DE4010746A1 - Tastenschalter - Google Patents

Tastenschalter

Info

Publication number
DE4010746A1
DE4010746A1 DE4010746A DE4010746A DE4010746A1 DE 4010746 A1 DE4010746 A1 DE 4010746A1 DE 4010746 A DE4010746 A DE 4010746A DE 4010746 A DE4010746 A DE 4010746A DE 4010746 A1 DE4010746 A1 DE 4010746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
microswitch
tappet
spring
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4010746A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6403670&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4010746(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4010746A priority Critical patent/DE4010746A1/de
Priority to DE9007536U priority patent/DE9007536U1/de
Priority to EP91103229A priority patent/EP0450319B1/de
Priority to DE59105951T priority patent/DE59105951D1/de
Priority to ES91103229T priority patent/ES2077701T3/es
Publication of DE4010746A1 publication Critical patent/DE4010746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/01Key modules mounted on laykey
    • H01H2233/014Snap coupling

Description

Die Erfindung geht aus von einem Tastenschalter mit einem oder mehreren in einem Tragkörper geführten und gefederten Tastenstößeln mit einer definierten Endstellung und mit je einem Kontaktsatz je Tastenstößel.
Derartige Tastenschalter sind seit Jahren bekannt und üblich. Hierbei sind im Trag­ körper durch die Tastenstößel betätigbare Kontaktsätze mechanisch eingegliedert, so daß bei Veränderung der Tastensätze deren Kontaktstücke gewechselt werden müs­ sen. Die Kontaktstücke müssen außerdem über Anschlußfahnen und besondere Lei­ tungen mit irgendwelchen elektrischen oder elektronischen Schaltungen verbunden werden.
Darüber hinaus sind aber auch Tastenschalter bekannt, bei denen die Anschluß­ fahnen der Kontaktsätze in Gruppen als Steckanschlüsse für Gruppenstecker aus­ gebildet sind. Beiden Arten von Kontaktsätzen ist der Nachteil eigen, daß die Schal­ ter nicht in eine elektronische Leiterplatte integriert werden können und daß für die Betätigung der Tastenstößel große Betätigungskräfte aufgewendet und lange Be­ tätigungswege überwunden werden müssen. Die Tastenstößel können dabei als einfach nichtrastende Tasten wirken oder mittels einer mechanischen Rasteinrichtung nach einmaligem Druck in Schaltstellung gehalten und durch erneuten Druck aus der Schaltstellung wieder gelöst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile bei einem Tastenschalter der eingangs genannten Art dadurch zu vermeiden, daß für derartige Tastenschalter sogenannte Mikroschalter verwendet werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kontaktsätze als auf einer vom Tragkörper körperlich trennbaren Leiterplatte mechanisch und elektrisch verbundene Mikroschalter ausgebildet sind und daß jeder Tastenstößel für den zuge­ ordneten Mikroschalter einen Betätigungsfinger aufweist, der an dem Tastenstößel in dessen Betätigungsrichtung verschieblich geführt und mittels einer in dieser Richtung wirkenden Feder bei ausgelöstem Tastenstößel frei vor dem Mikroschalter gehalten ist und bei betätigtem Tastenstößel unter einer Federspannung auf den Mikroschalter drückt, die größer ist als die für den Mikroschalter erforderliche Betätigungskraft.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Tastenschalters gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, daß die mechanische Einheit im Tragkörper konzentriert ist, während die elektrische Einheit aus einer Leiterplatte mit auf ihr mechanisch und elektrisch verbundenen Mikroschaltern besteht. Beide Einheiten sind voneinander trennbar ausgebildet. Dadurch ist eine freie Wahl der Anordnung von Mikroschaltern bei unveränderter Ausführung des Tragkörpers möglich. Außerdem ha­ ben die Tastenstößel eines solchen Tastenschalters kurze Betätigungswege und erfor­ dern nur geringe Betätigungskräfte. Ein wesentlicher Vorteil liegt auch noch darin, daß für die Anordnung der Mikroschalter auf der Leiterplatte verhältnismäßig groß­ zügige Toleranzen zugelassen werden können, weil der Tastenstößel selbst trotz Betä­ tigung bis in seine definierte Endstellung nie den Mikroschalter selbst erreicht und ihn möglicherweise durch zu starken Druck beschädigen könnte. Zur mittelbaren Be­ tätigung des Mikroschalters ist der Betätigungsfinger vorgesehen, der als längenaus­ gleichendes Glied zwischen dem Mikroschalter und dem Tastenstößel anzusehen ist. Außerdem läßt sich ein solcher Tastensatz trotz seiner äußerlich großen und konven­ tionell anmutenden Gestaltung mit einer von Mikroschaltern betätigbaren elekroni­ schen Schaltung kombinieren. So kann auch eine elektronische Schaltungsplatine di­ rekt am Tragkörper gehalten werden, so daß besondere elektrische Leitungen zur Verbindung zwischen dem Kontaktsatz und der Leiterplatte entfallen können.
Nicht unwesentlich ist auch der Vorteil, daß im Falle eines Defekts am Tasten­ schalters nur der mechanische oder nur der elektrische Teil ausgetauscht werden muß, was evtl. fällig werdende Reparaturen verbilligt.
In besonders vorteilhafter Weise läßt sich die Erfindung dadurch weiterbilden, daß der Tragkörper mindestens drei sich in Richtung auf die Leiterplatte erstreckende Stützen aufweist, von denen mindestens zwei je eine Anlagefläche mit definiertem Abstand zum Betätigungsfinger bei ausgelöstem Tastenstößel haben und mindestens eine der Stützen eine Rastnase aufweist, deren Rastfläche in einem auf die Dicke der Leiterplatte abgestimmten Abstand zu den Anlageflächen liegt. Durch diese me­ chanische Ausbildung des Tragkörpers zur Halterung der Leiterplatte läßt sich diese ohne Anwendung von Werkzeugen montieren und demontieren. Zum Lösen der Befe­ stigung der Leiterplatte bedarf es nur der Auslenkung der mit der Rastnase verse­ henen Stütze oder Stützen; und schon läßt sich die Leiterplatte vom Tragkörper ab­ nehmen. Bei entsprechend unsymmetrischer Ausbildung der Befestigungsanordnung hat die Leiterplatte eine definierte Position in bezug auf die Betätigungsfinger der Ta­ stenstößel, so daß eine Verwechselung der jeweils zu betätigenden Mikroschalter im Hinblick auf die jeweiligen Tastenstößel nicht möglich ist.
Wenn der Betätigungsfinger gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Er­ findung als ein in einer Axialbohrung des Tastenstößels geführter Stift ausgebildet ist und die Feder eine in der Axialbohrung unter dem Stift angeordnete Druckfeder ist, ergibt sich für den Zusammenbau des Tragkörpers und für seine Verbindung mit der Leiterplatte die günstigste und wegen ihrer Einfachheit sicherste Gestaltung.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, das einen erfin­ dungsgemäßen Tastenschalter in einem schematisch gehaltenen Schnitt entlang der Achse des Tastenstößels zeigt, ist die Erfindung nachstehend erläutert.
Im Tragkörper 2 ist der Tastenstößel 1 gehalten und in seiner Betätigungsrichtung längsschubgeführt. Durch Druck auf seinen Tastenkopf 3 läßt sich der Tastenstößel auf den Mikroschalter 4 hin bewegen. Der Mikroschalter ist in eine Leiterplatte 5 eingelötet, die ihrerseits auf Stützen 6 des Tragkörpers 2 im Abstand A zum Tastenstößel 1 und durch eine Stütze 7 mit Rastnase 8 an den Anlageflächen 9 der Stützen 6 gehalten wird. Dazu ist der Abstand zwischen den Anlageflächen 9 der Stützen 6 und derjenigen der Rastnase 8 auf die Dicke D der Leiterplatte 5 abge­ stimmt. Der Tastenstößel 1 wird einerseits durch eine Druckfeder 10 auswärts gezo­ gen, durch ein Schaltherz 11 aber, das mit einem Kulissenstein 12 zusammenarbeitet (hier nur schematisch angedeutet), in einer definierten Ruhestellung gehalten. In ei­ ner koaxialen Bohrung 13 des Tastenstößels 1 ist ein Betätigungsfinger 14 geführt und von einer Druckfeder 15 in einer definierten Stellung innerhalb der Bohrung ge­ halten.
Die Funktion des Tastenschalters sei nachstehend erläutert:
Beim Druck auf den Tastenkopf 3 bewegt sich der Tastenstößel 1 zusammen mit seinem Betätigungsfinger 14 auf den Mikroschalter 4 zu. Sobald der Betätigungsfin­ ger 14 den Mikroschalter 4 berührt, beginnt sich die Feder 15 unter dem Betäti­ gungsfinger 14 zu spannen. Sobald die Spannkraft der Feder 15 während der Weiter­ bewegung des Tastenstößels 1 die Betätigungskraft des Mikroschalters 4 übersteigt, wird der Mikroschalter geschaltet. Von diesem Zeitpunkt an wird die Feder 15 vom Betätigungsfinger 14 weiterhin gespannt, bis der Tastenstößel 1 seinen durch Schalt­ herz 11 und Kulisse 12 definierten Anschlag erreicht hat. Dieser Anschlag liegt je­ denfalls noch vor dem Erreichen des Mikroschalters 4 durch die Stirnfläche des Ta­ stenstößels 1, falls der Tastenstößel anders als hier dargestellt aus dem Tragkör­ per 2 austreten kann. Dadurch ist gewährleistet, daß der Mikroschalter 4 nicht vom Druck des Tastenstößels 1 überlastet werden kann. In dieser Schaltstellung wird der Tastenstößel durch Schaltherz 11 und Kulisse 12 gehalten. Bei erneutem Druck auf den Tastenkopf 3 wird diese Schaltstellung wieder aufgelöst; das nachfolgende Entlasten des Tastenkopfes 3 bringt den Tastenstößel unter Wirkung seiner Feder 11 wider in die gezeichnete Position, in welcher der Betätigungsfinger 14 von seiner inzwischen wieder entspannten Feder 15 zurückgezogen wird und den Mikroschalter 4 entlastet.
Der beispielsweise dargestellte Tastenschalter kann auch ohne Schaltherz 11 und Ku­ lisse 12 ausgeführt sein. Dann wird der Mikroschalter 4 nur so lange betätigt, wie der Tastenstößel 1 mit seinem Betätigungsfinger 14 niedergehalten wird.
Die verwendeten Mikroschalter können einfache Aus- oder Einschalter, Umschalter oder Mehrfachschalter und zum Schalten von niedrigen Strömen und Spannungen oder sogar von hohen Strömen (bis ca. 16 A) mit Haushalts-Netzspannung (ca. 220 V) eingerichtet sein.

Claims (3)

1. Tastenschalter mit einem oder mehreren in einem Tragkörper geführten und gefederten Tastenstößeln mit einer definierten Endstellung und mit je einem Kontaktsatz je Tastenstößel, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsätze als auf einer vom Tragkörper (2) körperlich trennbaren Leiter­ platte (5) mechanisch und elektrisch verbundene Mikroschalter (4) ausgebildet sind und daß jeder Tastenstößel (1) für den zugeordneten Mikroschalter (4) einen Betätigungsfinger (14) aufweist, der an dem Tastenstößel in dessen Be­ tätigungsrichtung verschieblich geführt und mittels einer in dieser Richtung wirkenden Feder (15) bei ausgelöstem Tastenstößel (1) frei vor dem Mikro­ schalter (4) gehalten ist und bei betätigtem Tastenstößel (1) unter einer Fe­ derspannung (der Feder 15) auf den Mikroschalter (4) drückt, die größer ist als die für den Mikroschalter erforderliche Betätigungskraft.
2. Tastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) mindestens drei sich in Richtung auf die Leiterplatte (5) erstreckende Stützen (6, 7) aufweist, von denen mindestens zwei (6) je eine Anlagefläche (9) mit definiertem Abstand (A) zum Betätigungsfinger (14) bei ausgelöstem Tastenstößel (1) haben und mindestens eine (7) der Stützen eine Rastnase (8) aufweist, deren Rastfläche in einem auf die Dicke (D) der Leiterplatte (5) abgestimmten Abstand zu den Anlageflächen (9) liegt.
3. Tastenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsfinger (14) als ein in einer Axialbohrung (13) des Tastenstößels (1) geführter Stift ausgebildet ist und die Feder (15) eine in der Axialboh­ rung (13) unter dem Stift (14) angeordnete Druckfeder ist.
DE4010746A 1990-04-03 1990-04-03 Tastenschalter Withdrawn DE4010746A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010746A DE4010746A1 (de) 1990-04-03 1990-04-03 Tastenschalter
DE9007536U DE9007536U1 (de) 1990-04-03 1990-04-03
EP91103229A EP0450319B1 (de) 1990-04-03 1991-03-04 Tastenschalter
DE59105951T DE59105951D1 (de) 1990-04-03 1991-03-04 Tastenschalter.
ES91103229T ES2077701T3 (es) 1990-04-03 1991-03-04 Interruptor pulsador.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010746A DE4010746A1 (de) 1990-04-03 1990-04-03 Tastenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010746A1 true DE4010746A1 (de) 1991-10-10

Family

ID=6403670

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007536U Expired - Lifetime DE9007536U1 (de) 1990-04-03 1990-04-03
DE4010746A Withdrawn DE4010746A1 (de) 1990-04-03 1990-04-03 Tastenschalter
DE59105951T Revoked DE59105951D1 (de) 1990-04-03 1991-03-04 Tastenschalter.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007536U Expired - Lifetime DE9007536U1 (de) 1990-04-03 1990-04-03

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59105951T Revoked DE59105951D1 (de) 1990-04-03 1991-03-04 Tastenschalter.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0450319B1 (de)
DE (3) DE9007536U1 (de)
ES (1) ES2077701T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009499C1 (de) * 2000-02-29 2001-09-27 Siemens Ag Hilfsbaugruppe für ein elektromechanisches Schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromechanisches Schaltgerät
DE102015003002A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bediengerät mit Schall erzeugendem Schaltelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883887U (de) * 1963-05-04 1963-12-05 Siemens Ag Stoesselantrieb fuer endschalter.
DE1202862B (de) * 1960-11-22 1965-10-14 Honeywell Gmbh Vorrichtung zur Begrenzung des UEberhubes von Schnappschaltern
SU581521A1 (ru) * 1976-02-09 1977-11-25 Kayuk Lev G Кнопка управлени
DE7927642U1 (de) * 1979-09-28 1980-01-24 Gebrueder Vestner Ohg, 8046 Garching Taster, insbesondere für die Fahrsteuerung von Aufzügen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072769A (en) * 1960-06-30 1963-01-08 Illinois Tool Works Control mechanism
US3657492A (en) * 1970-09-25 1972-04-18 Sperry Rand Corp Keyboard apparatus with moisture proof membrane
GB1573108A (en) * 1976-04-14 1980-08-13 Lucas Industries Ltd Electrical switch
JPS6054121A (ja) * 1983-09-01 1985-03-28 アルプス電気株式会社 押釦スイッチ
DE8611125U1 (de) * 1986-04-23 1986-08-28 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 72336 Balingen Stufenschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202862B (de) * 1960-11-22 1965-10-14 Honeywell Gmbh Vorrichtung zur Begrenzung des UEberhubes von Schnappschaltern
DE1883887U (de) * 1963-05-04 1963-12-05 Siemens Ag Stoesselantrieb fuer endschalter.
SU581521A1 (ru) * 1976-02-09 1977-11-25 Kayuk Lev G Кнопка управлени
DE7927642U1 (de) * 1979-09-28 1980-01-24 Gebrueder Vestner Ohg, 8046 Garching Taster, insbesondere für die Fahrsteuerung von Aufzügen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2077701T3 (es) 1995-12-01
EP0450319A3 (en) 1992-05-20
EP0450319A2 (de) 1991-10-09
DE59105951D1 (de) 1995-08-17
DE9007536U1 (de) 1992-05-14
EP0450319B1 (de) 1995-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719839C1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2810609C3 (de) Steuerschalter, insbesondere für Spielgeräte zur Manipulation von Bildmustern auf einem Bildschirm
DE202007004414U1 (de) Elektrische Anschlußklemme oder elektrisches Gerät mit einer Auswerfervorrichtung
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
DE10159856A1 (de) Mehrstufiger Klickschalter
DE19632525C1 (de) Mehrstufiger Druckschalter für elektronische Geräte
DE69825342T2 (de) Multipolare elektrische Schalter
EP0035083B1 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
DE4301213C1 (de) Drucktastenschalter
EP0344625B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE19754071C1 (de) Schaltgeräteeinheit mit voreilendem Hilfsschalter
DE4010746A1 (de) Tastenschalter
DE10316934B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
WO2015074813A1 (de) Tastenknopf, tastenschalter, tastenrahmen und leiterplatte für eine dateneingabevorrichtung, dateneingabevorrichtung und verfahren zur reduzierung eines schaltweges eines tastenschalters einer dateneingabevorrichtung
DE102006009228B4 (de) Leitungsschutzschalter mit integriertem Hilfsschalter oder Fehlersignalschalter
DE2246714A1 (de) Schalttaste mit einer schnappmechanik
DE1690052B1 (de) Miniatur-Schiebeschalter
EP0634764A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE7502213U (de) Tastschalter
DE2618312A1 (de) Schnappschalter
DE2924782C2 (de)
CH251997A (de) Momentschalter mit Tastkontakten für elektrische Apparate.
EP0408842A2 (de) Ein-/Aus-Schalter
DE1540535C (de) Mehrpoliger Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee