AT378628B - Schraubenlose verbindungsklemme - Google Patents
Schraubenlose verbindungsklemmeInfo
- Publication number
- AT378628B AT378628B AT0097883A AT97883A AT378628B AT 378628 B AT378628 B AT 378628B AT 0097883 A AT0097883 A AT 0097883A AT 97883 A AT97883 A AT 97883A AT 378628 B AT378628 B AT 378628B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- contact
- leg
- release part
- clamping
- contact element
- Prior art date
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/0001—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/483—Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S10/00—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
- Y04S10/50—Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
- Y04S10/52—Outage or fault management, e.g. fault detection or location
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft eine schraubenlose Verbindungsklemme mit einem Isoliergehäuse und mit einem Kontakteinsatz, der ein gewinkeltes Kontaktelement mit zwei zueinander parallelen Schenkeln und einem Verbindungssteg aufweist, und an dem zwei einander gegenüberliegende Anschlussbereiche für einzuschiebende Leiterenden vorgesehen sind, von denen jeder durch eine an einem Schenkel ausgebildete Anlagefläche und durch eine einen eingeschobenen Leiter an die Anlagefläche drückende Klemmfeder gebildet ist, die sich schräg zur Anlagefläche erstreckt, wobei die beiden Anlageflächen zueinander weisen. Eine derartige Klemme ist beispielsweise der DE-AS 1240573 zu entnehmen. Der Kontakteinsatz weist bei dieser Ausführung als Kontaktelement ein mehrfach nach verschiedenen Seiten abgekantetes Blechstück auf, so dass sich ein quaderähnlicher Kontaktrahmen ergibt, der an fünf Seiten Wandteile mit verschiedenen Ausbiegungen und Durchtrittsöffnungen aufweist. In diesen Kontaktrahmen ist ein ebenfalls mehrfach nach verschiedenen Seiten abgekantetes annähernd Z-förmiges Federelement so eingesetzt, dass sich die diagonal gegenüberliegenden Anschlussbereiche ergeben. Ebenfalls s-bzw. z-förmige Federelemente zeigt die DE-OS 2440825, wobei sie dort in einem U-förmigen Kontaktrahmen so eingesetzt sind, dass eine Klemmfläche an der Aussen- und die andere an der Innenseite des Kontaktrahmens gegeben ist. Die bekannten Ausführungen erfordern einen verhältnismässig grossen Materialaufwand, da das Kontaktelement und die Klemmfeder eine komplizierte Formgebung aufweisen. Da die Klemmfeder aus einem gegenüber dem Kontaktelement teureren Material besteht, das zusätzlich schwerer bearbeitbar ist, bringt dies - für einen Massenartikel - eine spürbare Verteuerung des Produkts mit sich. Darüber hinaus ist auch ein beträchtlicher Raumbedarf gegeben, der nicht immer zur Verfügung steht. Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, bei einer Verbindungsklemme der eingangs genannten Art die erwähnten Nachteile zu beheben, und die Verbindungsklemme raum-, material- und kostensparend in möglichst einfacher Weise herzustellen. Erfindungsgemäss wird dies nun dadurch erreicht, dass die Verbindungsklemme zwei an sich bekannte ebene Klemmfedern enthält, dass das Kontaktelement im wesentlichen z-förmig geformt und der Verbindungssteg der beiden Schenkel zweifach gegensinnig abgewinkelt ist, und dass jeder an den Schenkel eines Anschlussbereichs anschliessende Abschnitt des Verbindungssteges sich jeweils schräg zum Schenkel erstreckt, wobei die Klemmfeder jedes Anschlussbereichs an dem dem andern Anschlussbereich zugehörigen Abschnitt des Verbindungssteges befestigt ist. Wenn auch das Kontaktelement der erfindungsgemässen Verbindungsklemme keine wesentlich einfachere Formgebung aufweist, so kann es doch, ähnlich einem U-förmig gebogenen Teil, durch fortlaufende Abkantungen eines schmalen Blechstreifens gleicher Breite geformt werden, und es werden Materialabfälle vermieden, die sich bei der Stanzung einer geometrisch komplizierten Grundform, wie die nach der eingangs erwähnten DE-AS 1240573, ergeben. Die wesentliche Vereinfachung wird jedoch durch die Verwendung der nur eine minimale Grösse aufweisenden rechteckigen Klemmfedern erzielt, die keiner räumlichen Formgebung unterzogen werden müssen. Auch diese EMI1.1 Schenkel des Kontaktelements ergeben, so dass die Distanz der beiden Anschlussbereiche auf etwa die halbe Länge der Klemme verringert wird. Die kompakte Ausführung des Kontakteinsatzes der erfindungsgemässen Verbindungsklemme ergibt jedoch noch weitere Vorteile hinsichtlich des Isoliergehäuses und der Löseeinrichtung zur Aufhebung des Anpressdruckes der Klemmfeder an die Anlagefläche. Letzteres ist insbesondere von Vorteil, wenn die zu klemmenden Leiter Drahtlitzen sind, deren Steifigkeit meist nicht ausreicht, um beim Einschieben die Klemmfeder von der Anlagefläche abzuheben. In einer bevorzugten Ausführung ist daher vorgesehen, dass am freien Ende zumindest eines Schenkels des Kontaktelements eine Ausnehmung parallel zur Anlagefläche für den Leiter vorgesehen ist, durch die eine an der Klemmfeder anliegende Nase eines in das Gehäuse eingesetzten Löseteils ragt. Dabei ergibt sich eine besonders vorteilhafte Lösung dann, wenn der Löseteil in den die Aufnahmeöffnung für den Kontakteinsatz verschliessenden Deckel des Gehäuses eingesetzt ist, wobei <Desc/Clms Page number 2> vorzugsweise der Löseteil als mit dem Deckel an der der Nase gegenüberliegenden Seite über eine Materialbrücke elastisch nachgiebig verbundene Wippe ausgebildet ist. Herkömmliche Isoliergehäuse von Verbindungsklemmen, deren Klemmfedern durch einen Löseteil von der Anlagefläche abhebbar sind, weisen für die Lagerung des Löseteils eine zur Aufnahme- öffnung zusätzliche Öffnung auf, so dass eine komplizierte Spritzgussform für das Isoliergehäuse erforderlich ist. Nach dem erfindungsgemässen Vorschlag bedarf die Ausbildung eines Löseteils keiner zusätzlichen Öffnung des Isoliergehäuses, wobei in der bevorzugten Ausführung der als Wippe ausgebildete Löseteil einstückig mit dem Deckel und daher in einem erzeugbar ist. Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Verbindungsklemme, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Kontakteinsatz einer zweiten Ausführungsform, Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel nach der Linie III-III der Fig. 4, und Fig. 4 eine Stirnansicht einer Klemmkombination entsprechend Fig. 3. Die in Fig. 1 gezeigte schraubenlose Verbindungsklemme weist ein Isoliergehäuse --9-- auf, das an beiden Seiten mit einander im wesentlichen diagonal gegenüberliegenden Einstecköffnungen --10-- für die zu verbindenden Leiter versehen ist. An der Oberseite des Gehäuses --9-- ist eine Aufnahmeöffnung ausgespart, durch die ein Kontakteinsatz eingeschoben ist. Die Aufnahme- öffnung ist mittels eines Deckels --12-- verschliessbar, der mit den Öffnungsrand hintergreifenden Schnappfüssen --15-- verrastet ist. Der Kontakteinsatz besteht aus einem etwa z-förmig ausgebildeten Kontaktelement --1-- sowie zwei ebenen Klemmfedern --4--. Das z-förmige Kontaktelement --1-- und die beiden Klemmfedern --4-- bilden zwei in Verlängerung der Einstecköffnungen --10-- ausgebildete Anschlussbereiche--2--, wobei jede Klemmfeder --4-- schräg gegen eine nach innen weisende Anlagefläche am freien Ende eines Schenkels --3-- des Kontaktelements --1-- angeordnet ist. Zwischen den beiden Schenkeln --3-- des Kontaktelements --1-- erstreckt sich im wesentlichen diagonal und daher die z-Form begründend ein Mittelsteg --5--, der aus einem ebenen Mittelteil --7-- und zwei davon gegengleich abgewinkelten seitenstegnahen Abschnitten --6-- besteht. An diesen beiden Abschnitten--6--, die schräg zu den Schenkeln --3-- verlaufen, sind die Klemmfedern --4-- befestigt, beispielsweise jeweils durch eine eine Durchbrechung der Klemmfeder --4-- durchsetzende Lasche. Durch die z-förmige Ausbildung des Kontaktelements--1-mit zweifach gewinkeltem Verbindungssteg --5-- wird ein äusserst kompakter, raumsparender Kontakteinsatz erhalten, der aus einem schmalen Materialstreifen durch parallele, die einzelnen Abschnitte--3, 6,7, 6 und 3-- bildende Abkantungen hergestellt ist. Die Schräge der die Klemm- EMI2.1 einander nur etwa die halbe Länge des Kontaktelements --1-- distanziert sind. Auf der in Fig. l rechten Seite ist oberhalb der Einstecköffnung --10-- eine weitere schräg gerichtete Prüföffnung --11-- vorgesehen, durch die auch beispielsweise mittels eines Schraubenziehers die Klemmfeder --4-- von der Anlagefläche des Schenkels --3-- abhebbar ist, um den eingeschobenen Leiter EMI2.2 wird. In Fig. 1 ist jedoch für die linke Klemmfeder --4-- eine andere Lösemöglichkeit dargestellt, die selbstverständlich auch ein zweites Mal zur Betätigung der rechten Klemmfeder --4-- an Stelle oder zusätzlich zur Prüföffnung --11-- ausgebildet sein könnte. Für die Betätigung der linken Klemmfeder --4-- ist nun ein Löseteil --13-- in den Deckel --12-- des Gehäuses --9-- eingesetzt. Dieser durchdringt mit einer Nase --14-- eine seitlich neben der Anlagefläche des Schenkels --3-vorgesehene Durchbrechung des Schenkels --3-- und liegt am Klemmkantenbereich der Klemm- EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 --4-- an.Gehäuses --9-- in gleicher Art ausgebildet sein, d. h. einseitig über eine Materialbrücke --16-- mit ihm verbunden und im übrigen an drei Seiten durch einen Schlitz --17-- davon getrennt. In Fig. 2 ist eine ebenfalls z-förmige Variante gezeigt, in der die Abschnitte --6-- des Verbindungssteges --5-- in einem stumpfen Winkel zu den Schenkeln --3-- verlaufen, im übrigen jedoch gleichartig ausgebildet ist. Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, das ohne Löseteil --13-- gezeigt ist, der jedoch ebenso in einer der beiden beschriebenen Arten vorgesehen sein kann. Diese Ausführung unterscheidet sich durch die seitliche Ausbildung der Aufnahmeöffnung --18-- und ist als Anschlussklemme für ortsfeste Leiterenden, beispielsweise Kontaktstifte von Elektrobauteilen, insbesondere EMI3.2 unteren Schenkels --3-- geschaffen, der in die Bohrung --8-- ragt. Selbstverständlich ist die Ausbildung einer Bohrung --8-- auch beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. l denkbar. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schraubenlose Verbindungsklemme mit einem Isoliergehäuse und mit einem Kontakteinsatz, der ein gewinkeltes Kontaktelement mit zwei zueinander parallelen Schenkeln und einem Verbindungssteg aufweist, und an dem zwei einander gegenüberliegende Anschlussbereiche für einzuschiebende Leiterenden vorgesehen sind, von denen jeder durch eine an einem Schenkel ausgebildete Anlagefläche und durch eine einen eingeschobenen Leiter an die Anlagefläche drückende Klemmfeder gebildet ist, die sich schräg zur Anlagefläche erstreckt, wobei die beiden Anlageflächen zueinander weisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsklemme zwei an sich bekannte ebene Klemmfedern (4) enthält, dass das Kontaktelement (1) im wesentlichen z-förmig geformt und der Verbindungssteg (5) der beiden Schenkel (3) zweifach gegensinnig abgewinkelt ist, und dass jeder an den Schenkel (3) eines Anschlussbereichs (2) anschliessende Abschnitt (6) des Verbindungssteges (5) sich jeweils schräg zum Schenkel (3) erstreckt, wobei die Klemmfeder (4) jedes Anschlussbereichs (2) an dem dem andern Anschlussbereich (2) zugehörigen Abschnitt (6) des Verbindungssteges (5) befestigt ist.
Claims (1)
- 2. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (3) mit dem anschliessenden Abschnitt (6) des Verbindungssteges (5) einen spitzen Winkel einschliesst.3. Verbindungsklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende zumindest eines Schenkels (3) des Kontaktelements (1) eine Ausnehmung parallel zur Anlagefläche für den Leiter vorgesehen ist, durch die eine an der Klemmfeder (4) anliegende Nase (14) eines in das Gehäuse (9) eingesetzten Löseteils (13) ragt.4. Verbindungsklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Löseteil (13) in den die Aufnahmeöffnung für den Kontakteinsatz verschliessenden Deckel (12) des Gehäuses' (9) eingesetzt ist.5. Verbindungsklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Löseteil (13) als mit dem Deckel (12) an der der Nase (14) gegenüberliegenden Seite über eine Materialbrücke (16) elastisch nachgiebig verbundene Wippe ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0097883A AT378628B (de) | 1983-03-21 | 1983-03-21 | Schraubenlose verbindungsklemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0097883A AT378628B (de) | 1983-03-21 | 1983-03-21 | Schraubenlose verbindungsklemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA97883A ATA97883A (de) | 1985-01-15 |
AT378628B true AT378628B (de) | 1985-09-10 |
Family
ID=3504141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0097883A AT378628B (de) | 1983-03-21 | 1983-03-21 | Schraubenlose verbindungsklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT378628B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743409A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Electro Terminal Gmbh | Schraubenlose verbindungsklemme |
EP0615308A2 (de) * | 1993-03-08 | 1994-09-14 | Molex Incorporated | Elektrische Verbinderklemme |
EP1045475A2 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-18 | BJB GmbH & Co. KG | Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2515842A1 (de) * | 1975-04-11 | 1976-10-21 | Wago Kontakttechnik Gmbh | Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen |
-
1983
- 1983-03-21 AT AT0097883A patent/AT378628B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2515842A1 (de) * | 1975-04-11 | 1976-10-21 | Wago Kontakttechnik Gmbh | Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743409A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Electro Terminal Gmbh | Schraubenlose verbindungsklemme |
EP0615308A2 (de) * | 1993-03-08 | 1994-09-14 | Molex Incorporated | Elektrische Verbinderklemme |
EP0615308A3 (en) * | 1993-03-08 | 1995-09-06 | Molex Inc | Electric connector terminal. |
EP1045475A2 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-18 | BJB GmbH & Co. KG | Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
DE19917142C1 (de) * | 1999-04-16 | 2001-01-11 | Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co | Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
EP1045475B1 (de) * | 1999-04-16 | 2002-06-19 | BJB GmbH & Co. KG | Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA97883A (de) | 1985-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419406T2 (de) | Elektrischer verbinder zum verbinden von einer elektronischen speicherkarte | |
DE3850167T2 (de) | Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte. | |
DE69503315T2 (de) | Hermaphroditisches elektrisches Kontaktelement | |
DE2706482C2 (de) | Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme | |
EP0730785B1 (de) | Anschlussklemme für elektrische installationen | |
DE9112178U1 (de) | Steckverbinder mit Kurzschlußbrücke | |
DE4102784C2 (de) | Anschlußklemme | |
DE3346027C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE10245543A1 (de) | Clip-Anschlussrahmen zum elektrischen Verbinden zweier Substrate oder Vorrichtungen | |
DE2815634C2 (de) | Elektrisches Verbindungsstück | |
DE9420097U1 (de) | Schraublosklemme | |
AT378628B (de) | Schraubenlose verbindungsklemme | |
DE3743409C2 (de) | Schraubenlose Verbindungsklemme | |
DE2724354C2 (de) | Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter | |
DE2719870C2 (de) | Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen | |
DE1246078B (de) | Klemme, insbesondere fuer Installationsgeraete | |
DE2609291C2 (de) | Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern | |
EP1432076B1 (de) | Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme | |
AT402768B (de) | Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme | |
DE3118292C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE4446747C2 (de) | Steckerleiste | |
DE9003748U1 (de) | Kontaktfahne für Stromschienensysteme auf Leiterplatten | |
DE2744074B1 (de) | Anschlußleiste für den Deckel eines elektrischen Gerätes | |
DE2308518B1 (de) | Ein- oder mehrpolige elektrische Klemme fuer Schraub- und fuer davon unabhaengigen schraublosen Anschluss | |
DE19830957B4 (de) | Elektrisches Steckverbindungsteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RER | Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |