EP0436883B1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0436883B1
EP0436883B1 EP90124548A EP90124548A EP0436883B1 EP 0436883 B1 EP0436883 B1 EP 0436883B1 EP 90124548 A EP90124548 A EP 90124548A EP 90124548 A EP90124548 A EP 90124548A EP 0436883 B1 EP0436883 B1 EP 0436883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circular arc
clamping
clamping arm
fork portions
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90124548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0436883A1 (de
Inventor
Michel Buchenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH filed Critical DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Priority to AT90124548T priority Critical patent/ATE102530T1/de
Publication of EP0436883A1 publication Critical patent/EP0436883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0436883B1 publication Critical patent/EP0436883B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for clamping workpieces on a base according to the preamble of patent claim 1.
  • a tensioning device of this type is known from DE-U-78 06 055 and DE-A-36 02 738.
  • Clamping devices of this type are used, in particular, for clamping workpieces to be machined on work tables or specially designed workpiece frames, in particular in series production. With regard to their actuation and clamping function, these clamping devices fulfill the requirements to be placed on them for a perfect and permanent fixation of the workpiece on their base. This flawless function can, however, be adversely affected if machining operations are to be carried out on the workpiece in question, and it may well be the case that machining chips get into the adjustment mechanism of such clamping devices.
  • the invention has for its object to improve a tensioning device of the type mentioned in such a way that while maintaining the double-sided bearing of the pivot pin for the tensioning arm, without having to use elastic material for the cover element, a secure cover should be accessible.
  • the cover element is in principle a slide which simply follows the movements of the tension arm, which is brought about by the fact that it is in a suitable operative connection with the tension arm.
  • the circular arc shape of the cover element and on the other hand the feature that this circular arc-shaped slide has the pivot axis of the tensioning arm to the center, since this pivot axis is the only stationary location for the tensioning arm on the head piece of the tensioning device. Due to this design and assignment of the cover element to the clamping head, the elasticity of the material of the cover element is in no way claimed despite constant closing and opening processes.
  • cover element can also be secured in other ways with regard to its circular arc guide around the stationary axis of the tensioning arm (guide vanes angled on both sides and encompassing the axis with bearing eyes), training with regard to the cover element guide is preferred in such a way that on the inner flanks of the fork parts of the head piece are arranged guide grooves into which engage the edges of the circular arc piece, which is then practically moved only in the gap between the two fork parts in this embodiment.
  • the end of the cover element on the tensioning arm side is also provided with a drag flag, which is then simply pulled along by the tensioning arm or its driver extension which goes into the tensioning position. It is also possible, as will be explained in more detail, to keep the cover element pressed against the tensioning arm by a spring in a suitable arrangement.
  • the gap between the fork parts on the side remote from the tension arm is located up to the end located there in the tensioned position of the circular arc piece formed closed.
  • This closure wall can be suitably adapted to the inside of the circular arc contour of the cover element.
  • an advantageous further development also consists in the gap between the fork parts on the clamping arm side being closed up to the joint extension of the clamping arm and the region of the joint extension adjacent to the end of this closure wall in the form an arc is formed, which arc also has the pivot axis of the clamping arm to the center. As will be explained in more detail, this also results in complete coverage of the interior between the fork parts of the headpiece on the tensioning arm side of the headpiece.
  • the circular arc piece also consists of at least two relative to one another movable, operatively connected parts is formed and these are guided in guide grooves of the fork parts.
  • the tensioning device consists of a fork-like head piece 1, between the fork parts 2 of which the tensioning arm 4, which can be pivoted about an axis 3, and the articulated and actuating members 5, 6 (intermediate member 5 and piston rod 6) which pivot it. are stored, the space between the fork parts 2 in the region of the upper head piece 1 being covered with a cover element 7.
  • the cover element 7 is designed in the form of a circular arc piece 8, the center point M of which lies in the pivot axis 3 of the clamping arm. That around the center point M pivotable circular arc piece 8 is guided in this embodiment in the gap 9 (Fig. 3) between the fork parts 2 of the head piece 1.
  • the length of the circular arc piece 8 is dimensioned such that at least the two joints 10, 11 of the joint member 11 are covered.
  • the circular arc piece with its tension arm-side end 12 can be brought into operative connection with the part 4 ′ of the tension arm 4 near the axis or can be operatively connected to it.
  • FIG. 1 shows the embodiment in which the cover element 7 can be brought into operative connection with the tensioning arm, ie the circular arc piece 8 is not directly coupled to the tensioning arm 4, but rather a driver extension on the part 4 'of the tensioning arm 4 near the axis 14 provided and the circular arc piece 8 has at both ends 12, 12 'drag flags 15 for the driver extension 14 movable between the flags 15.
  • the drag flag 15 remote from the tension arm is not even absolutely necessary, since the cover element 7 is pressed back anyway when the tension arm 4 is pivoted back into the open position according to FIG. 2. However, the drag flag 15 on the side near the tensioning arm is necessary, since the circular arc piece 8 must be pulled back into the position according to FIG. 1 by pivoting the tensioning arm 4 into the tensioning position.
  • Fig. 4 illustrates at the same time the possibility of adapting the head piece 1 to the circular arc shape of the cover element, which is then no longer moved in the gap 9, but via the circular arc-shaped end faces of the fork parts 2, which then form the guides 13.
  • the circular-arc-shaped adaptation of the head piece 1 or the fork parts 2 can only be limited to gap-side edges which form the guides 13 and which merge into guide grooves 13 'in the area 22.
  • the circular arc guidance of the circular arc piece is ensured by guide grooves 13 'arranged on the inner flanks 2' of the fork parts 2 of the head piece 1, into which the edges of the circular arc piece 8 engage. Since the circular arc piece 8 cannot be kept as long as desired in order to avoid a collision with the piston rod 6, but on the other hand it should be ensured that the interior in the head piece 1 is covered as completely as possible, the gap 9 between the fork parts 2 on the side 16 remote from the tension arm closed to the end 12 'of the Kriesbogen Zealand 8 located there in the clamping position.
  • the shape of the closure wall ensuring this is adapted in the upper region of the circular arc shape of the circular arc piece 8 and extends directly next to the guide grooves 13 '.
  • the gap 9 between the fork parts 2 on the tension arm side 16' is advantageously closed up to the articular extension 17 of the tension arm 4 and the region of the joint extension 17 adjacent to the end 18 'of this closure wall 18 is designed in the form of a circular arc 19 which likewise has the center M of the axis 3 to the center. This circular arc 19 thus sweeps past the upper end 18 'of the closure wall when the tensioning arm 4 moves, with the least possible play, of course, being provided.
  • the circular arc piece 8 is formed from at least two parts 8 'which are displaceable relative to one another and are operatively connected to one another and which are formed in guide grooves 13' of the fork parts 2 are led.
  • a further embodiment of the cover element 8 is shown in perspective in FIG. 7, which makes groove guides on the fork parts 2 unnecessary.
  • the cover element 8 designed as shown sits with its openings 23 with on the pivot axis 3. If the head piece 1 is designed in the sense of FIG. 5, the actual gap covering surface F, as shown in dashed lines, can protrude beyond the lateral guide webs 24 and thus place on the circular fork parts or on the guides 13.
  • the openings 23 can be provided with corresponding recesses 25 and the tensioning arm with small side pins (not shown) which engage in these recesses 25 and which also adjust the entire cover element 8 accordingly.
  • a direct coupling of the tension arm-side end 8 '' to the tension arm 4 is possible if the cover element 8 is designed in a fork-like manner in the sense of FIG. 8 at the end remote from the tension arm, the fork pieces, as indicated by dashed lines in FIG. 2, and in this open position on the Reach in piston rod 6.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf einer Unterlage gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Spannvorrichtung dieser Art ist nach dem DE-U-78 06 055 und dem DE-A-36 02 738 bekannt. Derartige Spannvorrichtungen dienen insbesondere zum Festspannen von zu bearbeitenden Werkstücken auf Werktischen oder besonders ausgebildeten Werkstückgestellen, insbesondere bei der Serienfertigung. Diese Spannvorrichtungen erfüllen hinsichtlich ihrer Betätigung und Spannfunktion die an sie zu stellenden Forderungen einer einwandfreien und dauerhaften Fixierung des Werkstückes auf ihrer Unterlage. Diese einwandfreie Funktion kann allerdings dann beeinträchtigt werden, wenn am betreffenden Werkstück spanabhebende Bearbeitungen vorzunehmen sind, wobei durchaus der Fall eintreten kann, daß Bearbeitungsspäne in die Verstellmechanik derartiger Spannvorrichtungen geraten. Wenn dabei feine Späne zwischen die Gelenkglieder gelangen, kann dies zum Verklemmen der Gelenkglieder oder im krassen Fall sogar zur Beschädigung der betreffenden Spannvorrichtung führen, so daß diese ausgetauscht werden muß. Die Möglichkeit, daß Späne in die Betätigungsmechanik derartiger Spannvorrichtungen geraten können, ist dadurch gegeben, daß diese zwischen den Gabelteilen eines Kopfstückes der Vorrichtung gelagert ist, und der Spalt zwischen den Gabelteilen völlig freiliegt, was auch notwendig ist, da der Stellweg des Spannhebels von seiner Spannstellung bis zur Rückstellposition frei sein muß, um die Schwenkbewegung des Spannarmes überhaupt bewirken zu können. Aus diesem Grunde ist nach dem eingangs genannten DE-U-78 06 055 bereits vorgeschlagen worden, im Bereich des herausragenden Spannarmes zwischen den Seitenflanken eine elastische, mit dem Spannhebel hochbiegbare Abdeckung anzuordnen. Da die Öffnungswinkel der Spannhebel mindestens 90° betragen, in der Regel aber noch wesentlich größer sind (bis zu 120°), ist dieses Abdeckelement extremen Wechselbelastungen ausgesetzt, die entweder zum baldigen Bruch führen oder das Abdeckelement trotz seiner Elastizität derart bleibend verformen, daß es in Spannstellung des Spannarmes seine Abdeckfunktion nicht mehr einwandfrei erfüllt. Vermutlich aus diesem Grunde ist deshalb nach der FR-A-25 50 115 eine vollständige Abkapselung im Kopfbereich solcher Spannvorrichtungen vorgeschlagen worden, die jedoch nur dadurch ermöglicht ist, daß der Spannhebel auf einem seitlich aus dem Kopfstück herausragenden Gelenkzapfen sitzt, d.h., man mußte hierbei auf die günstigere Doppellagerung beidseitig neben dem Spannarm verzichten. Gleiches gilt für eine Spannvorrichtung nach der FR-A-24 27 179. Nach dem gleichen Prinzip wie die Spannvorrichtung gemäß DE-U-78 06 055 sind Spannvorrichtungen gemäß DE-U-89 08 289.3 gestaltet, wobei jedoch das Abdeckelement in sich gelenkig ausgebildet und/oder am Kopfstück gelenkig gelagert ist. Übersehen ist dabei, daß beim Zurückschwenken, Zusammenfalten oder Zusammenbiegen des Abdeckelementes seitliche Zugänge zum Raum unter dem Abdeckelement entstehen, in den also dadurch ohne weiteres Späne od. dgl. eindringen können. Eine wesentlich bessere Lösung tellte dazu eine Spannvorrichtung nach der eingangs genannten DE-A-36 02 738 dar, bei der der zu schützende Innenraum mit einem vom Spannhebel ausziehbaren Rollo aus geeignetem Material abgedeckt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß unter Beibehaltung der beidseitigen Doppellagerung des Gelenkzapfens für den Spannarm, ohne elastisches Material für das Abdeckelement verwenden zu müssen, eine sichere Abdeckung erreichbar sein soll.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung stellt also das Abdeckelement im Prinzip einen Schieber dar, der einfach den Bewegungen des Spannarmes folgt, was dadurch bewirkt wird, daß dieser in geeigneter Wirkverbindung mit dem Spannarm steht. Wesentlich ist dabei einerseits die Kreisbogenform des Deckelementes und zum anderen das Merkmal, daß dieser kreisbogenförmige Schieber die Schwenkachse des Spannarmes zum Zentrum hat , da diese Schwenkachse der einzig stationäre Ort für den Spannarm am Kopfstück der Spannvorrichtung ist. Aufgrund dieser Ausbildung und Zuordnung des Abdeckelementes zum Spannkopf wird trotz ständiger Schließ- und Öffnungsvorgänge die Elastizität des Materials des Abdeckelementes in keiner Weise in Anspruch genommen.
  • Abgesehen davon, daß man das Abdeckelement bezüglich seiner Kreisbogenführung um die stationäre Achse des Spannarmes auch auf andere Weise sicherstellen kann (beidseitig abgewinkelte und die Achse mit Lageraugen umfassende Führungsfahnen), wird jedoch eine Ausbildung bezüglich der Abdeckelementführung derart bevorzugt, daß an den Innenflanken der Gabelteile des Kopfstückes Führungsnuten angeordnet sind, in die die Ränder des Kreisbogenstückes eingreifen, das dann bei dieser Ausführungsform praktisch nur im Spalt zwischen den beiden Gabelteilen bewegt wird. Es ist aber auch möglich, den betroffenen Bereich des Kopfstückes bzw. der Gabelteile selbst entsprechend an die Kreisbogenform anzupassen, d.h., das Kreisbogenstück liegt dann auf den kreisbogenförmigen Enden des Kopfstückes auf bzw. wird auf diesen verschoben.
  • Was die Wirkverbindung des Abdeckelementes mit dem Spannarm betrifft, so könnte dieses mit seinem spannarmseitigen Ende unmittelbar und in geeigneter Weise direkt mit dem Spannarm gekoppelt sein, was aber besondere und noch zu erläuternde Maßnahmen am Abdeckelement verlangt. Diesbezüglich besteht eine vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildung darin, daß am achsnahen Teil des Spannarmes ein Mitnehmerfortsatz angeordnet und das Kreisbogenstück an beiden Enden mit Schleppfahnen für den Zwischen den Fahnen beweglichen Mitnehmerfortsatz versehen ist. Bei dieser Ausbildung drückt also der nicht unmittelbar mit dem Abdeckelement gekoppelte Spannarm beim Rückschwenken in Öffnungsstellung das Abdeckelement einfach zurück und zwar erst dann, wenn der Spannarm schon weitgehend seine Rückstellbewegung vollzogen hat. Damit das Abdeckelement bei Bewegung des Spannarmes in Spannstellung auch das Abdeckelement wieder in seine der Spannstellung entsprechende Position zurückgestellt wird, ist das spannarmseitige Ende des Abdeckelementes ebenfalls mit einer Schleppfahne versehen, die dann einfach vom in Spannstellung gehenden Spannarm bzw. dessen Mitnehmerfortsatz mitgezogen wird. Möglich ist aber auch, was noch näher erläutert wird, das Abdeckelement durch eine Feder in geeigneter Anordnung ständig gegen den Spannarm gedrückt zu halten.
  • Um das Abdeckelement bzw. die Länge des Kreisbogens so kurz wie möglich halten zu können (es darf bei Rückstellposition nicht mit dem Betätigungsglied - Kolbenstange des Betätigungszylinders - kollidieren), ist der Spalt zwischen den Gabelteilen auf der spannarmfernen Seite bis zum dort bei Spannstellung befindlichen Ende des Kreisbogenstückes geschlossen ausgebildet. Diese Verschlußwand kann dabei innenseitig zweckmäßig der Kreisbogenkontur des Abdeckelementes angepaßt sein.
  • Da es bei derartigen Spannvorrichtungen um eine möglichst komplette Abdeckung des Innenraumes im Kopfstück geht, besteht eine vorteilhafte Weiterbildung ferner darin, daß der Spalt zwischen den Gabelteilen auf der Spannarmseite bis zum Gelenkfortsatz des Spannarmes geschlossen und der dem Ende dieser Verschlußwand benachbarte Bereich des Gelenkfortsatzes in Form eines Kreisbogens ausgebildet ist, welcher Kreisbogen dabei ebenfalls die Schwenkachse des Spannarmes zum Mittelpunkt hat. Wie noch näher zu erläutern sein wird, ergibt sich dadurch auch zur Spannarmseite des Kopfstückes hin eine vollkommene Abdeckung des Innenraumes zwischen den Gabelteilen des Kopfstück. Eine Alternative der Ausbildung des Abdeckelementes besteht darin, daß das Kreisbogenstück auch aus mindestens zwei relativ zueinander verschieblichen, miteinander wirkverbundenen Teilen gebildet ist und diese in Führungsnuten der Gabelteile geführt sind.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch:
  • Fig. 1
    die bevorzugte Ausführungsform der Spannvorrichtung in Schließstellung und in Seitenansicht;
    Fig. 2
    die Spannvorrichtung gemäß Fig. 1 in Öffnungsstellung;
    Fig. 3
    die Spannvorrichtung gemäß Fig. 2 von der Spannarmseite her gesehen;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform der Spannvorrichtung;
    Fig. 5
    eine besondere Ausführungsform des Kopfstückes und des Abdeckelementes;
    Fig. 6
    die alternative Ausführungsform des Abdeckelementes und
    Fig. 7,8
    perspektivisch weitere Ausführungsformen des Abdeckelementes.
  • Wie aus den Fig. 1, 2 ersichtlich, besteht die Spannvorrichtung aus einem gabelartig ausgebildeten Kopfstück 1, zwischen dessen Gabelteilen 2 der um eine Achse 3 schwenkbare Spannarm 4 und die diesen schwenkenden Gelenk- und Betätigungsglieder 5, 6 (Zwischenglied 5 und Kolbenstange 6) gelagert sind, wobei der Raum zwischen den Gabelteilen 2 im Bereich des oberen Kopfstückes 1 mit einem Abdeckelement 7 abgedeckt ist. Wesentlich für eine solche Spannvorrichtung ist nun, daß das Abdeckelement 7 in Form eines Kreisbogenstückes 8 ausgebildet ist, dessen Mittelpunkt M in der Schwenkachse 3 des Spannarmes liegt. Das um den Mittelpunkt M schwenkbare Kreisbogenstück 8 ist bei dieser Ausführungsform im Spalt 9 (Fig. 3) zwischen den Gabelteilen 2 des Kopfstückes 1 geführt. Die Länge des Kreisbogenstückes 8 ist so bemessen, daß mindestens die beiden Gelenke 10, 11 des Gelenkgliedes 11 überdeckt sind. Um das Abdeckelement 7 bzw. das Kreisbogenstück 8 durch den Spannarm 4 entsprechend bewegen zu können, ist das Kreisbogenstück mit seinem spannarmseitigen Ende 12 mit dem achsnahen Teil 4' des Spannarmes 4 in Wirkverbindung bringbar bzw. mit diesem in Wirkverbindung stehend ausgebildet. Dargestellt ist dabei in den Fig. 1 die Ausführungsform, bei der das Abdeckelement 7 in Wirkverbindung mit dem Spannarm bringbar ist, d.h., das Kreisbogenstück 8 ist nicht unmittelbar mit dem Spannarm 4 gekoppelt, sondern am achsnahen Teil 4' des Spannarmes 4 ist ein Mitnehmerfortsatz 14 vorgesehen und das Kreisbogenstück 8 weist an beiden Enden 12, 12' Schleppfahnen 15 für den zwischen den Fahnen 15 beweglichen Mitnehmerfortsatz 14 auf. Die spannarmferne Schleppfahne 15 ist dabei noch nicht einmal zwingend notwendig, da das Abdeckelement 7 sowieso beim Rückschwenken des Spannarmes 4 in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 2 zurückgedrückt wird. Notwendig ist aber die Schleppfahne 15 auf der spannarmnahen Seite, da durch diese beim Schwenken des Spannarmes 4 in die Spannstellung das Kreisbogenstück 8 wieder mit in die Stellung gemäß Fig. 1 zurückgezogen werden muß.
  • Gemäß Fig. 4 ist es aber auch möglich, die Rückstellung des Abdeckelementes 8 in Spannstellung durch eine Feder 21 zu bewirken, die das Ende 8'' des Abdeckelementes 8 ständig gegen den Spannarm 4 gedrückt hält. Fig. 4 verdeutlicht dabei gleichzeitig die Möglichkeit der Anpassung des Kopfstückes 1 an die Kreisbogenform des Abdeckelementes, das dann nicht mehr im Spalt 9 bewegt wird, sondern über die kreisbogenförmigen Endflächen der Gabelteile 2, die dann die Führungen 13 bilden. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann sich dabei die kreisbogenförmige Anpassung des Kopfstückes 1 bzw. der Gabelteile 2 nur auf spaltseitige Ränder beschränken, die die Führungen 13 bilden und die im Bereich 22 in Führungsnuten 13' übergehen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 - 3 wird die Kreisbogenführung des Kreisbogenstückes durch an den Innenflanken 2' der Gabelteile 2 des Kopfstückes 1 angeordnete Führungsnuten 13' gewährleistet, in die die Ränder des Kreisbogenstückes 8 eingreifen. Da das Kreisbogenstück 8 in Rücksicht auf eine Kollisionsvermeidung mit der Kolbenstange 6 nicht beliebig lang gehalten werden kann, andererseits aber für eine möglichst komplette Abdeckung des Innenraumes im Kopfstück 1 gesorgt werden soll, ist der Spalt 9 zwischen den Gabelteilen 2 auf der spannarmfernen Seite 16 bis zum dort bei Spannstellung befindlichen Ende 12' des Kriesbogenstückes 8 geschlossen ausgebildet. Die Form der dies gewährleistenden Verschlußwand ist dabei im oberen Bereich der Kreisbogenform des Kreisbogenstückes 8 angepaßt und erstreckt sich unmittelbar neben den Führungsnuten 13'.
  • Um auch auf der anderen, also der Spannarmseite 16' des Kopfstückes 1 den Innenraum zwischen den Gabelteilen 2 möglichst komplett verschließen zu können, ist vorteilhaft der Spalt 9 zwischen den Gabelteilen 2 auf der Spannarmseite 16' bis zum Gelenkfortsatz 17 des Spannarmes 4 geschlossen und der dem Ende 18' dieser Verschlußwand 18 benachbarte Bereich des Gelenkfortsatzes 17 ist in Form eines Kreisbogens 19 ausgebildet, der ebenfalls den Mittelpunkt M der Achse 3 zum Zentrum hat. Dieser Kreisbogen 19 streicht also bei Bewegung des Spannarmes 4 unmittelbar am oberen Ende 18' der Verschlußwand vorbei, wobei selbstverständlich ein möglichst geringes Spiel vorgesehen wird.
  • Nach dem gleichen Schließprinzip funktioniert auch die alternative Ausführungsform nach Fig. 6, die sich von der vorbeschriebenen nur dadurch unterscheidet, daß das Kreisbogenstück 8 mindestens aus zwei relativ zueinander verschieblichen, miteinander wirkverbundenen Teilen 8' gebildet ist, die in Führungsnuten 13' der Gabelteile 2 geführt sind.
  • Eine weitere Ausführungsform des Abdeckelementes 8 ist in Fig. 7 perspektivisch dargestellt, die Nutführungen an den Gabelteilen 2 entbehrlich macht. Das dabei wie dargestellt ausgebildete Abdeckelement 8 sitzt mit seinen Öffnungen 23 mit auf der Schwenkachse 3. Sofern das Kopfstück 1 im Sinne der Fig. 5 gestaltet ist, kann die eigentliche Spaltabdeckfläche F, wie gestrichelt dargestellt, über die seitlichen Führungsstege 24 hinausragen und sich damit auf die kreisbogenförmigen Gabelteile bzw. auf die Führungen 13 auflegen. Die Öffnungen 23 können mit entsprechenden Ausnehmungen 25 versehen werden und der Spannarm mit kleinen Seitenzapfen (nicht dargestellt), die in diese Ausnehmungen 25 eingreifen und die das ganze Abdeckelement 8 sinngemäß mit verstellen. Eine Direktankopplung des spannarmseitigen Endes 8'' an den Spannarm 4 ist dann möglich, wenn man das Abdeckelement 8 im Sinne der Fig. 8 am spannarmfernen Ende gabelartig ausbildet, wobei die Gabelstücke, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet und in dieser Öffnungsstellung an der Kolbenstange 6 vorbeigreifen.

Claims (10)

  1. Spannvorrichtung, bestehend aus einem gabelartig ausgebildeten Kopfstück (1), zwischen dessen Gabelteilen (2) der um eine Achse (3) schwenkbare Spannarm (4) und die diesen schwenkenden Gelenk- und Betätigungsglieder (5, 6) gelagert sind, wobei der Raum zwischen den Gabelteilen (2) im Bereich des oberen Kopfstückes (1) mit einem Abdeckelement (7) abgedeckt ist, das mindestens die beiden Gelenke (10, 11) des Gelenkgliedes (5) überdeckt und das mit dem achsnahen Teil (4') des Spannarmes (4) in Wirkverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abdeckelement (7) in Form eines Kreisbogenstückes (8) ausgebildet ist, dessen Mittelpunkt (M) in der Schwenkachse (3) des Spannarmes (4) liegt und das an den Gabelteilen (2) des Kopfstückes (1) in oder auf angepaßt kreisbogenförmigen Führungen (13) geführt ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kreisbogenstück (8) innerhalb des Spaltes (9) zwischen den Gabelteilen (2) des Kopfstückes (1) angeordnet ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gabelteile (2) des Kopfstückes (1) im Führungsbereich für das Abdeckelement (7) mindestens spaltseitig eine der Kreisbogenform des Abdeckelementes (7) angepaßte Form aufweisen, an welche Kreisbogenführungen (13) der Gabelteil (2) sich zu den Innenflanken (2') der Gabelteile (2) offene kreisbogenförmige Nutführungen (13') anschließen.
  4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abdeckelement (7) unter Spannung einer Feder (21) mit seinem spannarmseitigen Ende (8'') gegen den achsnahen Teil (4') des Spannarmes (4) gehalten ist.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Innenflanken (2') der Gabelteile (2) des Kopfstückes (1) Führungsnuten (13) angeordnet sind, in die die Ränder des Kreisbogenstückes (8) eingreifen.
  6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am achsnahen Teil (4') des Spannarmes (4) ein Mitnehmerfortsatz (14) angeordnet und das Kreisbogenstück (8) an beiden Enden (12, 12') mit Schleppfahnen (15) für den zwischen den Fahnen (15) beweglichen Mitnehmerfortsatz (14) versehen ist.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spalt (9) zwischen den Gabelteilen (2) auf der spannarmfernen Seite (16) vom unteren Ende aus bis zum dort bei Spannstellung befindlichen Ende (12') des Kreisbogenstückes (8) geschlossen ausgebildet ist.
  8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kreisbogenstück (8) mindestens aus zwei relativ zueinander verschieblichen, miteinander wirkverbundenen Teilen (8') gebildet ist und diese in Führungsnuten (13') der Gabelteile (2) geführt sind.
  9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spalt (9) zwischen den Gabelteilen (2) auf der Spannarmseite (16') bis zum Gelenkfortsatz (17) des Spannarmes (4) geschlossen und der dem Ende (18') dieser Verschlußwand (18) benachbarte Bereich des Gelenkfortsatzes in Form eines Kreisbogens (19) ausgebildet ist.
  10. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das kreisbogenförmig ausgebildete Abdeckelement (7) mit an der Achse (3) des Spannarmes (4) gelagerten Führungsstegen (24) versehen sind.
EP90124548A 1990-01-09 1990-12-18 Spannvorrichtung Expired - Lifetime EP0436883B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90124548T ATE102530T1 (de) 1990-01-09 1990-12-18 Spannvorrichtung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000388 1990-01-09
DE4000388 1990-01-09
DE4025530 1990-08-11
DE4025530A DE4025530A1 (de) 1990-01-09 1990-08-11 Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0436883A1 EP0436883A1 (de) 1991-07-17
EP0436883B1 true EP0436883B1 (de) 1994-03-09

Family

ID=25888888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124548A Expired - Lifetime EP0436883B1 (de) 1990-01-09 1990-12-18 Spannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0436883B1 (de)
DE (2) DE4025530A1 (de)
ES (1) ES2050926T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064177A (en) * 1990-01-16 1991-11-12 Delaware Capital Formation Power clamp with enclosed track
DE9411291U1 (de) * 1994-07-13 1994-11-03 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung
DE9412722U1 (de) * 1994-08-06 1994-09-29 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Kniehebelspannvorrichtung
FR2730180B1 (fr) * 1995-02-02 1997-03-14 Robotic Sa Perfectionnement pour dispositif de serrage du type comprenant un levier actionne par un piston
FR2754484B1 (fr) * 1996-10-15 1999-04-16 Robotic Perfectionnement pour dispositif de serrage du type comprenant un levier actionne par un piston
DE202006000904U1 (de) * 2006-01-19 2006-05-11 Karin Schmid E. K. Schwenkspanner für Automatisierungszwecke
CN105081841A (zh) * 2015-07-31 2015-11-25 重庆山青机械制造有限公司 一种三四挡换挡拨叉加工定位夹具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550115B1 (fr) * 1983-08-03 1986-06-27 Thombor Rojac Dispositif de serrage
FR2588494B3 (fr) * 1985-10-11 1988-01-15 Renault Automation Dispositif de bridage de pieces
DE3602738C1 (de) * 1986-01-30 1987-07-09 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004921D1 (de) 1994-04-14
EP0436883A1 (de) 1991-07-17
ES2050926T3 (es) 1994-06-01
DE4025530A1 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601231C2 (de)
EP0532728B1 (de) Vorrichtung zum stopfen von zigarettenhülsen
DE1810552B2 (de) Drehgelenk mit horizontaler Schwenkachse für über Federausgleich verbundene Schwenkarme, insbesondere von medizinischen Geräten
DE3714302A1 (de) Schere
EP0436883B1 (de) Spannvorrichtung
DE102007050353A1 (de) Greifvorrichtung
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE10127425B4 (de) Haltevorrichtung für bewegliche Verschlusselemente
EP0695603B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE2858326C2 (de)
EP0065611B1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren
EP0017226A2 (de) Scharnier
DE3115984A1 (de) Kappenanstellvorrichtung
EP0530527B1 (de) Spannvorrichtung
DE1584077C (de)
DE2918659A1 (de) Weitwinkel-scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE3231639T1 (de) Windscreen wiper element providing the connection of a windscreen wiper arm with a drive mechanism and comprising a pivoting cap
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE2307365A1 (de) Schliessfederscharnier
DE2229348A1 (de) Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel
AT260044B (de) Möbelband
DE4301315A1 (de) Fliesenschneidevorrichtung
DE2332204C3 (de) SchieberlUftung
DE2641942B1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Waegebehaelter
EP1258313A2 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930309

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 102530

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59004921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050926

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90124548.0

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081224

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081208

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *DE-STA-CO METALLERZEUGNISSE G.M.B.H.

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100701

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 19

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091219

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616