AT206290B - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
AT206290B
AT206290B AT91357A AT91357A AT206290B AT 206290 B AT206290 B AT 206290B AT 91357 A AT91357 A AT 91357A AT 91357 A AT91357 A AT 91357A AT 206290 B AT206290 B AT 206290B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
valve body
sealing ring
sealing
seat
Prior art date
Application number
AT91357A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mission Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mission Mfg Co filed Critical Mission Mfg Co
Priority to AT91357A priority Critical patent/AT206290B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206290B publication Critical patent/AT206290B/de

Links

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventil 
Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere für Pumpen, mit einem Sitzteil und einem Ventilkörper, wobei auf dem Sitzteil ein Ventilsitz und auf dem Ventilkörper eine Dichtungsfläche vorgesehen ist, welche in der Schliessstellung des Ventiles zusammenwirken und weiters der Sitzteil einen Dichtungsring trägt, dessen oberer, über den Ventilsitz hinausragender, elastischer Teil eine Bohrung begrenzt, der am Ventilkörper eine zusätzliche Dichtungsfläche zugeordnet ist, die mit der Bohrung des elastischen Teiles des Dichtungsringes während der Schliessbewegung zusammenwirkt. 



   Erfindungsgemäss ist nun bei einem solchen Ventil die die Bohrung begrenzende Fläche des oberen elastischen Teiles'des Dichtungsringes eine Rotationsfläche, deren Achse mit der Bewegungsrichtung des Ventiles zusammenfällt und die unter einem Winkel gegen die Bewegungsrichtung des Ventilkörpers geneigt ist, der kleiner ist als der Winkel, den die koaxiale Ventilsitzfläche mit der Bewegungsrichtung des Ventilkörpers einschliesst, wodurch bei Bewegung des Ventilkörpers gegen den Sitzteil durch die   zusatz-   liche Dichtungsfläche und die Bohrung des Dichtungsringes eine anfänglich gleitende Vordichtung eintritt, die in der Schliessstellung die durch den Ventilsitz und die Dichtungsfläche des Ventilkörpers gegebene Gegenlager-Dichtung   vergrössert.   



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Ventiles wird eine bedeutend bessere Funktion und eine längere Gebrauchsdauer desselben gegenüber den bekannten Ventilen dieser Art-erzielt, bei welchen die die Bohrung begrenzende Fläche des oberen elastischen Teiles des Dichtungsringes unter dem gleichen Winkel gegen die Bewegungsrichtung des Ventilkörpers wie die Ventilsitzfläche geneigt ist und im Abstand oberhalb der Ventilsitzfläche verlauft. Der Dichtungsring bei dem   erfindung' ! gemässen   Ventil wird nämlich nicht axial zusammengequetscht, wie dies bei den bekannten Ventilen der Fall ist, wodurch die Lebensdauer des Dichtungsringes eine bedeutend längere ist.

   Weiters ist ein Einquetschen des Dichtungringes zwischen der Dichtungsfläche   des Veptilkörpers   und dem Ventilsitz sicher vermieden, so dass die Gefahr einer Beschädigung des Dichtungsringes und eines nicht satten Aufeinanderliegens der beiden genannten Flächen bedeutend verringert wird. Schliesslich ist bei der   erfindungsgemässen Ausbildung des Ven-   tiles sichergestellt, dass stets beide Paare von Dichtungsflächen einwandfrei zur Wirkung kommen, was bei den bekannten Ventilen, z.B. bei Ermüdungserscheinungen des Dichtungsringes infolge der ständigen axialen Verformungen, nicht der Fall sein muss. 



   Weitere Merkmale der Erfindung und die daraus resultierenden Vorteile ergeben sich aus der folgenden Erläuterung   einiger Ausführungsbeispiele   an Hand der Zeichnungen. 



   In den Zeichnungen zeigen Fig. l einen senkrechten Schnitt durch eine erste Ventilausführung in ihrer' 
 EMI1.1 
 einen senkrechten Teilschnitt des in   Fig. l dargestellten Ventiles. Fig. 3A   einen der Fig. 3 ähnlichen Schnitt durch eine gegenüber dem in den Fig. l bis 3 dargestellten Ventil abgeänderte   Ausführungsform, Fig. 3B   ebenfalls einen der   Fig. 3 ähnlichen   Schnitt durch eine weitere   Abänderungsform   des in den Fig.   l   bis 3 dargestellten Ventiles, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, Fig. 5 einen Halbschnitt durch eine andere Ausführungsform des Ventiles in der Offenstellung, Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Halbschnitt durch das Ventil in der Schliessstellung, Fig.

   7 einen Halbschnitt durch eine weitere abgeänderte Form des Ventiles, Fig. 8 einen senkrechten Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel, Fig. 8A einen Teilschnitt durch das in Fig. 8 dargestellte Ventil in der Offenstellung, wobei insbesondere die Sitzflächen des Ventiles nach eingetretenem Verschleiss dargestellt sind, und Fig. 8B einen der Fig. 8A ähnlichen Schnitt, der das Ventil in der Schliessstellung nach Verschleiss seiner Sitzflächen zeigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen'ist ein Teil eines Pumpenkörpers P dargestellt, in den das erfindungsgemässe Ventil eingesetzt wird. Das Ventil besteht aus einer kreisringförmigen   Ventilsitzbüchse   A, auf der eine Dichtungsbüchse oder ein Dichtungsring B aus federnd nachgiebigem oder elastischem Material, z. B. Kautschuk, Kunststoff   od. dgl.   angebracht ist und aus einem Ventilkörper C. Der Ventilkörper C kann in bezug auf die Ventilsitzbüchse A und die   Dkhtungsbüchse   oder den Dichtungsring B eine Längsbewegung ausführen, um das Ventil zu öffnen oder zu schliessen. In der Offenstellung des Ventiles (z. B.

   Fig. l) durchfliesst die Flüssigkeit die Bohrung der Ventilsitzbüchse A, während in der Schliessstellung des Ventiles 
 EMI2.1 
 formen des Ventiles erfolgt ein Schliessen des Ventiles bei einer Berührung der metallischen Sitzflächen der Ventilsitzbiichse A und des Ventilkörpers C. Ausserdem ist eine gleitende   Dichtungsberührung   einer Dichtungsfläche des Ventilkörpers C mit der Bohrung der   Dichtungsbüchse   oder des Dichtungsringes B vorhanden, wenn sich das Ventil in die Schliessstellung bewegt und wenn das Ventil seine Schliessstellung erreicht hat, so dass im Vergleich zu bekannten Ventilen mit dem   erfindungsgemii : 3en Ventil   ein verbessertes Arbeiten und eine längere Gebrauchsdauer erhalten wird. 



   In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ventil dargestellt, bei dem die Ventilsitzbüchse A in die Bohrung 10 des Pumpenkörpers P eingesetzt und mittels Reibungssitz oder mittels einer andern Befestigungseinrichtung festgehalten ist. Die Bohrung 10 ist kegelförmig oder in anderer Form nach unten und innen schräg geneigt.

   Die   Aussenfläche   11 der Ventilsitzbüchse A hat eine ähnliche Kegelneigung oder ist in ähnlicher Weise nach unten und innen geneigt, so dass sie dicht und fest in die Bohrung   10   passt.   Eill   Dichtungsring 12 aus Kautschuk oder einem ähnlichen Material ist in eine Ringnut 14 der Aussenfläche   11   der Ventilsitzbüchse A eingelegt, um eine   Flüssigkeitsdichtung   zwischen der   Oberfläche   der Bohrung 10 und der Aussenfläche 11 der   Ventilsitzbüchse A herbeizufüliren.   Es kann jedoch der Dichtungsring 12 und die Ringnut 14 auch weggelassen werden.

   In der Bohrung 16 der Ventilsitzbüchse A befindet sich eine oder mehrere seitlich gerichtete Rippen 17, die eine längsgerichtete zylindrische Büchse oder Führung 18 tragen, welche zur Führung des   Ventilkörpers   C während seiner Bewegung von der   OffensteHung   in die Schliessstellung und umgekehrt, dient, wie dies später noch ausführlich beschrieben wird. 



   Auf dem oberen Ende der   Ventilsitzbüchse   A ist ein ringförmiger Ventilsitz   15   vorhanden. Die obere Aussenfläche der Ventilsitzbüchse A weist eine ringförmige Vertiefung 20 auf,   dif,   eine ringförmige Seitenschulter 21 bildet. Der elastische Dichtungsring B umgibt die   Ventllsitzbücbse   A und passt in die Ausnehmung 20, wobei das untere Stirnende 22 des Dichtungsringes B im Abstand oberhalb der ringförmigen Seitenschulter 21 angeordnet ist und der untere Teil seiner Innenwand 23 an der Längsfläche der Ausnehmung 20 anliegt. Mit dem oberen Teil ragt der Dichtungsring B über die obere   Turne   der Ventilsitzbüchse A hinaus, wobei von diesem Teil eine Bohrung 24 begrenzt wird, die nach innen und unten geneigt ist und eine   Dichtungsfläche   bildet.

   Die äussere Umfangskante 15a des Ventilsitzes 15 befindet sich in der gleichen Ebene wie die ringförmige Schnittstelle 24a der unteren Wand 23 und der die Bohrung 24begrenzenden Fläche. Der Dichtungsring B kann auf der Ventilsitzbüchse A durch verschiedene Einrichtungen gehalten werden. In der dargestellten Ausführung wird der Ring B in seiner Stellung von einem aus Metall, Kunststoff oder einem anderen zweckdienlichen Material bestehenden Halteband 27 gehalten, das den Ring B umgibt und dessen oberes Ende im wesentlichen in der gleichen Ebene liegt wie die obere Umfangskante 15a des Ventilsitzes   15.   Das Halteband 27 stört also nicht die Biegsamkeit des oberhalb des Ventilsitzes 15 gelegenen Abschnittes des Dichtungsringes B. Zur zusätzlichen Befestigung des Dichtungsringes B 
 EMI2.2 
   ringförmigen Ausnehmung   20 vorhanden.

   Dieser Vorsprung 28 passt in eine entsprechende Ringnut 29 der inneren unteren Wand 23. Ringvorsprung 28 und Ringnut 29 können natürlich auch umgekehrt angeordnet sein, so dass also die Ringnut in der Ventilsitzbüchse A und der Vorsprung auf dem Dichtungsring B vorhanden ist. Hiedurch wird die gleiche Sicherung des Dichtungsringes B auf der   Ventilsitzbüchse   A erreicht. 



  Gewünschtenfalls kann auch das untere Ende 22 des Dichtungsringes B auf der Seitenschulter 21 aufruhen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. 



   Der Ventilkörper C hat einen Ventilteller 30 mit einem nach oben gerichteten axialen Schaft 31 und einen nach unten gerichteten axialen Schaft 32. Eine Schraubenfeder oder eine andere federnde Einrichtung (nicht dargestellt) kann den oberen Schaft 31 umgeben, um den Ventilkörper C in üblicher Weise in seine Schliessstellung zu drängen. Der untere Schaft 32 durchsetzt die Bohrung 18a der Führungsbüchse 18, so dass der Ventilkörper C während der Längsbewegung von der Büchse 18 geführt wird. 



   Der Ventilteller 30 des Ventilkörpers C besitzt eine untere Fläche 34 und eine untere Dichtungsfläche 33, die sich auswärts der Fläche 34 befindet und in diese übergeht. Die   Dichtungsfläche   33 ist ringförmig und erstreckt sich nach unten und innen unter dem gleichen Neigungswinkel oder im wesentlichen unter 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   dem gleichen Neigungswinkel wie der Ventilsitz 15 der Ventilsitzbüchse A. Befindet sich also der Ventilkörper C in seiner Schliessstellung (Fig. 2), dann liegt die Dichtungsfläche 33 des Ventilkörpers C völlig auf dem Ventilsitz 15 der Ventilsitzbüchse A auf. Der Ventilteller 30 hat ausserdem eine zusätzliche ringförmige Dichtungsfläche 35, die einen steilen Neigungswinkel hat, aber ebenfalls nach unten und innen geneigt ist.

   Die Schnittstelle der Dichtungsfläche 33 und der zusätzlichen Dichtungsfläche 35 bildet eine ringförmige Kante 36, die mit der Umfangskante 15a des Ventilsitzes 15 zusammenfällt, wenn sich der Ventilkörper in seiner Schliessstellung (Fig. 2) befindet. 



  Infolge des verhältnismässig steilen Neigungswinkels der zusätzlichen Dichtungsfläche 35 im Ver-   
 EMI3.1 
 begrenzenden Fläche im Vergleich zum Ventilsitz 15 bewegt sich die zusätzliche Dichtungsfläche 35 bei der Schliessbewegung des Ventilkörpers C in gleitender   Abschluss- oder Abdichtberührung   mit der Bohrung 24 des Dichtungsringes B, und zwar vor dem durchAufsetzen der Dichtungsfläche 33 auf dem Ventilsitz 15 erfolgenden Schliessen des Ventiles, so dass ein-sehr geringer Verschleiss der die Bohrung 24 begrenzenden Fläche des Dichtungsringes B selbst nach langem Gebrauch erfolgt. Die Dichtung oder der Abschluss zwi- 
 EMI3.2 
 auch weiterhin,fläche 35 in bezug auf die Achse des Ventilkörpers C etwas grösser als der Neigungswinkel der die Bohrung 24 begrenzenden Fläche.

   In den Fig. l bis 3 beträgt beispielsweise der Neigungswinkel der Dichtungs fläche 35 annähernd 15 Winkelgrade, während der Neigungswinkel der die Bohrung 24 begrenzenden Fläche etwa 10 Winkelgrade in bezug auf die Achse des Ventilkörpers C beträgt. Wenn die   Dichtungsfläche   35 des   Ventilkörpers   C einen etwas grösseren Neigungswinkel hat als die die Bohrung 24 begrenzende Fläche, dann erfolgt eine kleine radiale   Auswältsbewegung   des oberen biegsamen Abschnittes des Dichtungsringes B. Durch eine derartige radiale Auswärtsbewegung oder Verformung wird der Dichtungsring B seitlich zusammengedrückt, so dass ein dichterer Abschluss erfolgt, als wenn der Neigungswinkel der Dichtungsfläche 35 und der die Bohrung 24 begrenzenden Fläche der Gleiche wäre. 



   Beim Arbeiten der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ventilform wird   der Ventilkörper   C in eine Offenstellung (Fig. l) bewegt, wenn der auf das Ventil wirkende Differentialdruck der Flüssigkeit eine vorbestimmte Grösse erreicht. Fällt der Differentialdruck der Flüssigkeit unter den vorbestimmten Werc, dann wird der Ventilkörper C in seine Schliessstellung nach unten gedrängt. Beim Einschieben der Dichtungfloche 35 des Ventilkörpers C in die Bohrung 24 des Dichtungsringes B legt sich die Dichtungsfläche 35 des   Ventilkörpers   C gleitend und abdichtend an die die Bohrung 24 begrenzende   Fläche   des Dichtungsringes B 
 EMI3.3 
 stellung.

   Die Abwärtsbewegung   des Ventilkörpers   C wird durch Berührung der Dichtungsfläche 33 des   Velu-   tilkörpers C mit dem Ventilsitz 15 der Ventilsitzbüchse A stillgesetzt. Das Ventil ist dann geschlossen und es besteht ein zusätzlicher   Flüssigkeitsabschluss   durch das Aufeinanderliegen der Dichtungsfläche 35 und der die Bohrung 24 begrenzenden Fläche. Da der Ventilkörper C und die Ventilsitzbüchse A im allgemeinen aus Metall oder einem ähnlichen harten Material hergestellt werden, erfolgt eine Aufnahme des gesamten Schliessdruckes oder im wesentlichen des gesamten Schliessdruckes durch die Berührung der Me-   tallflächen   15 und 33.

   Infolge des verhältnismässig steilen Neigungswinkels   der Dichtungsfläche   35 und der die Bohrung 24 begrenzenden Fläche erfolgt ein verhältnismässig geringer Verschleiss an diesen Flächen, jedoch wird eine einwandfreie Abdichtwirkung erzielt. Da der Neigungswinkel der Dichtungsfläche 35 etwas grösser in bezug auf die Achse des Ventilkurpers C ist als der Neigungswinkel der die Bohrung 24 begrenzenden Fläche, wird ein geringes radiales oder seitliches Zusammendrücken des   DichtungsringesB   an seinem oberen biegsamen Abschnitt oberhalb des Ventilsitzes 15 erhalten, so dass, wie erwähnt, ein verbesserter Abschluss oder eine verbesserte Dichtung erreicht wird. 



   In Fig. 3A ist ein der Fig. 3 entsprechender Schnitt dargestellt, doch sind in Fig. 3A verschiedene Änderungen des in den Fig. l bis 3 dargestellten Ventiles gezeigt. Das Ventil nach Fig. 3A unterscheidet sich von dem in den Fig. l bis 3 dargestellten Ventil dadurch, dass die die Bohrung 124 begrenzende Fläche des Dichtungsringes B parallel zur Längsachse des Ventilkörpers C verläuft und nicht geneigt zu dieser Achse gerichtet ist, wie die die Bohrung 24 begrenzende Fläche des in Fig. 1 dargestellten Ventiles. Die Dichtungsfläche 135 des Ventilkörpers C ist nicht geneigt wie die   Dichtungsfläche   35 des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ventiles, sondern verläuft ebenso parallel zur Längsachse des Ventilkörpers C.

   Bei der Ausführung nach Fig. 3A schiebt sich die Dichtungsfläche 135 gleitend und dichtend in die Bohrung 124, jedoch erfolgt bei der Bewegung des Ventilkörpers C in seine   Schliessstellung   kein seitliches Verformen oder Zusammendrücken des Dichtungsringes B. Der übrige Teil des in Fig. 3A teilweise dargestellten Ventiles 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 entspricht der Form des in den   Fig.1 bis   3 dargestellten Ventiles, so dass infolgedessen gleiche Teile der Fig. 3A mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 3 bezeichnet sind. 



   Fig. 3B zeigt im wesentlichen die gleichen Abschnitte des Ventiles, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind. 



  Die in Fig. SB dargestellte Form unterscheidet sich von der in den Fig. l bis 3 dargestellten Form darin, dass die die Bohrung 224 begrenzende Fläche des Dichtungsringes B parallel zur Längsachse des Ventilkörpers verläuft. Die Dichtungsfläche 235 hat einen steileren Neigungswinkel als die Dichtungsfläche 35 des in den Fig. l bis 3 dargestellten Ventiles. Beispielsweise hat die Dichtungsfläche 235 einen Neigungwinkel von 5 Winkelgraden in bezug auf die Längsachse des Ventilkörpers C. Bei der in Fig. 3B dargestell ten Form des Ventiles erfolgt ein ähnliches seitliches Zusammendrücken des Dichtungsringes B wie bei der in den Fig. l bis 3 dargestellten Ventilform. Der übrige Teil des in   Fig. 3B   teilweise dargestellten Ventiles 
 EMI4.1 
 bis 3 gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Teile verwendet worden sind. 



   Fig. 4 zeigt eine   weitere Abänderung   des in den Fig. l bis 3 dargestellten Ventiles, bei der der Ventilteller 330 des   Ventilkörpers   C im Querschnitt dicker ist als der Ventilteller 30 des Ventiles nach Fig. l bis 3. Die untere schrägliegende Dichtungsfläche 333 in Fig. 4 hat im wesentlichen den gleichen Neigungswinkel wie die Dichtungsfläche 33 nach den Fig. l bis 3, jedoch erstreckt sich die Dichtungsfläche 333 nach unten bis zum Schaft 32, so dar also die Fläche 34 des Ventiles nach den Fig. l bis 3 wegfällt. 



  Auch die in Fig. 4 dargestellten Rippen 317 unterscheiden sich von den in den Fig. l dargestellten Rippen 17. Die Rippen 317 ragen derart nach oben über die Büchse 18 hinaus, so dass sich die obere Kante 317a jeder Rippe 317 von der Innenkante 15b des Ventilsitzes 15 bis zur Büchse 18 unter dem gleichen Neigungwinkel wie der Ventilsitz 15 erstreckt. Die oberen Kanten 317a der Rippen 317 bilden also eine Fortsetzung des Ventilsitzes 15. Der übrige Teil des in   Fig. 4 dargestelltenAufbaues   gleicht dem in den Fig. l bis 3 dargestellten Aufbau, so dass in den Fig. l und 4 gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Teile verwendet worden sind. 



   Beim Arbeiten der in Fig. 4 dargestellten Ventilform arbeiten alle Teile in der gleichen Weise wie die in Fig. l dargestellten Teile, mit der Ausnahme, dass ein zusätzlicher Sitz oder ein zusätzlicher Anschlag durch Anlage des unteren Abschnittes der Sitzfläche 333 auf den oberen Kanten 317a der Rippen 317 erhalten ist. Bei der in Fig. 4 dargestellten Form des Ventiles wird der durch das wiederholte Betätigen des Ventiles auftretende Verschleiss über eine grössere Kontaktfläche oder   Auflaöerfläche   verteilt. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Abänderung des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ventiles. Der Ventilteller 430 des Ventilkörpers C ist im Vergleich zum Ventilteller 30 des Ventiles nach Fig. l derart geändert, dass die zusätzliche Dichtungsfläche 435 parallel zur Längsachse des Ventilkörpers C verläuft, während die Dichtungsfläche 433 senkrecht zur   Längsachse   des Ventilkörpers C gerichtet ist. Auch die die Bohrung 424 begrenzende Fläche des Dichtungsringes B verläuft parallel zur Achse des Ventilkörpers C, während der Ventilsitz 415 senkrecht zur Achse des Ventilkörpers C gerichtet ist. Die übrigen Teile des in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ventiles stimmen mit den in den Fig. l bis 3 dargestellten Teilen überein, so dass gleiche Teile in den Fig. 5 und 6 sowie in den Fig. 1 bis 3 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. 



   Bewegt sich beim Arbeiten des in den Fig. 5 und 6 dargestellten   Ventiles der Ventilkörper C aus   seiner Offenstellung (Fig. 5) in seine Schliessstellung (Fig, 6), dann legt sich die   Dichtungsfläche   435 gleitend an die die Bohrung 424 begrenzende Fläche des Dichtungsringes B an, um mit dem Dichtungsring einen Abschluss zu bilden, jedoch erfolgt kein seitliches Zusammendrücken oder Verformen des Dichtungsringes B. 



  Das Ventil ist geschlossen wenn sich die Dichtungsfläche 433 an den Ventilsitz 415 anlegt. 



   Fig. 7 zeigt eine andere Abänderung des in den   Fig. l bis   3 dargestellten Ventiles. Der Ventilteller 530 des Ventilkörpers Chat eine Dichtungsfläche 535, die parallel zur Längsachse   des Ventilkörpers C ver-   läuft. Ausserdem hat der Ventilkörper C eine Dichtungsfläche 533, die im wesentlichen die gleiche Neigung hat wie die in Fig. l dargestellte Dichtungsfläche 33, die aber etwas kürzer ist als die Dichtungsfläche 33. Bei der Ausführung nach Fig. 7 kann sich die untere Fläche 534 des Ventilkörpers 530 an die oberen Kanten 517a der Rippen 517 anlegen, die eine Verbindung zwischen Ventilsitzbüchse A und der Führungsbüchse 518 herstellen. Die die Bohrung 524 begrenzende Fläche des Dichtungsringes B verläuft ebenfalls parallel zur Achse des Ventilkörpers C.

   Beim Arbeiten des in Fig. 7 dargestellten Ventiles besteht eine   gleitende Abdichtungsberührung   zwischen der Dichtungsfläche 535 und der die Bohrung 524 begrenzenden Fläche, jedoch erfolgt beim Schliessen kein seitliches Zusammendrücken oder Verformen des Dichtungsringes B. Die Flächen 533 und 534 legen sich gleichzeitig an die oberen Kanten 517a der Rippen 517 und an den Ventilsitz 15 und verteilen hiedurch den Schliessdruck oder   Schliessstoss   des Ventiles über eine grössere   Berührungsfläche   als bei der in den Fig.   l   bis 3 dargestellten Venilform. Gleiche Teile 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 in den Fig. 1 und 7 sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. 



   Die Fig. 8, 8A und 8B zeigen eine andere Abänderung des in den Fig.   l   bis 3 dargestellten Ventiles. 



  Die Führungseinrichtung, die den Ventilkörper C bei seiner Längsbewegung von der Offenstellung in die Schliessstellung bzw. umgekehrt führt, ist geändert und ausserdem sind Einrichtungen vorhanden, die den an   den SitzflächendetVentil$itzblichse Aunddem VentilkörperC auftretendenVerschleiss kompensieren,   so dass selbst bei abgenutzten   Sitzflächen   ein richtiger Sitz des Ventiles erhalten wird und ein völliger Abschluss zwischen dem Dichtungsring B und dem Ventilkörper C erfolgt. Bei der Ausführung nach Fig. 8 ist der Ventilteller 630 im wesentlichen gleich dem Ventilteller 30 nach Fig.   l,   mit der-Ausnahme, dass der untere Axialschaft 632 etwas kürzer und ai. der Büchse 618 angeschweisst oder in anderer Weise mit dieser Büchse 618 verbunden ist.

   Die Büchse 618 ist mit den nach unten gerichteten Seitenrippen 617 verbunden.   Jede Rippe weist einen Gleitsehuh oder Führungsschuh 50 mit   einer bogenförmigen Aussenfläche 50a auf. Die gebogene Innenwand 616 der Ventilsitzbüchse A verläuft parallel zur Längsachse des Ventilkörpers C. Die Aussenfläche 50a jedes   Gleitschuhes : 50   verläuft wie die Krümmung der Wand 616, so dass bei der Bewegung des Ventilkörpers C von der Offenstellung in die Schliessstellung und umgekehrt die 
 EMI5.1 
 ser gleiten, um hiedurch die Bewegung des Ventilkörpers C zu führen. Diese in Fig. 8 dargestellte besondere Form der Führungseinrichtung kann natürlich auch in den Ventilen der Fig.   l   bis 7 an Stelle der dort gezeigten verschiedenen Arten von Führungseinrichtungen verwendet werden. 



   Zum   KomFensieren   des Verschleisses der Dichtungsfläche 33 und des Ventilsitzes 15 und zum Aufrechthalten der vollen   Dichtungsberührung   zwischen der Dichtungsfläche 35 und der die Bohrung 24 begrenzenden Fläche des Dichtungsringes B ist die Längswand der ringförmigen Ausnehmung 620 nach unten und aussen erweitert, d. h. unter einem Winkel in bezug auf die Achse des   Ventilkörpers   C geneigt, wobei die untere Innenwand 623 des Dichtungsringes B an der Längswand der Ausnehmung 620 anliegt. Die untere Innenwand 623 kann vor der Montage des Dichtungsringes B entweder die gleiche Neigung wie die Längswand der Ausnehmung 620   aufweisen.,   oder zylindrische Form besitzen, wobei in letzterem Falle der Dichtungsring bei der Montage entsprechend gedehnt werden muss.

   Der Neigungswinkel der Längswand der Ausnehmung 620 ist vorzugsweise gleich, aber entgegengesetzt dem Neigungswinkel der Dichtungsfläche 35 des Ventilkörpers C, so dass, wie in Fig. 8 dargestellt, die Längswand der Ausnehmung 620 (und die in die Ausnehmung 620 eingesetzte untere Innenwand 623 des Dichtungsringes B) unter einem Winkel von etwa 15 Winkelgraden in bezug auf die Längsachse des   Ventilkörpers   C nach aussen und unten geneigt ist. 



  Vor jedem Verschleiss (Fig. 8) fällt in der Schliessstellung die Ringkante 36 zwischen Dichtungsfläche 35 und Dichtungsfläche 33 mit der äusseren Umfangskante 15a des Ventilsitzes zusammen. In den Fig. 8A und 8B zeigen die gestrichelten Linien die Ringkante 36, die Dichtungsfläche 33, den Ventilsitz 15 und die   äussere   Umfangskante 15a der Sitzfläche 15 vor Vorhandensein irgendeines Verschleisses an diesen Stellen. 



  Die in den Fig. 8A und 8B dargestellten voll ausgezogenen Linien, die die gleichen Bezugszeichen wie die gestrichelten Linien haben, zeigen dieselben Teile bei einem Verschleiss an der   Dichtungsfläche   33 und dem Ventilsitz 15 an. Aus den Fig. 8A und 8B ergibt sich, dass sich bei einem Verschleiss der Dichtungs-   fläche 33 und des Ventilsitzes 15 die auf dem Ventilkörper C befindliche Ringkante 36 immer weiter von    der Längsmittelachse des Ventilkörpers C entfernt.

   Wenn Ventilkörper C und VentilsitzbUchse A aus im wesentlichen gleichen Material bestehen, verschleissen die   Dichtungsfläche   33 und der Ventilsitz 15 beim Gebrauch im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit, so dass bei einer nach aussen sich erweiternden Längswand der Ausnehmung 620 und einer in gleicher Weise sich erweiternden unteren Wand 623 des Dichtungsringes B die äussere Umfangskante 15a beim Auftreten von Verschleiss ebenfalls nach aussen verlagert wird, so dass die Ringkante 36 und die Umfangskante 15a stets übereinanderfallen, selbst wenn die Dichtungsfläche 33 und   derventiisitz 15 abgenutztwerden.

   Da   die Kante 36 und die Kante 15a beim   Verschleiss von Dichtungsfläche   33 und Ventilsitz 15 ständig zusammenfallen, wird die Dichtungsfläche 33 an einem völligen Aufsetzen auf den Ventilsitz 15, etwa durch eine Berührung der Ringkante 36 mit der unteren Wand 623 des Dichtungsringes B nicht gehindert, wie eine solche Berührung stattfinden könnte, wenn die Innenwand 623 des Dichtungsringes B nicht nach aussen erweitert wäre.

   Wird beispielsweise angenommen, dass die Längswand der Ausnehmung 620 lotrecht ist und die untere Innenwand 623 des Dichtungsringes B ebenfalls lotrecht ist, dann würde die Ringkante 36, wenn bei einem Verschleiss die Ringkante 36 nach aussen bis zu der in vollen Linien in Fig. 8A dargestellten Stelle, verlagert worden ist, die 
 EMI5.2 
 wird eine längere Verwendungsdauer erzielt als bei einem Ventil, dessen Innenwand 623 nicht nach aussen unter einen Winkel erweitert ist, der im wesentlichen dem Neigungswinkel der Dichtungsfläche 35 ent- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 spricht.

   Die Arbeitsweise des in Fig.   a   dargestellten Ventiles gleicht im wesentlichen der Arbeitsweise des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ventiles, ausgenommen hinsichtlich der Führung, die durch die Führungsschuhe 50 erhalten wird, und der Verschleisskompensierung, die die in Fig. 8 dargestellte Ventilausführung hat. 



   Die vorstehend dargestellten und beschriebenen Ausführungen sind nur als Erläuterungsbeispiele zu werten. Es können zahlreiche Änderungen in der Grösse, der Form und den Materialien sowie in den Einzelheiten der dargestellten Ausführungen vorgenommen werden, ohne den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Bereich der Erfindung zu verlassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ventil, insbesondere für Pumpen, mit einem Sitzteil und einem Ventilkörper, wobei auf dem Sitzteil ein Ventilsitz und auf dem Ventilkörper eine Dichtungsfläche vorgesehen ist, welche in der Schliessstellung des Ventiles zusammenwirken, und weiters der Sitzteil einen Dichtungsring trägt, dessen oberer, über den Ventilsitz hinausragender, elastischer Teil eine Bohrung begrenzt, der   am Ventilkörper   eine zusätzliche Dichtungsfläche zugeordnet ist, die mit der Bohrung des elastischen Teiles des Dichtungsringes während der Schliessbewegung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bohrung (24, 124, 224,424, 524) begrenzende Fläche des oberen elastischen Teiles des Dichtungsringes (B) eine Rotationsfläehe ist,

   deren Achse mit der Bewegungsrichtung des Ventiles zusammenfällt und die unter einem Winkel gegen die   Bewegungsrichtung des Ventilkörpers   (C) geneigt   ist, der kleiner ist als der Winkel, d n òie   koaxiale Ventilsitzfläche (15, 415) mit der Bewegungsrichtung des   Ventilkörpers (C) einschliesst, wodurch   bei Bewegung des Ventilkörpers (C) gegenden Sitzteil (A) durch die zusätzliche Dichtungsfläche (35, 135, 235,435, 535) und die Bohrung (24,124, 224, 424, 524) des Dichrungsringes (B) eine anfängliche gleitende Vordichtung eintritt, die in der Schliessstellung die durch den Ventilsitz (15, 415) und die Dichtungsfläche (33,   333, 433, 533) desVentilkör   pers (C) gegebene Gegenlager-Dichtung vergrössert.

Claims (1)

  1. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bohrung (124, 224, 424, 524) des Dichtungsringes (B) begrenzende Fläche eine zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers (C) koaxial verlaufende Zylinderfläche ist.
    3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (15, 415) und die mit ihm zusammenwirkende Flache (33, 333,433, 533), wie bekannt, aus Metall besteht, so dass eine Gegenlager-Dichtung von Metall auf Metall geschaffen ist.
    4. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Sitzteil (A) vorgesehene Ventilsitz (15, 415), wie bekannt, ein starrer Sitz ist.
    5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Dichtungsringes (B) und die Längsfläche einer ringförmigen Ausnehmung (620) in der Aussenfläche des Sitzteiles (A), in welche der Dichtungsring (B) eingesetzt ist, sich nach unten und aussen erweitern, um einen vollen Sitz der Dichtungsfläche (33) auf dem Ventilsitz (15) zu gewährleisten, auch wenn sich Dichtungsfläche und Ventilsitz abgenutzt haben.
AT91357A 1957-02-11 1957-02-11 Ventil AT206290B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91357A AT206290B (de) 1957-02-11 1957-02-11 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91357A AT206290B (de) 1957-02-11 1957-02-11 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206290B true AT206290B (de) 1959-11-25

Family

ID=3502713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91357A AT206290B (de) 1957-02-11 1957-02-11 Ventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206290B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130841A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Leinemann Gmbh & Co. Kg Ventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130841A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Leinemann Gmbh & Co. Kg Ventil
US11953107B2 (en) 2021-11-24 2024-04-09 Leinemann Gmbh & Co. Kg Valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516478B2 (de) Gasfeder
DE2511516B2 (de) Ringanordnung zur Abdichtung und Lagerffihrung eines Bremszylinderkolbens
DE1897531U (de) Auftrager fuer fluessigkeiten.
DE3721558A1 (de) Endverschluss fuer einen fluidzylinder
DE1292953B (de) Kugelgelenk
DE2404174C3 (de)
DE2235472A1 (de) Dichtung fuer kolbenstangen, insbesondere fuer hydraulische stossdaempfer
DE20118810U1 (de) Rückflußverhinderer
DE823545C (de) Kugelgelenk
AT206290B (de) Ventil
DE2405160A1 (de) Kugelgelenk
DE3202705A1 (de) Hydropneumatischer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE2521364A1 (de) Kolben-zylinder-kombination mit einem hin und her bewegbaren und hierbei unverdrehbar gelagerten arbeitskolben
DE102004026356B4 (de) Zugfederanordnung
DE1650087A1 (de) Kupplung fuer kegelfoermige Verbindungsstuecke
DE373813C (de) Dichtung
DE905098C (de) Doppelseitig wirkendes Regelventil, insbesondere fuer hydraulische Stossdaempfer vonKraftfahrzeugen od. dgl.
DE2442731A1 (de) Arbeitszylinder
DE2256201A1 (de) Daempfungsvorrichtung bzw. stossdaempfer
DE1057833B (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge, vornehmlich von Kraftfahrzeugen
DE3382606T2 (de) Fluessigkeitszylinder mit freier bewegung.
DE2019585A1 (de) Abdichtung eines Gehaeuses gegenueber einer Welle oder einer Stange
DE1256019B (de) Ventil
DE1193753B (de) Ventil, insbesondere Pumpenventil
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile