DE7927642U1 - Taster, insbesondere für die Fahrsteuerung von Aufzügen - Google Patents

Taster, insbesondere für die Fahrsteuerung von Aufzügen

Info

Publication number
DE7927642U1
DE7927642U1 DE19797927642 DE7927642U DE7927642U1 DE 7927642 U1 DE7927642 U1 DE 7927642U1 DE 19797927642 DE19797927642 DE 19797927642 DE 7927642 U DE7927642 U DE 7927642U DE 7927642 U1 DE7927642 U1 DE 7927642U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure element
button
movement
switching
elevators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797927642
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Vestner Ohg 8046 Garching
Original Assignee
Gebr Vestner Ohg 8046 Garching
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Vestner Ohg 8046 Garching filed Critical Gebr Vestner Ohg 8046 Garching
Priority to DE19797927642 priority Critical patent/DE7927642U1/de
Publication of DE7927642U1 publication Critical patent/DE7927642U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

Gebrüder Vestner OHG ' '.',.'.'. :·."· '"'." G 911
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Taster, insbesondere für die Fahrsteuerung von Aufzügen, mit einem bezüglich übriger Tasterteile beweglichen Druckelement.
Herkömmliche Schalter, wie sie bei Aufzügen zur Innen- und Außensteuerung verwendet werden, sind entweder gewöhnliche Druckschalter, bei denen ein Druckknopf über mehrere Millimeter niedergedrückt werden muß, um eine Schaltfunktion zu bewirken, oder aber Sensorschalter, die auf Berührung ansprechen und keine beweglichen Teile enthalten. Die Sensorschalter wirken gegenüber den gewöhnlichen Druckknöpfen optisch sehr ansprechend und sind in ihrer Wirkungsweise zunächst verblüffend, haben aber den Nachteil, daß sie oft zu Fehlsteuerungen des Aufzugs führen und darüber hinaus gegenüber herkömmlichen Druckschaltern teuer sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Taster zu schaffen, der sich gegenüber dem Benutzer wie ein Sensorschalter darstellt, darüber hinaus zuverlässig arbeitet und billig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein bezüglich der übrigen Tasterteile fester Mikroschalter vorgesehen ist, und daß das Druckelement gegen den Schaltkopf des Mikroschalters, diesen schaltend beweglich ist. Mikroschalter sind stets als Druckschalter ausgebildet, die sich von herkömmlichen Druckschaltern aber dadurch unterscheiden, daß sie einen äußerst geringen Schalthub von 0,5 mm oder weniger haben. Auf diese Weise wird durch ein Niederdrücken des Druckelements in einem Ausmaß von nur einem halben Millimeter bereits eine Schaltfunktion bewirkt, so daß hinsichtlich des sub-
Gebrüder Vestner OHG
• · ti
• · · ι
G 911
jektiven Eindrucks bei der Benützung ein solcher Taster von einem Sensorschalter, bei dem wirklich kein Niederdrücken erfolgt, kaum mehr zu unterscheiden ist. Darüber hinaus hat ein solcher Taster den Vorteil, daß er zuverlässiger arbeitet als ein Sensorschalter, da er durch Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit oder unbeabsichtigte Annäherung von Gegenständen nicht irritiert wird und sich Fehlsteuerungen somit weitgehend vermeiden lassen. Außerdem sind Mikroschalter heute so billig verfügbar, daß der Preis eines solchen Tasters weit unter demjenigen herkömmlicher Sensorschalter liegt.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt dieser Ausführungsform und
20 Fig.
einen Querschnitt längs Linie II-II der Fig.
Der dargestellte Taster weist einen an den Stirnseiten offenen kastenförmigen Sockel 1 auf, der quadratischen Querschnitt hat und an einer seiner Stirnseiten auf einer Leiterplatte 2 befestigt ist. Im Inneren dieses Sockels liegend sind zwei ebenfalls auf der Leiterplatte 2 montierte Mikroschalter 3 und 4 vorgesehen. Ob ein oder zwei Mikroschalter in einem Taster vorgesehen sind, ist lediglich eine Frage der Anzahl der Schaltfunktionen, die mit einem bestimmten Taster durchgeführt werden sollen. Die Mikroschalter 3 und 4 weisen jeweils einen niederdrückbaren Schaltkopf 5 auf und sind auf der Leiterplatte so montiert, daß die Schaltrichtung d.h. Bewegungsrichtung
Gebrüder Vestner OHG · ;·. · ■ " "■■ ··
I I ■ I III
des Schaltkopfes 5 parallel zur Axialrichtung des Sockels
1 liegt.
fs
I In dem Sockel 1 teleskopartig verschiebbar ist ein
I Druckelement 10 vorgesehen, das ebenfalls im Querschnitt
I 5 quadratisch ist und mit seinen Außenabmessungen nur ge-
I ringfügig unter den Innenabmessungen des kastenförmigen
I Sockels liegt. Das Druckelement 10 hat etwa die Form
I eines Hohlquaders mit einer zentralen Öffnung 18 in
I der den Mikroschaltern zugewandten Stirnseite. Es ist
I 10 zweiteilig aufgebaut, bestehend aus einem Basisteil 6
I und einem in Druckrichtung damit fest verbundenen Kopf-
I teil 13, das allein über eine Frontplatte 15 herausragt,
I hinter welcher der oder die Taster angebracht sind.
1 Das Druckelement 10 steht unter der Wirkung von
I 15 zwei Federn 7 (von denen in der Zeichnung nur die eine
I zu sehen ist), die als Druckfedern zwischen dem auf der
I Leiterplatte 2 montierten Sockel 1 und, angreifend an
t der der Leiterplatte zugekehrten Seite des Basisteils 6,
I dem Druckelement 10 wirken. Die Federn 7 trachten also
I 20 das Druckelement 10 von den Schaltköpfen 5 der Mikroschal-
1 ter 3 und 4 wegzudrücken, wobei aber in mit ihren von
ρ den Mikrotichaltern abgekehrten Rändern Anschläge bildende
I Schlitze 8 des Sockels 1 eingreifende Sperrnasen 9 des
I Basisteils 6 diese Bewegung begrenzen. Die Federn 7 sitzen
I 25 hinsichtlich des Sockels 1 in einer Bohrung 11 eines ver-
\ dickten Wandabschnitts 12 desselben.
Das Druckelement kann an dem mit dem Basisteil 6 in Axialrichtung fest verbundenen Kopfteil 13 gegen die Wirkung der Federn 7 in Richtung auf die Leiterplatte 2 zu 30 gedrückt werden, wodurch das Druckelement 10 mit einer Bodenfläche 14 des Basisteils 6 gegen die Schaltköpfe 5 der Mikroschalter 3 und 4 gedrückt und damit die Schaltfunktion ausgelöst wird. Da die Mikroschaiter 3 und 4 nur einen Schalthub von ungefähr 0,5 mm haben, wird schon
Gebrüder Vestner OHG
G 911
bei einem praktisch nicht merkbaren Niederdrücken des Druckelements 10 die Schaltfunktion ausgelöst/ so daß für den Benutzer der Eindruck einer Sensortaste entsteht. Das
Druckelement 10 ragt nur mit dem äußersten Ende des
Kopfteils 13, das eine zur Druckrichtung senkrechte
Berührfläche 16 ausbildet, über die Frontplatte 15, hinter der die Taster angebracht sind, hinaus. Das Kopfteil 13 ist dabei aus lichtdurchlässigem Kunststoff ausgebildet, wobei in der Berührfläche 16 zentral eine lichtundurchlässige Platte 17, vorzugsweise aus Aluminium, eingesetzt ist. Damit ergibt sich bei Vorsehen einer Lichtquelle im Inneren des Tasters, wie dies ebenfalls bei
Sensorschaltern oft der Fall ist, eine am Rande beleuchtete Berührfläche. Die Lichtquelle kann dabei so geschaltet sein, daß sie dauernd leuchtet oder aber als Quittung für die Betätigung des Tasters aufleuchtet. Sie ragt
durch die untere Öffnung 18 des Basisteils 6 in das Innere des Druckelements 10 hinein.
Δ I

Claims (5)

PATENTANWÄLTE GEBRÜDER VESTNER OHG GARCHING DR. ROLF E. WILHELMS DR. HELMUT GEIBELSTRASSE O 80OO MÜNCHEN TELEFON (0 89) 47 AO 73· TELEX 52 3·» 67 (v/ilp-d) TELEGRAMME PATBANS MUNCHEN G 911 Taster, insbesondere für die Fahrsteuerung von Aufzügen SCHUTZANSPRÜCHE
1. Taster, insbesondere für die Fahrsteueruna von Aufzügen, mit einem bezüglicher übriger Tasterteile beweglichen Druckelement, dadurch gekennzeichnet daß ein bezüglich der übrigen Tasterteile fester Mikroschal ter (3; 4) vorgesehen ist, und daß das Druckelement (10) gegen den Schaltkopf (5) des Mikroschalters, diesen schaltend beweglich ist.
2. Taster nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die übrigen Tasterteile und das Druckelement (10) teleskopartig gegeneinander beweglich sind und daß die Bewegungsrichtung des Schaltkopfes (5)
Gebrüder Vestner OHG ' .·'.'·■) ■ ■' * I ', , ",'';"; G
mit der Richtung der teleskopartigen Bewegung zusammenfällt.
3. Taster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -
kennzeichnet, daß das Druckelement (10) eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schaltkopfes verlaufende Fläche (14) aufweist, die am Schaltkopf (5) angreift.
4. Taster nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekernzeichnet , daß mindestens eine im Sinne eines Wegdrückens des Druckelements (10) vom Mikroschalter (3; 4) wirkende Druckfeder (7) und die durch die Druckfeder bewirkte Bewegung beschränkende Sperrelemente (8, 9) zwischen Druckelement und den übrigen Tasterteilen vorgesehen sind.
5. Taster r.ach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckelement (10) eine senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufende Berührfläche (16) aufweist und daß die Berührfläche in ihrem zentralen Teil eine lichtundurchlässige Platte (17) aufweist und in ihrem Randteil lichtdurchlässig ausgebildet ist.
DE19797927642 1979-09-28 1979-09-28 Taster, insbesondere für die Fahrsteuerung von Aufzügen Expired DE7927642U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797927642 DE7927642U1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Taster, insbesondere für die Fahrsteuerung von Aufzügen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797927642 DE7927642U1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Taster, insbesondere für die Fahrsteuerung von Aufzügen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7927642U1 true DE7927642U1 (de) 1980-01-24

Family

ID=6707847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797927642 Expired DE7927642U1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Taster, insbesondere für die Fahrsteuerung von Aufzügen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7927642U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010746A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Bosch Siemens Hausgeraete Tastenschalter
EP1460665A2 (de) * 2003-03-18 2004-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektronisches Gerät und Taste dafür
DE10044077B4 (de) * 2000-09-07 2011-06-16 Bts Holding International B.V. Drucktastenanordnung
DE102017007442A1 (de) 2017-08-05 2019-02-07 Adp Gauselmann Gmbh Vorrichtung zum Betätigen eines Schalterelements, das in einem mehrteiligen Gehäuse angeordnet ist.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010746A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Bosch Siemens Hausgeraete Tastenschalter
DE10044077B4 (de) * 2000-09-07 2011-06-16 Bts Holding International B.V. Drucktastenanordnung
EP1460665A2 (de) * 2003-03-18 2004-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektronisches Gerät und Taste dafür
EP1460665A3 (de) * 2003-03-18 2006-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektronisches Gerät und Taste dafür
DE102017007442A1 (de) 2017-08-05 2019-02-07 Adp Gauselmann Gmbh Vorrichtung zum Betätigen eines Schalterelements, das in einem mehrteiligen Gehäuse angeordnet ist.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351367C2 (de) Tastatur für eine Wählvorrichtung in einem Fernmeldegerät
EP0011323B1 (de) Druckknopf für Tastschalter
DE2455429A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE7927642U1 (de) Taster, insbesondere für die Fahrsteuerung von Aufzügen
DE1938482A1 (de) Nockenschalter
DE3226296C2 (de)
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE2257983A1 (de) Drucktastenschalter
DE202005018658U1 (de) Elektrische Schaltervorrichtung
DE4417681C2 (de) Gehäuse für Einfach- und Mehrfachtaster oder -schalter
WO2008104604A1 (de) Notrufschalter für ein gefahrenmeldesystem
DE3700453A1 (de) Druck- oder schiebetastenschalter
DE2500655A1 (de) Handbetaetigter elektrischer schalter
DE2511422A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE10143254A1 (de) Handauslösevorrichtung mit Membran
DE921435C (de) Druckknopfkontakt, insbesondere fuer Mehrfachklingelkontaktplatten
DE766575C (de) Nockenschalter, insbesondere zum Einbau in Fahrschaltern
DE10237207B3 (de) Tastschalter
DE3005457A1 (de) Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters
DE2220812C3 (de) Anzeigetastknopf
DE2260733C3 (de) Anzeigetastknopf für Drucktastenschalter
DE7604739U1 (de) Druck tastenschalter
DE7305968U (de) Mehrfachtastenschalter
CH658935A5 (de) Tastschalter.
DE7417290U (de) Einbauschalter