DE358039C - Druckknopfschalter mit je einem Druckknopf fuer Ein- und Ausschaltung - Google Patents

Druckknopfschalter mit je einem Druckknopf fuer Ein- und Ausschaltung

Info

Publication number
DE358039C
DE358039C DEA34514D DEA0034514D DE358039C DE 358039 C DE358039 C DE 358039C DE A34514 D DEA34514 D DE A34514D DE A0034514 D DEA0034514 D DE A0034514D DE 358039 C DE358039 C DE 358039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
switching
switch
end position
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA34514D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA34514D priority Critical patent/DE358039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358039C publication Critical patent/DE358039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/68Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having two operating members, one for opening and one for closing the same set of contacts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Bei den meisten bisher gebräuchlichen Druckknopfschaltern sind für die Herstellung des Kontaktes und für die Schnappwirkung in der Richtung der einen oder anderen Endlage des Schaltgliedes verschiedene getrennt voneinander angeordnete Teile notwendig. Bei dem Druckknopfschalter nach der Erfindung werden die Kontaktfedern derartig ausgebildet, daß sie außer zur Herstelto lung des Kontaktes und des Einschnappens in die Endlage gleichzeitig an ihren Fußpunkten die Anschläge für die eine oder andere Endlage des Schaltgliedes bilden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des neuen Druckknopfschalters in Abb. ι in Ansicht mit teilweisem Schnitt durch den oberen Teil· und in Abb. 2 als Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1. Das zylindrische Isolierstück α ist an einem Wagebalken b' unverrückbar befestigt und trägt in seinem unteren Teil das Kontaktstück e. Die Schaltbewegung des Schaltgliedes α mit dem daran befestigten Blechwinkel b wird dadurch erzielt, daß das gesamte Schaltglied a-b um die Achse d, je nachdem der eine oder andere der Druckknöpfe gedrückt wird, nach der einen oder anderen Endlage schwingt. Die Blattfedern f und J1 sind auf der Grundplatte befestigt, und zwar derart, daß die Fußpunkte in der Ebene der Schaltbewegung des Schaltgliedes α liegen, um gleichzeitig als Anschläge für die Endlage der Schalterbewegung· zu dienen. Die Federn f und f1 sind ferner derart gebogen, daß sie, je nachdem der Schalter die Mittellage nach der einen oder anderen Seite überschreitet, denselben nach der Endlage zu drängen suchen und gegen die durch die Fußpunkte gebildeten Anschläge drücken.
Die Druckknöpfe sind mit g und ^1 bezeichnet und übertragen durch die Führungsschrauben h und Ji1 die. Bewegung auf das Schaltglied.
Um die Flächenauflage und Flächenpressung zwischen den Federn f und fx und dem Kontaktstück e zu verbessern, sind die Federn an der Kontaktstelle geschlitzt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Druckknopfschalter mit je einem Druckknopf für Ein- und Ausschaltung, gekennzeichnet durch zwei mit ihren Fußpunkten in der Ebene der Schaltbewegung liegende Kontaktfedern, welche die Herstellung des Kontaktes sowie das Einschnappen in die eine oder andere Endlage bewirken und gleichzeitig an ihren Fußpunkten als Anschläge für die Endlage des Schalters dienen.
2. Druckknopfschalter nachAnspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (e) auf einem zylindrischen Isolierkörper (a) befestigt ist, welcher mit einem unter der Einwirkung der Druckknöpfe stehenden zweiarmigen Hebel (&) fest verbunden ist.
DEA34514D Druckknopfschalter mit je einem Druckknopf fuer Ein- und Ausschaltung Expired DE358039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34514D DE358039C (de) Druckknopfschalter mit je einem Druckknopf fuer Ein- und Ausschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34514D DE358039C (de) Druckknopfschalter mit je einem Druckknopf fuer Ein- und Ausschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358039C true DE358039C (de) 1922-09-04

Family

ID=6928581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34514D Expired DE358039C (de) Druckknopfschalter mit je einem Druckknopf fuer Ein- und Ausschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358039C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131304B1 (de) Schiebeschalter
DE580085C (de) Druckknopfschalter
EP0105836B1 (de) Feder für eine Taste
DE911567C (de) Druckknopfschalter mit Rasthaltung
DE358039C (de) Druckknopfschalter mit je einem Druckknopf fuer Ein- und Ausschaltung
DE730134C (de) Schnappvorrichtung fuer Schalter, Ventile o. dgl.
DE1117705B (de) Schnappgetriebe fuer Endschalter
DE2302646A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE452235C (de) Druckknopfschalter mit Umstellung eines Schalthebels durch eine im Druckknopf angeordnete bewegliche Zunge
DE816435C (de) Wippenschalter
DE713325C (de) Schalter fuer elektrische Signalanlagen von Kraftfahrzeugen
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE660837C (de) Rastenvorrichtung fuer mehrstufige Drehschalter mit Rueckfuehrfeder
DE559036C (de) Schalter fuer Haltanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE867717C (de) Schalter fuer biegsame Leitungsschnur
DE921523C (de) Elektrischer Nockenschalter, bei dem ein oder mehrere Kontakthebel von einer in radialer Richtung wirkenden Steuerscheibe betaetigt werden
DE1174879B (de) Elektrischer Schnappschalter mit drei ortsfesten Kontaktteilen
DE414019C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel das Schaltorgan mittels einer dauernd gespannten Feder beeinflusst
DE962086C (de) Beleuchteter Druckknopftaster
DE2256279C3 (de)
DE963221C (de) Aus mindestens einem Druckknopf und einem Kipphebelschalter bestehendes Schaltgeraet
DE1168526B (de) Anordnung zur Stoessel-Verlaengerung von Stoessel-antrieben fuer elektrische Schaltgeraete
DE479237C (de) Mit Druckknopf oder Schwingdaumen betaetigter Schalter
DE850909C (de) Elektrischer Nockenschalter, bei dem die Kontakthebel in axialer Richtung gesteuert werden
DE830671C (de) Umschalter