EP1264325A1 - Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz - Google Patents

Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz

Info

Publication number
EP1264325A1
EP1264325A1 EP01923510A EP01923510A EP1264325A1 EP 1264325 A1 EP1264325 A1 EP 1264325A1 EP 01923510 A EP01923510 A EP 01923510A EP 01923510 A EP01923510 A EP 01923510A EP 1264325 A1 EP1264325 A1 EP 1264325A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
housing part
electromagnetic switching
switch
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01923510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1264325B1 (de
Inventor
Johann Bauer
Stephan Faber
Bardo Koppmann
Manuela LÜFTL
Markus Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1264325A1 publication Critical patent/EP1264325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1264325B1 publication Critical patent/EP1264325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/543Auxiliary switch inserting resistor during closure of contactor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/045Details particular to contactors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H47/06Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current by changing number of serially-connected turns or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/042Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support

Definitions

  • Electromagnetic switching device especially a contactor
  • the invention relates to an electromagnetic switching device, in particular a contactor, with a plug-in unit which can be inserted into a switching device housing and which comprises a coil former for a coil, as is known, for example, from WO 95/12891.
  • Such a plug-in unit also referred to as a coil assembly, consists at least of a coil former that carries one or more copper windings and a connection area via which the winding is supplied with an external voltage.
  • the coil assembly forms the drive for the electromagnetic switching device.
  • a special embodiment of such a drive is, for example, the so-called economy drive.
  • a relatively high switch-on or tightening energy is used
  • Switching of the switching device is required to switch back to a significantly lower holding energy at a predetermined point in time. This has the advantage that the energy consumption of the switching device is reduced in the switched-on state and, accordingly, the power loss and the associated heat radiation is reduced.
  • This pull-in winding is now interrupted by means of a mechanical switching element, so that only the holding winding has current flowing through it.
  • the mechanical switching element is actuated via a suitable trigger element which is moved by the moving unit of the switching device and actuates the switching element at a predetermined point in time during the switching-on process.
  • the of the the distance traveled (armature and contact slide) between the switch-off time of the pull-in winding and its end position (stop position) is overcome by the kinetic energy of the moving unit of the switching device.
  • the aim should be to place the switching point as far as possible in front of the stop position. This requires an exact position of the switching point to ensure that the stop position is reached.
  • the invention is based on the object of specifying an electromagnetic switching device which, due to its construction, enables the smallest possible tolerance range for the switching point of an electrical switch installed in the switching device housing for the implementation of a mechanical economy circuit.
  • the electromagnetic switching device according to the invention in particular a contactor, contains a switching device housing and a plug-in unit that can be inserted therein, which has a coil former for a coil and a bearing mounted on a housing part of the plug-in unit Tripping element for mechanically actuating the switching element of an electrical switch for an economy circuit, which is arranged on a slot in the slide-in unit and is housing part separate support structure is mounted and rests with a support contour on a bearing contour of the housing part.
  • the switch provided for realizing the economy circuit is positioned in a fixed position with respect to a reference surface in the same housing part in which the trigger element is also mounted, although the housing part and the support structure are two separate components that are first be put together during the manufacture of the plug-in unit.
  • the position of the switch relative to the trigger element is independent of the tolerances with which it is preassembled on the support structure, preferably a printed circuit board, or with which it is arranged in the insertion unit relative to the housing part.
  • the switching path tolerances are reduced to a minimum.
  • the force exerted on the switch when the switching element is actuated is conducted via the support contour to the bearing contour.
  • This measure ensures that the switch remains in a fixed reference position of the housing part and thus to the trigger element even when actuated.
  • the electrical switch is mounted on a printed circuit board arranged essentially parallel to the outer wall of the housing part and projects through it with at least one part of its housing forming the support contour.
  • the bearing contour is preferably arranged on the inside of the outer wall, which has a stiffening structure in particular in this area. This largely prevents deformation of the housing part when the switching element is actuated.
  • a trough is formed on the housing part, on which the switch is arranged and fixed in position by means of a casting compound. This is particularly easy to achieve in terms of production technology.
  • the potting compound also serves to protect the electrical components arranged in addition to the switch on the printed circuit board.
  • Two lateral bearing arms for mounting the trigger element are preferably arranged on the housing part. This enables the triggering element to be supported in a stable and precise position.
  • the coil former is provided on one of its end faces with at least one connecting arm with which it is mounted on the housing part, the other end face in particular having at least one latching hook which latches into a corresponding recess on the housing part. This ensures a stable mounting of the coil body on the housing part.
  • the recess is arranged in the bearing arm for the trigger element. This enables a particularly simple structural design, since the bearing arms take on both the function of mounting the trigger element and the function of fixing the coil body.
  • FIG. 1 shows an electromagnetic switching device according to the invention with an inserted plug-in unit in a schematic overall view
  • FIG. 2 shows the coil body of the plug-in unit with the printed circuit board accommodating the electrical switch
  • 3 shows the housing part for mounting the bobbin
  • FIG. 4 shows the plug-in unit with the bobbin pushed into the housing part
  • FIG. 5 shows the plug-in unit with the trigger element mounted in the housing part, also in a perspective view
  • FIG. 6 shows a cross section through the plug-in unit
  • FIG. 7 shows a further advantageous embodiment of the invention with a coil former mounted on both end faces on the housing part.
  • an electromagnetic switching device in the example a contactor, comprises a switching device housing 2, into which an insert unit 4 (coil assembly) is inserted.
  • the insert unit 4 is provided on the housing cover side with a connection area 6, in which the connection contact elements for the coil winding of a coil for the insert unit 4 are arranged.
  • a connecting area 8 for the switching contacts of the electromagnetic switching device is also shown in broken lines in the FIG.
  • an end face 10 of a bobbin 12 is provided with two connecting arms 14 which form the legs of a U, the base of which is formed by a longitudinal edge 16 of the end frame 18 of the bobbin 12. At least one of the connecting arms 14 is provided with a lateral slot 20 for guiding the ends of the coil winding, which is not shown in the FIG.
  • a support structure in the exemplary embodiment a printed circuit board 22, is arranged on the free ends of the connecting arms 14 and supports an electrical switch 24 and further electronic components 25 required to implement an economy circuit.
  • the electrical switch 24 is pre-assembled on the support structure.
  • the circuit board 22 is provided with contact pins (not shown in the FIG) to which the ends of the coil winding are soldered. From the printed circuit board 22, connection conductors 26 lead to connection contacts 28 for the control voltage brought to the outside of the switching device to actuate it.
  • the switch 24 has a switching element 30 on its flat side facing away from the printed circuit board 22, the axial movement of which causes the switch 24 to be actuated mechanically.
  • a housing part 40 provided for receiving the coil former and the printed circuit board 22 is provided with two lateral bearing arms 42, each of which is provided on its inside with guide elements 44 which serve to receive the coil former to be pushed onto the housing part 40 (FIG. 2).
  • the housing part 40 also serves as a cover and is therefore part of the switchgear housing (FIG. 2) when the completely assembled withdrawable unit 4 (FIG. 1) is positioned in the switchgear.
  • the housing part 40 is provided with side walls 46 which extend into the interior of the plug-in unit and together with the cover side form a trough 48 for receiving the printed circuit board 22 (FIG. 2).
  • a support cylinder 50 is integrally formed on the bottom of the tub 48.
  • Cross struts 52 formed on the bottom open into the outer jacket of the support cylinder 50 and at the same time form a stiffening structure for the housing part 40 consisting of an injection molded plastic part in the region of the support cylinder 50.
  • the stiffening structure formed from the support cylinder 50 and the cross struts 52 is located in a depression in the base of the trough 48.
  • FIG. 4 shows the plug-in unit 4 with the coil body 12 pushed into the housing part 40.
  • the printed circuit board 22 is mounted in the tub 48.
  • the switch 24 is located above the stiffening structure which is no longer visible in the FIG Support cylinder 50 (FIG 3) is aligned with the longitudinal axis of the switching element 30, ie with the direction of the force exerted thereon when actuated.
  • the trigger element 60 is pivotably supported by a shaft 62 in bearing eyes 64 of the bearing arms 14.
  • a trigger lever 66 is fixed on the shaft 62 and actuates the switching element 30 of the switch 24 when the shaft 62 is pivoted by the armature of the switching device, which is not shown in the FIG.
  • the switch 24 has a bearing journal 68 with which it is guided through the printed circuit board 22.
  • the bearing journal 68 is essentially hollow cylindrical and has a longitudinal slot which separates this hollow cylinder into two half shells. This facilitates insertion of the bearing journal 68 into a corresponding bore in the printed circuit board 22.
  • the switch 24 is locked on the printed circuit board 22 by a taper on the circumference of the bearing pin 68, so that its assembly is facilitated.
  • the end face of the bearing journal 68 forms a support contour 70 which is supported on the end face of the support cylinder 50 forming a contact contour 72, of which only the end edge can be seen in the FIG.
  • the circuit board 22 is inserted with the preassembled switch 24 and parallel to the outer wall 73 of the housing part 40 into the trough 48 until the support contour 70 of the switch 24 rests on the bearing contour 72 of the housing part 40.
  • the switch 24 is then fixed in its position relative to the housing part 40 regardless of possible position tolerances on the printed circuit board 22.
  • the trough 48 is filled with a potting compound 74, so that the switch 24 is fixed in the desired position relative to the housing part 40.
  • the potting compound 74 also serves to protect the on the circuit board further electronic components 25 arranged to implement the economy circuit.
  • the switch 24 is brought into a fixed and predetermined spatial position relative to the housing part 40 and thus also to the trigger element 66 which is pivotably arranged directly on the housing part 40, although it is on a support structure separate from the housing part 40, in the exemplary embodiment the printed circuit board 22. is pre-assembled.
  • the tolerances with which the switch is arranged on the support structure and with which it is installed in the housing part 40 have practically no influence on the switching path tolerances. These are therefore reduced to a minimum and are independent of the installation position of the switch 24 on the printed circuit board 22 and the installation position of the printed circuit board 22 in the trough 48.
  • the force F exerted on the switching element 30 by the release lever 66 acts perpendicular to the support contour 70 and is introduced via this parallel contact contour 72, so that the switch 24 remains in a stable position relative to the housing part 40 and thus to the release element 60 even when actuated.
  • the connecting arms 14 of the bobbin 12 on the housing part 40 are inserted into guides 80, which lie opposite the bearing arms 42 for the pivotable mounting of the trigger element 60.
  • a latching hook 84 is arranged in the corner regions facing the housing part 40, which engages in a recess 86 at the free end of the bearing arm 42 and produces a latching connection.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einem Schaltgerätgehäuse (2) und einer in dieses einführbaren Einschubeinheit (4) die einen Spulenkörper (12) für eine Spule enthält. An einem Gehäuseteil (40) der Einschubeinheit (4) ist eine Auslöseelement (60) gelagert, das zum mechanischen Betätigen des Schaltelements (30) eines elektrischen Schalters (24) für eine Sparschaltung vorgesehen ist. Der Schalter (24) ist auf einer in der Einschubeinheit (4) angeordneten Tragstruktur (Leiterplatte (22)) montiert und liegt mit einer Stützkontur (70) an einer Lagerkontur (72) des Gehäuseteils (40) an.

Description

Beschreibung
Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere ein Schütz, mit einer in ein Schaltgerätgehäuse einführbaren Einschubeinheit, die einen Spulenkörper für eine Spule umfasst, wie sie beispielsweise aus der WO 95/12891 bekannt ist.
Eine solche auch als Spulenbaugruppe bezeichnete Einschubeinheit besteht zumindest aus einem Spulenkörper, der eine oder mehrere Kupfer-Wicklungen trägt und einen Anschlussbereich, über den die Wicklung mit einer externen Spannung versorgt wird. Die Spulenbaugruppe bildet den Antrieb des elektromagnetischen Schaltgeräts .
Eine spezielle Ausführung eines solchen Antriebs ist beispielsweise der sogenannte Sparschaltungsantrieb. Hierbei wird eine relativ hohe Einschalt- bzw. Anzugsenergie, die zum
Schalten des Schaltgeräts erforderlich ist, zu einem vorgegebenen Zeitpunkt auf eine deutlich niedrigere Halteenergie zurückgeschaltet. Dies hat den Vorteil, dass die Energieaufnahme des Schaltgerätes im eingeschalteten Zustand verringert und dementsprechend auch die Verlustleistung und damit verbunden die Wärmeabstrahlung reduziert ist.
Zur Realisierung einer solchen Sparschaltung ist es bekannt, eine Spule mit zwei Wicklungen zu versehen, von denen eine die Anzugswicklung und die andere die Haltewicklung bildet.
Mittels eines mechanischen Schaltelementes wird nun diese Anzugswicklung unterbrochen, so dass nur noch die Haltewicklung stromdurchflossen ist. Die Betätigung des mechanischen Schaltelementes erfolgt dabei über ein geeignetes Auslöseele- ment, das durch die bewegte Einheit des Schaltgerätes bewegt wird und zu einem vorgegebenen Zeitpunkt während des Einschaltvorganges das Schaltelemente betätigt. Der von der be- wegten Einheit (Anker und KontaktSchieber) zwischen dem Ab- schaltzeitpunkt der Anzugswicklung und ihrer Endposition (Haltestellung) zurückzulegende Differenzweg wird durch die kinetische Energie der bewegten Einheit des Schaltgerätes überwunden .
Bei einer aus der US 5,040,089 bekannten Sparschaltung eines Gleichstrom-Relais wird der Gesamtenergieverbrauch reduziert, indem durch Zuschalten eines Wicklungsteils der Antriebsspule oder eines zusätzlichen Widerstandes der über die Auslöse- spule geführte Auslösestrom von einem vergleichsweise hohen Einschaltstromwert auf einen vergleichsweise niedrigen Haltestromwert reduziert wird.
Um sicherzustellen, dass die Haltestellung mit möglichst geringer Anzugsenergie erreicht werden kann, ist anzustreben, den Schaltpunkt so weit wie möglich vor die Haltestellung zu legen. Dies erfordert eine genaue Lage des Schaltpunktes, um ein Erreichen der Haltestellung sicherzustellen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Schaltgerät anzugeben, das durch seinen konstruktiven Aufbau eine möglichst geringe Toleranzbreite für den Schaltpunkt eines im Schaltgerätgehäuse für die Realisierung einer mechanischen Sparschaltung eingebauten elektrischen Schalters ermöglicht.
Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Das erfindungsgemäße elek- tromagnetische Schaltgerät, insbesondere ein Schütz, enthält ein Schaltgerätgehäuse und eine in dieses einführbare Einschubeinheit, die einen Spulenkörper für eine Spule sowie ein an einem Gehäuseteil der Einschubeinheit gelagertes Auslöseelement zum mechanischen Betätigen des Schaltelementes eines elektrischen Schalters für eine Sparschaltung umfasst, der auf einer in der Einschubein eit angeordneten und von dem Ge- häuseteil separaten Tragstruktur montiert ist und mit einer Stützkontur an einer Lagerkontur des Gehäuseteils anliegt.
Durch diese Maßnahmen ist der zur Realisierung der Sparschal- tung vorgesehene Schalter in einer festen Lage zu einer Referenzfläche in demselben Gehäuseteil positioniert, in dem auch das Auslöseelement gelagert ist, obwohl es sich bei dem Gehäuseteil und der Tragstruktur um zwei separate Bauteile handelt, die erst bei der Fertigung der Einschubeinheit zu- sammengefügt werden. Die Lage des Schalters relativ zum Auslöseelement ist durch diese Maßnahmen unabhängig von den Toleranzen, mit denen er auf der Tragstruktur, vorzugsweise eine Leiterplatte, vormontiert ist oder mit der diese in der Einschubeinheit relativ zum Gehäuseteil angeordnet ist. Da- durch sind die Schaltwegtoleranzen auf ein Minimum verringert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die beim Betätigen des Schaltelementes auf den Schalter ausgeübte Kraft über die Stützkontur auf die Lagerkontur geleitet.
Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass der Schalter auch beim Betätigen in einer festen Bezugsposition Gehäuseteil und damit zum Auslöseelement verbleibt.
Insbesondere ist der elektrische Schalter auf einer im Wesentlichen parallel zur Außenwand des Gehäuseteiles angeordneten Leiterplatte montiert und ragt durch diese mit zumindest einem die Stützkontur bildenden Teil seines Gehäuses hindurch. Dies ermöglicht einen fertigungstechnisch besonders einfachen Aufbau der Einschubeinheit.
Vorzugsweise ist die Lagerkontur an der Innenseite der Außenwand angeordnet, die insbesondere in diesem Bereich eine Versteifungsstruktur aufweist. Dadurch werden Verformungen des Gehäuseteils beim Betätigen des Schaltelementes weitgehend vermieden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Gehäuseteil eine Wanne angeformt, an der der Schalter angeordnet und mittels einer Vergussmasse lagefixiert ist. Dies ist fertigungstechnisch besonders einfach zu realisie- ren. Außerdem dient die Vergussmasse zugleich zum Schutz der zusätzlich zum Schalter auf der Leiterplatte angeordneten elektrischen Bauelemente.
Vorzugsweise sind am Gehäuseteil zwei seitliche Lagerarme zur Lagerung des Auslöseelements angeordnet. Dadurch ist eine stabile und positionsgenaue Lagerung des Auslöseelements ermöglicht .
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Spulenkörper an einer seiner Stirnseiten mit zumindest einem Verbindungsarm versehen, mit dem er am Gehäuseteil gelagert ist, wobei insbesondere die andere Stirnseite zumindest einen Rasthaken aufweist, der in eine korrespondierende Ausnehmung am Gehäuseteil verrastet. Dadurch wird eine sta- bile Lagerung des Spulenkörpers am Gehäuseteil sichergestellt.
Insbesondere ist die Ausnehmung im Lagerarm für das Auslöseelement angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung, da die Lagerarme sowohl die Funktion der Lagerung des Auslöseelementes als auch die Funktion der Fixierung des Spulenkörpers übernehmen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausfüh- rungsbeispiele der Zeichnung verwiesen. Es zeigen:
FIG 1 ein elektromagnetisches Schaltgerät gemäß der Erfindung mit einer eingeführten Einschubeinheit in einer schematischen Gesamtansicht, FIG 2 den Spulenkörper der Einschubeinheit mit darin positionierter, den elektrischen Schalter aufnehmender Leiterplatte, FIG 3 das Gehäuseteil zur Lagerung des Spulenkörpers, FIG 4 die Einschubeinheit bei in das Gehäuseteil eingeschobenem Spulenkörper, FIG 5 die Einschubeinheit mit im Gehäuseteil gelagertem Auslöseelement ebenfalls in einer perspektivischen
Ansicht, FIG 6 einen Querschnitt durch die Einschubeinheit, FIG 7 eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung mit an beiden Stirnseiten am Gehäuseteil gela- gertem Spulenkörper.
Gemäß FIG 1 umfasst ein elektromagnetisches Schaltgerät, im Beispiel ein Schütz, ein Schaltgerätgehäuse 2, in das eine Einschubeinheit 4 (Spulenbaugruppe) eingeführt ist. Die Ein- schubeinheit 4 ist gehäusedeckelseitig mit einem Anschlussbereich 6 versehen, in dem die Anschlusskontaktelemente für die Spulenwicklung einer Spule für die Einschubeinheit 4 angeordnet sind. In der FIG ist außerdem noch gestrichelt eingezeichnet ein Anschlussbereich 8 für die Schaltkontakte des elektromagnetischen Schaltgeräts.
Gemäß FIG 2 ist eine Stirnseite 10 eines Spulenkörpers 12 mit zwei Verbindungsarmen 14 versehen, die die Schenkel eines U bilden, dessen Basis durch eine Längskante 16 des Stirnrah- mens 18 des Spulenkörpers 12 gebildet wird. Zumindest einer der Verbindungsarme 14 ist mit einem seitlichen Schlitz 20 zum Führen der Enden der in der FIG nicht dargestellte Spulenwicklung versehen.
An den freien Enden der Verbindungsarme 14 ist eine Tragstruktur, im Ausführungsbeispiel eine Leiterplatte 22 angeordnet, die Träger eines elektrischen Schalters 24 sowie weiterer zur Verwirklichung einer Sparschaltung erforderlicher elektronischer Bauelemente 25 ist. Der elektrische Schalter 24 ist dabei auf der Tragstruktur fest vormontiert. Die Leiterplatte 22 ist mit in der FIG nicht sichtbaren Kontaktstiften versehen, an die die Enden der Spulenwicklung angelötet werden. Von der Leiterplatte 22 führen Anschlussleiter 26 zu Anschlusskontakten 28 für die von außen an das Schaltgerät zu dessen Betätigen herangeführte SteuerSpannung.
Der Schalter 24 weist an seiner von der Leiterplatte 22 abgewandten Flachseite ein Schaltelement 30 auf, durch dessen Axialbewegung der Schalter 24 mechanisch betätigt wird.
Gemäß FIG 3 ist ein zur Aufnahme des Spulenkörpers sowie der Leiterplatte 22 vorgesehenes Gehäuseteil 40 mit zwei seitlichen Lagerarmen 42 versehen, die auf ihrer Innenseite jeweils mit Führungselementen 44 versehen sind, die zur Aufnahme des auf das Gehäuseteil 40 aufzuschiebenden Spulenkörpers (FIG 2) dienen. Das Gehäuseteil 40 dient zugleich als Deckel und ist damit Bestandteil des Schaltgerätgehäuses (FIG 2), wenn die komplett montierte Einschubeinheit 4 (FIG 1) im Schaltgerät positioniert ist.
Das Gehäuseteil 40 ist mit Seitenwänden 46 versehen, die sich in das Innere der Einschubeinheit erstrecken und gemeinsam mit der Deckelseite eine Wanne 48 zur Aufnahme der Leiterplatte 22 (FIG 2) bilden. Am Boden der Wanne 48 ist ein Stützzylinder 50 angeformt. In den Außenmantel des Stützzylinders 50 münden am Boden angeformte Querstreben 52, die zugleich eine Versteifungsstruktur für das aus einem Kunststoffspritzgussteil bestehende Gehäuseteil 40 im Bereich des Stützzylinders 50 bilden. Die aus dem Stützzylinder 50 und den Querstreben 52 gebildete Versteifungsstruktur befindet sich in einer Vertiefung des Bodens der Wanne 48.
FIG 4 zeigt die Einschubeinheit 4 bei in das Gehäuseteil 40 eingeschobenem Spulenkörper 12. In dieser FIG ist zu erken- nen, dass die bestückte Leiterplatte 22 in der Wanne 48 gelagert ist. Der Schalter 24 befindet sich dabei über der in der FIG nicht mehr sichtbaren Versteifungsstruktur, wobei der Stützzylinder 50 (FIG 3) mit der Längsachse des Schaltelementes 30, d. h. mit der Richtung der auf dieses beim Betätigen ausgeübten Kraft fluchtet.
FIG 5 zeigt nun die Einbaueinheit 4 mit montiertem Auslöseelement 60. Das Auslöseelement 60 ist mit einer Welle 62 schwenkbar in Lageraugen 64 der Lagerarme 14 gelagert. Auf der Welle 62 ist ein Auslösehebel 66 fixiert, der bei einer durch den in der FIG nicht dargestellten Anker des Schaltge- rätes herbeigeführten Schwenkbewegung der Welle 62 das Schaltelement 30 des Schalters 24 betätigt.
Gemäß FIG 6 weist der Schalter 24 einen Lagerzapfen 68 auf, mit dem er durch die Leiterplatte 22 hindurchgeführt ist. Der Lagerzapfen 68 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch und weist einen Längsschlitz auf, der diesen Hohlzylinder in zwei Halbschalen trennt . Dadurch wird eine Einführung des Lagerzapfens 68 in eine entsprechende Bohrung der Leiterplatte 22 erleichtert. Durch eine Verjüngung am Umfang des Lagerzap- fens 68 wird der Schalter 24 auf der Leiterplatte 22 verrastet, so dass dessen Montage erleichtert ist.
Die Stirnfläche des Lagerzapfens 68 bildet eine Stützkontur 70, die sich auf der eine Anlagekontur 72 bildenden Stirnfläche des Stützzylinders 50, von dem in der FIG nur der stirnseitige Rand zu sehen ist, abstützt. Die Leiterplatte 22 wird mit dem vormontierten Schalter 24 und parallel zur Außenwand 73 des Gehäuseteils 40 in die Wanne 48 eingeführt, bis die Stützkontur 70 des Schalters 24 auf der Lagerkon- tur 72 des Gehäuseteils 40 anliegt. Der Schalter 24 ist dann unabhängig von eventuellen Lagetoleranzen auf der Leiterplatte 22 in seiner Position relativ zum Gehäuseteil 40 festgelegt. In dieser Position wird die Wanne 48 mit einer Vergussmasse 74 aufgefüllt, so dass der Schalter 24 in der Soll- position relativ zum Gehäuseteil 40 fixiert ist. Die Vergussmasse 74 dient zugleich zum Schutz der auf der Leiterplatte zur Realisierung der Sparschaltung angeordneten weiteren elektronischen Bauelemente 25.
Der Schalter 24 wird durch diese Maßnahme bei der Montage in eine feste und vorgegebene räumliche Position zum Gehäuseteil 40 und damit auch zum unmittelbar am Gehäuseteil 40 schwenkbar angeordneten Auslöseelement 66 gebracht, obwohl er auf einer vom Gehäuseteil 40 separaten Tragstruktur, im Ausführungsbeispiel die Leiterplatte 22, vormontiert ist. Mit anderen Worten: Die Toleranzen, mit denen der Schalter auf der Tragstruktur angeordnet ist und mit denen diese in das Gehäuseteil 40 eingebaut ist, haben praktisch keinen Einfluss auf die Schaltwegtoleranzen. Diese sind somit auf ein Minimum reduziert und unabhängig von der Einbaulage des Schalters 24 auf der Leiterplatte 22 sowie der Einbaulage der Leiterplatte 22 in der Wanne 48.
Die auf das Schaltelement 30 vom Auslösehebel 66 ausgeübte Kraft F wirkt dabei senkrecht zur Stützkontur 70 und wird über diese dazu parallelen Anlagekontur 72 eingeleitet, so dass der Schalter 24 auch beim Betätigen in einer stabilen Position relativ zum Gehäuseteil 40 und damit zum Auslöseelement 60 verbleibt.
In der alternativen Ausgestaltung der Erfindung gemäß FIG. 7 sind die Verbindungsarme 14 des Spulenkörpers 12 am Gehäuseteil 40 in Führungen 80 eingeschoben, die den Lagerarmen 42 zur schwenkbaren Lagerung des Auslöseelementes 60 gegenüberliegen. An der den Verbindungsarmen 14 gegenüberliegenden Stirnseite 82 des Spulenkörpers 12 ist in den dem Gehäuseteil 40 zugewandten Eckbereichen jeweils ein Rasthaken 84 angeordnet, der in eine Ausnehmung 86 am freien Ende des Lagerarmes 42 eingreift und eine Rastverbindung herstellt. Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird eine stabile La- gerung des Spulenkörpers 12 bewirkt, die insbesondere bei großen Bauformen von Vorteil ist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einem Schaltgerätgehäuse (2) und einer in dieses einführ- baren Einschubeinheit (4), die einen Spulenkörper (12) für eine Spule sowie ein an einem Gehäuseteil (40) der Einschubeinheit (4) gelagertes Auslöseelement (60) zum mechanischen Betätigen des Schaltelementes (30) eines elektrischen Schalters (24) für eine Sparschaltung umfasst, der auf einer in der Einschubeinheit (4) angeordneten Tragstruktur montiert ist und mit einer Stützkontur (70) an einer Lagerkontur (72) des Gehäuseteils (40) anliegt.
2. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1, bei dem die beim Betätigen des Schaltelementes (30) auf den Schalter (24) ausgeübte Kraft (F) über die Stützkontur (70) auf die Lagerkontur (72) geleitet wird.
3. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 2, bei dem als Tragstruktur eine Leiterplatte (22) vorgesehen ist, die im Wesentlichen parallel zur Außenwand (73) des Gehäuseteils (40) angeordnet ist, wobei der elektrische Schalter (24) durch die Leiterplatte (22) mit zumindest einem die Stützkontur (70) bildenden Teil (68) seines Gehäuses hindurch ragt.
4. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 3 , bei dem die Lagerkontur (72) an der Innenseite der Außenwand (73) angeordnet ist.
5. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 4, bei dem die Außenwand (73) im Bereich der Lagerkontur (72) eine Versteifungsstruktur (52) aufweist.
6. Elektromagnetisches Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem am Gehäuseteil (40) eine Wanne (48) angeformt ist, in der der Schalter (24) angeordnet und mit- tels einer Vergussmasse (74) lagefixiert ist.
7. Elektromagnetisches Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem am Gehäuseteil (40) zwei seitliche Lagerarme (42) zur Lagerung des Auslöseelements (60) angeordnet sind.
8 Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 7, bei dem das Auslöseelement (60) schwenkbar in den Lagerarmen (42) ge- lagert ist und über einen Schwenkhebel (66) mit dem Schaltelement (30) des Schalters (24) in Wirkverbindung steht.
9. Elektromagnetisches Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Spulenkörper (12) an einer sei- ner Stirnseiten (10) mit zumindest einem Verbindungsarm (14) versehen ist, mit dem er am Gehäuseteil (40) gelagert ist.
10. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 9, bei dem die andere Stirnseite (82) zumindest einen Rasthaken (84) aufweist, der in einer korrespondierenden Ausnehmung (86) am Gehäuseteil (40) verrastet.
11. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 10, bei dem die Ausnehmung (86) an einem der Lagerarme (42) für das Auslöseelement (60) angeordnet ist.
EP01923510A 2000-03-17 2001-03-12 Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz Expired - Lifetime EP1264325B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013314 2000-03-17
DE10013314A DE10013314C2 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
PCT/DE2001/000926 WO2001069625A1 (de) 2000-03-17 2001-03-12 Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1264325A1 true EP1264325A1 (de) 2002-12-11
EP1264325B1 EP1264325B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=7635307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01923510A Expired - Lifetime EP1264325B1 (de) 2000-03-17 2001-03-12 Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6870450B2 (de)
EP (1) EP1264325B1 (de)
JP (1) JP2003527732A (de)
CN (1) CN1222971C (de)
DE (2) DE10013314C2 (de)
WO (1) WO2001069625A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854492B1 (fr) * 2003-04-29 2008-10-17 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commande a hysteresis
US7061352B2 (en) * 2004-01-26 2006-06-13 Tzo-Ing Lin Noise-free low-power consumption wide voltage range DC and AC contactor and remote telephone control system using the same
DE102004032373B4 (de) * 2004-06-30 2018-05-24 Seg Automotive Germany Gmbh Elektromagnetischer Hilfsantrieb und Vorrichtung zur Verschiebung eines Antriebselements mit einem solchen elektromagnetischen Hilfsantrieb
FR2908233B1 (fr) * 2006-11-02 2009-01-09 Abb Entrelec Soc Par Actions S Contacteur a raccordement modulaire de la bobine
EP1978536B1 (de) * 2007-03-28 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanisches Schaltgerät
FR2970379B1 (fr) * 2011-01-10 2013-02-15 Abb France Dispositif de raccordement adaptable a differents contacteurs
CN102623250B (zh) * 2012-04-19 2015-11-25 上海诺雅克电气有限公司 一种电磁开关装置
DE102012106108A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung und Verfahren zum Schalten selbiger mit Kontakttrennung im Sicherungsfall
CN107591287B (zh) * 2017-09-14 2020-07-31 浙江天正电气股份有限公司 一种交流接触器
JP7116293B2 (ja) * 2017-11-17 2022-08-10 ミツミ電機株式会社 振動アクチュエーター及び携帯機器
CN113035649A (zh) * 2019-12-24 2021-06-25 施耐德电器工业公司 接触器及包括其的电气控制柜

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815059A (en) * 1972-12-01 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter comprising electromagnetic opening means
DE3382558D1 (de) * 1982-10-15 1992-06-11 Mitsubishi Electric Corp Elektromagnetische kontakter.
FR2570871B1 (fr) * 1984-09-27 1986-12-05 Telemecanique Electrique Dispositif de commutation a composition variable realisable par assemblage d'elements modulaires
US5040089A (en) * 1986-11-26 1991-08-13 Kabushiki Kaisha Toshiba D.C. relay with power reducing function
FR2655769B1 (fr) 1989-12-08 1994-03-04 Telemecanique Dispositif d'adaptation pour boitier de contacts auxiliaires.
US5258732A (en) * 1990-08-02 1993-11-02 Furlas Electric Co. Overload relay
SE9303637L (sv) * 1993-11-04 1995-05-05 Asea Brown Boveri Elektromagnetiskt manövrerad elkopplare
FR2737604B1 (fr) * 1995-08-04 1997-08-29 Schneider Electric Sa Appareil contacteur equipe d'une bobine a deux enroulements
US5606299A (en) * 1995-11-14 1997-02-25 Eaton Corporation Modular surge suppressor
JP3117074B2 (ja) * 1996-08-06 2000-12-11 富士電機株式会社 回路遮断器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0169625A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030016105A1 (en) 2003-01-23
WO2001069625A1 (de) 2001-09-20
CN1222971C (zh) 2005-10-12
DE50112826D1 (de) 2007-09-20
DE10013314C2 (de) 2002-01-17
CN1406389A (zh) 2003-03-26
US6870450B2 (en) 2005-03-22
DE10013314A1 (de) 2001-10-04
EP1264325B1 (de) 2007-08-08
JP2003527732A (ja) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036613B3 (de) Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern
EP1264325B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE2950199A1 (de) Hermetisch abgedichtetes elektromagnetisches relais
EP1218900B1 (de) Anordnung zur lagerung der schaltwelle eines niederspannungs-leistungsschalters und mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer anordnung zur lagerung der schaltwelle
EP1901326A1 (de) Motorstarter
EP1474814B1 (de) Spulenk rper und spule f r leiterplattenmontage
EP1264324B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
DE102006029272B4 (de) Modularer Spulenkörper und induktives Bauelement mit modularem Spulenkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements
DE60005785T2 (de) Selbstschalter mit elektromagnetischer Betätigung bei Kurzschluss
DE8527361U1 (de) Kurzschlußauslöseorgan
DE102013210193B4 (de) Anordnung für ein elektrisches Schaltelement, insbesondere Schütz oder Relais, und elektrisches Schaltelement mit einem Steuerungsmodul zwischen Jochschenkel und Spule
DE10126851C1 (de) Schaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslöser
DE3043811A1 (de) Endschalter
DE2811997A1 (de) Elektromagnetisches relais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT239360B (de) Steck- und lötbares elektromagnetisches Kleinrelais
DE102005040246A1 (de) Leistungsschalter und Anordnung zum Schalten von elektrischen Strömen
DE3329239A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE19508494C2 (de) Relais, insbesondere für die KFZ-Technik
DE3600856A1 (de) Sicherheits-schaltrelais
DE1589995A1 (de) Elektrisches Relais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102010047170A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE1588167B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112826

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50112826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50112826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200316

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112826

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001