DE1168705B - Kugelgelenk, besonders fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Kugelgelenk, besonders fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1168705B
DE1168705B DEL42618A DEL0042618A DE1168705B DE 1168705 B DE1168705 B DE 1168705B DE L42618 A DEL42618 A DE L42618A DE L0042618 A DEL0042618 A DE L0042618A DE 1168705 B DE1168705 B DE 1168705B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
ball
pin
ball joint
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL42618A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Juergen Ulderup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUERGEN ULDERUP DR ING
Original Assignee
JUERGEN ULDERUP DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUERGEN ULDERUP DR ING filed Critical JUERGEN ULDERUP DR ING
Priority to DEL42618A priority Critical patent/DE1168705B/de
Priority to DEU9479A priority patent/DE1282368B/de
Priority to FR942596A priority patent/FR1364450A/fr
Priority to GB20423/63A priority patent/GB1033969A/en
Priority to US298903A priority patent/US3273923A/en
Publication of DE1168705B publication Critical patent/DE1168705B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Kugelgelenk, besonders für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelgelenk, wie es für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen zur Verwendung kommt.
  • Bei diesen Gelenken ist die Kugel eines Zapfens allseitig beweglich in Lagerschalen eines Gehäuses gebettet und geführt, wobei die dem Zapfen gegenüberliegende öffnung mit dem Kugelkopf durch einen Deckel geschlossen ist, der sich auf der oberen Lagerschale abstützt. Der Zapfen ist gegenüber dem Gehäuse durch einen Balg abgedichtet, der bei den bekannten Ausführungsformen aus elastischen Werkstoffen, wie Gummi oder Kunststoff, besteht. Um bei eintretendem Verschleiß das entstehende Spiel zwischen Lagerschale und Kugelkopf auszugleichen, ist bei den bekannten Ausführungsformen zwischen Deckel und Kugelkopf eine Schraubenfeder vorgesehen. Diese Schraubenfeder kommt bei einer anderen bckunntgewordcncn Ausführungsform in Fortfall. An ihrer Stulle übernimmt die obere Lagerungsschale die Arbeit der Feder, indem sie aus einem elastischen Werkstoff besteht und durch den Verschlußdeckel des Kugelkopfes vorgespannt wird. Dadurch erhält das Gelenk jedoch in Querrichtung eine gewisse Elastizität.
  • Durch die Erfindung soll eine stabile Führung des Kugelzapfens auch in Querrichtung erzielt werden, dabei jedoch der vereinfachte Aufbau ohne besondere Schraubenfeder beibehalten werden. Die Erfindung schafft hierzu ein Kugelgelenk. besonders für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen. bei dem die Kugel eines Zapfens elastisch beweglich in Lagerschalen eines Gehäuses gebettet und geführt ist und die dem Zapfen gegenüberliegende Gehäuseöffnung durch einen sich auf der oberen Lagerschale abstützenden Deckel geschlossen. die Kuger, federbelastet und der Zapfen durch einen Balg abgedichtet ist, und das Neue besteht darin, daß der Dichtungsbalg die Federbelastung ausübt, indem er aus einem hochelastischen, strukturfesten Kunststoff, insbesondere Polyurethan besteht. der durch den Druck des eingespannten Deckels vorgespannt ist, wobei der die Federung bewirkende Teil des Balges gegenüber der übrigen Balgwandstärke verdickt ist. Dadurch wird die Feder erspart. und es können starre Lagerschalen verwendet werden. die eine Elastizität des Gelenkes in Querrichtung verhüten.
  • Die Federbelastung wird bei der Erfindung auf einfache Weise dadurch erreicht. daß der obere Teil des Dichtungsbalges unter der unteren Lagerschale im Gehäuse eingeklemmt ist. Dieses Einklemmen ist jedoch bei der bekannten Ausführungsform, die eine elastische obere Lagerschale verwendet. an ,ich bekannt. Die neue Ausführungsform des Gelenkes eignet sich für alle Arten der Gelenkbetätigung, insbesondere jedoch für hydraulische Betätigungen, die vom Fahrer nur geringe Kraft beanspruchen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, teilweise im Schnitt.
  • Ein Zapfen 1 beispielsweise eines Lenkgestänges trägt über einen Halsansatz 2 einen Kugelkopf 3, der am oberen Ende a abgeflacht sein kann. Der Kugelkopf 3 ist in Halbschalen 5 und 6 gelagert, die aus geeigneten Werkstoffen bestehen. Dazu gehören selbstschmierende Werkstoffe, wie mit Molybdän versetzte Kunststoffe. Es können aber auch geeignete Lagermetalle zur Anwendung kommen. Zwischen den Lagerschalen 5 und 6 ist ein genügend großer Spalt 7 vorgesehen, um bei Verschleiß ein einwandfreies Nachstellen zu erreichen. Die Lagerschalen 5 und 6 sind in einem Gehäuseauge 8 untergebracht. das einen unteren Flansch 9 aufweist und dessen Öffnung am oberen Teil durch einen Deckel 10 verschlossen ist, der durch Einwalzen und Umbördeln eines Randes 11 befestigt wird und dabei unter Druck gegen die obere Lagerschale 6 anliegt. Zwischen dem Flansch 9 und dem Halsteil 2 des Kugelzapfens ist ein Dichtungsbalg 12 eingeklemmt, der als Ringmanschette aus Kunststoff wie Polyurethan ausgebildet ist und einen oberen verdickten Rand 13 und einen unteren verdickten Rand 1y aufweist. Beim Einwalzen des Deckels 10 spannt dieser durch die Lagerschale 6, deren Kraft sich auf dem Kugelkopf 3 absetzt, wobei der Kugelkopf seinerseits sich auf der unteren Lagerschale 5 abstützt. Dadurch wird der Dichtungsbalg 12, und zwar der zwischen dem Flansch 9 und der Lagerschale 5 eingeklemmte Teil vorgespannt, wobei die Zusammendrückung mindestens "' mm betragen kann. Dabei ist die Strukturfestigkeit des Polyurethans, aus dem der Dichtungsbalg 12 besteht. derart gut, daß ein einwandfreies Nachstellen der Lagerschale 5 und damit des gesamten Gelenkes erreicht wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kugelgelenk, besonders für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen, bei dem die Kugel eines Zapfens elastisch beweglich in Lagerschalen eines Gehäuses gebettet und geführt ist und die dem Zapfen gegenüberliegende Gehäuseöffnung durch einen sich auf der oberen Lagerschale abstützenden Deckel geschlossen, die Kugel federbelastet und der Zapfen durch einen Balg abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsbalg die Federbelastung ausübt, indem er aus einem hochelastischen, strukturfesten Kunst-Stoff, insbesondere Polyurathan, besteht, der durch den Druck des eingespannten Deckels vorgespannt ist, wobei der die Federung bewirkende Teil des Balges gegenüber der übrigen Balgwandstärke verdickt ist.
  2. 2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Dichtungsbalges unter der unteren Lagerschale im Gehäuse eingeklemmt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 338 658; britische Patentschrift Nr. 8.10 176.
DEL42618A 1962-08-03 1962-08-03 Kugelgelenk, besonders fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen Pending DE1168705B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42618A DE1168705B (de) 1962-08-03 1962-08-03 Kugelgelenk, besonders fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DEU9479A DE1282368B (de) 1962-08-03 1962-12-24 Kugelgelenk, besonders fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
FR942596A FR1364450A (fr) 1962-08-03 1963-07-25 Articulation à rotule, plus particulièrement pour les barres de direction des véhicules automobiles
GB20423/63A GB1033969A (en) 1962-08-03 1963-07-31 Improvements in or relating to ball joints
US298903A US3273923A (en) 1962-08-03 1963-07-31 Ball joint

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42618A DE1168705B (de) 1962-08-03 1962-08-03 Kugelgelenk, besonders fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
FR942596A FR1364450A (fr) 1962-08-03 1963-07-25 Articulation à rotule, plus particulièrement pour les barres de direction des véhicules automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168705B true DE1168705B (de) 1964-04-23

Family

ID=29421414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42618A Pending DE1168705B (de) 1962-08-03 1962-08-03 Kugelgelenk, besonders fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1168705B (de)
FR (1) FR1364450A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674583A1 (fr) * 1991-03-27 1992-10-02 Peugeot Articulation a rotule en particulier pour suspension de vehicule automobile.
EP0860619A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Sachsenring Entwicklungsgesellschaft mbH Kugelgelenk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035094A (en) * 1976-03-11 1977-07-12 Trw Inc. Ball and socket joint
DE29819498U1 (de) * 1998-11-02 2000-03-16 Sachsenring Automobiltechnik Lagerschale und Kugelgelenk mit einer solchen Lagerschale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674583A1 (fr) * 1991-03-27 1992-10-02 Peugeot Articulation a rotule en particulier pour suspension de vehicule automobile.
EP0860619A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Sachsenring Entwicklungsgesellschaft mbH Kugelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
FR1364450A (fr) 1964-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1694980B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE1945799A1 (de) Stanz- oder Schneidpresse mit Fuehrungen fuer die Werkzeugplatten
DE2326018B2 (de) Kugelgelenk
DE2749268C2 (de)
DE4209835A1 (de) Kugelverbindung
DE3034057A1 (de) Ausruecklager
DE19938770A1 (de) Kugelgelenk mit Lagerschale
DE3519777A1 (de) Mechanische hubvorrichtung
WO1985004611A1 (en) Side pressure element for the positioning of workpieces
DE2154103A1 (de) Kugelgelenk
DE1168705B (de) Kugelgelenk, besonders fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE2929618A1 (de) Schwingschleifer
DE1553844A1 (de) Handwerkzeug
DE2619469A1 (de) Vorrichtung zur federnden aufnahme von stosskraeften
DE1109762B (de) Schalter
DE19842690A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Öffnung, insbesondere eine Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Klappe
CH618143A5 (de)
DE8513179U1 (de) Dichtungsanordnung
DE909872C (de) Kugelgelenk
DE940735C (de) Balgdichtung von Pendelstangen, insbesondere fuer Messgeraete
DE3340166C2 (de)
AT206290B (de) Ventil
WO2005052392A1 (de) Elastisches kugelgelenk
DE1282368B (de) Kugelgelenk, besonders fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE2922842A1 (de) Schloss, insbesondere fuer sicherheitsausschalter