CH426974A - Schraubenlose Lüsterklemme - Google Patents
Schraubenlose LüsterklemmeInfo
- Publication number
- CH426974A CH426974A CH1153465A CH1153465A CH426974A CH 426974 A CH426974 A CH 426974A CH 1153465 A CH1153465 A CH 1153465A CH 1153465 A CH1153465 A CH 1153465A CH 426974 A CH426974 A CH 426974A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- wires
- contact piece
- spring
- parts
- double spring
- Prior art date
Links
- 239000002932 luster Substances 0.000 title claims description 18
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 10
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
Schraubenlose Lüsterklemme Die Erfindung bezieht sich auf eine schrauben lose Lüsterklemme mit einer in einem Isolierstoffge- häuse befindlichen Doppelfeder, die ausgehend von einem Mittelteil nach entgegengesetzten Richtungen in je einen V-förmig gebogenen Klemmteil ausläuft, dessen freier Schenkel sich gegen den betreffenden der in die Klemme eingeführten Drähte schräg und ein unbeabsichtigtes Herausziehen verhindernd ein spreizt. Bei einer bekannten Klemme dieser Art muss das Gehäuse verhältnismässig lang ausgebildet sein, da die beiden eingeführten Drähte mit ihren Stirnseiten an einander gegenüberliegenden Stellen eines mittigen Anschlages anstossen und somit die beiden Drähte zueinander ausgerichtet sind. Es berüht dies darauf, dass die Feder in verhältnismässig einfacher Weise C-förmig gebogen ist, wobei die beiden freien Schen kel in gleicher Richtung d. h. etwa von oben her auf die beiden Drähte einwirken. Gemäss der Erfindung bestehen die vom Mittelteil ausgehenden Schenkel der V-förmig gebogenen Klemmteile aus Lappen, welche nach Art der Schen kel eines die Drähte zwischen sich aufnehmenden U-Winkels vom Mittelteil der Doppelfeder rechtwink lig abgebogen sind. Diese Bauweise ermöglicht die Einführung der Drähte derart, dass die vordersten Drahtabschnitte parallel nebeneinander im Klem- mengehäuse zu liegen kommen. Auf diese Weise kann das Gehäuse wesentlich kürzer als sonst ausgeführt sein. Dabei vergrössert sich die Bauhöhe deshalb nicht, weil die Feder bzw. die V-förmig gebogenen Klemmteile mit ihren freien Enden einander im we sentlichen entgegengesetzt gerichtet sind. Während also das eine Federende auf den unten eingeführten Draht von oben her einwirkt, drückt das andere Fe derende auf den oberen Draht von unten her. Gemäss einer zweckmässigen Ausführungsform wird ausgegangen von einer Lüsterklemme mit einem zur Weiterleitung des Stromes mit herangezogenen Kontaktstück, das ausgehend von einem Mittelteil zwei im wesentlichen rechtwinklig abgebogene Lap pen aufweist und gegen welches die eingeführten Drähte durch die freien Federschenkel angedrückt werden. Dabei sind z. B. die beiden als Widerlager für die Drähte dienenden Lappen des Kontaktstückes nach Art der Schenkel eines die Drähte zwischen sich aufnehmenden U-Winkels vom Kontaktstück-Mittel- teil rechtwinklig abgebogen, wobei Kontaktstück und Doppelfeder im in das Gehäuse eingesetzten Zustand bezüglich ihrer Mittelteile zu beiden Seiten der Drähte und parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Auf diese Weise ist das Kontaktstück der besonderen Formgebung der Doppelfeder angepasst. Durch die beiden Lappen ergeben sich Widerlager für die ein geführten Drähte, und zwar einerseits in Form einer unteren Auflage für den unten eingeführten und in Form einer oberen Auflage für den oben eingeführten Draht. Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei spiels näher erläutert. Fig. 1 stellt perspektivisch und nebeneinanderlie- gend die drei Teile der Lüsterklemme gemäss der Er findung dar. Fig. 2 zeigt die zusammengesetzte Lüsterklemme in einem vertikalen Längsschnitt durch das Gehäuse. Fig. 3 und 4 zeigen das mit der Klemmfeder zu sammengesetzte Kontaktstück von oben gesehen bzw. in Stirnansicht. Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie V-V von Fig. 2. Gemäss Fig. 1 besteht die Lüsterklemme aus einem Kontaktstück 1, einer Doppelfeder 2 und einem die se Teile umgebenden Isolierstoffgehäuse 3. Das Kon taktstück und die Doppelfeder werden für die Mon- tage der Lüsterklemme ineinandergesetzt, wie dies u.a. Fig. 2 und 3 erkennen lassen, wobei sich eine Einheit von im wesentlichen quaderförmigem Umriss ergibt, die in Richtung des Pfeiles 4 in die Längsaus- nehmung 5 des Gehäuses einschiebbar und in dem selben in nachfolgend näher geschilderter Weise fest legbar ist. Die beiden elektrisch miteinander zu ver bindenden Drähte 6, 7 lassen sich dann in üblicher Weise auf der .einen und anderen Seite des Gehäuses 3 in die Längsausnehmung 5 und durch die Einfüh rungsöffnungen 8, 9 ins Innere der aus Kotaktstück und Doppelfeder bestehenden Einschubeinheit so weit einführen, dass die freien Enden 10, 11 der Doppel feder 2, wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet, zu rückgebogen werden und sich schräg gegen den auf diese Weise festgeklemmten Draht einspreizen. Im einzelnen weisen die verschiedenen Teile der Klemme folgende konstruktive Besonderheiten auf. Das Kontaktstück 1 besitzt einen plattenförmigen Mittelteil 12, der an seiner Oberkante 13 und Unter kante 14 in je einen rechtwinklig abgebogenen Lap pen 15 bzw. 16 übergeht, der die Leitungsunterlage für den betreffenden eingeschobenen Draht bildet und an den sich der Draht zufolge der Kraft der Feder enden 10, 11 zwecks Weiterleitung des Stromes fest anlegt.- Die die Leitungsunterlage bildenden Lappen 15, 16 laufen in quer zu den Drähten stehende Stirn teile 17 bzw. 18 aus, die die freien Enden 10 bzw. 11 der Doppelfeder von aussen umgreifen und je zwei übereinanderliegende Einführungsöffnungen 8, 19 und 9, 20 aufweisen, durch welche das betreffende Draht ende 6, 7 für die Festklemmung eingeschoben bzw. ein Schraubenzieher od. dgl. für das Abheben des Federendes vom Draht und damit für das Lösen der Klemmverbindung eingeführt werden kann. An dem Mittelteil 12 des Kontaktstücks sind zwei Begrenzungsanschläge 21, 22 vorgesehen, an denen das äusserste Ende der Drähte 6, 7 beim Einschieben derselben zum Anliegen kommt. An den Stirnteilen 17, 18 sind noch etwa dreieckförmige Abwinkelungen 23, 24 vorgesehen, die in nachstehend näher erläuter ter Weise die gegenseitige Halterung von Kontaktstück und Doppelfeder im Isolierstoffgehäuse 3 verbessern. Die Doppelfeder 2 besitzt ebenso wie das Kon taktstück einen plattenförmigen Mittelteil 25, der bei zusammengesetzten Teilen 1, 2 in einem solchen Ab stand vom Mittelteil 12 des Kontaktstücks parallel zu demselben verläuft, dass die beiden eingeführten Dräh te 6, 7 reichlich darzwischen Platz finden. Auch der Mittelteil 25 der Doppelfeder geht an der Oberkante 26 und Unterkante 27 in je einen rechtwinklig abge bogenen Lappen 28 bzw. 29 über, der den Fussteil für das betreffende V-förmig gebogene freie Feder ende 10 bzw. 11 bildet. An der Berührungsstelle mit dem Draht sind die Federenden 10, 11 etwas gewölbt ausgebildet, um das Drahtende möglichst in der Mitte festzuhalten. An diesen Stellen können die freien En den 10, 11 aber auch durch einen mittigen Stanzschnitt in zwei gabelförmig nebeneinander verlaufende Zun gen gespalten sein, wobei dann an den öffnungen 8, 9 je zwei Drähte einfuhrbar und mittels der gabel förmigen Zungen gesondert nebeneinander festklemm- bar sind. Die Mittelteile von Kontaktstück und Doppelfe der besitzen gleiche Höhe und die abgebogenen Lap pen 15, 16 bzw. 28, 29 sind derart in der Längsrich tung der Drähte 6, 7 gegeneinander versetzt, dass so wohl die beiden oberen Lappen 16, 28 als auch die beiden unteren Lappen 15, 29 der Mittelteile 12, 25 aneinandergrenzend in einer Ebene liegen. Die freien Enden 10,<B>11</B> der Doppelfeder besitzen eine solche Breite, dass sie von von der Seite her mit geringem Spiel an den Abwinkelungen 23, 24 anliegen, wo durch ein seitliches Verschwenken der Doppelfeder 2 gegenüber dem Kontaktstück 1 nach dem Einschie ben ' dieser beiden zusammengesetzten Teile in die Längsausnehmung 5 des Gehäuses 3 nicht mehr mög lich ist. Relativverschiebungen der Teile 1, 2 in Längs richtung der Drähte sind dadurch vermieden, dass, wie Fig. 2 erkennen lässt, die Stirnteile 17, 18 eng am Scheitel der V-förmigen Federenden 10, 11 von aus sen anliegen. Die Längsausnehmung 5 besitzt ein sol ches rechteckiges Profil, dass die aus Kontaktstück 1 und Doppelfeder 2 bestehende einschiebbare Einheit mit geringem Spiel auf vier Seiten von den Wandungen des Isolierstoffgehäuses 3 umgeben ist, wobei sowohl die Mittelteile 12, 25 als auch die oberen Lappen 16, 28 und unteren Lappen 15, 29 mit ihren Aussenseiten zum Anliegen an der Gehäuseinnenwand kommen. Für die Sicherung dieser Einheit im Gehäuse in der Längsrichtung der Drähte sind die bei der An stanzung der Einführungsöffnungen 8, 9 entstande nen, etwa halbkreisförmigen Haltezungen 30, 31 par allel zum Stirnteil 17, 18 aus der an der Zunge 31 (Fig. 1) gezeigten Längsstellung quer nach aussen ab winkelbar (vgl. Zunge 30 von Fig. 1), so dass die Haltezunge 30 nach dem Einschieben der Einheit am inneren Ende 32 einer Erweiterung 33 der Längsaus- nehmung 5 des Gehäuses zum Anliegen kommt. An der gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 3 ist eine ähnliche Erweiterung 34 der Längsausnehmung 5 derart angebracht, dass das innere Ende 35 dieser Erweiterung nach entsprechendem Umbiegen der Haltezunge 31 die aus Kontaktstück 1 und Doppel feder 2 bestehende Einheit an einem Entfernen ent gegen Pfeil 4 aus der Längsausnehmung 5 hindert. Abwandlungen der geschilderten Bauweise sind u.a. derart möglich, dass das Kontaktstück 1 etwas grösser als die Doppelfeder 2 bemessen ist, welche dann zwischen den entsprechend länger bemessenen Lappen 15, 16 Platz findet und bis zur Berührung mit dem Mittelteil 12 in das Kontaktstück 1 einschiebbar ist. Man kann auch insbesondere bei unterschiedlicher Höhe von Kontaktstück und Doppelfeder, die Längs- ausnehmung 5 des Gehäuses 3 derart abgesetzt aus bilden, dass es einen Anschlag für das Kontaktstück bildet, welches dann nur noch mittels einer einzigen Haltezunge 30 im Gehäuse festgelegt werden muss. Wie bei Lüsterklemmen üblich, versieht man das Gehäuse 3 im allgemeinen mit mehreren Längsausnehmungen 5, in der sich je eine aus Kontaktstück und Doppel feder bestehende Einheit befindet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Schraubenlose Lüsterklemme mit einer in einem Isolierstoffgehäuse befindlichen Doppelfeder, die aus gehend von einem Mittelteil nach entgegengesetzten Richtungen in je einen V-förmig gebogenen Klemm teil ausläuft, dessen freier Schenkel sich gegen den betreffenden der in die Klemme eingeführten Drähte schräg und ein unbeabsichtigtes Herausziehen verhin dernd einspreizt, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Mittelteil (25) ausgehenden Schenkel der V-för- mig gebogenen Klemmteile (10, 28 bzw.11, 29) aus Lappen (28, 29) bestehen, welche nach Art der Schen kel eines die Drähte zwischen sich aufnehmenden U- Winkels vom Mittelteil (25) der Doppelfeder (2) recht winklig abgebogen sind.UNTERANSPRÜCHE 1. Lüsterklemme nach Patentanspruch, mit einem zur Weiterleitung des Stromes mit herangezogenen Kontaktstück, das ausgehend von einem Mittelteil zwei im wesentlichen rechtwinklig abgebogene Lap pen aufweist und gegen welches die eingeführten Drähte durch die freien Federschenkel angedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden als Widerlager für die Drähte dienenden Lappen (15, 16) des Kontaktstückes (1) nach Art der Schenkel eines die Drähte zwischen sich aufnehmenden U-Winkels vom Kontaktstück-Mittelteil (12) rechtwinklig abge bogen sind, wobei Kontaktstück (1) und Doppelfeder (2)im in das Gehäuse eingesetzten Zustand bezüglich ihrer Mittelteile (12 bzw. 25) zu beiden Seiten der Drähte und parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. 2. Lüsterklemme nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelteile (12, 25) von Kon taktstück (1) und Doppelfeder (2) gleiche Höhe besit zen und die abgebogenen Lappen dieser Teile derart in Längsrichtung der Drähte gegeneinander versetzt sind, dass sowohl die beiden oberen (16, 28) als auch die beiden unteren Lappen (15, 29) der Mittelteile aneinandergrenzend in einer Ebene liegen.3. Lüsterklemme nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Leitungsunter lage bildenden Lappen (15, 16) des Kontaktstückes in quer zu den Drähten stehende Stirnteile (17, 18) auslaufen, die die Klemmteile der Doppelfeder von aussen umgreifen und je zwei übereinanderliegende Einführungsöffnungen (8, 19 bzw. 9, 20) für den be treffenden Draht bzw. für einen Schraubenzieher zum Lösen der Klemmverbindung besitzen.4. Lüsterklemme nach den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Lappen oder den Stirnteilen des Kontaktstücks, vorzugsweise durch Anstanzung, Haltezungen (30, 31) angebracht sind, die zwecks Festlegung von Kontaktstück und Doppel feder im Isolierstoffgehäuse (3) der Lüsterklemme abwinkelbar sind.5. Lüsterklemme nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse der Lü- sterklemme eine durchgehende, rechteckig profilierte Längsausnehmung (5) aufweist, in die das mit der Doppelfeder zusammengesetzte Kontaktstück ein schiebbar ist, wobei diese Längsausnehmung in der Nähe der Einführungsstellen der Drähte Erweiterun gen (33, 34) aufweist, die je einen Anschlag (32, 35) für die abgewinkelten Haltezungen bilden.6. Lüsterklemme nach den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mittelteil des Kontaktstücks im Bereich der vom Feder-Mittelteil (25) ausgehenden Federschenkel oder -lappen (27, 28) zwei Begrenzungsanschläge (21, 22) vorgesehen sind, an denen das äusserste Ende der Drähte beim Ein schieben derselben zum Anliegen kommt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1153465A CH426974A (de) | 1965-08-17 | 1965-08-17 | Schraubenlose Lüsterklemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1153465A CH426974A (de) | 1965-08-17 | 1965-08-17 | Schraubenlose Lüsterklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH426974A true CH426974A (de) | 1966-12-31 |
Family
ID=4374440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1153465A CH426974A (de) | 1965-08-17 | 1965-08-17 | Schraubenlose Lüsterklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH426974A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1045475A2 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-18 | BJB GmbH & Co. KG | Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
-
1965
- 1965-08-17 CH CH1153465A patent/CH426974A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1045475A2 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-18 | BJB GmbH & Co. KG | Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
DE19917142C1 (de) * | 1999-04-16 | 2001-01-11 | Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co | Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
EP1045475A3 (de) * | 1999-04-16 | 2001-04-04 | BJB GmbH & Co. KG | Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2807119C2 (de) | Kabelschelle für variable Kabeldurchmesser | |
DE3543596C2 (de) | Schraubklemme | |
DE9017229U1 (de) | Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung | |
DE1465238B2 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen einer loesbaren elektrischen verbindung | |
DE1765470B2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
CH640672A5 (de) | Elektrische anschlussklemme. | |
DE2845607C2 (de) | Anschlußklemme für einen Leiterdraht | |
DE2349614C2 (de) | Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter | |
DE1240573B (de) | Schraubenlose Luesterklemme | |
DE2005611C3 (de) | Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt | |
CH426974A (de) | Schraubenlose Lüsterklemme | |
DE1900448B1 (de) | Schraubenlose Doppelklemme | |
DE2621978A1 (de) | Verbindungselement fuer elektrische kabelanschluesse | |
DE1176810B (de) | Loesbare Verbindung zum gegenseitigen Festlegen von Moebelteilen | |
DE2102284A1 (de) | Losbare Steckverbindung | |
DE4429078C2 (de) | Verbinder | |
DE1900448C (de) | Schraubenlose Doppelklemme | |
DE1609611C3 (de) | Gitterrost | |
DE502249C (de) | Abstandschelle fuer elektrische Leitungen | |
DE3225698A1 (de) | Federdruckklemme | |
DE1465238C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Her stellen einer losbaren elektrischen Ver bindung | |
DE1231331B (de) | Unterputzdose fuer elektrische Schalter od. dgl. | |
DE1940595C3 (de) | Aus Blech gestanztes elektrisches Kontaktelement | |
DE2258156C3 (de) | Elektrische Kupplung zum schraubenlosen Verbinden elektrischer Leitungen | |
DE8029790U1 (de) | Schraubenlose Klemme |