DE2854568A1 - Selektivschutzvorrichtung fuer einen strombegrenzenden schalter - Google Patents

Selektivschutzvorrichtung fuer einen strombegrenzenden schalter

Info

Publication number
DE2854568A1
DE2854568A1 DE19782854568 DE2854568A DE2854568A1 DE 2854568 A1 DE2854568 A1 DE 2854568A1 DE 19782854568 DE19782854568 DE 19782854568 DE 2854568 A DE2854568 A DE 2854568A DE 2854568 A1 DE2854568 A1 DE 2854568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rod
protection device
armature
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854568
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854568C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Greefe
Lutz Dr Niemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19782854568 priority Critical patent/DE2854568C2/de
Publication of DE2854568A1 publication Critical patent/DE2854568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854568C2 publication Critical patent/DE2854568C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Selektivschutzvorrichtung für einen strombegrenzenden
  • Schalter Die Erfindung betrifft eine Selektivschutzvorrichtung für einen strombegrenzenden Schalter mit einem Schlaganker, welcher von einer vom Strom durchflossenen Spule betätigt wird und direkt oder über ein Schaltschloß ein bewegliches Kontaktstück in Ausschaltstellung bewegt.
  • Leitungsschutzschalter sowie Sicherungen dienen bekanntlich dazu, Zuführungsleitungen zu einem Verbraucher sowie den Verbraucher selbst vor Überströmen oder Kurzschlußströmen zu schützen. In einem mehrgeschossigen Wohnhaus beispielsweise werden die einzelnen Verbraucherleitungen von Leitungsschutzschaltern abgesichert, denen gegebenenfalls ein Hauptleitungsschutzschalter vorgeschaltet ist, dem selbst wiederum eine Schmelzsicherung vorgeschaltet sein kann.
  • Die Charakteristiken der einzelnen Sicherungseinrichtungen sind so zu wählen, daß beispielsweise ein Kurzschluß vor einem Verbraucher oder im Verbraucher selbst lediglich die Öffnung des ihm zugeordneten Leitungsschutzschalters bewirkt, während der Hauptleitungsschutzschalter, der mehreren Verbrauchern vorgeschaltet ist, nicht ansprechen darf.
  • Andererseits soll ein Kurzschluß hinter dem Hauptleitungsschutzschalter von diesem selbst und nicht von der vorgeschalteten Sicherung abgeschaltet werden.
  • Es sind Anordnungen bekanntgeworden (vergl. DE-OS 2 525 192), bei denen die einzelnen Schalter einander unter- bzw. übergeordnet sind, welche ein-, zwei- bzw. dreimal kurzunterbrechen, wobei der Schalter, der dem Verbraucher am nächsten liegt, sofort bei einem einmaligen Öffnen geöffnet bleibt, während der übergeordnete Schalter erst nach der zweiten Kurzunterbrechung geöffnet bleibt, der dritte Schalter erst nach der dritten Kurzunterbrechung geöffnet bleibt etc. Dazu sind den einzelnen Leitungsschutzschaltern Zähler zugeordnet, die die Anzahl der Kurzunterbrechung zählen um bei Erreichen der entsprechenden Anzahl den Schalter geöffnet zu halten.
  • In der DE-OS 2 347 123 ist eine Schutzvorrichtung bekanntgeworden, bei der den festen Kontakten ein Dauermagnet zugeordnet ist, der mit einem bewegbaren Magnetanker zusammenwirkt, derart, daß die beweglichen Kontakte beim Auftreten eines Kurzschlußes unabhängig vorder Schaltschloßauslösung eine kurzunterbrecnende strombegrenzende Trennung von den festen Kontakten ausführen und nach Unterbrechung des Kurzschlußstromes wieder in ihre Einschaltlage zurückgehen. Die selektive Auslösung des Schalters ist, ähnlich, wie bei der Anordnung gemäß der DE-OS 2 525 192 so, daß Kurzunterbrechung der Schalter umso häufiger wiederholt wird, je dichter der betreffende Schalter in der Verteilungshierarchie an der Leistungseinspeisestelle liegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Selektivschutzvorrichtung der eingang genannten Art weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anker einer von einer Permanentmagnetanordnung erzeugten magnetischen Anzugskraft dauernd entgegen der Auslöserichtung unterworfen ist, daß eine Hebelanordnung vorgesehen ist, die von dem Anker aus einer ersten Stellung, in der sie auch bei einem Auslösevorgang außer Eingriff mit dem Anker bleibt, in eine zweite Stellung, in der sie von dem Anker bei einem Auslösevorgang so betätigt wird, daß sie auf das Schaltschloß und/oder auf einen Kontakthebel zu dessen Öffnung einwirkt, verschiebbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung geht dahin, daß die Hebelanordnung U-förmig aus einem L-förmigen Hebel und einer lediglich in Richtung Öffnen des U drehbar mit dem Hebel verbundenen Stange, deren Länge kürzer ist als die des kurzen Schenkels des L-förmigen Hebels, aufgebaut und im Bereich des Hebels ortsfest drehbar gelagert ist, und daß der Spulenkörper mit Wicklung und dem Schlaganker so zwischen dem kurzen Schenkel des Hebels und der Stange angeordnet ist, daß lediglich der kurze Schenkel den Schlaganker übergreift, derart, daß der Schlaganker nach einem ersten Auslöseimpuls bei seiner Rückbewegung unter der Wirkung der Permanentmagnetanordnung den Hebel mit der Stange verdreht und die Stange in den Bereich des Schlagankers bringt und bei einem zweiten Auslöseimpuls der Schlaganker die Stange zur Auslösung des Schalters verdreht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Schlaganker mit einem zweiten Fortsatz versehen ist, dessen Stirnfläche im nicht erregten Zustand gegen die Permanentmagnetanordnung anliegtound der mit einem ersten Fortsatz an dem der Stirnfläche gegenüberliegenden Ende des Schlagankers versehen ist, der durch den feststehenden Magnetkern hindurch nach außen herausragt und mit dem die Stange in Eingriff gelangt, dabei kann die Permanentmagnetanordnung einen Permanentmagneten aufweisen, der in ein Topfelement eingesetzt ist, welches einen pilzartigen Fortsatz aufweist, der auf den kurzen Schenkel des Hebels eInwirkt, um diesen aus der ersten in die zweite Stellung zu verbringen.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung und insbesondere mit der Hebelanordnung und dem Permanentmagneten wird eine Selektivschutzvorrichtung geschaffen, die im wesentlichen in einen Hauptleitungsschutzschalter einsetzbar ist, der in der Hierarchie an zweiter Stelle vor dem Verbraucher liegt. Besondere Maßnahmen zum Zählen der Auslöseimpulse etc. sind nicht mehr erforderlich; vielmehr ist lediglich die Anordnung von Permanentmagnet und Hebelmechanismus bzw. Hebelanordnung erforderlich. Damit wird eine einfache und günstig herzustellende Lösung angegeben.
  • Die Wirkungsweise der Selektivschutzvorrichtung ist folgende: Bei einem ersten Auslöseimpuls, also im Ruhezustand der Vorrichtung, wird der Schlaganker von dem Magnetsystem in die Spule hineingezogen, wobei der an der Spule angeordnete Fortsatz nach außen auf der entgegengesetzten Seite heraustritt. Da die Stange noch nicht im Bereich des Fortsatzes liegt, erfolgt ein Auslösen nicht. Unter dem Druck der zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern befindlichen Feder und ins- .besondere unter der Einwirkung der Magnetkraft des Permanentmagneten wird der Schlaganker nach dem Auslöseim-Puls zum Permanentmagneten hingetrieben, trifft dort auf und schlägt den Permanentmagneten nach außen, wo er auf den kurzen Schenkel des L-förmigen Hebels der Hebelanordnung auftrifft. Dabei verdreht sich die Hebelanordnung um den Drehpunkt, so daß die Stange vor den Fortsatz am Schlaganker geschoben wird. Wenn-kein weiterer Auslöseimpuls auftritt, d.h., wenn ein nachgeordneter Schalter schon ausgelöst hat, wird der Schlaganker nicht mehr betätigt und die Hebelanordnung gelangt unter der Wirkung einer Rückstellfeder in den Ausgangszustand. In dem Falle aber, wenn ein zweiter Auslöseimpuls auftritt, weil der Kurzschluß hinter dem Hauptleitungsschutzschalter mit der erfindungsgemäßen Selektivschutzvorrichtung aufgetreten ist, gelangt der Schlaganker mit seinem Fortsatz mit der Stange in Eingriff und verdreht diese Stange welche dann auf einen Hebel zur Entklinkung eines Schaltschloßes einwirkt. Zu diesem Zwecke ist die Stange nur in eine Richtung drehbar am langen Schenkel des Hebels engelenkt; sie wird in ihrer Lage zu dem langen Schenkel unter dem Druck einer Feder gehalten, der die Stange gegen einen Ansatz am langen Schenkel bzw. umgekehrt den langen Schenkel gegen einen Ansatz an der Stange drückt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt Fig. 1 eine kaskadenartige Anordnung mehrerer Leitungsschutzschalter, Fig. 2 Auslösekennlinien der einzelnen Leitungsschutzschalter bzw. der Vorsicherung der Fig. 1, Fig. 3 die Auslbsevorrichtung für einen Hauptleitungs-~schutzschalter, der einer Vorsicherung in Reihe und hinter dieser liegt.
  • Ein Verteilungsnetz für die Hausinstallation besitzt mehrere Verbraucher 10, 12 und 14, denen jeweils ein Leitungsschutzschalter 16, 18 und 20 zugeordnet ist. Vor den Leitungsschutzschaltern 16, 18 und 20, deren Eingänge gemeinsam auf eine Hauptleitung 22 geschaltet sind, derart, daß die Leitungsschutzschalter 16, 18 und 20 mit ihren Verbrauchern 10, 12 und 14 zueinander parallel liegen, ist ein Hauptleitungsschutzschalter 24 eingeschaltet und vor dem Hauptleitungsschutzschalter befindet sich nahe der Einspeisung 26 eine als Schmelzsicherung ausgebildete Vorsicherung 28.
  • Die Auslösekennlinien der einzelnen Leitungsschutzschalter 16,18 und 20 sowie 24 und der Vorsicherung 28 sind in dem in Fig. 2 gezeigten Diagramm eingetragen, wobei auf der Abszisse der Logarithmus des prospektiven Kurzschlußstromes IK und auf der Ordinate der Durchlaß fi2 dt eingetragen sind. Die Auslösekennlinien sind gemäß den beigefügten Indizes den einzelnen Leitungsschutzschaltern in folgender Weise zugeordnet, wobei die Abkürzung AK für Auslösekennlinie steht: AK28 = Auslösekennlinie der Sicherung 28, AK24 = Auslösekennlinle des Hauptleitungsschutzschalters 24, AK 16, 18, 20 = Auslösekennlinle der Leitungsschutzschalter 16, 18 und 20.
  • Ferner ist die symmetrische Sinushalbwelle SH eingetragen.
  • Es seien nun folgende Fälle angenommen: 1. Es bestehe ein Kurzschluß zwischen dem Leitungsschutzschalter 16 und dem Verbraucher 10. In diesem Falle muß der Leitungsschutzschalter 16 ansprechen, ohne daß der Leitungsschutzschalter 24 auslöst bzw. die Sicherung 28 anspricht. Der Leitungsschutzschalter 24 darf (braucht aber nicht) jedoch einen Strombegrenzungsvorgang möglichst kurzunterbrechend unterstützen, so daß auf diese Weise unter anderem eine verbesserte Durchlaßkennlinie VK als Summe der Durchlaßkennlinien AK 24 und AK 16, 18, 20 entsteht. Auf diese Weise wird auch ein höheres Schaltvermögen erzielt.
  • 2.
  • Sofern der Kurzschluß zwischen dem Hauptleitungsschutzschalter 24 und dem Knotenpunkt 30, von dem die einzelnen Leitungen zu den Verbrauchern abgehen, auftritt, dann muß der Hauptleitungsschutzschalter 24 nicht nur strombegrenzend öffnen, sondern auch auslösen. Nun kann der Selbstschalter beim ersten Schaltvorgang zunächst nicht unterscheiden, ob der ihn durchfließende Kurzschlußstrom auf einen Kurzschluß am Orte zwischen dem Leitungsschutzschalter 16 und seinem Verbraucher 10 oder am Orte zwischen sich und dem Knotenpunkt 30 zurückzuführen ist. Er kann dies erst dann feststellen, wenn er nach der Unterbrechung des ersten Stromimpulses ohne zunächst die Auslösung zu betätigen wieder einschaltet. War der Kurzschluß zwischen dem Leitungsschutzschalter 16 und dem Verbraucher 10, so hat der Leitungsschutzschalter 16 ausgelöst und der Kurzschluß besteht nicht mehr. In diesem Falle darf der Leitungsschutzschalter 24 nicht auslösen, damit die benachbarten gesunden Einspeisungen zu den Verbrauchern 12 und 14 nicht stromlos werden. Anderenfalls öffnet der Leitungsschutzschalter 24 aufs neue strombegrenzend, wobei er jetzt auslösen muß.
  • 3.
  • Befindet sich ein Kurzschluß zwischen dem Leitungsschutzschalter 24 und der Sicherung 28, so muß die Sicherung 28 ansprechen.
  • Damit der Leitungsschutzschalter 24 beim ersten Auslöseimpuls nicht öffnet und auch nicht auslöst, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nach der Fig. 3 eingesetzt.
  • Diese Vorrichtung besitzt in der Gesamtheit die Bezugsziffer 32.
  • Sie setzt sich zusammen aus einem Spulenkörper 34, um den herum eine Wicklung 36 gelegt ist; der Spulenkörper 34 und die Wicklung 36 sind von einem Magnetjoch bzw. einem Rückschlußeisen 38 umgeben. Im Inneren des Spulenkörpers 34 ist ein feststehender Magnetkern 40 vorgesehen, der fest mit dem Joch 38 verbunden ist. Mit diesem Magnetkern 40 wirkt ein Magnetanker oder Schlaganker 42 zusammen, wobei zwischen beiden eine Feder 44 angeordnet ist, die den Schlaganker 42 dauernd in Pfeilrichtung F beaufschlagt. Der Schlaganker 42 besitzt einen ersten Fortsatz 48, der durch eine Bohrung 46 im Magnetkern 40 hindurchragt und der in der Normallage aus dem Magnetkern 40 mit freiem Ende 50 herausragt. Der Magnetanker bzw. der Schlaganker ragt durch eine weitere Ausnehmung 52 im Magnetjoch 38 nach außen. Gegenüber der Stirnfläche 54 des an dem Joch 38 hinausragenden anderen Endes 56, das über eine Stufung 58 mit dem im Inneren des Spulenkörpers 34 befindlichen Bereich 60 verbunden ist, befindet sich eine in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 62 bezeichnete Permanentmagneteinrichtung. Diese besteht aus einem topfartigen Element 64, in dem ein weiteres Topfelement 66 geführt und unter dem Druck einer Feder 70 in Pfeilrichtung G beaufschlagt ist, welches einen pilzartigen Fortsatz 68 trägt, mit welchem es aus einer Öffnung im Boden des topfartigen Elementes 64 nach außen herausragt. Innerhalb des Topfelementes 66 befindet sich ein Permanentmagnet 72.
  • Außerhalb der Spule befindet sich eine Hebelanordnung 73, die über einen am Joch 38 befestigten Halter 74 bei 76 ortsfest drehbar gelagert ist. Der Hebelmechanismus oder die Hebelanordnung besitzt einen ersten L-förmigen Hebel 78 mit einem längeren Schenkel 80 und einem kürzeren Schenkel 82. Mit diesem Schenkel 82 ist der Hebelmechanismus bzw. der Hebel 78 an dem Halter 74 angelenkt. Der Schenkel 82 ragt über den Fortsatz 68 hinaus bzw. überdeckt diesen. Das freie Ende des längeren Schenkels 78 überragt das Joch, wobei im Ruhezustand der Schenkel auch das freie Ende 50 des Schlagankers 42 in dessen Längsrichtung überragt. An dem freien Schenkelende des Schenkels 78 ist eine Stange 84 angelenkt, welche kürzer ist, als der kurze Schenkel 82 und einen Anschlag 86 besitzt, der die Aufgabe hat, den Schenkel 78 und die Stange 84 in einem rechten Winkel Zu halten, wenn diese beiden über Eck von einer Feder 88 zusammengezogen werden.
  • Dazu ist der Anschlag 86 gerade soweit von dem freien Ende der Stange entfernt, daß das freie Ende bündig mit der Außenfläche des schenkels 78 abschließt. An dieser Stelle ist die gelenkige Verbindung 90 zwischen dem Schenkel 78 und der Stange 84 angeordnet. Die Hebelanordnung, die aus dem L-förmigen Hebel 78 und aus der Stange 84 besteht, steht unter der Zugkraft einer Rückstellfeder 92. Auf diese Weise bildet die Stange 84 zusammen mit dem L-förmigen Hebel 78 ein U, dessen einer Schenkel, der Schenkel 82 kürzer ist als der andere Schenkel, also die Stange 84, derart, daß in Normallage, also dann, wenn der lange Schenkel des L-förmigen Hebels parallel zur Spulenkörper- bzw.
  • Schlagankerlängsachse verläuft, das U den Schlaganker zwischen sich nimmt, wobei der Schenkel 82 den Schlaganker im Bereich des Permanentmagneten, also auf der der Auslöserichtung entgegengesetzten Seite bzw. an dem entgegengesetzten Ende des Schlagankers diesen überdeckt, während die Stange nicht in den Bewegungsbereich des freien Endes 50 des Schlagankers hineingreift Außerhalb des Bereiches, d.h. außerhalb der Verlängerung des freien Endes 50, befindet sich ein bei 94 ortsfest drehbar gelagerter Hebel 96, der auf ein Schaltschloß 98 wirkt, welches den beweglichen Kontakthebel des Leitungsschutzschalters beaufschlagt, in den die Einrichtung bzw. die Vorrichtung 32 eingebaut werden soll.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist nun folgende: Im Anstieg des ersten Kurzschlußstromimpulses reißt der Schlaganker 42, der von dem Permanentmagneten 72 angezogen ist, von diesem ab und wird nach innen in den Spulenkörper 34 hineingezogen, wobei das freie Ende 50 nach außen herausgeschoben wird und die strichlierte Lage bei I einnimmt. Da sowohl die Stange 84 (ausgezogen gezeichnet) als auch der Hebel 96 außerhalb des Bereiches des Fortsatzes 50 liegen, findet eine Auslösung nicht statt. Der Schlaganker 44 wird nach dem Ende des ersten Stromimpulses von der Feder 44, die auf Druck beaufschlagt ist und unter der Wirkung des Permanentmagneten in Pfeilrichtung F gedrückt und läuft auf den Magneten~72 auf. Aufgrund der Trägheitskraft des Schlagankers wird der Magnet 66 ebenfalls in Pfeilrichtung F nach oben geschlagen, wobei der pilzartige Fortsatz 68 die bei II strichliert eingezeichnete Lage einnimmt. Dadurch wird der Hebel 78 in Uhrzeigersinn um die Achse 76 verdreht, bis er bei III die strichliert gezeichnete Lage einnimmt. Gleichzeitig wird die Stange 84 vor das freie Ende 50 und weiterhin in den Bereich des Hebels 96 verdreht bzw. verschoben. Wenn nun ein nochmaliger Stromimpuls kommt, dann schlägt das freie Ende 50 auf die Stange 84 auf und verdreht diese entgegen dem Uhrzeigersinn um das Drehlager bzw. die Achse der Verbindung 90, wobei das andere Ende den Hebel 96 um die Drehachse in Uhrzeigersinn verdreht. Auf diese Weise wird eine Selektivität des Leitungsschutzschalters 24 optimal erreicht, in dem der Schalter nicht sofort bei dem ersten Kurzschluß-impuls, sondern erst beim zweiten ankommenden Impuls auslöst. Beim.ersten Impuls öffnet der Schalter in der in Fig. 3 gezeichneten Form nicht, es besteht aber ohne weiteres die Möglichkeit, den Schlaganker auf den nicht gezeichneten bewegbaren Kontakt einwirken zu lassen.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche elektivschutzvorrichtung für einen strombegarenden Schalter mit einem Schlaganker (42), welcher von einer vom Strom durchflossenen Spule betätigt wird und direkt oder über ein Schaltschloß (98) ein bewegliches Kontaktstück in Ausschaltstellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (42) einer von einer Permanentmagnetanordnung (62) erzeugten magnetischen Anzugskraft dauernd entgegen der Auslöserichtung unterworfen ist, daß eine Hebelanordnung (73) vorgesehen ist, die von dem Anker aus einer ersten Stellung, in der sie auch bei einem Auslösevorgang außer Eingriff mit dem Anker bleibt, in eine zweite Stellung, in der sie von dem Anker bei einem Auslösevorgang so betätigt wird, daß sie auf das Schaltschloß und/oder auf einen Kontakthebel zu dessen Öffnung einwirkt, verschiebbar ist.
  2. 2. Selektivschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (73) U-förmig aus einem L-förmigen Hebel (78) und einer lediglich in Richtung Öffnen des U drehbar mit dem Hebel verbundenen Stange (84), deren Länge kürzer ist als die des kurzen Schenkels des L-förmigen Hebels aufgebaut und im Bereich des Hebels (78) ortsfest drehbar gelagert -ist, und daß der Spulenkörper (34) mit Wicklung (36) und dem Schlaganker (42l so zwischen dem kurzen Schenkel des Hebels und der Stange angeordnet ist, daß lediglich der kurze Schenkel den Schlaganker übergreift, derart, daß der Schlaganker nach einem ersten Auslöseimpuls bei seiner Rückbewegung unter der Wirkung der Permanentmagnetanordnung (72) den Hebel mit der Stange verdreht und die Stange in den Bereich des Schlagankers bringt und bei einem zweiten Auslöseimpuls der Schlaganker die Stange zur Auslösung des Schalters verdreht.
  3. 3. Selektivschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlaganker (42) mit einem zweiten Fortsatz (56) versehen ist, dessen Stirnfläche im nicht erregten Zustand gegen die Permanentmagnetanordnung (72) anliegt und der mit einem ersten Fortsatz (48) an dem der Stirnfläche gegenüberliegenden Ende des Schlagankers versehen ist, der durch den feststehenden Magnetkern (40) hindurch nach außen herausragt und mit dem die Stange in Eingriff gelangt.
  4. 4. Selektivschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnetanordnung (72) einen Permanentmagneten aufweist, der in ein Topfelement (66) eingesetzt ist, welches einen pilzartigen Fortsatz (68) aufweist, der auf den kurzen Schenkel (82) des Hebels (78) einwirkt, um diesen aus der ersten in die zweite Stellung zu verbringen.
  5. 5. Selektivschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet in einem topfartigen Element (64) angeordnet ist, daß durch den Boden des topfartigen Elements der pilzartige Fortsatz (68) herausragt, und daß der Permanentmagnet unter dem Druck einer Feder (70) in Auslöserichtung beaufschlagt ist.
  6. 6. Selektivschutzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (73) im Bereich des Permanentmagneten an einem am Magnetjoch (38) befestigten Halter (74) mit dem kurzen Schenkel (82) des Hebels (78) drehbar gelagert ist.
  7. 7. Selektivschutzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der gelenkigen Verbindung (90) zwischen der Stange (84) und dem Hebel (78) an der Stange ein Anschlag (86) vorgesehen ist, gegen den das Ende des langen Schenkels unter dem Einfluß einer Feder (88) gedrückt ist, um so das U zwischen dem Hebel und der Stange zu bilden.
  8. 8. Selektivschutzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (73) im Bereich der gelenkigen Verbindung (90) zwischen dem Hebel (78) und Stange (84) von einer ortsfesten Rückstellfeder (92) beaufschlagt ist.
DE19782854568 1978-12-18 1978-12-18 Selektivschutzvorrichtung für einen strombegrenzenden Schalter Expired DE2854568C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854568 DE2854568C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Selektivschutzvorrichtung für einen strombegrenzenden Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854568 DE2854568C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Selektivschutzvorrichtung für einen strombegrenzenden Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854568A1 true DE2854568A1 (de) 1980-06-26
DE2854568C2 DE2854568C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=6057504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854568 Expired DE2854568C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Selektivschutzvorrichtung für einen strombegrenzenden Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2854568C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148112A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Schalter mit einem selektiv arbeitenden Auslöser
EP0272457A1 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Sprecher + Schuh AG Magnetauslöser für einen selektiv arbeitenden Schalter
EP0984476A2 (de) * 1998-08-14 2000-03-08 Moeller GmbH Auslösevorrichtung für Schutzschalter
WO2003021617A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co., Kg Auslöseeinheit für leistungsschalter
CN101231925B (zh) * 2007-01-23 2012-06-27 西门子公司 保护开关的电磁释放装置及保护开关

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347123A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-04 Merlin Gerin Selektivschutzvorrichtung mit strombegrenzerschaltern
DE2525192A1 (de) * 1973-12-20 1976-12-23 Merlin Gerin Selektivschutzvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347123A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-04 Merlin Gerin Selektivschutzvorrichtung mit strombegrenzerschaltern
DE2525192A1 (de) * 1973-12-20 1976-12-23 Merlin Gerin Selektivschutzvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148112A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Schalter mit einem selektiv arbeitenden Auslöser
US4599590A (en) * 1983-12-22 1986-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Switch with a selective release
EP0272457A1 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Sprecher + Schuh AG Magnetauslöser für einen selektiv arbeitenden Schalter
EP0984476A2 (de) * 1998-08-14 2000-03-08 Moeller GmbH Auslösevorrichtung für Schutzschalter
EP0984476A3 (de) * 1998-08-14 2001-02-28 Moeller GmbH Auslösevorrichtung für Schutzschalter
WO2003021617A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co., Kg Auslöseeinheit für leistungsschalter
CN101231925B (zh) * 2007-01-23 2012-06-27 西门子公司 保护开关的电磁释放装置及保护开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854568C2 (de) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE2854711C2 (de) Selektivschutzeinrichtung
DE2854637C2 (de) Als Gruppenschutzschalter dienendes elektrisches Installationsschaltgerät
DE3310914C2 (de)
DE2854568A1 (de) Selektivschutzvorrichtung fuer einen strombegrenzenden schalter
DE2444836C3 (de) Schutzschalter
DE3316230C2 (de) Schutzschalter gegen Überstrom und Kurzschluß
DE2854623A1 (de) Anordnung zur selektiven abschaltung mehrerer verbraucher
DE102005044230B4 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE2328004A1 (de) Kurzschlusschutzsystem fuer hohe schaltleistungen
DE102008016575A1 (de) Voll-Schutzschalter
DE2751452C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE102017131442A1 (de) Ein- oder mehrpoliger Leistungsschalter und modulares System
WO2013139386A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit, insbesondere für einen leistungsschalter
DE546268C (de) Distanzrelais
DE968260C (de) Magnetischer UEberstromausloeser mit stromunabhaengiger Zeitverzoegerung
DE2454983B1 (de) Selbstschalter, insbesondere schutzschalter
EP1506558A1 (de) Elektrische schalteinrichtung für fehlerstrom-, überstrom- und kurzschlussstromschutz
DE10222552A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschlußstromschutz
DE2724875C2 (de)
DE102009017682A1 (de) Kopplung einer Auslöseeinheit an einen Leitungsschutzschalter
DE401876C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von beschaedigten Leitungsteilen in Verzweigungsnetzen mit beliebig vielen Maschen und Knotenpunkten
DE102007003175B4 (de) Selektiver Leitungsschutzschalter
DE10349907A1 (de) Elektrischer Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE