DE3842940C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3842940C2
DE3842940C2 DE19883842940 DE3842940A DE3842940C2 DE 3842940 C2 DE3842940 C2 DE 3842940C2 DE 19883842940 DE19883842940 DE 19883842940 DE 3842940 A DE3842940 A DE 3842940A DE 3842940 C2 DE3842940 C2 DE 3842940C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
molded part
armature plate
electromagnetic relay
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883842940
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842940A1 (de
Inventor
Hermann Von 8500 Nuernberg De Ende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberle Controls GmbH
Original Assignee
Eberle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberle GmbH filed Critical Eberle GmbH
Priority to DE19883842940 priority Critical patent/DE3842940A1/de
Publication of DE3842940A1 publication Critical patent/DE3842940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842940C2 publication Critical patent/DE3842940C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/648Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part being rigidly combined with armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/34Means for adjusting limits of movement; Mechanical means for adjusting returning force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei der Herstellung von Relais besteht das Problem einer notwendigen, exakten Justierung, wodurch die Montage erheblich erschwert und die Kosten für das Endprodukt wesentlich verteuert werden. Solche Arbeiten sind erforderlich, da die einzelnen Bau- bzw. Zubehörteile des Gerätes in aller Regel nicht auf so einfache Weise herstellbar und montierbar sind, daß hinterher insbesondere an den Kontakten sich die gewünschten Kontaktdrücke und Kontaktabstände auch wirklich einstellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile weitestgehend auszuschalten und ein elektromagnetisches Relais zu schaffen, welches einfach und kostensparend in der Herstellung und dennoch auch auf die Dauer haltbar und zuverlässig arbeitet. Die Möglichkeit einer problemlosen Justierung soll dabei im Vordergrund stehen, nachdem es sich herausgestellt hat, daß bei den Relais herkömmlicher Bauweise der Ankernachlauf nur mit Mühe und daher vielfach ungenau justierbar ist.
In der DE 26 19 002 A1 ist bereits ein elektromagnetisches Relais mit bekanntem Grundaufbau und ein entsprechendes Herstellungsverfahren beschrieben, nach dessen Fertigung bzw. nach dessen Montage der Bauteile praktisch keine Justage mehr notwendig sein soll.
Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß im Sockel eine parallel zum Festkontakt angeordnete Jochführung angebracht wird, die in einem bestimmten Abstand vom Festkontakt eine Art Bezugsfläche aufweist, wobei das Joch nach dem Einschieben des elektromagnetischen Systems in den Sockel in der Jochführung gehaltert ist. Federnde Teile in der Gestalt elastischer Halteelemente sollen dabei das Joch gegen die Bezugsfläche drücken und in der Jochführung festhalten.
Die bei dieser bekannten Anordnung verwendeten Verfahrensschritte sehen vor, daß der Kern so tief in einer im Joch freigehaltenen Öffnung eingepaßt wird, daß die Ankerauflagefläche einerseits am Kern und andererseits am anderen Jochschenkel in gleicher Ebene oder in bestimmten Abständen auf parallelen Ebenen liegen sollen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe strebt bei einem Relais der vorbezeichneten Art eine Lösung an, die davon ausgeht, daß entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1 der vorhandene Anker bzw. die Ankerplatte mit einem Formteil mittels einer Art von Renk- bzw. Bajonettverschluß verbunden und in seinem bzw. dem Spulenkörper bzw. der Ankerauflage am Kern abgewandten Schwenkbereich vergleichweise zur übrigen Fläche der Ankerplatte insgesamt oder teilweise verbiegbar bzw. deformierbar ist und damit mit dem Formteil in Wirkverbindung steht. Die Schwierigkeit eines Justiervorganges ist dadurch weitgehend ausgeschaltet, da eine ausreichende Zugriffsmöglichkeit zum Gerät offengehalten werden kann, obwohl der einfache Gesamtaufbau des Gerätes z.B. ein fast völliges Umschließen des justierrelevanten Ankers nach sich zieht.
Diese Anordnung ist auch in bezug auf den Fertigungsablauf vorteilhaft. Das Erfordernis ergibt sich daraus, daß es sich beim Relais um einen ausgesprochenen Massenartikel handelt, bei dem jede Art der Reduzierung von Bauteilen oder der Vereinfachung von Fertigungsschritten sich nach der wirtschaftlichen Seite hin besonders günstig auswirkt.
Die Erfindung geht weiter von der Erkenntnis aus, daß es zweckmäßig ist, die Gesamtstruktur eines Relais der ein­ gangs definierten Gattung auch bei möglichen Varianten des Ankers beizubehalten. In diesem Zusammenhang sind vorteil­ hafte Weiterbildungen der Erfindung, die neben dem einfachen Gesamtaufbau eines Relais eine unkomplizierte Justierung er­ möglichen, in den Unteransprüchen enthalten. Hervorzuheben sind dabei die Merkmale der Ansprüche 3 und 4, welche in idealer Weise die Bauform und das Grundelement des Relais im Detail, nämlich den auf Deformierung bzw. Verlagerung ausgerichteten Eingriff bzw. Einwirkung auf die Ankerplatte kennzeichnen.
Einzelheiten der Erfindung sind an bevorzugten Ausführungs­ beispielen in den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Relais mit einer biegbaren Ankerplatte in Seitenansicht.
Fig. 2 eine Ankerplatte mit einer anderen Flächen­ gestaltung mit Formteil bzw. Druckstück.
Fig. 3 desgleichen in einer Ansicht von oben, und
Fig. 4 eine weitere Variante der Justiereinrichtung an der Ankerplatte.
Während in der Fig. 1 lediglich die Basisteile des Relais veranschaulicht sind, zeigen Fig. 2 bis 4 die justier­ relevanten Details, insbesondere die Ankerplatten. Die Struktur des elektromagnetischen Relais ist bestimmt von einem an sich herkömmlichen Aufbau, der sich im wesent­ lichen aus dem Sockel 1, dem in diesem eingegossenen Kontakt­ federträger 2, dem Kontaktträger 3, den doppelt angeordneten Kontaktfedern 4 - in Fig. 1 der Zeichnung - nur eine sicht­ bar - sowie dem Spulenkörper 5 zusammen mit dem Joch 6 und dem Anker bzw. der Ankerplatte 8 zusammensetzt. Das Joch 6 weist zwei parallele, einen oberen und einen unteren Joch­ schenkel 9, 10 aus.
Die Kontakte 11, 12 sind geschlossen, die Kontaktfedern 4 sind in Ruhelage vorgespannt. Der Anker bzw. die Ankerplatte 8 ist in herkömmlicher Weise als Klappanker ausgebildet und an der Ankerauflage 13 mit dem oberen Jochschenkel 9 gelenkig verbunden.
Mit dem Anker bzw. mit der Ankerplatte 8 steht das als Druck­ stück ausgebildete Formteil 14 in funktioneller Verbindung, welches auf der einen Seite eine flächige Gestalt 15 und gegenüberliegend eine oder mehrere Rippen oder stegartige Ausformung 16 aufweist, von deren unterem Ende Ansätze 17 zum schaltungsbedingten Untergreifen der Kontaktfedern 4 rechtwinkelig abstehen.
Das Formteil 14 besteht aus thermoplastisch verformbaren Werkstoffen. Aus seiner glatten Fläche 15 ragt etwa in der Mitte ein T-förmiges Halteorgan 18 soweit heraus, daß dessen verhältnismäßig kurze Querleiste 19 durch eine Aus­ sparung bzw. einen Ausschnitt 20 in der Ankerplatte 8 diese verriegelnd festhält, sobald diese um 90°, d.h. in ihre Funktionslage verdreht wird. Diese Renkverbindung bzw. dieser Bajonettverschluß zwischen Ankerplatte 8 und Formteil 14 wird infolge Verschiebens der Ankerplatte 8 in Richtung auf die Stirnseite 21 des Formteils 14 durch eine weitere Befestigung in der Weise ergänzt, daß die Oberkante der Ankerplatte 8 (Fig. 1) oder ein an dieser angeformter, zur Mitte hin weisender, verbiegbarer Ausleger 22 (Fig. 2, 3) in eine Nut 23 in einem aus dem Formteil 14 nach oben abstehenden Ansatz 24 bündig eingreift. Dieser Ansatz 24 trägt außerdem einen Aufnahme­ haken 25 für eine herkömmliche Rückholfeder 26, deren anderes Ende an einem Bolzen 27 des oberen Jochschenkels 9 befestigt ist.
Während in Fig. 1 die Ankerplatte 8 zu deren justierbedingten Deformierung quer zum Kern 7 eine durchgehende Riefe 28 aufweist, durch welche der obere Schwenkbereich 8 a in bezug auf die übrige Ankerfläche 8 b einen Winkel bildet, wird diese Verände­ rung mit der gleichen Wirkung nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, 3 erzielt, bei dem der biegefähige Ausleger 22 durch Eingriffnahme in seiner Lage verändert wird (in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet). In beiden Fällen läßt sich der Abstand S, d.h. der Ankernachlauf auf das für einen auch auf die Dauer gesicherten ungestörten Be­ triebsablauf des Relais erforderliche Maß regulieren.
Eine weitere Variante der Erfindung ist schließlich in Fig. 4 in einem stark vergrößerten Maßstab angedeutet: Danach ist vorgesehen, daß die Ankerplatte 8 an ihrem dem Kern 7 abgewandten Ende 29 eine mittige, parallel zur Ankerauflage 13 ausgerichtete Bohrung 30 aufweist, die das eine Ende 31 des werkzeugbetätigbaren Justier­ bolzens 32 aufnimmt, der eine in einer Ausnehmung 34 im Formteil 14 drehbar angeordnete Exzenterscheibe 33 trägt. Bei Betätigung des Justierbolzens 32 und damit der Exzenter­ scheibe 33 wird durch Drehung des Ankers 8 um die Ankerauf­ lage 13 die Einstellung des Abstandes S ermöglicht.

Claims (5)

1. Elektromagnetisches Relais, vorzugsweise Klappankerrelais mit zwei gleichzeitig schaltbaren, an Kontaktträgern befestigten Kontaktfedern, die in der Ruhelage geöffnet und vorgespannt sind und durch ein Betätigungsorgan beim Einschalten gemeinsam bewegt werden, wobei das Betätigungsorgan aus einem am Anker befestigten, aus Isolierstoff gefertigten Formteil mit stufenförmigen Ansätzen für ein taktweises und wechselseitiges Öffnen und Schließen der Kontakte durch die jeweilige, mittels einer Ankerrückholfeder unterstützte Mitnahme der Kontaktfedern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker bzw. die Ankerplatte (8) mit dem Formteil (14) mittels einer Art von Bajonettverschluß verbunden und in seinem bzw. ihrem, dem Spulenkörper (5) bzw. der Ankerauflage (13) am Kern (7) abgewandten Schwenkbereich (8 a) vergleichsweise zur übrigen Fläche (8 b) der Ankerplatte (8) insgesamt oder teilweise verbiegbar bzw. deformierbar ist und damit mit dem Formteil (14) in Wirkverbindung steht.
2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (8) außerhalb des oberen Jochschenkels (9) quer zum Kern (7) eine die Ankerplatte (8) durchziehende Riefe (28) als Biegestelle aufweist (Fig. 1).
3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (8) an ihrem dem Kern (7) abgewandten Ende ihrer Fläche einen verbiegbaren, nach innen gerichteten Ausleger (22) aufweist, dessen freies Ende in eine Nut (23) eines Ansatzes (24) des Formteils (14) eingreift (Fig. 2, 3).
4. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (8) an ihrem, dem Kern abgewandten Ende (29) eine mittige, parallel zur Ankerauflage (13) ausgerichtete Bohrung (30) aufweist, die das eine Ende (31) eines werkzeugbetätigbaren Justierbolzens (32) aufnimmt, der eine in einer Ausnehmung (34) im Formteil (14) drehbare Exzenterscheibe (33) trägt (Fig. 4).
5. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (8) zur Herstellung eines Bajonettverschlusses bzw. einer Renkverbindung mit dem Formteil (14) eine Aussparung bzw. einen Ausschnitt (20) aufweist, in welche bzw. in den sich ein vom Formteil (14) abstehendes, mit einer Querleiste (19) versehenes Halteorgan (18) beim Zusammenbau formschlüssig verriegelt.
DE19883842940 1988-12-21 1988-12-21 Elektromagnetisches relais Granted DE3842940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842940 DE3842940A1 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Elektromagnetisches relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842940 DE3842940A1 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Elektromagnetisches relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3842940A1 DE3842940A1 (de) 1990-07-12
DE3842940C2 true DE3842940C2 (de) 1990-10-11

Family

ID=6369665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842940 Granted DE3842940A1 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Elektromagnetisches relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842940A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721717A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Siemens Ag Ankerplatte für ein Relais und Verfahren zur Justierung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600544A5 (de) * 1975-12-08 1978-06-15 Elesta Ag Elektronik
DE8714223U1 (de) * 1987-10-26 1988-02-04 Eberle Gmbh, 8500 Nuernberg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721717A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Siemens Ag Ankerplatte für ein Relais und Verfahren zur Justierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842940A1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394082B (de) Moebelscharnier
DE3445885A1 (de) Scharnier
DE827595C (de) Klammer zur Befestigung von Zierleisten u. dgl.
DE2364819A1 (de) Aufnahmeteil zur verwendung mit einem bolzen einer befestigungsvorrichtung
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE1708631B1 (de) Halterung fuer einen Gegenstand der Sanitaerinstallation od. dgl.,z.B. eine Handbrause
DE19852606A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Lastträgerfuss
DE3842940C2 (de)
AT1732U1 (de) Scharnier
EP0436883B1 (de) Spannvorrichtung
DE2839298C2 (de) Scheibenwischer
DE3225855A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
DE7242958U (de) Schaltvorrichtung
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
DE3202808A1 (de) Skibremse
DE2727948A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4216612A1 (de) Einachsscharnier
DE3223937C2 (de)
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
EP1080515B1 (de) Stangenverschluss mit erdungseinrichtung
DE3918660C2 (de) Schere, insbesondere Geflügel- und Heckenschere
DE2937662A1 (de) Haltevorrichtung fuer schiebetueren, insbesondere fuer moebel
DE7525507U (de) Moebelscharnier zum anschlagen von tueren
DE3028033A1 (de) Relais mit einer mechanischen schaltstellungsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EBERLE CONTROLS GMBH, 90491 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee