DE10204277B4 - Kugelgelenk mit einer unter Vorspannung stehenden Lagerschale - Google Patents

Kugelgelenk mit einer unter Vorspannung stehenden Lagerschale Download PDF

Info

Publication number
DE10204277B4
DE10204277B4 DE2002104277 DE10204277A DE10204277B4 DE 10204277 B4 DE10204277 B4 DE 10204277B4 DE 2002104277 DE2002104277 DE 2002104277 DE 10204277 A DE10204277 A DE 10204277A DE 10204277 B4 DE10204277 B4 DE 10204277B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
arms
joint
ball
ball head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002104277
Other languages
English (en)
Other versions
DE10204277A1 (de
Inventor
Curt-Ullrich Ronniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2002104277 priority Critical patent/DE10204277B4/de
Publication of DE10204277A1 publication Critical patent/DE10204277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10204277B4 publication Critical patent/DE10204277B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Kugelgelenk mit einer auf den Kugelkopf des Gelenks unter Vorspannung einwirkenden Lagerschale (1), die in ein Gelenkgehäuse (3) eingesetzt ist und oberhalb sowie unterhalb einer zur Achse (2) des sich an den Kugelkopf anschließenden Gelenkzapfens senkrechten Mittenebene (4) des Kugelkopfes auf dessen Oberfläche aufliegende über dem Lagerschalenumfang nebeneinander liegende Arme (1b, 1c) aufweist, die durch Schlitze (5) in der Lagerschale (1) voneinander getrennt sind und sich im wesentlichen in Achsrichtung erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass einige Arme (1c) mit höherer Vorspannung gegen die Kugelkopf-Oberfläche drücken als andere Arme (1b).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk mit einer auf den Kugelkopf des Gelenks unter Vorspannung einwirkenden Lagerschale, die in ein Gelenkgehäuse eingesetzt ist und oberhalb sowie unterhalb einer zur Achse des sich an den Kugelkopf anschließenden Gelenkzapfens senkrechten Mittenebene des Kugelkopfes auf dessen Oberfläche aufliegende, über dem Lagerschalenumfang nebeneinander liegende Arme aufweist, die durch Schlitze in der Lagerschale voneinander getrennt sind und die sich im wesentlichen in Achsrichtung erstrecken. Zum technischen Umfeld wird neben der DE 199 38 770 A1 und der DE 100 02 757 A1 auf die DE 40 32 541 A1 verwiesen.
  • Kugelgelenke sind unter anderem im Fahrwerksektor von Kraftfahrzeugen weitverbreitet, wobei insbesondere in diesem Einsatzgebiet auch unter harten Umgebungs- und Randbedingungen ein exaktes Gelenkverhalten gefordert wird, d. h. trotz unvermeidbarer Verschleißerscheinungen soll praktisch kein relevantes Lagerspiel zwischen dem Kugelkopf und dem Gelenkgehäuse auftreten. Im Hinblick hierauf wurden bereits unterschiedliche Maßnahmen vorgeschlagen, die im wesentlichen darauf hinauslaufen, die Lagerschale des Kugelgelenks in ihrer Gesamtheit derart innerhalb des Gelenkgehäuses gegen den Kugelkopf bzw. Bereiche desselben zu pressen, dass sich auch bei auftretendem Verschleiß kein unerwünscht großes Spiel im Gelenk einstellt. Hierzu dienen die besagten Arme einer Lagerschale beispielsweise nach der eingangs letztgenannten Schrift; daneben wird noch auf die beiden eingangs erstgenannten Schriften verwiesen, bei denen jeweils ein Federelement vorgesehen ist, welches direkt bzw. indirekt die genannte Anpress-Funktion übernimmt.
  • Abgesehen davon, dass die Kugelgelenke nach den beiden erstgenannten Schriften relativ aufwändig bauen, besteht mit den bekannten Federelementen die Gefahr, dass die aufgebrachte Vorspannung bei Kugelgelenken ohne nennenswerte Verschleißerscheinungen zu groß wird, so dass das Gelenk durch die Maßnahme unerwünschterweise schwergängig werden kann.
  • Für ein Kugelgelenk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine Maßnahme aufzuzeigen, mit der auf einfache Weise eine im wesentlichen verschleißunabhängige Vorspannung darstellbar ist, ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass einige (der genannten) Arme mit höherer Vorspannung gegen die Kugelkopf-Oberfläche drücken als andere (der genannten) Arme.
  • Eine erfindungsgemäße Lagerschale eines Kugelgelenks bringt somit selbst zunächst bereichsweise unterschiedliche Vorspannkraft auf, d. h. liegt mit ihren verschiedenen Armen mit unterschiedlich starker Vorspannung auf der Kugeloberfläche auf. Im Neuzustand des Kugelgelenks liegen somit nur einige der vorhandenen Lagerschalen-Arme mit relativ starker Vorspannung auf der Kugelkopf-Oberfläche auf, was zur Folge hat, dass die anderen Arme der Lagerschale praktisch nicht zum Tragen des Kugelkopfes im Gelenkgehäuse beitragen. Ist jedoch nennenswerter Verschleiß aufgetreten, so nimmt die von den erstgenannten Armen aufgebrachte Vorspannkraft ab, wodurch die zweitgenannte Gruppe von Armen verstärkt zum Tragen des Kugelkopfes beiträgt, so dass in Summe betrachtet auch bei Verschleiß im wesentlichen die gleiche Vorspannkraft von der Lagerschale auf den Kugelkopf einwirkt, wie im unverschlissenen Neuzustand.
  • Figürlich ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lagerschale (Bezugsziffer 1) eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks in der beigefügten einzigen Figur in einem ebenen, durch die Achse 2 des Kugelgelenks bzw. des sich an den Kugelkopf anschließenden Gelenkzapfens (beides ist nicht gezeigt) gelegten Schnitt stark vereinfacht dargestellt. Erkennbar ist ferner das ebenfalls geschnittene Gelenkgehäuse 3, während der Kugelkopf, der von der Lagerschale 1 (in bekannter Weise) partiell umgeben und somit darin gehalten wird, der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Jedoch ist die mit der Bezugsziffer 4 versehene Mittenebene des Kugelkopfes, die senkrecht zur Achse 2 steht, dargestellt.
  • Wie ersichtlich besteht die Lagerschale 1 in der Höhe der Mittenebene 4 aus einem rundum geschlossenen Bereich 1a, an den sich oberhalb sowie unterhalb sog. Arme 1b, 1c anschließen. In einer radialen Projektion auf die Achse 2 hin betrachtet verlaufen diese Arme 1b, 1c in Achsrichtung. Dabei sind diese Arme 1b, 1c ausgehend vom geschlossenen Bereich 1a zur Achse 2 hin gewölbt geneigt, um – wie üblich – auf der Oberfläche des nicht dargestellten Kugelkopfes aufzuliegen. Zwischen einander benachbarten Armen 1b, 1c befinden sich Schlitze 5 in der Lagerschale 1, so dass jeder Arm 1b bzw. 1c für sich betrachtet im wesentlichen unabhängig vom ihm benachbarten Arm ist.
  • Erfindungsgemäß liegen nun verschiedene Arme 1b, 1c mit unterschiedlicher Vorspannkraft auf der Kugelkopf-Oberfläche auf. Bei aus der Lagerschale 1 entnommenem Kugelkopf – so wie dies figürlich dargestellt ist – äußert sich diese unterschiedliche Vorspannkraft dadurch, dass diejenigen Arme 1c, die eine verstärke Vorspannung besitzen, näher zur Achse 2 hingeneigt sind, d. h. mit ihrem freien Ende näher an der Achse 2 liegen, als diejenigen Arme 1b, denen eine geringere Vorspannung aufgeprägt ist. Die Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Lageschale 1, nämlich dass im Neuzustand im wesentlichen nur die Arme 1c den Kugelkopf tragen, während bei zunehmendem Verschleiß auch die Arme 1b verstärkt am Tragen des Kugelkopfes teilhaben, wurde weiter oben (vor der Beschreibung dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels) bereits erläutert. Ein eventuell auftretendes Spiel im Bereich der Mittenebene 4 und an den Armen 1b (insbesondere im Neuzustand möglich) kann sich dabei weder funktional noch geräuschmäßig aufgrund der an den Armen 1c vorliegenden Vorspannung auswirken.
  • Die Verwendung elastischer Lagerschalen aus einem geeigneten Kunststoff-Material ist für Kugelgelenke bereits grundsätzlich bekannt. Um hier die gewünschten Material-Eigenschaften über einen langen Zeitraum bzw. über die gesamte Lebensdauer des Kugelgelenks zu gewährleisten, wird weiterhin vorgeschlagen, zumindest die Arme 1b, 1c der Lagerschale aus einem elastisch verformbaren faserverstärkten Material zu fertigen. Damit ist auch die unterschiedliche Vorspannkraft wie gewünscht einstellbar.
  • Im Hinblick auf Fertigungsgesichtspunkte kann es erforderlich sein, die Lagerschale zur Entformbarkeit zweiteilig, d. h. aus zwei Teilen 1d, 1e zusammengesetzt herzustellen. Diese beiden Hälften bzw. Teile 1d, 1e können miteinander verklebt, reibverschweißt oder kraftschlüssig verbunden sein. Je nach Elastizität des verwendeten Materials (bevorzugt Kunststoffs) kann eine erfindungsgemäße Lagerschale jedoch auch einstückig ausgeführt sein. Ein zur Herstellung benötigter innerer Formkern kann dann durch Überdrücken der Arme 1b und 1c aus der Schale herausgezogen werden.
  • Bevorzugt befinden sich sowohl oberhalb als auch unterhalb der Mittenebene 4 Arme 1c mit höherer Vorspannung und Arme 1b mit niedriger Vorspannung, wobei – den jeweiligen Randbedingungen bzw. angreifenden Kräften entsprechend – durchaus eine Ungleichverteilung vorliegen kann. Im übrigen sei noch darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Details insbesondere konstruktiver Art abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (2)

  1. Kugelgelenk mit einer auf den Kugelkopf des Gelenks unter Vorspannung einwirkenden Lagerschale (1), die in ein Gelenkgehäuse (3) eingesetzt ist und oberhalb sowie unterhalb einer zur Achse (2) des sich an den Kugelkopf anschließenden Gelenkzapfens senkrechten Mittenebene (4) des Kugelkopfes auf dessen Oberfläche aufliegende über dem Lagerschalenumfang nebeneinander liegende Arme (1b, 1c) aufweist, die durch Schlitze (5) in der Lagerschale (1) voneinander getrennt sind und sich im wesentlichen in Achsrichtung erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass einige Arme (1c) mit höherer Vorspannung gegen die Kugelkopf-Oberfläche drücken als andere Arme (1b).
  2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Arme (1b, 1c) der Lagerschale aus einem elastisch verformbaren, insbesondere faserverstärkten Material bestehen.
DE2002104277 2002-02-02 2002-02-02 Kugelgelenk mit einer unter Vorspannung stehenden Lagerschale Expired - Fee Related DE10204277B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104277 DE10204277B4 (de) 2002-02-02 2002-02-02 Kugelgelenk mit einer unter Vorspannung stehenden Lagerschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104277 DE10204277B4 (de) 2002-02-02 2002-02-02 Kugelgelenk mit einer unter Vorspannung stehenden Lagerschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10204277A1 DE10204277A1 (de) 2003-08-07
DE10204277B4 true DE10204277B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=7713599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002104277 Expired - Fee Related DE10204277B4 (de) 2002-02-02 2002-02-02 Kugelgelenk mit einer unter Vorspannung stehenden Lagerschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10204277B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885188B1 (fr) * 2005-05-02 2007-07-13 Pretto Alain De Rotule constituee de deux parties male et femelle et d une chemise interposee entre elles
DE102007008961B3 (de) * 2007-02-21 2008-07-10 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung
US11542981B2 (en) * 2019-03-08 2023-01-03 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly and method of making a socket assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032541A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk
DE29819487U1 (de) * 1998-11-02 2000-03-30 Sachsenring Automobiltechnik Kugelgelenk
DE19938770A1 (de) * 1999-08-16 2001-04-12 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelgelenk mit Lagerschale
DE10002757A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugelgelenk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032541A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk
DE29819487U1 (de) * 1998-11-02 2000-03-30 Sachsenring Automobiltechnik Kugelgelenk
DE19938770A1 (de) * 1999-08-16 2001-04-12 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelgelenk mit Lagerschale
DE10002757A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE10204277A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908369T2 (de) Vorrichtung zur dämpfung von schubwirkungen zwischen den achsen eines selbstlenkenden drehgestells sowie selbstlenkendes drehgestell mit einer derartigen vorrichtung
DE102008040183B3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzkraftwagen (NKW), und Gelenkanordnung
DE102008008246A1 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
DE102007001960A1 (de) Scheibenbremse
DE2701984C2 (de)
DE60123981T2 (de) Gelenklager
DE19938770A1 (de) Kugelgelenk mit Lagerschale
EP0922868A2 (de) Axialgelenk
DE3806397A1 (de) Lagerungsanordnung fuer ein zapfenkreuz eines kreuzgelenkes
DE3010409A1 (de) Umspannvorrichtung fuer ein kupplungspedal
DE4128488A1 (de) Doppelquerlenker-vorderachsfuehrung
DE19832956C2 (de) Gummigelagertes Kugelgelenk mit spannungsoptimierter Lagergeometrie
DE10204277B4 (de) Kugelgelenk mit einer unter Vorspannung stehenden Lagerschale
DE1775668C3 (de) Winkelbewegliche Steckkupplung
DE102005042612A1 (de) Buchse
DE202012002697U1 (de) Gleisbaumaschine
EP2061690B1 (de) Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs
WO2000006919A1 (de) Gelenkanordnung zur übertragung von drehmomentgeeigneten gelenkwellen
EP2593348A2 (de) Lenkachse
EP0285818A2 (de) Selbstnachstellendes Drehzapfengelenk mit Axialspiel für Kraftfahrzeuge
DE102008056662A1 (de) Segmentkörper und Abstreifer für einen Fördergurtabstreifer
DE102008049946B4 (de) Spurstangenanordnung
EP1432919A1 (de) Kugelgelenk
EP1495884B1 (de) Anhängekupplung
DE202018102081U1 (de) Chassis-Konstruktion für ferngesteuerte Kletterautos

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee