AT224193B - Strößelschalter mit Reibkontaktgabe - Google Patents

Strößelschalter mit Reibkontaktgabe

Info

Publication number
AT224193B
AT224193B AT317159A AT317159A AT224193B AT 224193 B AT224193 B AT 224193B AT 317159 A AT317159 A AT 317159A AT 317159 A AT317159 A AT 317159A AT 224193 B AT224193 B AT 224193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
plunger
pieces
bridge
bridges
Prior art date
Application number
AT317159A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ing Kuegler
Heinz Ing Till
Original Assignee
Elektroschaltgeraete Goerlitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektroschaltgeraete Goerlitz filed Critical Elektroschaltgeraete Goerlitz
Application granted granted Critical
Publication of AT224193B publication Critical patent/AT224193B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stösselschalter mit Reibkontaktgabe 
Die Erfindung bezieht sich auf Stösselschalter mit Reibkontaktgabe, bei denen die Reibbewegung zwischen mindestens einer starren Kontaktbrücke und ortsfesten Kontaktstücken durch schräge oder bogenför- mige Führungen aussen am Stösselkörper während des Nachlaufhubes erfolgt. 



   Eine schleifende Bewegung nach Kontaktgabe zwischen beweglichem und festem Kontaktstück wird bei einer bekannten Ausführung durch das Anordnen von Kurvenstücken im Gehäuse erreicht. Auf den Kurvenstücken bewegt sich die in dem Stössel senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung geführte Kontaktbrücke während des Betätigungshubes bis zur Kontaktgabe. 



   Durch das zusätzliche Anordnen der Kurvenstücke im Gehäuse und durch die Lage der festen Kontaktstücke, deren Kontaktflächen parallel zur Bewegungsrichtung des Stössels liegen, besitzt diese Ausführung gegenüber herkömmlichen Stösseltastern ohne Reibkontaktgabe wesentlich grössere Abmessungen. 



   Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen im Gegensatz zu den Schleifkontakten durch entsprechende Ausbildung und Lagerung der beweglichen Kontaktstücke keine reine schleifende, sondern eine überwiegend wälzende Bewegung die Selbstreinigung der Kontaktflächen bewirkt. Diese Bewegung ist jedoch bei   bekannten Ausführungen   keine zwangsläufige, d. h. beim Auftreten von Schweissperlen oder ähnlichen Abbranderscheinungen an den Kontaktflächen ist die Selbstreinigung in Frage gestellt. 



   Bekannt ist weiterhin, auf einem einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Stössel schraubenförmige Nuten aufzubringen, in denen das bewegliche Kontaktstück gleitet. Dieser Stössel muss jedoch an seinen Lagerstellen besonders ausgebildet werden, damit er verdrehungssicher geführt ist und die Reibbewegung mit Sicherheit eintreten kann. Hinzu kommen ebenfalls eine Volumenvergrösserung durch die drehende Bewegung des beweglichen Kontaktstückes sowie technologische Schwierigkeiten bei der Herstellung, z. B. beim Einbringen der schraubenförmigen Nut. 



   Bei einer weiteren neuerdings vorgeschlagenen Ausführung, die die Kontaktbrücken in speziellen, leicht verstellbaren, balkonartigen Hohlkörpern seitlich am Stössel trägt, wird eine Verschiebung der Kontaktbrücke und die damit verbundene zwangsläufige Reibung durch Anordnung entsprechender Rippen in den einzelnen Kontaktträger-Hohlkörpern erreicht. Da eine seitliche Anbringung der Kontaktbrücken nicht ohne Einfluss auf die Baugrösse ist, sind derartige Stösseltaster bei   beengten Raumverhältnissen un-   günstig. Die Anbringung getrennter Rippen für die einzelnen Kontaktbrücken ist auch fertigungstechnisch relativ aufwendig. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stösselschalter mit zwangsläufiger Reibkontaktgabe zu schaffen, der in seinen Abmessungen nicht von denen mit normalem Druckkontakt abweicht, die sichere Führung aller beweglichen Kontaktstücke gewährleistet und fertigungstechnisch besonders einfach gestaltet ist. 



   Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass nur zwei Führungen für mehrere Kontaktbrücken an zwei gegenüberliegenden parallelen Seiten des Stössels angeordnet sind, die mehrere schräge Bahnteile, je einen für jede Kontaktbrücke, aufweisen und bis zum unteren Ende des Stössels reichen. Der Reibdruck, der zwischen den beweglichen Kontaktbrücken und den festen Kontaktstücken auftritt, wird durch die vorzugsweise zylindrische Kontaktdruckfeder, wie beim Druckkontaktsystem, bestimmt. Diese Ausbildung hat den Vorzug, dass eine einfache Formgebung der Kontaktbrücken möglich ist und die Ausführungsform 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des gesamten Gerätes dem eines mit Druckkontaktsystem ähnelt, ohne hiebei zusätzliche Bauelemente verwenden zu müssen.

   Damit wird auch ein minimales Bauvolumen des Schaltgerätes erreicht und die bisher bei   Schleif- und Wälzkontakten   unumgängliche Vergrösserung der Abmessungen in bezug auf Gesamthub und Bauvolumen vermieden. So kann   z.   B. ein Reibkontaktsystem im selben Gehäuse mit den gleichen räumlich angeordneten festen Schaltstücken wie ein Druckkontaktsystem eingebaut werden. Eine solche
Möglichkeit bietet fertigungsseitig den Vorteil, dass die gleichen Grundelemente verwendet werden können. 



   In der Praxis sind die gleichen Montagemasse und die gleiche Art der Betätigung von grossem Vorteil. 



  Durch entsprechende Formgebung der Führungen an oder in dem Stössel kann erreicht werden, dass die Reibbewegung der beweglichen Kontaktbrücken auf den feststehenden Kontaktstücken entweder während des gesamten Nachlaufhubes oder nur während eines Teiles vorhanden ist. Die Begrenzung der Reibbewegung hat den Vorteil, bei grossen Nachlaufhüben des Stössels den mechanischen Verschleiss der Kontaktstücke auf ein Minimum zu beschränken, indem sich die Kontaktstücke nur so lange aufeinander reiben, bis die einwandfreie Kontaktgabe gewährleistet ist. 



   Die Erfindung sowie weitere Merkmale und Vorteile werden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen : Fig. 1 Kontaktsystem und Gehäuse eines Tastschalters, Fig. 2 die Seitenansicht des Stössels mit den festen Kontaktstücken im nichtbetätigten Zustand, Fig. 3 die Seitenansicht des Stössels mit den festen Kontaktstücken im betätigten Zustand, Fig. 4 und 4a verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Kontaktbrückenführung (die schraffierte Fläche stellt den Stösselquerschnitt dar), Fig. 5 und 5b verschiedene Führungen des Stössels, Fig. 6 Schaubild des Reibweges in Abhän-   gigk3Ít   des Nachlaufhubes. 



   In einem Gehäuse 1 sind in bekannter Weise die feststehenden Kontaktstücke   2 : 3 angeordnet,   so dass ihre Kontaktflächen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stössels 4 liegen. Der Stössel 4 selbst trägt die beweglichen Kontaktstücke   5 : 6,   die als Kontaktbrücken ausgebildet sind sowie die Kontaktdruckfeder 7, die die jeweils nicht betätigte Kontaktbrücke gegen einen als Anschlag dienenden Reiter 8 oder 9 drückt. Der Stössel 4 ist im Gehäuse in bekannter Weise gelagert. Eine Rückdruckfeder 10 sorgt dafür, dass der Stössel 4 bei Wegfall einer Betätigungskraft jeweils in seine Ausgangslage zurückgebracht wird. In bzw. am Stössel 4 sind Führungen 4. 1 vorgesehen, in denen die entsprechend ausgebildete Kontaktbrücke 5 bzw. 



  6 geführt wird. 



   In den Fig. 4 und 4a sind Möglichkeiten der Lagerung der Kontaktbrücke 5 bzw, 6 in der Führung 4. 1 dargestellt. So zeigt Fig. 4 eine Ausführung, bei der der Stössel 4 eine Nut 4. 11 besitzt, in die Ansätze 5. 1 bzw.   6. 1   der Kontaktbrücken 5 bzw. 6 eingreifen. Fig. 4a hingegen zeigt, dass der Stössel 4 Rippen 4. 12 besitzt, die ihrerseits in Aussparungen 5. 2 bzw. 6.2 der Kontaktbrücke 5 bzw. 6 eingreifen. Durch Anwendung der in Fig. 4 und 4a dargestellten Kontaktbrückenführungen wird der Querschnitt des Stö- ssels 4 entweder gar nicht oder nur im geringen Masse geschwächt, so dass das Einbringen einer Bohrung 11 in Stösselachsrichtung, z. B. zur Aufnahme der Rückdruckfeder 10, ohne weiteres möglich ist. 



   Um ein einwandfreies Führen der Kontaktbrücken 5 ; 6 auf dem Stössel 4 zu gewährleisten, sind auf den Ansätzen 5. 1 ; 6. 1 der in Fig. 4 dargestellten Kontaktbrücke Hohlrollen 12 aufgesetzt, die ein einwandfreies Gleiten der Kontaktbrücken 5 ; 6 in den Nuten 4. 11 des Stössels 4   gewährleisten.   



   Indem der Stössel 4, abgesehen vom Anbringen der Führung 4. 1, in seiner Form von herkömmlichen Ausführungen nicht abweicht, ist auch die Verstellbarkeit der Schaltfunktionen (Öffner und Schliesser mit und ohne Überschneidung), wie bei bekannten Ausführungen mit Druckkontaktsystem, gegeben. 



   Auch die Form der Führung 4. 1 kann verschieden ausgebildet sein. So zeigen z. B. die Fig. 5-5b verschiedene Arten. Zweckmässigerweise ist die Führung jeweils symmetrisch aufgebaut, weil nach dem Ausführungsbeispiel zwei Kontaktbrücken 5 : 6 geführt werden sollen. So zeigt Fig. 5 eine geradlinige Führung, indem die Nuten 4. 11, Rippen 4. 12 oder ähnliche Kontaktbrückenlagerungen in einem Winkel von max. 300 zur Bewegungsrichtung des Stössels 4 vorgesehen sind. Eine solche Führung bedingt eine konstante Reibgeschwindigkeit während des gesamten Nachlaufhubes. Hingegen ist bei der in Fig. 5a dargestellten Führung die Reibgeschwindigkeit und damit der zurückgelegte Weg zu Beginn des Hubes relativ gross und nimmt gegen Ende allmählich ab.

   Die in Fig. 5b dargestellte Führung ermöglicht es hingegen, dass nach einer hohen Reibgeschwindigkeit diese während eines Teiles des Nachlaufhubes gleich Null ist. Die Reibbewegung wird also auf einen Teil des Hubes begrenzt. In Fig. 6 ist das entsprechende Schaubild des Reibweges in Abhängigkeit vom Nachlaufhub dargestellt. Die Buchstaben an den Kurven in Fig. 6 verweisen auf die entsprechenden Führungsformen der Fig.   5 - 5b.   



   Im nichtbetätigten Zustand drückt die Rückdruckfeder 10 den Stössel 4 bis zu dem als Anschlag dienenden Reiter 8, so dass die Kontaktbrücke 5 gegen die feststehenden Kontaktstücke 2 gedrückt wird. Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Kontaktbrücke 6 wird durch die Kontaktdruckfeder 7 an den Reiter 9 gedrückt, so dass zwischen ihr und den festen Kontakten 3 die Öffnungsstrecke e vorhanden ist. Die Kontaktbrücke 5 hingegen hat sich, da ihre Bewegung in Stösselrichtung durch die Anlage an die festen Kontaktstücke 2 begrenzt ist, in der Füh- rung 4. 1 des Stössels 4 so verschoben, dass sie in der unteren Hälfte zu liegen kommt.

   Beim Betätigen des Stössels 4 in der angegebenen Pfeilrichtung wandert die Kontaktbrücke 5, sich immer noch an den fest- stehenden Kontaktstücken 2 abstützend, in der Führung   4. 1   nach oben, dabei an den Kontaktflächen der festen Kontaktstücke 2 reibend, bis bei weiterer Betätigung des Stössels die Kontaktbrücke an dem Reiter
8 zum Anliegen kommt und die Brücke 5 druckkontaktartig abgehoben wird. Die Kontaktbrücke 6, die durch die Kontaktdruckfeder 7 gegen den Reiter 9 gedrückt wird, bewegt sich in der Zwischenzeit senkrecht gegen die festen   Kontaktstücke   3 und gleitet nach Kontaktgabe in der Folge der weiteren Betätigung bis zur Endstellung des Stössels 4 in der Führung 4. 1 nach unten, dabei senkrecht an den Kontaktstücken
3 reibend. 



   Durch die zwischen der Kontaktdruckfeder 7 und den Kontaktbrücken   5 ; 6   jeweils formschlüssig auf dem Stössel 4 angeordneten Isolierscheiben 13 werden die mit einem entsprechend der Führung vergrösser- ten Durchbruch versehenen Kontaktbrücken einwandfrei senkrecht auf die feststehenden Kontaktstücke zu bewegt. Darüber hinaus wird durch diese Anordnung die erforderliche galvanische Trennung zwischen den
Kontaktstücken hergestellt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Stösselschalter mit Reibkontaktgabe, bei dem die Reibbewegung zwischen mindestens einer starren
Kontaktbrücke und ortsfesten Kontaktstücken durch schräge oder bogenförmige Führungen aussen am Stö- sselkörper während des Nachlaufhubes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass nur zwei Führungen (4. 1) für mehrere Kontaktbrücken (5,6) an zwei gegenüberliegenden parallelen Seiten des Stössels (4) angeordnet sind, die mehrere schräge Bahnteil, je einen für jede Kontaktbrücke, aufweisen und bis zum unteren Ende des Stössels reichen.

Claims (1)

  1. 2. Stösselschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mit einer gegenüber dem Stösselquerschnitt vergrösserten Ausnehmung versehenen Kontaktbrücken (5,6) und der zugehörigen Kontaktdruckfeder (7) je eine an sich bekannte, auf dem Stössel formschlüssig aufsitzende Isolierscheibe (13) angeordnet ist.
    3. Stösselschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Ansätzen der Kon- taktbrücken, die in die Führungsnuten (4, 1) des Stössels eingreifen, sich an den Seitenwandungen der Füh- rungsnuten abstützende Hohlzylinder (12) angeordnet sind.
    4. Stösselschalter nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die sich an der Gehäusewandung abstützende Rückdruckfeder (10) in einer an sich bekannten axialen Bohrung des Stössels (4) angeordnet ist.
AT317159A 1958-12-22 1959-04-27 Strößelschalter mit Reibkontaktgabe AT224193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224193X 1958-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224193B true AT224193B (de) 1962-11-12

Family

ID=5854554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT317159A AT224193B (de) 1958-12-22 1959-04-27 Strößelschalter mit Reibkontaktgabe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224193B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650935A (en) * 1984-12-25 1987-03-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650935A (en) * 1984-12-25 1987-03-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Switch
USRE33457E (en) * 1984-12-25 1990-11-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705914A1 (de) Umsteuerventil
AT224193B (de) Strößelschalter mit Reibkontaktgabe
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
DE1129588B (de) Stoesselschalter mit Reibkontaktgabe
DE1206054B (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE2110696A1 (de) Schnappschalter
DE2257983A1 (de) Drucktastenschalter
DE2948432A1 (de) Drucktastenschalter mit schnappwirkung
DE2816185A1 (de) Rasteinrichtung fuer einen drucktastenschalter
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE2911252C2 (de) Schnappschalter mit Kontaktbrücken
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE728735C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder
DE2227180C3 (de) Hilfsschalter mit Einfachunterbrechung
DE1132212B (de) Elektrischer Schalter mit Tastvorsatzgeraet
DE903105C (de) Kippschalter
DE1225745B (de) Rollkontaktteilanordnung
DE1490643C2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE940366C (de) Lagerung des Druckknopfes und des Schaltwerkes bei UEberstromschaltern, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
DE102004039515B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE2621041C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalter
DE2005138C3 (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE7528983U (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
DE2159024A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE972306C (de) Nockenschalter