EP1045475B1 - Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter - Google Patents

Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP1045475B1
EP1045475B1 EP00106904A EP00106904A EP1045475B1 EP 1045475 B1 EP1045475 B1 EP 1045475B1 EP 00106904 A EP00106904 A EP 00106904A EP 00106904 A EP00106904 A EP 00106904A EP 1045475 B1 EP1045475 B1 EP 1045475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
contact frame
web
spring
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045475A3 (de
EP1045475A2 (de
Inventor
Dieter Henrici
Wolfgang Standop
Hans Wedding
Manfred Dipl.-Ing. Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Publication of EP1045475A2 publication Critical patent/EP1045475A2/de
Publication of EP1045475A3 publication Critical patent/EP1045475A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1045475B1 publication Critical patent/EP1045475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • Clamps of this type are primarily constructed in two parts because on the one hand requires high stability and good electrical conductivity what is indicated by e.g. contact frame made of copper fulfilled and, on the other hand, reliable clamping forces provided by a clamping spring which exerts optimal spring forces even under the influence of temperature. Therefore, such a clamping spring is made of a suitable material, e.g. out a CrNi alloy.
  • the screwless clamp described in DE 23 49 614 C2 from The present invention is based on two parts.
  • Your contact frame consists of a U-profile, and the clamping spring is such clamped between the two U-legs that their spring clip with one of the two U-legs is firmly connected while its at an acute angle bent and facing clamp legs the opposite Apply U-leg of the contact frame to form clamping points.
  • screwless connection or Connection terminals corresponding to those submitted in 1973 Patent registration proven to this day.
  • CH 426 974 is a generic, screwless connection or Connection clamp for electrical conductors known, in which both U-legs of the contact frame one abutment for the clamping edge one each Form spring legs.
  • the present invention has for its object the clamp train that their terminal points cannot influence each other and that dealt with the material of the contact frame in a material-saving manner becomes.
  • the invention is further characterized in that according to it Designed terminal block allows connection in which the conductor can be fed from several different directions. In which in terms of related art, this is just two defined each other opposite directions possible.
  • a screwless connection or designated in its entirety with 10 Connecting terminal for electrical conductors, not shown, includes one Contact frame 11 and a clamping spring 12th
  • the contact frame 11 consists of a material of high electrical Conductivity and high inherent rigidity, preferably made of copper.
  • the clamping spring 12 consists of excellent spring properties and temperature-resistant material, preferably made of stainless steel.
  • FIGS. 1 to 3 The structure of a contact frame 11 will be explained with reference to FIGS. 1 to 3.
  • Fig. 3 which shows the strip-shaped material blank, corresponding parts of the contact frame are designated with the same reference numerals, but with an apostrophe added.
  • a contact frame 11 initially includes a central U-profile 13 with a U-web 14 and aligned parallel to each other U-legs 15.
  • the contact frame 11 shown as an example in the drawings is set up for four main terminal points and accordingly has four Extensions 16, which are connected to the four ends of the U-legs and are bent outwards, as very clearly shown in FIGS. 1 and 2.
  • the U-web 14 forms the U-profile 13 together with the extensions 16 about an H or I or Double T shape. While the two lower extensions 16 with respect to FIG. 2 form a right angle with the U-profile 13 or the longitudinal central axis L, is the angle w which the upper extensions 16 form to the longitudinal central axis L, less and is about 60 ° in the embodiment. At this It should be noted that the angular positions correspond to the requirements will be set and that asymmetrical arrangements of course are possible if this is desired or required on a case-by-case basis should.
  • FIG. 1 A comparison of FIG. 1 or the main view in FIG. 2 with the representation of the blank according to FIG. 3 shows that the U-legs 15 are produced by a 90 ° bend around the bending lines B 1 and the protruding extensions 16 by additional bending around the bending lines, which are labeled B 2 in FIG. 3.
  • FIG. 6 which shows its strip-shaped material cut
  • corresponding parts of the clamping spring are identified with the same reference numbers , but with an apostrophe.
  • the clamping spring 12 has a central clamping spring web 19 on. It is followed by a striving arrangement and lying in the same plane, two arms 20 on.
  • the central spring clip 19 and the arms 20 are, as is particularly the case in FIG. 4 and directly 5 above, show about twice the wall thickness embossed against each other.
  • spring legs 22 which are released by bends 21.
  • the bending lines associated with the bends 21 are designated by B 3 in FIG. 6.
  • the spring legs 22 are bent obliquely or inclined away from one another and bent outward into the configuration shown in FIG. 4 and the front view of FIG. 5 in the direction of the arrow V of FIG. 4.
  • Fig. 7 illustrates the structural assignment of the clamping spring 12 to Contact frame 11. Further understanding can be seen from the view in FIG. 8 win. First, it shows the overall skeletal structure very nicely the entire connection terminal, since both with regard to the contact frame 11 as well as with respect to the clamping spring 12, each of a skeletal configuration can be spoken. Furthermore, Fig. 8 shows a certain frame construction of the contact frame insofar as all elements, in particular the clamping spring with its spring legs 22 between the extensions 16 are included.
  • FIG. 8 shows the function of the extensions 16 as a clamping abutment for the spring legs 22, which bear against the inner sides of the extensions 16 under spring pressure. Since no conductors are shown in the figures, arrows in FIG. 8 illustrate conductor insertion directions R 1 to R 4 . At the same time it is clear that the tabs 17 catch the front stripped conductor end and can steer against the respective extension 16.
  • the inclined tongue 24 in the central region of the clamping spring web 19 forms, together with the inner surface of the central U-web 14 of the contact frame 11, a secondary clamping point.
  • the valley forms a guide between the wart-like embossments 18.
  • a terminal block 27 with a bell-type is shown Housing body 28 and a bottom closing this Floor 29.
  • the terminal block 27 includes a series of parallel or parallel. Terminals of the type according to the invention arranged one behind the other. Since each terminal has four main terminal points, there are accordingly rows of conductor insertion openings 30 accessible from four directions.
  • the auxiliary terminal point to be fitted from the bottom 29 with a conductor in the insertion direction R 5 can be used, for example, to connect an earth conductor.
  • edge notches 31 on the two upper extensions 16 of the contact frame 11. These narrow the extension 16 in question and form a type of window through which a tool such as a screwdriver or the like can be inserted in order to move in the direction R 6 (FIG. 10) by pressing down the spring leg 22 located below when the conductor is inserted, to open the relevant clamping point and to be able to remove the conductor.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
  • mit einem Kontaktrahmen, der ein U-Profil mit einem U-Steg und parallel zueinander ausgerichteten U-Schenkeln beinhaltet,
  • und einer mit dem Kontaktrahmen zusammenwirkenden Klemmfeder,
  • die einen Klemmfedersteg und Federschenkel aufweist,
  • deren Klemmfedersteg mit dem U-Profil des Kontaktrahmens verbunden ist und deren Federschenkel mit ihren Klemmkanten an Widerlagern des Kontaktrahmens anliegen.
Klemmen dieser Art sind vornehmlich deshalb zweiteilig aufgebaut, weil von ihnen einerseits eine hohe Stabilität und gute elektrische Leitfähigkeit verlangt werden, was durch eine z.B. aus Kupfer bestehenden Kontaktrahmen erfüllt wird, und andererseits zuverlässige Klemmkräfte, die eine Klemmfeder bereitstellt, die auch unter Temperatureinwirkung optimale Federkräfte ausübt. Deshalb besteht eine solche Klemmfeder aus angepasstem Material, z.B. aus einer CrNi-Legierung.
Auch die in DE 23 49 614 C2 beschriebene schraubenlose Klemme, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ist zweiteilig ausgebildet. Ihr Kontaktrahmen besteht insgesamt aus einem U-Profil, und die Klemmfeder ist derart zwischen den beiden U-Schenkeln eingespannt, dass ihr Klemmfedersteg mit einem der beiden U-Schenkel fest verbunden ist, während ihre im spitzen Winkel abgebogenen und zueinander weisenden Klemmschenkel den gegenüberliegenden U-Schenkel des Kontaktrahmens zur Bildung von Klemmstellen beaufschlagen. Soweit ersichtlich, haben sich derartige schraubenlose Anschlussoder Verbindungsklemmen entsprechend dieser im Jahre 1973 eingereichten Patentanmeldung bis zum heutigen Tage bewährt.
Aus CH 426 974 ist eine gattungsgemäße, schraublose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter bekannt, bei der beide U-Schenkel des Kontaktrahmens jeweils ein Widerlager für die Klemmkante jeweils eines Federschenkels bilden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Klemme so auszubilden, dass sich ihre Klemmstellen nicht gegenseitig beeinflussen können und dass mit dem Material des Kontaktrahmens materialsparend umgegangen wird.
Das Ziel der Erfindung wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. Danach ist die Erfindung insbesondere dadurch gekennzeichnet,
  • dass ein oder beide U-Schenkel des U-Profils des Kontaktrahmens in deren Längsrichtung gesehen jeweils an einer oder beiden Stirnseite(n) über den U-Steg des U-Profils hervorragende Fortsätze aufweisen, die vom U-Steg und den U-Schenkeln des U-Profils weg gebogen sind, wobei die Fortsätze in einer parallel zum U-Steg liegenden Ebene angeordnet sind,
  • dass an den Längsseiten des Klemmfedersteges der Klemmfeder jeweils ein vom Klemmfedersteg wegweisender Arm vorhanden ist und an den freien Enden der beiden Arme jeweils ein oder zwei Federschenkel freigeschnitten sind, die jeweils über eine Biegekante mit dem Arm verbunden und von diesem in eine Richtung rechtwinklig abgebogen sind, wobei die freien Enden der Federschenkel zum Klemmfedersteg hin gerichtet sind, und
  • dass die Klemmfeder derart am Kontaktrahmen angeordnet ist, dass sich die Längskanten des Klemmfedersteges parallel zur Längsrichtung des Kontaktrahmens erstrecken und dass der Klemmfedersteg der Klemmfeder über die beiden U-Schenkel des U-Profils des Kontaktrahmens an diesem angreift, wodurch sich ein geschlossener, stabiler Kontaktrahmen ergibt,
wobei die Fortsätze jeweils eine zum jeweiligen an der anderen Stirnseite des entsprechenden U-Schenkels angeordneten Fortsatz weisende Innenfläche aufweisen und die Federschenkel der Klemmfeder jeweils an der Innenseite des jeweiligen Fortsatzes des Kontaktrahmens angeordnet sind, wobei die Fortsätze die Widerlager für die Klemmkanten der Federschenkel bilden.
Mit den Merkmalen der Erfindung wird im Prinzip sowohl bezüglich des Kontaktrahmens als auch bezüglich der Klemmfeder jeweils ein skelettartiger Aufbau erreicht, der zu einer außerordentlichen Stabilität der beiden Bauteile führt und die Klemmstellen so anordnet, dass jeder Federschenkel der Klemmfedern in jeder Beziehung unabhängig von den anderen Federschenkeln seine Federkräfte ausüben kann.
Die Erfindung zeichnet sich des weiteren dadurch aus, dass die nach ihr konzipierte Klemme Anschlussklemmenblöcke ermöglicht, in denen die Leiter aus mehreren unterschiedlichen Richtungen zugeführt werden können. Bei dem in Bezug genommenen Stand der Technik ist dies nur aus zwei definierten einander entgegengesetzten Richtungen möglich.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen, jeweils in erheblich vergrößertem Maßstab:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht des Kontaktrahmens der schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme entsprechend der Erfindung,
Fig. 2
eine Stirnansicht mit Seitenansicht und Aufsicht des Kontaktrahmens der Fig. 1,
Fig. 3
eine Aufsicht auf den noch flachen Materialzuschnitt, aus dem der Kontaktrahmen nach Fig. 1 erzeugt wird,
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht der zugehörigen Klemmfeder in lagegerechter Zuordnung zu dem in Fig. 1 gezeigten Kontaktrahmen,
Fig. 5
eine Frontalansicht der in Fig. 4 gezeigten Klemmfeder mit Seitenansicht und Aufsicht,
Fig. 6
eine Aufsicht auf den noch ebenen Zuschnitt, aus dem die Klemmfeder nach Fig. 4 erzeugt wird,
Fig. 7
eine perspektivische Darstellung von Kontaktrahmen und Klemmfeder in lagegerechter Zuordnung vor ihrem Zusammenfügen,
Fig. 8
eine Ansicht auf die Verbindungsklemme in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7,
Fig. 9
eine schaubildliche Darstellung einer in einem Isolier-Klemmengehäuse befindlichen Klemme entsprechend der Erfindung und
Fig. 10
eine Ansicht dazu in Richtung des Ansichtspfeiles X in Fig. 9.
Eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete schraubenlose Anschlussoder Verbindungsklemme für nicht dargestellte elektrische Leiter umfasst einen Kontaktrahmen 11 und eine Klemmfeder 12.
Der Kontaktrahmen 11 besteht aus einem Material von hoher elektrischer Leitfähigkeit und großer Eigensteifigkeit, vorzugsweise aus Kupfer. Demgegenüber besteht die Klemmfeder 12 aus einem hervorragende Federeigenschaften und Temperaturbeständigkeit aufweisenden Material, vorzugsweise aus CrNi-Stahl.
Der Aufbau eines Kontaktrahmens 11 sei anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert. In Fig. 3, die den streifenförmigen Materialzuschnitt zeigt, sind entsprechende Partien des Kontaktrahmens mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, die jedoch um ein Apostroph erweitert sind.
Entsprechend den Figuren umfasst ein Kontaktrahmen 11 zunächst ein zentrales U-Profil 13 mit einem U-Steg 14 und parallel zueinander ausgerichteten U-Schenkeln 15.
Der in den Zeichnungen beispielhaft dargestellte Kontaktrahmen 11 ist für vier Hauptklemmstellen eingerichtet und verfügt dementsprechend über vier Fortsätze 16, die an den jeweils vier Enden der U-Schenkel angebunden und nach außen gebogen sind, wie dies sehr deutlich die Fig. 1 und 2 zeigen.
Wie aus der Frontalansicht der Fig. 2 erkennbar ist, bildet der U-Steg 14 des U-Profils 13 zusammen mit den Fortsätzen 16 etwa eine H- bzw. I- oder Doppel-T-Form aus. Während die bezüglich Fig. 2 unteren beiden Fortsätze 16 mit dem U-Profil 13 bzw. der Längsmittelachse L einen rechten Winkel ausbilden, ist der Winkel w, den die oberen Fortsätze 16 zur Längsmittelachse L einschließen, geringer und beträgt beim Ausführungsbeispiel etwa 60°. An dieser Stelle sei bemerkt, dass die Winkelstellungen den Erfordernissen entsprechend eingestellt sein werden und dass auch asymmetrische Anordnungen selbstverständlich möglich sind, wenn diese fallweise gewünscht oder erforderlich sein sollten.
Aus den Fig. 1 bis 3 ist des weiteren noch ersichtlich, dass aus den U-Schenkeln jedem Fortsatz 16 benachbart jeweils ein Lappen 17 ausgeklinkt ist, der sich - wie die Fortsätze 16 - vom zentralen U-Profil und dessen U-Schenkeln 15 aus nach außen erstreckt. Sowohl die Fortsätze 16 als auch die Lappen 17 befinden sich dabei alle parallel zu einer Ebene - bei der Aufsicht nach Fig. 2 entsprechend dem Ansichtspfeil II in Fig. 1 ist dies die Zeichenebene.
Im zentralen U-Steg 14 des Kontaktrahmens 13 befinden sich noch zwei von der Außenseite des U-Stegs 14 her eingeprägte, warzenartige Ausdrückungen 18, die auf der Innenseite des U-Stegs zwei nebeneinander liegende Erhebungen ausbilden.
Ein Vergleich der Fig. 1 bzw. der Hauptansicht in Fig. 2 mit der Darstellung des Zuschnitts nach Fig. 3 zeigt, dass die U-Schenkel 15 durch jeweils eine 90°-Umbiegung um die Biegelinien B1 erzeugt werden und die abstehenden Fortsätze 16 durch zusätzliches Biegen um die Biegelinien, die in Fig. 3 mit B2 bezeichnet sind.
Der Aufbau einer Klemmfeder 12 sei anhand der Fig. 4 bis 6 erläutert. In Fig. 6, die ihren streifenförmigen Materialzuschnitt zeigt, sind entsprechende Partien der Klemmfeder mit den gleichen, jedoch mit Apostroph ergänzten Bezugsziffern gekennzeichnet.
Entsprechend Fig. 4 weist die Klemmfeder 12 einen zentralen Klemmfedersteg 19 auf. An ihn schließen sich in voneinander wegstrebender Anordnung sowie in gleicher Ebene liegend, zwei Arme 20 an. Der zentrale Klemmfedersteg 19 und die Arme 20 sind, wie dies insbesondere Fig. 4 und die unmittelbar darüber befindliche Aufsicht in Fig. 5 zeigen, um etwa doppelte Wandstärke gegeneinander verprägt.
An den jeweils äußeren Enden der Stege 20 befinden sich durch Umbiegungen 21 freigestellte Federschenkel 22. Die den Umbiegungen 21 zugehörigen Biegelinien sind in Fig. 6 mit B3 bezeichnet. Nach dem Umbiegen sind die Federschenkel 22 noch schräg bzw. geneigt voneinander wegstrebend nach außen in die Konfiguration aufgebogen, die die Fig. 4 und die Frontalansicht der Fig. 5 in Richtung des Ansichtspfeiles V der Fig. 4 zeigen.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen weiterhin im unteren Bereich des zentralen Federsteges 19 bzw. im Übergangsbereich zu den Armen 20 zwei aus deren Randbereich umgebogene hakenförmige Rastnasen 23, eine zentrale Zunge 24 und zwei krallenartige Lappen 25. Diese Elemente 23 bis 25 weisen vom Zentralsteg 19 aus in die gleiche Richtung wie die aus der Ebene der Arme abgebogenen Federschenkel 22, also, wie dies Fig. 7 verdeutlicht, zum Kontaktrahmen 11 hin.
Die beschriebenen Einzelteile bzw. einzelnen Abschnitte oder Partien der Klemmfeder 12 sind derart geschickt im Zuschnitt gemäß Fig. 6 angeordnet, dass - wie sich daraus ergibt, praktisch kaum Abfall anfällt. Dies rührt wesentlich daher, dass sämtliche Partien im Zuschnitt jeweils nur durch eine Schnittlinie voneinander getrennt sind. Die geringfügigen, im wesentlichen dreieckigen Abfallbereiche sind in Fig. 6 mit X bezeichnet.
Fig. 7 veranschaulicht die bauliche Zuordnung der Klemmfeder 12 zum Kontaktrahmen 11. Weiteres Verständnis lässt sich aus der Ansicht der Fig. 8 gewinnen. Sie zeigt zunächst sehr schön den insgesamt skeletthaften Aufbau der gesamten Anschlussklemme, da sowohl bezüglich des Kontaktrahmens 11 als auch bezüglich der Klemmfeder 12 von jeweils skelettartiger Konfiguration gesprochen werden kann. Weiterhin zeigt Fig. 8 dennoch eine gewisse Rahmenkonstruktion des Kontaktrahmens insoweit, als sämtliche Elemente, insbesondere die Klemmfeder mit ihren Federschenkeln 22 zwischen den Fortsätzen 16 eingeschlossen sind.
Weiterhin zeigt Fig. 8 die Funktion der Fortsätze 16 als Klemm-Widerlager für die Federschenkel 22, die unter Federdruck an den Innenseiten der Fortsätze 16 anliegen. Da in den Figuren keine Leiter eingezeichnet sind, veranschaulichen Pfeile in Fig. 8 Leitereinsteckrichtungen R1 bis R4. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Lappen 17 das vordere abisolierte Leiterende fangen und gegen den jeweiligen Fortsatz 16 lenken können.
Aus Fig. 7 in Verbindung mit Fig. 8 wird weiterhin die Bedeutung der Lappen 25 deutlich. Sie dienen als Zentrierhilfen beim Zusammenfügen von Klemmfeder 12 und Kontaktrahmen 11, indem sie die U-Schenkel 15 des U-Profils 13 im Bereich zwischen jeweils einem unteren Lappen 17 und dem benachbarten Fortsatz 16 zwischen sich fassen. Die Verankerung der Klemmfeder 12 am Kontaktrahmen 11 erfolgt mittels der Rastnasen 23, die in die Freischnitte 26 eingreifen, die durch das Ausklinken der unteren Lappen 17 in den U-Schenkeln 15 entstanden sind.
Die schräggestellte Zunge 24 im zentralen Bereich des Klemmfedersteges 19 bildet zusammen mit der Innenfläche des zentralen U-Steges 14 des Kontaktrahmens 11 eine Neben-Klemmstelle aus. Für Leiter, die in Richtung R5 von unten her eingeführt werden. Für deren abisolierte Leiterenden bildet das Tal zwischen den warzenartigen Prägungen 18 eine Führung aus.
Zu den Fig. 9 und 10 ist aufgrund der vorangegangenen ausführlichen Beschreibung der schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter nicht mehr viel auszuführen, da sich deren Funktion nunmehr von selbst ergibt. Dargestellt ist ein Anschlussklemmenblock 27 mit einem glockenartigen Gehäusekörper 28 und einem diesen unterseitig verschließenden Boden 29.
Der Anschlussklemmenblock 27 umfasst eine Reihe von parallel nebenbzw. hintereinander angeordneten Klemmen der erfindungsgemäßen Art. Da jede Klemme vier Haupt-Klemmstellen bereithält, sind dementsprechend aus vier Richtungen zugängliche Reihen von Leitereinführungsöffnungen 30 vorhanden. Die vom Boden 29 her mit einem Leiter in Einsteckrichtung R5 zu bestückende Neben-Klemmstelle kann beispielsweise dem Anschluss eines Erdleiters dienen.
Erwähnt seien noch die Randausklinkungen 31 an den beiden oberen Fortsätzen 16 des Kontaktrahmens 11. Diese verschmälern den betreffenden Fortsatz 16 und bilden eine Art Fenster, durch welches ein Werkzeug wie Schraubendreher od. dgl. eingeführt werden kann, um in Richtung R6 (Fig. 10) durch Niederdrücken des darunter befindlichen Federschenkels 22 bei einsteckendem Leiter die betreffende Klemmstelle zu öffnen und um die Leiter entfernen zu können.
Eingangs der Beschreibung der Figuren wurde die vergrößerte Darstellung des Erfindungsgegenstandes erwähnt. In weiterer Erläuternd hierzu sei angemerkt, dass sich die dargestellte und beschriebene Klemme hervorragend für Kontakte mit 5 mm Kontaktabstand des RASTS-Standards eignet, der sich insbesondere im Bereich der sog. 'weißen Ware' durchgesetzt hat. Unter diesen Warenoberbegriff fallen Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Wäschetrockner, Waschtrockner, Herde u.dgl.

Claims (14)

  1. Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme (10) für elektrische Leiter
    mit einem Kontaktrahmen (11), der ein U-Profil (13) mit einem U-Steg (14) und parallel zueinander ausgerichteten U-Schenkeln (15) beinhaltet,
    und einer mit dem Kontaktrahmen (11) zusammenwirkenden Klemmfeder (12),
    die einen Klemmfedersteg (19) und Federschenkel (22) aufweist,
    deren Klemmfedersteg (19) mit dem U-Profil (13) des Kontaktrahmens (11) verbunden ist und deren Federschenkel (22) mit ihren Klemmkanten an Widerlagem des Kontaktrahmens (11) anliegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein oder beide U-Schenkel (15) des U-Profils (13) des Kontaktrahmens (11) in deren Längsrichtung gesehen jeweils an'einer oder beiden Stirnseite(n) über den U-Steg (14) des U-Profils (13) hervorragende Fortsätze (16) aufweisen, die vom U-Steg (14) und den U-Schenkeln (15) des U-Profils (13) weg gebogen sind, wobei die Fortsätze (16) in einer parallel zum U-Steg (14) liegenden Ebene angeordnet sind,
    dass an den Längsseiten des Klemmfedersteges (19) der Klemmfeder (12) jeweils ein vom Klemmfedersteg (19) wegweisender Arm (20) vorhanden ist und an den freien Enden der beiden Arme (20) jeweils ein oder zwei Federschenkel (22) freigeschnitten sind, die jeweils über eine Biegekante (21) mit dem Arm (20) verbunden und von diesem in eine Richtung rechtwinklig abgebogen sind, wobei die freien Enden der Federschenkel (22) zum Klemmfedersteg (19) hin gerichtet sind, und
    dass die Klemmfeder (12) derart am Kontaktrahmen (11) angeordnet ist, dass sich die Längskanten des Klemmfedersteges (19) parallel zur Längsrichtung des Kontaktrahmens (11) erstrecken und dass der Klemmfedersteg (19) der Klemmfeder (12) über die beiden U-Schenkel des U-Profils (13) des Kontaktrahmens (11) an diesem angreift, wodurch sich ein geschlossener; stabiler Kontaktrahmen ergibt, wobei die Fortsätze jeweils eine zum jeweiligen an der anderen Stirnseite des entsprechenden U-Schenkels (15) angeordneten Fortsatz (16) weisende Innenfläche aufweisen und die Federschenkel (22) der Klemmfeder (12) jeweils an der Innenseite des jeweiligen Fortsatzes (16) des Kontaktrahmens (11) angeordnet sind, wobei die Fortsätze (16) die Widerlager für die Klemmkanten der Federschenkel (22) bilden.
  2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier Haupt-Kontaktstellen und mit Blick auf eine der flachen Seiten des U-Steges (14) des U-Profils (13) des Kontaktrahmens (11) im wesentlichen eine H- oder I- bzw. Doppel-T-Form aufweist.
  3. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Haupt-Kontaktstellen und mit Blick auf eine der flachen Seiten des U-Steges (14) des U-Profils (13) des Kontaktrahmens (11) im wesentlichen die Form eines S, Z oder T aufweist.
  4. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie drei Haupt-Kontaktstellen und mit Blick auf eine der flachen Seiten des U-Steges (14) des U-Profils (13) des Kontaktrahmens (11) im wesentlichen eine um einen Schenkel reduzierte H- oder I- bzw. Doppel-T-Form aufweist.
  5. Klemme nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegewinkel (W) zwischen den von den U-Schenkeln (15) des U-Profils (13) abgebogenen Fortsätzen (16) und einer Langsmittelachse (L) des U-Stegs (14 zwischen 60° und 90° liegen.
  6. Klemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart den Fortsätzen (16) aus den U-Schenkeln (15) des U-Profils (13) des Kontaktrahmens (11) Lappen (17) ausgeprägt sind, die mit den Fortsätzen (16) eine trichterförmige Führung für ein in die Klemmstelle einzusteckendes Leiterende dienen.
  7. Klemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Klemmfedersteg (19) Verankerungsnasen (23) zum verriegelnden Angriff am U-Profil (13) des Kontaktrahmens (11) ausgeformt sind.
  8. Klemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsnasen (23) die U-Schenkel (15) des U-Profils (13) des Kontaktrahmens (11) teilumgreifen und dass in den U-Schenkeln (15) Aussparungen vorhanden sind, in die die Verankerungsnasen (23) eingreifen.
  9. Klemme nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen von Freischnitten (26) gebildet sind, die durch das Ausprägen der Lappen (17) in den U-Schenkeln verbleiben.
  10. Klemme nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmfedersteg (19) die U-Schenkel (15) des U-Profils (13) des Kontaktrahmens (11) überbrückt und zwischen sich und der Innenseite des U-Steges (14) einen Freiraum für eine Nebenklemmstelle belässt.
  11. Klemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Klemmfedersteg (19) eine Nebenklemmstellen-Federzunge (24) ausgeschnitten ist.
  12. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Steg (14) des U-Profils (13) des Kontaktrahmens (11) mit nach innen weisenden Ausdrückungen (18) versehen ist, die zwischen sich eine Leiterführung für die Nebenklemmstelle bereitstellen.
  13. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (16) des Kontaktrahmens (11) mit Randausklinkungen (31) zur Betätigung der Federschenkel (22) mit einem Klemmstellenöffnungswerkzeug wie Schraubendreher o.ä. versehen sind.
  14. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (15) des U-Profils (13) des Kontaktrahmens (11) im Bereich zwischen den Lappen (17) und den Fortsätzen (16) mit ihren Außenseiten Leitereinschubanschläge bilden.
EP00106904A 1999-04-16 2000-03-31 Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter Expired - Lifetime EP1045475B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917142A DE19917142C1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE19917142 1999-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1045475A2 EP1045475A2 (de) 2000-10-18
EP1045475A3 EP1045475A3 (de) 2001-04-04
EP1045475B1 true EP1045475B1 (de) 2002-06-19

Family

ID=7904736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106904A Expired - Lifetime EP1045475B1 (de) 1999-04-16 2000-03-31 Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1045475B1 (de)
AT (1) ATE219606T1 (de)
DE (1) DE19917142C1 (de)
ES (1) ES2177490T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012083320A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter
DE102014205299A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, sowie Leuchte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163056B4 (de) * 2001-12-21 2004-07-08 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung
DE10163055B4 (de) * 2001-12-21 2004-07-08 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung, insbesondere Fassung für Halogen-Hochvoltlampen
DE10163057B4 (de) * 2001-12-21 2004-07-08 Bjb Gmbh & Co.Kg Fassung für Hochvoltlampen
DE102005042660B4 (de) * 2005-09-08 2007-12-13 Conrad Stanztechnik Gmbh Anschlußklemme mit einem Isoliergehäuse
US8262405B1 (en) * 2011-03-15 2012-09-11 Avx Corporation Wire-to-wire connector
FR3005213B1 (fr) * 2013-04-30 2016-09-23 Fabrication D'applications Et De Realisations Electroniques Connecteur electrique a lamelle de contact
DE102015000331A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Kontaktanordnung für steckbare Überspannungsableiter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898970U (de) * 1964-06-08 1964-08-20 Wago Klemmenwerk G M B H Federdruck-klemme.
DE2258156A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Wago Kontakttechnik Gmbh Elektrische kupplung zum schraubenlosen verbinden elektrischer leitungen
DE7902093U1 (de) * 1979-01-26 1979-07-05 Tony Adels, Elektro- U. Waermetechnik Gmbh & Co Kg, 5060 Bergisch Gladbach Kontakteinsatz, bestehend aus einer Klemmfeder und einem Kontaktrahmen, insbesondere für Lichtbänder
AT378628B (de) * 1983-03-21 1985-09-10 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose verbindungsklemme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426974A (de) * 1965-08-17 1966-12-31 Vossloh Werke Gmbh Schraubenlose Lüsterklemme
DE2349614C2 (de) * 1973-10-03 1983-01-13 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
FR2249422A2 (en) * 1973-10-29 1975-05-23 Gmt Sa Keyboard type tumbler electric switch - has folded spring strip connectors with curved contact ends
CA1109132A (en) * 1978-10-31 1981-09-15 Keith R. Cribb Terminals for receiving both quick connect terminals and stripped wires
DE8710331U1 (de) * 1987-07-28 1987-11-26 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co Kg, 5060 Bergisch Gladbach, De
DE4409206C1 (de) * 1994-03-17 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
DE29606347U1 (de) * 1996-04-01 1997-10-23 Wieland Electric Gmbh Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898970U (de) * 1964-06-08 1964-08-20 Wago Klemmenwerk G M B H Federdruck-klemme.
DE2258156A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Wago Kontakttechnik Gmbh Elektrische kupplung zum schraubenlosen verbinden elektrischer leitungen
DE7902093U1 (de) * 1979-01-26 1979-07-05 Tony Adels, Elektro- U. Waermetechnik Gmbh & Co Kg, 5060 Bergisch Gladbach Kontakteinsatz, bestehend aus einer Klemmfeder und einem Kontaktrahmen, insbesondere für Lichtbänder
AT378628B (de) * 1983-03-21 1985-09-10 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose verbindungsklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012083320A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter
DE102014205299A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, sowie Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ES2177490T3 (es) 2002-12-16
EP1045475A3 (de) 2001-04-04
ATE219606T1 (de) 2002-07-15
EP1045475A2 (de) 2000-10-18
DE19917142C1 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108828B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102016122238A1 (de) Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
DE102013101408A1 (de) Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
DE102010051899A1 (de) Elektrisches Klemmenbauelement
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
EP1045475B1 (de) Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
WO2004040711A1 (de) Klemmverbinder für flex-flachbandkabel
DE10150045A1 (de) Anschlussleiste
DE3346027C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
WO1998059394A1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
EP0709922B1 (de) Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen
DE2517069C2 (de) Gabelfeder sowie Gehäuse für die Gabelfeder
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE10212511B4 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE102004059017B4 (de) Kastenfederklemme mit einem an einer ersten Kastenwand angeordneten Klemmschenkel
EP0424806B1 (de) Anordnung zum Fixieren eines mechanischen und/oder elektrischen Verbindungselementes, insbesondere einer Kontaktfeder
DE10111571B4 (de) Elektrisches Kontaktelement und Steckverbinderanordnung mit einem elektrischen Kontaktelement und einem Gehäuse
DE102006027674B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE2201883C3 (de) Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
EP0491674B1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
EP1868265B1 (de) Leiteranschluß für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme
EP0678935B1 (de) Schutzleiteranschluss an eine hutförmige Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT ES FI FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010305

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010511

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT ES FI FR GB IT NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES FI FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 219606

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2177490

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100303

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100330

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401