DE19938770A1 - Kugelgelenk mit Lagerschale - Google Patents

Kugelgelenk mit Lagerschale

Info

Publication number
DE19938770A1
DE19938770A1 DE19938770A DE19938770A DE19938770A1 DE 19938770 A1 DE19938770 A1 DE 19938770A1 DE 19938770 A DE19938770 A DE 19938770A DE 19938770 A DE19938770 A DE 19938770A DE 19938770 A1 DE19938770 A1 DE 19938770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball joint
bearing shell
ball
housing
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19938770A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG filed Critical TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority to DE19938770A priority Critical patent/DE19938770A1/de
Priority to JP2000246313A priority patent/JP2001065542A/ja
Priority to US09/640,038 priority patent/US6840697B1/en
Publication of DE19938770A1 publication Critical patent/DE19938770A1/de
Priority to US10/864,170 priority patent/US20040258463A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0642Special features of the plug or cover on the blind end of the socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32721Elastomeric seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32745Spring acts through wedging surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32754Variably preloaded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32762Spring-biased seat opposite ball stud
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32778Completely spacing the members

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, bestehend aus einem Kugelgelenkgehäuse (1), einem Kugelkopf (2) mit Kugelzapfen (3), einer zwischen Kugelkopf (2) und Kugelgelenkgehäuse (1) angeordneten Lagerschale (4) sowie einem Gehäusedeckel (5). Um ein Kugelgelenk dahingehend weiterzubilden, daß bei gleichzeitiger Vereinfachung der Montage eine Verringerung der Toleranz der Gängigkeit und eine Erhöhung der Lebensdauer des Kugelgelenks erreicht wird, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß eine zwischen Gehäusedeckel (5) und wenigstens einen Teil der Lagerschale (4) erzeugte und axial in Richtung des Kugelzapfens (3) wirkende Druckkraft permanent auf diesen Teil der Lagerschale (4) einwirkt und diesen in den Zwischenraum zwischen Kugelkopf (2) und Kugelgelenkgehäuse (19) preßt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, bestehend aus einem Kugelgelenkgehäuse, einem Kugelkopf mit Kugelzapfen, einer zwischen Kugelkopf und Kugelgelenkgehäuse angeordneten Lagerschale sowie einem Gehäusedeckel.
Kugelgelenke der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden vorzugsweise an Kraftfahrzeugen eingesetzt. Der Kugelkopf des Kugelgelenks ist dabei verdreh- und kippbar in der Lagerschale gelagert, wobei die Lagerschale ihrerseits im Kugelgelenkgehäuse angeordnet ist.
Aufgabe der in der Regel einem harten Verschleiß ausgesetzten Lagerschale ist es, die auf das Kugelgelenk einwirkenden Seitenkräfte zu kompensieren und Stöße auf das Gelenkgehäuse sowie auf den Kugelzapfen abzufangen.
Zweckmäßigerweise besteht die Lagerschale daher aus einem elastischen Kunststoff, der sich infolge der auf das Kugelgelenk einwirkenden Kräfte elastisch verformen kann.
Um bei der Montage eines Kugelgelenks der eingangs genannten Art sicher zu stellen, daß der Kugelkopf nicht zu stramm von der Lagerschale umschlossen wird und das Gelenk zu schwergängig ist, sind bei der Herstellung insbesondere des Kugelgelenkgehäuses geringe Fertigungstoleranzen erforderlich. Zum Ausgleich der durch ungenaue Fertigungstoleranzen bedingten Schwergängigkeit des Kugelgelenks ist bereits eine Lagerschale vorgeschlagen worden, die an einer Stirnfläche winzige, nockenartige Erhebungen von die Fertigungstoleranzen des Gelenks geringfügig übersteigender Höhe aufweist. Diese nockenartigen Erhebungen verformen sich bei entsprechend hohen Kräften während der Gelenkmontage und haben die Aufgabe, Fertigungstoleranzen der Gelenkpartner auszugleichen, so daß die Toleranz der Gängigkeiten der Kugelgelenke in Grenzen gehalten werden kann. Verschleißbedingte Abnutzungen der Lagerschale können jedoch durch diese nockenartigen Erhebungen nicht kompensiert werden.
Mit zunehmenden Verschleiß der Lagerschale bildet sich in unerwünschter Weise ein stetig größer werdendes Lagerspiel zwischen Kugelkopf und Lagerschale aus. Bezogen auf die Betriebsdauer des Kugelgelenks hat dies zum einen die Änderung der Bewegungsmomente des Lagerzapfens zur Folge als auch die stetige Veränderung der Elastizitätseigenschaften der Lagerschale. Eine nicht mehr exakte Lagerung mit einer daraus resultierenden nicht genauen Radführung des Kugelgelenks sowie Geräuschentwicklung sind die Folge.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Kugelgelenk der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei gleichzeitiger Vereinfachung der Montage eine Verringerung der Toleranz der Gängigkeit und eine Erhöhung der Lebensdauer des Kugelgelenks erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß eine zwischen Gehäusedeckel und wenigstens einem Teil der Lagerschale erzeugte und axial in Richtung des Kugelzapfens wirkende Druckkraft permanent auf diesen Teil der Lagerschale einwirkt und diesen in den Zwischenraum zwischen Kugelkopf und Kugelgelenkgehäuse preßt.
Bei diesem nach dieser technischen Lehre ausgebildeten Kugelgelenk können mit Vorteil sowohl durch Fertigungstoleranzen der Gelenkpartner bedingte Ungenauigkeiten ausgeglichen als auch verschleißbedingte Abnutzungen der Lagerschale kompensiert werden. Anders als im Stand der Technik bekannt, erfolgt die Montage des erfindungsgemäßen Kugelgelenks mit gewolltem axialen Spiel der Lagerschale gegenüber dem eingewalzten Gehäusedeckel sowohl hinsichtlich maximaler als auch minimaler Fertigungstoleranzen. Die deckelseitig axial in Richtung des Kugelzapfens auf wenigstens einen Teil der Lagerschale permanent einwirkende Druckkraft preßt diesen Teil der Lagerschale in den Zwischenraum zwischen Kugelkopf und Kugelgelenk, so daß, unabhängig von den unterschiedlichen Fertigungstoleranzen der einzelnen Bauteile des Kugelgelenks, der Kugelkopf unter Wirkung immer gleicher axialer Kräfte in der Lagerschale gelagert wird und so unterschiedliche Gängigkeiten der Kugelgelenke vermieden werden. Die Druckkraft kann dabei entweder direkt unterhalb des Gehäusedeckels an der Lagerschale angreifen oder auf eine beliebige Schnittlinie oder -fläche als Teil der Lagerschale wirken. Die Bewegungsmomente des Kugelgelenks und die Federeigenschaften der Lagerschale sind durch den Toleranzausgleich somit weitestgehend unabhängig vom Fertigungsprozeß und den daraus resultierenden Fertigungstoleranzen der Gelenkpartner. Darüber hinaus sind in vorteilhafter Weise das Kippmoment des Kugelgelenks und die Elastizitäten der Lagerschale durch die entsprechende Wahl der nach einer Montage des Kugelgelenks auf die Lagerschale einwirkenden Druckkraft einstellbar. Auf diese Weise lassen sich Kugelgelenke mit niedrigen Bewegungsmomenten und Elastizitäten bei prozeßtechnisch akzeptablen Maßtoleranzen mit einer geringeren Streuung der Gelenkeigenschaften herstellen.
Auch die verschleißbedingten Abnutzungen der Lagerschale werden durch das erfindungsgemäße Kugelgelenk in vorteilhafter Weise ausgeglichen. Die permanent auf die Lagerschale einwirkende Druckkraft bewirkt bei Verschleiß ein stetiges Nachrücken der Lagerschale, so daß im Sinne eines "Selbstnachstellens" der Lagerschale der Kugelkopf unter Wirkung immer gleich großer axialelastischer Keileffekte in der Lagerschale gelagert ist. Somit werden zum einen weitestgehend gleichbleibende Bewegungsmomente des Kugelgelenks und zum anderen sich nicht wesentlich ändernde Federungseigenschaften der Lagerschale gewährleistet, was in vorteilhafter Weise die Lebensdauer des Kugelgelenks erhöht.
Zur Erzeugung der permanent auf die Lagerschale einwirkenden Druckkraft wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, den Gehäusedeckel mit einer definiert vorgebbaren Kraft axial in Richtung des Kugelzapfens plastisch zu Verformen. Eine zwischen Gehäusedeckel und Lagerschale angeordnete und aus einem elastischen Material bestehende Scheibe wird durch die plastische Verformung des Gehäusedeckels elastisch verformt, wodurch sich eine Verspannkraft einstellt, die als permanent wirkende Druckkraft auf die Lagerschale einwirkt. Mit Vorteil kann somit durch definiertes Eindrücken des Gehäusedeckels eine exakt vorgebbare Verspannkraft des Kugelgelenks erzielt werden. Gemäß einem besonderen Vorteil der Erfindung weisen sowohl der Gehäusedeckel als auch die Scheibe eine nach außen gewölbte, trapezförmige Auswölbung auf, wobei die Innenseite und des Gehäusedeckels nach einer definierten Kraftbeaufschlagung und Verformung des Gehäusedeckels im Bereich der trapezförmigen Auswölbung an der Scheibe anliegt und diese flächenhaft berührt. Dieser Effekt kann zusätzlich noch dadurch verbessert werden, daß während des Eindrückens des Gehäusedeckels das Drehmoment des Kugelzapfens gemessen bzw. überwacht wird und die gemessenen Daten zur Regelung der Eindrückkraft verwendet werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird die permanent auf die Lagerschale einwirkende Druckkraft mittels einer Feder erzeugt, die zwischen dem Gehäusedeckel und der Lagerschale angeordnet ist und sich über den Gehäusedeckel am Kugelgelenkgehäuse abstützt. Mit besonderem Vorteil wird vorgeschlagen, daß die Feder eine trapezförmige Tellerfeder mit nach außen gerichteter Auswölbung ist. Mit dem Verschließen des Gelenkgehäuses mit einem biegesteifen Gehäusedeckel wird die zwischen Lagerschale und Gehäusedeckel angeordnete Tellerfeder zusammengedrückt und die daraus resultierende Federkraft wirkt in Form einer Druckkraft axial in Richtung des Gelenkzapfens permanent auf die Lagerschale. Durch die Wahl einer entsprechenden Tellerfeder und deren Vorspannung ist die Tellerfederkraft und damit auch die Verspannkraft des Kugelgelenkes einstellbar. Für eine optimierte Druckkrafteinleitung in die Lagerschale kann gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung zwischen Tellerfeder und Lagerschale eine zusätzliche Kraftübertragungsscheibe angeordnet sein. Bei einer weiteren vorzugsweisen Ausführung ist die Kontaktfläche zwischen Feder bzw. Scheibe als verformbarer Bereich ausgebildet. Bei der Montage wird dieser Bereich nach Flachdrücken der Feder soweit verquetscht, bis die Lagerschale ihre axiale Endposition erreicht hat. Die anfängliche Gelenkverspannung ist damit unabhängig von den Toleranzen der Einzelteile und der Höhe der Federkraft.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die zwischen Kugelkopf und Kugelgelenkgehäuse angeordnete Lagerschale zweiteilig ausgeführt und in Oberschale und Unterschale unterteilt. Mit Vorteil werden durch die Zweiteilung der Lagerschale zwei voneinander unterschiedliche Funktionsbereiche geschaffen, die entsprechend der an sie gestellten Anforderungen ausgebildet sein können. So dient die Oberschale dem Ausgleich der durch Fertigungstoleranzen der Gelenkpartner bedingten Ungenauigkeiten, wohingegen die Unterschale die verschleißbedingte Abnutzungen kompensiert.
Für den Ausgleich von Fertigungstoleranzen bedingten Ungenauigkeiten bei der Montage des Kugelgelenks wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Oberschale gehäusedeckelseitig einen Bund aufweist, der im montierten Zustand des Kugelgelenks zwischen Gehäusedeckel und einen Gehäuseabsatz eingeklemmt ist. Zur Montage des Kugelgelenks wird deckelseitig eine in axialer Richtung des Kugelzapfens wirkende Druckkraft erzeugt und zum Verpressen der Lagerschalen in den Zwischenraum zwischen Kugelkopf und Gehäuse über den Gehäusedeckel eingeleitet. Dabei wird die bei der Montage wirkende Druckkraft von der Oberschale auf die Unterschale übertragen. Die durch Fertigungstoleranzen der Gelenkpartner bedingten Ungenauigkeiten können dabei infolge einer plastischen Verformung des zwischen der eigentlichen Oberschale und dem Gehäusedeckel angeordneten Bundes ausgeglichen werden, wobei sich die axiale Endlage der Ober- und Unterschale in Abhängigkeit von den Einzelteiltoleranzen einstellt, so daß unabhängig von Fertigungstoleranzen der Kugelkopf in der Lagerschale gelagert wird und unterschiedliche Gängigkeiten der Kugelgelenke vermieden werden.
Zur Kompensation der verschleißbedingten Abnutzung der Lagerschale ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in axialer Richtung zwischen Oberschale und Unterschale ein Federelement angeordnet. Im monierten Zustand stützt sich dieses Federelement über die Oberschale am Gehäusedeckel ab und erzeugt eine auf die Unterschale permanent einwirkende Druckkraft, die bei Verschleiß ein stetiges Nachrücken der Unterschale zur Folge hat. Auf diese Weise wird im Sinne eines "Selbstnachstellens" der Unterschale der Kugelkopf unter Wirkung immer gleich großer axialelastischer Keileffekte gelagert, womit zum einen weitestgehend gleichbleibende Bewegungsmomente erzielt und zum anderen sich nicht wesentlich ändernde Federungseigenschaften der Lagerschale erreicht werden. In vorteilhafter Weise erhöht dies die Lebensdauer des Kugelgelenks. Das zwischen Oberschale und Unterschale angeordneten Federelement ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ein wellenförmig ausgebildeter Federring, der nach erfolgter Montage vollständig hoch gedrückt ist und so die Montage- Druckkraft in voller Höhe auf die Unterschale übertragen kann.
Das Einbringen der Lagerschale in das Kugelgelenkgehäuse kann entweder in einzelnen aufeinanderfolgenden Schritten erfolgen oder aber die Einzelbauteile Unterschale, Federelement und Oberschale werden zu einem gemeinsamen Paket kombiniert und als Einheit in einem einzelnen Montageschritt in das Kugelgelenkgehäuse eingebracht. Zur Ausbildung des Montagepaketes können Ober- und Unterschale in einer gemeinsamen Spritzgußform hergestellt werden, wobei zur Aufnahme des die Unterschale von der Oberschale trennenden Federelements ein entsprechender Aufnahmebereich vorzusehen ist. Unabhängig davon, ob die Lagerschale ein- oder mehrstufig montiert wird, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Unterschale vor ihrer Montage und entgegen ihrer Ausgestaltung nach erfolgter Montage mit einer zylindrisch ausgebildeten Kontur zu versehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer Schnittdarstellung ein Kugelgelenk mit eingeformtem Gehäusedeckel;
Fig. 2 in einer Schnittdarstellung ein Kugelgelenk mit einer zwischen Lagerschale und Gehäusedeckel angeordneten Tellerfeder gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 in einer Schnittdarstellung ein Kugelgelenk mit einer zwischen Lagerschale und Gehäusedeckel angeordneten Tellerfeder gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 in einer Schnittdarstellung ein Kugelgelenk mit zweiteiliger Lagerschale und Federring;
Fig. 5 dreidimensionale Darstellung des Federrings gemäß Fig. 4.
Das in Fig. 1 dargestellte Kugelgelenk besteht im wesentlichen aus einem Kugelkopf 2 mit angeformtem Kugelzapfen 3 sowie einem mit einem Gehäusedeckel 5 verschlossenen Kugelgelenkgehäuse 1. Der Kugelkopf 2 ist in einer Lagerschale 4 gelagert, die ihrerseits im Kugelgelenkgehäuse 1 angeordnet ist. Die Lagerschale 4 ist einstückig ausgeführt, liegt mit ihrer Gleitfläche 7 beidseitig der Äquatorebene 8 am Kugelkopf 2 an und stützt diesen ab.
Bei der Montage des Kugelgelenks wird der mit einer nach außen weisenden, trapezförmigen Auswölbung versehene Gehäusedeckel 5 mit einer exakt definierten Kraft Fv beaufschlagt, die zu einer plastischen Verformung des Gehäusedeckels 5 im Bereich der trapezförmigen Auswölbung führt. In der Figur ist die Kraft Fv andeutungsweise durch eine Strichlinie dargestellt. Aufgrund dieser plastischen Verformung des Gehäusedeckels 5 wird die zwischen Lagerschale 4 und Gehäusedeckel 5 angeordnete Scheibe 6 elastisch verspannt und übt eine permanente Druckkraft auf die Lagerschale 4 axial in Richtung des Kugelzapfens 3 aus. Dies führt zu einem Einpressen der Lagerschale 4 in den Zwischenraum zwischen Kugelgelenkgehäuse 1 und Kugelkopf 2. Mit Vorteil wird somit erreicht, daß das Kugelgelenk gegenüber den Fertigungstoleranzen der Gelenkpartner, insbesondere des Kugelgelenkgehäuses 1 und des Kugelkopfes 2, unempfindlich ist und daß die Verspannkraft des Kugelgelenks mittels der exakt definierten Eindrückkraft Fv einstellbar ist. Die durch die Verspannkraft bestimmten Bewegungsmomente des Kugelgelenks sowie die Federeigenschaften der Lagerschale 4 sind daher ebenfalls unabhängig von den Fertigungstoleranzen über die Eindrückkraft Fv definiert einstellbar. Auf diese Weise läßt sich ein Kugelgelenk mit niedrigen Bewegungsmomenten und Elastizitäten herstellen, das bei prozeßtechnisch akzeptablen Maßtoleranzen einen engen Streubereich bezüglich der Bewegungsmomente und der Elastizitäten besitzt. Bei verschleißbedingten Abnutzungen der Lagerschale 4 bewirkt die permanent auf die Lagerschale einwirkende Druckkraft ein Nachrücken der Lagerschale 4 in den Zwischenraum zwischen Kugelkopf 2 und Kugelgelenkgehäuse 1. Durch dieses "Selbstnachstellen" der Lagerschale 4 sind auch bei verschleißbedingten Abnutzungen annähernd gleiche Bewegungsmomente und Elastizitätseigenschaften gewährleistet. Vor der Montage weist die Lagerschale vorzugsweise zapfenseitig eine zylindrische Kontur 23 auf, die erst nach erfolgter Montage endgültig in ihre kugelförmige Kontur plastisch verformt ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelgelenks wird die permanent auf die Lagerschale 4 axial in Richtung des Kugelzapfens 3 einwirkende Druckkraft mittels einer zwischen Lagerschale 4 und Gehäusedeckel 5 angeordneten Tellerfeder 9 erzeugt. Für eine bessere Krafteinleitung in die Lagerschale 4 ist zwischen Tellerfeder 9 und Lagerschale 4 eine Kraftübertragungsscheibe 6 angeordnet. Die gewünschte Verspannkraft des Kugelgelenks ist über eine entsprechende Wahl der Tellerfedereigenschaften einstellbar. Wie bereits schon oben beschrieben, dient auch die von der Tellerfeder 9 erzeugte und auf die Lagerschale 4 übertragene Druckkraft dem Einpressen der Lagerschale 4 in den Zwischenraum zwischen Kugelkopf 2 und Gelenkgehäuse 1, so daß das Kugelgelenk zum einen unempfindlich gegenüber Fertigungstoleranzen ist und zum anderen die Verschleißkontur 10 durch axiales Nachschieben der Lagerschale kompensiert wird. Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform des Kugelgelenkgehäuses 1 weist ausgehend von der Äquatorebene 8 des Kugelkopfes 2 hin zum deckelseitigen Ende eine im wesentlichen zylindrische Innenkontur auf. Diese Innenkontur kann gemäß einer besonderen Ausführungsform des Kugelgelenkgehäuses 1 konisch mit einem sich verjüngenden Durchmesser in Richtung der Äquatorebene 8 des Kugelkopfes 2 ausgebildet sein. Dies zeigt andeutungsweise die Strichlinie 11. Bei der Verwendung eines Kugelgelenkgehäuses 1 mit konischer Innenkontur ist die Lagerschale 4 entsprechend angepaßt. Durch die konische Ausbildung der Innenkontur wird dabei in vorteilhafter Weise eine Reduzierung des Momentes, verursacht durch die permanent wirkende Druckkraft der Feder 9, des Kugelgelenks erreicht. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Kugelgelenks ist anstatt der Tellerfeder 9 ein aus Gummi gebildeter elastischer Ring zwischen Lagerschale 4 und Gehäusedeckel 5 angeordnet.
Bei einer weiteren vorzugsweisen Ausführung ist die Kontaktfläche zwischen Feder 9 bzw. Scheibe 6 als verformbarer Bereich 24 ausgebildet. Bei der Montage wird dieser Bereich nach Flachdrücken der Feder soweit verquetscht, bis die Lagerschale 4 ihre axiale Endposition erreicht hat. Die anfängliche Gelenkverspannung ist damit unabhängig von den Toleranzen der Einzelteile und der Höhe der Federkraft.
Fig. 3 zeigt gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels ebenfalls ein Kugelgelenk mit einer zwischen Lagerschale 4 und Gehäusedeckel 5 angeordneten Tellerfeder 9. Im Unterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist anstelle einer zwischen Tellerfeder 9 und Lagerschale 4 angeordneten Kraftübertragungsscheibe ein umlaufender Bund 17 vorgesehen, der in montiertem Zustand des Kugelgelenks an der Tellerfeder 9 anliegt und die von der Tellerfeder 9 erzeugte Druckkraft auf die Lagerschale überträgt. Der umlaufende Bund 17 und die Lagerschale sind einstückig ausgeführt, wobei die Lagerschale anders als bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform als geschlossenen Lagerschale 12 ausgebildet ist. Der Bund 17 weist für eine montagesichere Aufnahme der Tellerfeder 9 einen Absatz 18 und ein Rastmittel 19 auf. Wir bereits zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 erläutert, ist die gewünschte Verspannkraft des Kugelgelenks auch bei dieser Ausführungsform über eine entsprechende Wahl der Tellerfedereigenschaften einstellbar.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kugelgelenks mit einer zweiteilig ausgeführten, aus Ober- und Unterschale 13, 14 und 15 bestehende Lagerschale. Dabei zeigt die in der Zeichnungsebene links dargestellte Ausführungsform eine offen ausgebildete Oberschale 15 und die in der rechten Figurhälfte dargestellte Ausführungsform eine geschlossen ausgebildete Oberschale 14. Die Oberschale 14, 15 weist deckelseitig einen einstückig angeformten, umlaufenden Bund 17 auf, der in montiertem Zustand des Kugelgelenks zwischen Gehäusedeckel 5 und Gehäuseabsatz 20 eingeklemmt ist. Dieser umlaufende Bund 17 verfügt über veformbare Bereiche 21 und 22, die bei der Gelenkmontage toleranzausgleichend auf die axiale Lage der Ober- und Unterschale 14, 15, 16 wirken. Zur Kompensation verschleißbedingter Abnutzungen der Lagerschale ist zwischen der Oberschale 14, 15 und der Unterschale 13 ein Federelement in Form eines wellenförmig ausgebildeten Federrings 16 vorgesehen. Dieser Federring 16 stützt sich über die Oberschale 14, 15 am Gehäusedeckel 5 ab und übt eine permanent auf die Unterschale 13 einwirkende Druckkraft aus, die bei Verschleiß ein stetiges Nachrücken der Unterschale 13 bewirkt. Infolge dieses "Selbstnachstellens" der Unterschale 13 wird erreicht, daß der Kugelkopf 2 unter Wirkung immer gleich großer axialelastischer Keileffekte in der Lagerschale 12 gelagert ist. Bei der Montage wird dieser Federring flach gedrückt und damit die Montage-Druckkraft in voller Höhe von der Ober- auf die Unterschale übertragen.
Aufgrund der zweiteiligen Ausführung der Lagerschale 12 wird im Unterschied zu den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen eine Funktionsaufteilung bewirkt, wobei die Oberschale 14, 15 mit dem einstückig angeformten Rand 17 dem Ausgleich Fertigungstoleranzen bedingter Ungenauigkeiten dient, wohingegen die Unterschale 13 eine Kompensation verschleißbedingter Abnutzungen bewirkt. Mit dieser funktionsbezogenen Unterteilung zwischen Ober- und Unterschale 13, 14, 15 und der Anordnung eines Federrings 16 zwischen Ober- und Unterschale 13, 14, 15 wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die für das Nachrücken der Schale erforderliche Federkraft erheblich geringer ist, so daß niedrigen Bewegungsmomente realisierbar werden.
Fig. 5 zeigt in dreidimensionaler Darstellung den zwischen Ober- und Unterschale 13, 14, 15 angeordneten, wellenförmig ausgebildeten Federring 16, in entspanntem Zustand. Unter Einwirkung der bei der Montage auf die Lagerschale einwirkende Einpresskraft wird der Ring 16 zusammengepreßt und hat fortan die Bestrebung, sich in axialer Richtung auszudehnen und den in Fig. 5 dargestellten entspannten Zustand anzunehmen. Infolge dieser Entspannungsbestrebung des Federrings 16 wird die Unterschale 13 in den Zwischenraum zwischen Kugelkopf 2 und Kugelgelenkgehäuse 1 gepreßt, wodurch verschleißbedingte Abnutzungen der Lagerschale 12 kompensiert werden können.
Bezugszeichenliste
1
Kugelgelenkgehäuse
2
Kugelkopf
3
Kugelzapfen
4
Lagerschale
5
Gehäusedeckel
6
Scheibe
7
Gleitfläche
8
Äquatorebene
9
Feder
10
Verschleißkontur
11
Strichlinie
12
geschlossene Lagerschale
13
Unterschale
14
geschlossene Oberschale
15
offene Oberschale
16
Federring
17
Bund
18
Absatz
19
Rastmittel
20
Absatz
21
verformbare Bereiche
22
verformbare Bereiche
23
zylinderförmige Kontur
24
verformbarer Bereich

Claims (16)

1. Kugelgelenk, bestehend aus einem Kugelgelenkgehäuse (1), einem Kugelkopf (2) mit Kugelzapfen (3), einer zwischen Kugelkopf (2) und Kugelgelenkgehäuse (1) angeordneten Lagerschale (4) sowie einem Gehäusedeckel (5), dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen Gehäusedeckel (5) und wenigstens einen Teil der Lagerschale (4) erzeugte und axial in Richtung des Kugelzapfens (3) wirkende Druckkraft permanent auf diesen Teil der Lagerschale (4) einwirkt und diesen in den Zwischenraum zwischen Kugelkopf (2) und Kugelgelenkgehäuse (1) preßt.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäusedeckel (5) und der Lagerschale (4) eine Scheibe (6) angeordnet ist, wobei sowohl der Gehäusedeckel (5) als auch die Scheibe (6) eine nach außen gerichtete, trapezförmige Auswölbung aufweisen.
3. Kugelgelenk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (5) aus plastisch verformbarem Material gebildet ist und axial in Richtung des Kugelzapfens (3) verformbar ist.
4. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand des Kugelgelenks die Innenseite des Gehäusedeckels (5) im Bereich der trapezförmigen Auswölbung an der Scheibe (6) anliegt und diese flächenhaft berührt.
5. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäusedeckel (5) und der Lagerschale (4) eine Feder (9) angeordnet ist, die sich über den Gehäusedeckel (5) am Kugelgelenkgehäuse (1) abstützt.
6. Kugelgelenk nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich der Lagerschale (4) als verformbarer Bereich (24) ausgebildet ist, der bei der Gelenkmontage toleranzausgleichend auf die axiale Lage der Schale wirkt.
7. Kugelgelenk nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9) eine oder mehrere geschichtete trapezförmige Tellerfedern mit nach außen gerichteter Auswölbung ist.
8. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tellerfeder (9) und der Lagerschale (4) eine Scheibe (6) angeordnet ist.
9. Kugelgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9) ein aus Gummi gebildeter elastischer Ring ist.
10. Kugelgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenkgehäuse (1) eine konisch ausgebildete Innenkontur und die Lagerschale eine entsprechende Außenkontur aufweisen.
11. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (4) zweiteilig ausgeführt und in Oberschale (14, 15) und Unterschale (13) unterteilt ist.
12. Kugelgelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung zwischen Oberschale (14, 15) und Unterschafe (13) ein Federelement angeordnet ist.
13. Kugelgelenk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement ein wellenförmig ausgebildeter Federring (16) ist.
14. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale (14, 15) gehäusedeckelseitig einen Bund (17) aufweist, der im montierten Zustand des Kugelgelenks zwischen Gehäusedeckel (5) und einem Absatz (20) des Gehäuses (1) eingeklemmt ist.
15. Kugelgelenk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (17) verformbare Bereiche (21, 22) aufweist, die bei der Gelenkmontage toleranzausgleichend auf die axiale Lage der Oberschale (14, 15), das Federelement (16) und die Unterschale (13) wirken.
16. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der in Richtung des Kugelzapfens (3) weisende Bereich (23) der Lagerschale (4) vor der Montage vorzugsweise zylinderförmig ist und nach der Montage in seine Kugelform gebracht ist.
DE19938770A 1999-08-16 1999-08-16 Kugelgelenk mit Lagerschale Withdrawn DE19938770A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938770A DE19938770A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Kugelgelenk mit Lagerschale
JP2000246313A JP2001065542A (ja) 1999-08-16 2000-08-15 支承ライナを有する玉継ぎ手
US09/640,038 US6840697B1 (en) 1999-08-16 2000-08-16 Ball-and-socket joint with bearing shell
US10/864,170 US20040258463A1 (en) 1999-08-16 2004-06-09 Ball-and-socket joint with bearing shell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938770A DE19938770A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Kugelgelenk mit Lagerschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938770A1 true DE19938770A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7918537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938770A Withdrawn DE19938770A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Kugelgelenk mit Lagerschale

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6840697B1 (de)
JP (1) JP2001065542A (de)
DE (1) DE19938770A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033275A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 ZF Lemförder Metallwaren AG Kugelgelenk
DE10204277A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kugelgelenk mit einer unter Vorspannung stehenden Lagerschale
EP1270969A3 (de) * 2001-06-19 2004-03-24 Alfred Heyd GmbH u. Co. Kugelgelenk
EP1737592A1 (de) * 2004-04-21 2007-01-03 Federal-Mogul Corporation Verfahren und vorrichtung zur spielraumeinstellung eines abdeckplattenverschlusses
WO2017151557A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-08 Federal-Mogul Motorparts Corporation Restricted swing angle socket assembly
WO2018087705A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Master-Sport-Automobiltechnik (Ms) Gmbh Ball joint, particularly a ball joint for use in motor vehicle suspension system components
DE102022000298A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Raufoss Development As Kugelgelenk, vorrichtung mit kugelgelenk und verfahren zur montage eines kugelgelenks

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938770A1 (de) * 1999-08-16 2001-04-12 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelgelenk mit Lagerschale
KR20040098496A (ko) * 2001-12-20 2004-11-20 젯에프 렘푀르더 메탈바렌 악티엔게젤샤프트 볼조인트
US8047739B2 (en) * 2004-03-30 2011-11-01 Federal-Mogul World Wide, Inc. Metal split bearing compression load ball joint
KR100699427B1 (ko) * 2005-06-17 2007-03-26 주식회사 썬 프레인 코 가스스프링의 볼조인트 및 그 제조 방법
WO2006099821A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk für ein kraftfahrzeug
DE102005027826B3 (de) * 2005-06-15 2007-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Sensoreinrichtung und Verfahren zur Verschleißmessung
US7644500B2 (en) * 2006-01-17 2010-01-12 Federal-Mogul World Wide, Inc. Method of setting the pre-load for a ball socket joint
US20090011841A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Torque-Traction Technologies Llc Thrust washer for universal joint cross
EP2278178B1 (de) * 2009-07-14 2013-02-27 Fulvio Orsolini Kugelgelenk zum verbinden mechanischer Teile
DE102009060493A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Karl Storz GmbH & Co. KG, 78532 Haltevorrichtung für medizinische Instrumente
US8900103B1 (en) * 2011-09-06 2014-12-02 Thomas J. Tabino Exercise mechanism
US8714862B2 (en) * 2011-11-15 2014-05-06 Mevotech Inc. Ball joint for automotive suspension
US9296271B2 (en) 2011-11-15 2016-03-29 Mevotech Lp Ball joint for automotive suspension
JP6510204B2 (ja) * 2014-09-18 2019-05-08 株式会社ソミック石川 ボールジョイント及びそのハウジング
WO2019033218A1 (en) 2017-08-16 2019-02-21 Multimatic Inc. BALL JOINT WITH INJECTION MOLDED BEARING
US11149783B2 (en) * 2018-04-08 2021-10-19 Zhejiang Ruitai Suspension System Technology Ltd Assembly with tolerance absorbing spacer
US11795994B1 (en) * 2019-12-16 2023-10-24 Zhejiang Ruitai Suspension System Technology Ltd Socket assembly with antirotation spring washer

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520862A (en) * 1924-04-25 1924-12-30 Faudi Fritz Spherical joint
US2181300A (en) * 1937-05-12 1939-11-28 Columbus Auto Parts Ball joint
US2993717A (en) * 1957-10-17 1961-07-25 Ehrenreich & Cie A Ball and socket joints
US3004786A (en) * 1958-07-30 1961-10-17 Thompson Ramo Wooldridge Inc Ball joint
US3063744A (en) * 1959-08-07 1962-11-13 Columbus Auto Parts Joint with bearing member
DE1400996A1 (de) * 1962-04-07 1969-08-28 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk mit Schmiernuten in der Laufflaeche
US3403932A (en) * 1963-04-30 1968-10-01 Trw Inc Pressure relief boot seal
GB1018170A (en) * 1964-02-06 1966-01-26 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to ball and socket joints
FR1588729A (de) * 1967-10-27 1970-04-17
US3539210A (en) * 1968-05-02 1970-11-10 Moog Industries Inc Pivot joint and ratchet means
US3574370A (en) * 1969-04-07 1971-04-13 Columbus Auto Parts Co The Ball joint
US3598434A (en) * 1970-06-08 1971-08-10 Columbus Autom Parts Co Ball joint having disposable retainer
US3813178A (en) * 1972-08-10 1974-05-28 Trw Inc Wear indicating joint
JPS5344980B2 (de) * 1973-11-06 1978-12-02
JPS529781B2 (de) * 1973-11-29 1977-03-18
US3945737A (en) * 1974-11-27 1976-03-23 Trw Inc. Pivot joint
US4102585A (en) * 1977-06-16 1978-07-25 Trw Inc. Ball joint
FR2456875A1 (fr) * 1979-05-15 1980-12-12 Dba Articulation a rotule
DE3341255C1 (de) * 1983-11-15 1985-06-13 TRW Ehrenreich GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Kugelgelenk
JP2510261Y2 (ja) * 1988-06-06 1996-09-11 リズム自動車部品製造 株式会社 ボ―ルジョイントのソケット
US5066160A (en) * 1990-05-14 1991-11-19 Trw Inc. Ball joint
US5154530A (en) * 1991-03-05 1992-10-13 Trw Inc. Ball joint
DE4127730A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-04 Ford Werke Ag Schalthebellagerung fuer getriebe von kraftfahrzeugen
DE19543688C2 (de) * 1995-11-23 1998-04-09 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Vorrichtung zur Festlegung einer Lagerschale eines Gelenkes in einer Aufnahmeöffnung
US6007079A (en) * 1997-02-14 1999-12-28 American Axle & Manufacturing, Inc. Direct acting end link for stabilizer bar
US6010272A (en) * 1998-11-19 2000-01-04 Trw Inc. Ball joint with two-piece bearing and spring
DE19930445C2 (de) * 1999-07-02 2002-03-07 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Radialkugelgelenk
DE19938770A1 (de) * 1999-08-16 2001-04-12 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelgelenk mit Lagerschale
BR0103298B1 (pt) * 2001-06-28 2010-08-10 construção de tampa para articulação esférica.

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7037023B2 (en) 2000-10-19 2006-05-02 ZF Lemförder Metallwaren AG Ball joint
WO2002033275A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 ZF Lemförder Metallwaren AG Kugelgelenk
EP1270969A3 (de) * 2001-06-19 2004-03-24 Alfred Heyd GmbH u. Co. Kugelgelenk
DE10130758A1 (de) * 2001-06-19 2004-08-19 Alfred Heyd Gmbh U. Co. Kugelgelenk
DE10130758B4 (de) * 2001-06-19 2005-11-03 Alfred Heyd Gmbh U. Co. Kugelgelenk
DE10204277B4 (de) * 2002-02-02 2012-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kugelgelenk mit einer unter Vorspannung stehenden Lagerschale
DE10204277A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kugelgelenk mit einer unter Vorspannung stehenden Lagerschale
EP1737592A1 (de) * 2004-04-21 2007-01-03 Federal-Mogul Corporation Verfahren und vorrichtung zur spielraumeinstellung eines abdeckplattenverschlusses
EP1737592A4 (de) * 2004-04-21 2009-07-08 Federal Mogul Corp Verfahren und vorrichtung zur spielraumeinstellung eines abdeckplattenverschlusses
WO2017151557A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-08 Federal-Mogul Motorparts Corporation Restricted swing angle socket assembly
US9845823B1 (en) 2016-03-01 2017-12-19 Federal-Mogul Motorparts Llc Restricted swing angle socket assembly
WO2018087705A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Master-Sport-Automobiltechnik (Ms) Gmbh Ball joint, particularly a ball joint for use in motor vehicle suspension system components
DE102022000298A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Raufoss Development As Kugelgelenk, vorrichtung mit kugelgelenk und verfahren zur montage eines kugelgelenks
DE102022000298B4 (de) 2022-01-26 2024-02-22 Raufoss Development As Kugelgelenk, vorrichtung mit kugelgelenk und verfahren zur montage eines kugelgelenks

Also Published As

Publication number Publication date
US6840697B1 (en) 2005-01-11
JP2001065542A (ja) 2001-03-16
US20040258463A1 (en) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938770A1 (de) Kugelgelenk mit Lagerschale
DE3527870C2 (de)
EP2526309B1 (de) Kugelgelenk
EP2359016B1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE1575539B2 (de) Kugelgelenk insbesondere fuer die aufhaengung und anlenkung der raeder von kraftfahrzeugen
EP2639464A1 (de) Kugelgelenk mit Balgdichtung
EP0922868B1 (de) Axialgelenk
DE3639962A1 (de) Kugelgelenk
DE2431418A1 (de) Kugelgelenk
EP2526295B1 (de) Elastomerfeder mit mechanisch regulierbarer steifigkeit
DE19756756C1 (de) Kugelgelenk
DE102016206863A1 (de) Axialkugelgelenk und längeneinstellbarer Zweipunktlenker mit einem solchen Axialkugelgelenk
DE202017100155U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19513826C1 (de) Kugelgelenk
DE2451084A1 (de) Kugelgelenk
DE3828683C2 (de)
DE19832956C2 (de) Gummigelagertes Kugelgelenk mit spannungsoptimierter Lagergeometrie
DE3315658C2 (de) Kugelgelenk, insbesondere Spurstangengelenk
DE102017200008A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1991796B1 (de) Kugelgelenk
DE102006026304B4 (de) Kugelgelenk
DE102019203271B3 (de) Gelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Strukturbauteil für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem solchen Gelenk
DE4305341C2 (de) Zapfengelenk
DE3004570A1 (de) Gleichgang-wellengelenk in dreizapfensternbauart
EP0433702B1 (de) Hebelwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee