesehene Riegelelement 14 weist dabei einen Entriegelungsbügel 15 auf.
  • Die Entriegelungsbügel 8, 15 beider Riegelelemente 9, 14 sind auf ein und derselben Seite des Klemmengehäuses 4 angeordnet. Dabei sind die beiden Riegelelemente 9, 14 durch eine einzige Schwenkbewegung des Lösewerkzeuges 10 gemeinsam betätigbar. Zum Lösen der Anschlußklemme 1 von der Tragschiene 3 bzw. 13 ist der Entriegelungsbügel 8 des einen Riegelelementes 9 aus dem Klemmengehäuse 4 herausziehbar, während der Entriegelungsbügel 15 des anderen Riegelelementes 14 in das Klemmengehäuse 4 hineindrückbar ist. Zwischen den Riegelelementen 9, 14 ist ein auf beide Riegelelemente 9, 14 wirkendes Federelement 16 angeordnet. Die Riegelelemente 9, 14 sind dabei so ineinander verschachtelt angeordnet, daß das Federelement 16 als Druckfeder ausgebildet sein kann.
  • Zum Lösen der dargestellten elektrischen Anschlußklemme 1 von der Tragschiene 3 oder der Tragschiene 13 ist stets ein und dieselbe Schwenkbewegung des Lösewerkzeuges 10 notwendig. Bei dieser Schwenkbewegung in Löserichtung I wird zunächst der Entriegelungsbügel 15 des Riegelelementes 14 in das Klemmengehäuse 4 hineingedrückt, so daß das Riegelelement 14 in Fig. 2 nach rechts bewegt wird.
  • Dadurch erfolgt die Freigabe der Tragschiene 13. Nachdem der Entriegelungsbügel 15 mit seiner vom Lösewerkzeug 10 abgewandten Rückseite an dem Widerlager 11 des Klemmengehäuses 4 zur Anlage gekommen ist, wirkt er selbst als Widerlager 11, und zwar für die weitere Schwenkbewegung des Lösewerkzeuges 10. Diese weitere Schwenkbewegung des Lösewerkzeuges 10 in Löserichtung I führt nun dazu, daß der Entriegelungsbügel 8 des anderen Riegelelementes 9 aus dem Klemmengehäuse 4 herausgezogen wird. Dadurch wird das Riegelelement 9 in Fig. 2 nach links bewegt, so daß die Tragschiene 3 freigegeben wird. Nach erfolgter Freigabe der einen oder anderen Tragschiene 13 bzw. 3 kann die elektrische Anschlußklemme 1 in Abschwenkrichtung II abgeschwenkt werden.
  • Aus den Fig. 3 und 4 ergibt sich, daß die beiden Riegelelemente 9, 14 mit dem Federelement 16 gemeinsam zu einer separaten Riegeleinheit zusamnengefaßt sind-, die in den Montagefuß 5 der Anschlußklemme 1 einsetzbar ist. Aus den Fig. 3 und 4 ergibt sich im übrigen nochmals der genaue konstruktive Aufbau der Riegelelemente 9, 14.
  • Leerseite

Claims (14)

  1. Pattitansprüche: /I1Elektrische Anschlußklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, mit einem Klemmengehäuse aus elektrisch isolierendem Material und einem mit dem Klemmengehäuse verbundenen Montagefuß, wobei der Montagefuß zum Befestigen der Anschlußklemme auf der Tragschiene mit Befestigungsausnehmungen für entsprechende Befestigungsflansche der Tragschiene versehen ist, wobei im Bereich einer Befestigungsausnehmung des Montagefußes ein vorzugsweise federbelastetes, mit einem Entriegelungsbügel versehenes und mit dem entsprechenden Befestigungsflansch der Tragschiene in Eingriff bringbares Riegelelement vorgesehen ist und wobei zum Lösen der Anschlußklemme von der Tragschiene ein Lösewerkzeug in den Entriegelungsbügel des Riegelelementes einführbar ist, das Riegelelement vermittels einer Schwenkbewegung des Lösewerkzeuges (in Löserichtung) außer Eingriff mit dem Befestigungsflansch der Tragschiene bringbar ist und die Anschlußklemme um den anderen Befestigungsfilansch der Tragschiene (in Abschwenkrichtung) schwenkbar ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Löserichtung (I) mit der Abschwenkrichtung (11) übereinstimmt.
  2. 2. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (9; 14) an der dem Entriegelungsbügel (8; 15) nahen Befestigungsausnehmung (6; 12) des Montagefußes (5) wirksam ist.
  3. 3 Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Klemmengehäuse (4) ein Widerlager (11) für das Lösewerkzeug (10) vorgesehen ist.
  4. 4. Elektrische Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsbgel (8) des Riegelelementes (9) zum Lösen der Anschlußklemme- (1) von der Tragschiene (3) aus dem Klemmengehäuse (4) herausziehbar ist.
  5. 5. Elektrische Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsbügel (15) des Riegelelementes (14) zum Lösen der Anschlußklemme (1) von der Tragschiene (13) in das Klemmengehäuse (4) hineindrückbar ist.
  6. 6. Elektrische Anschlußklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, mit einem Klemmengehäuse aus elektrisch isolierendem Material und einem mit dem Klemmenget1äuse verbundenen Montagefuß, wobei der Montagefuß zum Befestigen der Anschlußklemme af der Tragschiene mit Befestigungsausnehmungen für entsprechcnde ßefestigurigsflansche der Tragschiene versehen ist, wobei im Bereich einer Befestigungsausnehmung des Montagefußes ein vorzugsweise federbelastetes, mit einem Entriegelungsbügel versehenes und mit dem entsprechenden Befestigungsflansch der Tragschiene in Eingriff bringbares Riegelelement vorgesehen ist und wobei zum Lösen der Anschlußklemme von der Tragschiene ein Lösewerkzeug in den Entriegelunosbügel des Riegelelementes einführbar ist, das Riegelelement vermittels einer Schwenkbewegung des Lösewerkzeuges (in Löserichtung) außer Eingriff mit dem Befestigungsflansch der Tragschiene bringbar ist und die Anschlußklemme um den anderen Befestigungsflansch der Tragschiene (in Abschwenkrichtung) schwenkbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagefuß (5), wie an sich bekannt, eine Mehrzahl von Befestigungsausnel)mungen, nämlich zwei nach außen gerichtete Befestigungsausnehmungen (12) für eine asymmetrische Tragschiene (13) und mindestens zwei nach innen gerichtete Befestigungsausnehmungen (6) für eine symmetrische Tragschiene (3) aufweist und daß in den Bereichen einer nach außen gerichteten Befestigungsausnehmung (12) und einer nach innen gerichteten Befestigungsausnehmung (6) jeweils ein federbelastetes Riegelelement (14; 9) vorgesehen ist.
  7. 7. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsbügel (8; 15) beider Riegelelemente (9; 14) an ein und derselben Seite des Klemmengehäuses (4) angeordnet sind.
  8. 8. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Riegelelemente (9; 14) durch eine einzige Schwenkbewegung des Lösewerkzeuges (10) gemeinsam betätigbar sind.
  9. 9. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Anschlußklemme (1) von der Tragschiene (3 bzw. 13) der Entriegeluncjsbügel (8) des einer Riegelelementes (9)aus dem Klemmengehäuse (4) herausziellbar und der Entriegelungsbügel (15) des anderen Riegelelementes (14) indas Klemmengehäuse (4 )t1l hineindrückbar i st
  10. 10. Elektrische AnschllJßklemrne nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Riegelelementen (9; 14) ein auf beide Riegelelemente (9; 14) wirkendes Federelement (16) angeordnet ist.
  11. 11. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelelemente (9; 14) ineinander verschachtelt angeordnet sind und daß das Federelement (16) als Druckfeder ausgebildet ist.
  12. 12. Elektrische Anschlußklemme riaci I\risi)ruct0 t'>6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Riegelelemente mittels eines einzigen gemeinsamen Entriegelungsbügels betätigbar sind.
  13. 13. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der einzige gemeinsame Entriegelungsbügel über eine Spreizvorrichtung mit den Riegelelementen verbunden ist.
  14. 14. Elektrische Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 6 bis 13, insbesondere nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Riegelelemente (9; 14) mit dem Federelement- (16) gemeinsam zu einer separaten Riegeleinheit zusammengefaßt und in den Montagefuß t!j) als Riegeleinheit einsetzbar sind.
DE19813145444 1981-11-16 1981-11-16 Elektrische anschlussklemme zum befestigen auf einer tragschiene Granted DE3145444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145444 DE3145444A1 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Elektrische anschlussklemme zum befestigen auf einer tragschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145444 DE3145444A1 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Elektrische anschlussklemme zum befestigen auf einer tragschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145444A1 true DE3145444A1 (de) 1983-05-26
DE3145444C2 DE3145444C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6146515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145444 Granted DE3145444A1 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Elektrische anschlussklemme zum befestigen auf einer tragschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145444A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698726A (en) * 1984-11-19 1987-10-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Structure for attaching a switchgear to a rail
US4878859A (en) * 1988-01-30 1989-11-07 C. A. Weidmuller Gmbh Support assembly for an electrical terminal housing
US4900275A (en) * 1989-05-18 1990-02-13 Carlingswitch, Inc. DIN rail mountable circuit breaker
EP0465883A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-15 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Elektrische Anschlussklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
FR2736472A1 (fr) * 1995-07-03 1997-01-10 Schneider Electric Sa Bloc de jonction electrique a fixer sur un profile de support

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108072C2 (de) * 1991-03-13 1994-01-20 Weidmueller C A Gmbh Co Befestigungsfuß für Reihenklemmen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752259A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Delta Clip Verbindungstechnik Rastfuss fuer reihenklemmen
DE2943868A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Alsthom Cgee Vorrichtung zur befestigung eines gehaeuses auf einer profilschiene
DE2852829A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Luetze Gmbh Co F Schnellmontagesockel aus kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752259A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Delta Clip Verbindungstechnik Rastfuss fuer reihenklemmen
DE2943868A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Alsthom Cgee Vorrichtung zur befestigung eines gehaeuses auf einer profilschiene
DE2852829A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Luetze Gmbh Co F Schnellmontagesockel aus kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift "Elektro-Technik", Nr. 22, 05.Juli 67, S. 17 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698726A (en) * 1984-11-19 1987-10-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Structure for attaching a switchgear to a rail
US4878859A (en) * 1988-01-30 1989-11-07 C. A. Weidmuller Gmbh Support assembly for an electrical terminal housing
US4900275A (en) * 1989-05-18 1990-02-13 Carlingswitch, Inc. DIN rail mountable circuit breaker
EP0465883A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-15 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Elektrische Anschlussklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
FR2736472A1 (fr) * 1995-07-03 1997-01-10 Schneider Electric Sa Bloc de jonction electrique a fixer sur un profile de support

Also Published As

Publication number Publication date
DE3145444C2 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303818B1 (de) Schraubenlose Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
EP0010251A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Einbau-Installationsgeräten
DE10047676C1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE102006059863B3 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines elektrischen oder elektronischen Geräts auf einer Hutschiene
DE202011106033U1 (de) Leiteranschluss
DE3942519A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3145444A1 (de) Elektrische anschlussklemme zum befestigen auf einer tragschiene
EP1045475B1 (de) Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP1401070A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Installationsgerätes auf einer Tragschiene
EP0780939A1 (de) Gehäuse zum Ansetzen an eine Tragschiene
EP0465883B1 (de) Elektrische Anschlussklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
EP3276761A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
DE1291400B (de) Mehrfachdrucktastenschalter
EP0491674B1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE8328123U1 (de) Haltevorrichtung
DE2201883A1 (de) Kontaktbuchse fuer elektrische installationsgeraete
DE3802971C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster, Tastschalter od. dgl.
DE2729726C2 (de) Griffbefestigung an einem Geschirr
DE2039054B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme,insbesondere Hochstrom-Reihenklemme
DE8406177U1 (de) Leitungsführungs- oder Kabelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer