DE2458843C2 - Kontaktanordnung für Drucktastenschalter - Google Patents

Kontaktanordnung für Drucktastenschalter

Info

Publication number
DE2458843C2
DE2458843C2 DE19742458843 DE2458843A DE2458843C2 DE 2458843 C2 DE2458843 C2 DE 2458843C2 DE 19742458843 DE19742458843 DE 19742458843 DE 2458843 A DE2458843 A DE 2458843A DE 2458843 C2 DE2458843 C2 DE 2458843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plate
push button
plates
button switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742458843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458843A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 6230 Frankfurt Niederhöfer
Hans 6000 Frankfurt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19742458843 priority Critical patent/DE2458843C2/de
Publication of DE2458843A1 publication Critical patent/DE2458843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458843C2 publication Critical patent/DE2458843C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für Drucktastentuner der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik, bei der Kontaktpiättchen auf Platten aus nichtleitendem Material aufgebracht sind und von Kontaktfedern abgegriffen werden und bei der bei der Trennung eine zusätzliche nichtleitende Strecke zwischen den Kontakten und den Kontaktplättchen angeordnet ist
Solche Kontaktanordnungen sind bereits bekannt (DE-OS 18 13 317). Dort gleitet beim öffnen des Kontaktes der Kontakt auf die zumeist aus Epoxydharz bestehende Kunststoffplatte. Dabei gibt es einen Lichtbogen unc ein jeweils zunehmendes Verbrennen des Epoxydharzes. Gleichzeitig "(erden Edelmetallteilchcn auf die sich vergrößernde verbrannte Stelle getragen. Diese wird zunehmen·"! leitend, bis keine einwandfreie Trennung mehr erfolgt und der Schalter ausfällt.
Bekannt ist auch bereits ein umlaufender Schleifkontakt (DE-PS 3 12 494), der zwischen den einzelnen metallischen Segmenten beispielsweise über Kurvenstücke angehoben wird, um das weiche Isoliermaterial nicht auf die Segmente zu bringen. Auch dort wird bei der Trennung eine zusätzliche nichtleitende Streck zwischen den kontaktgebenden Teilen erzielt.
Auch eine elektrische Zwillingskontaktanordnung ist bereits bekannt (DE-AS 11 75 807), und zwar mit Paaren von zusammenwirkenden Kontakten. Die einzelnen Kontakte der Kontaktpaare können so unterschiedlich in der Größe bemessen oder angeordnet sein, daß ein zeitlich nacheinander erfolgendes Schalten erfolgt. Bei dieser Anordnung handelt es sich um eine Schwingzunge mit Kontakten, die zwischen festen Gegenkontakten bewegt wird.
Es ist auch bereits eine elektrische Kontakteinrichtung mit einem festen Kontaktelement und einem dazu verschiebbaren beweglichen Kontaktelement bekannt (DE-PS 19 21 160). Dort ist am freien Ende des beweglichen Kontaktelementes ein Abtastorgan angebracht und in seiner Bewegungsbahn befindet sich ein Nocken, durch den das Abheben oder Aufsetzen des beweglichen Kontaktelementes gesteuert wird. Dadurch, daß die Kontaktelemente voneinander getrennt werden können durch Abheben des einen Kontaktelementes von dem zweiten Kontaktelement, bevor das erste Kontaktelement den Rand der Kontaktfläche erreicht, werden Lochfraß, Lichtbogenbildung und Verschmieren weitgehend vermieden. Die bekannte Ausbildung erfordert jedoch einen refativ großen Platzbedarf, besonders bei nebeneinanderliegenden Kontaktfedern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung für Drucktastenschalter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sich einwandfreie Kontakttrennung und erhöhte Lebensdauer auch bei vereinfachtem und platzsparendem Aufbau erzielen lassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktfedern mit Abkröpfungen versehen und die Platten mit entsprechenden Ausnehmungen derart ausgestattet sind, daß vordem Auflaufen des Kontaktes auf den nichtleitenden Teil der Platte ein Abheben des Kontaktes von den Kontaktplättchen erfolgt
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Drucktastenschalter mit einer Kontaktanordnung der beschriebenen Art
Fig.2 eine Kontaktplatte mit den Kontaktfedern gemäß F i g. 1 in der Vorderansicht
Fig.3 eine Koptaktplatte mit Kontaktfedern der beschriebenen Art in anderer Ausbildung.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Drucktastenschalter der Fernmeldetechnik besteht aus einem rechteckförmigen Tastenkörper 1, über den enganliegend eine Tastenkappe 2 geschoben ist In dem Tastenkörper 1 sind an jeder Seite Kontaktfedern 3,4,5 angebracht deren nach außen geführtes Ende zum Anschließen von Leitungen oder zum Einlöten in eine gedruckte Schaltung dient Das innere Ende der Kontaktfedern wird durch Vorspannung jeweils in Richtung von Platten 6 aus Isoliermaterial gedrückt Diese Platten 6 sind in Schlitze 7 der Tastenkappe eingeschoben und tragen eine Lochung 8, in die ein Vorsprung 9 der Tastenkappe einrastet.
Auf diese Platten 6 sind Kontaktplättchen 10 aufgebracht, beispielsweise als gedruckte Leiterbahn.
Beim Betätigen von derartigen Tasten mit schleifender Kontaktgabe entsteht b?.im Ütirgang der Kontakte der Kontaktfedern von den Kontaktplättchen auf die Platten aus Kunststoff, zumeist Epoxydharz, ein Funken und damit Abbrand. Außerdem werden Edelmetallteilchen auf die sich vergrößernde verbrannte Stelle getragen.
Diese wird zunehmend leitend bis keine einwandfreie Trennung mehr erfolgt und der Schalter ausfällt.
Um dies zu vermeiden sind die Kontaktfedern 3, 4,5 mit Sicken U ausgestattet und die Platten 6 mit entsprechenden Ausnehmungen 12 versehen.
Beim Betätigen des Drucktastenschalters gleitet die Sicke U der Kontaktfeder 3 in die Ausnehmung 12 und der Kontakt setzt auf das Kontaktplättchen 10 mit der vorgesehenen Kraft auf. Beim öffnen des Kontaktes gleitet der Kontakt der Kontaktfeder auf dem Kontaktplättchen und wird ehe er auf die Epoxydharzplatte gleiten kann über die Sicke 11, die aus der Ausnehmung 12 tritt von der Kontaktplatte 10 abgehoben. Es kann also kein Abbrand und keine Verunreinigung an der Epoxydharzplatte entstehen und damit auch kein vorzeitiges Ausfallen der Taste eintreten.
F i g. 3 zeigt eine andere Möglichkeit die angeführten Fehler bei derartigen Tasten zu vermeiden.
Bei der Platte 6, die in betätigter Stellung des Drucktastenschalters dargestellt ist, ist das Kontaktplättchen 16 derart abgesetzt ausgebildet, daß bei der
;kehr der Taste in die Ruhestellung die Kontaktstelder Kontaktfeder 3 zuerst auf die aus Epoxydharz ihende Platte 6 gleitet, es entsteht bei 14 ein 'and. Die Kontaktstelle 15 der anderen Kontaktfe- > gleitet dann aber ohne Abbrand auf die Platte 6, so eine einwandfreie, saubere Trennung erfolgt und falls kein vorzeitiges Ausfallen des Schalters
eintreten kann,
Durch entsprechendes Anordnen der mit den Sicken zusammenwirkenden Ausnehmungen nach den Fig. 1 und 2 oder Absetzen der Kontaktplättchen nach Fig 3 läßt sich die beschriebene Anordnung auch auf andere Kontakte, beispielsweise Umschaltekontakte anwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Kontaktanordnung Für Drucktastenschalter der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik, bei der Kontaktplättchen auf Platten aus nichtleitendem Material aufgebracht sind und von Kontaktfedern abgegriffen werden und bei der bei der Trennung eine zusätzliche nichtleitende Strecke zwischen den Kontakten und den Kontaktplättchen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (3, 4, 5) mit Abkröpfungen (11) versehen und die Platten (6) mit entsprechenden Ausnehmungen (12) derart ausgestattet sind, daß vor dem Auflaufen des Kontaktes auf den nichtleitenden Teil der Platte (6) ein Abheben des Kontaktes von den Kontaktplättchen erfolgt
DE19742458843 1974-12-12 1974-12-12 Kontaktanordnung für Drucktastenschalter Expired DE2458843C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458843 DE2458843C2 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Kontaktanordnung für Drucktastenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458843 DE2458843C2 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Kontaktanordnung für Drucktastenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2458843A1 DE2458843A1 (de) 1976-06-24
DE2458843C2 true DE2458843C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=5933266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458843 Expired DE2458843C2 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Kontaktanordnung für Drucktastenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2458843C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928104A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-22 Honeywell Gmbh Elektrischer schalter
IT8023787V0 (it) * 1980-12-30 1980-12-30 Cavis Cavetti Isolati Spa Interruttore miniaturizzato a pulsante, dotato di contatti striscianti, particolarmente per impianti elettrici di autoveicoli.
DE3145802A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Wolfgang 2210 Itzehoe Priesemuth Schaltkontkatanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3625361C2 (de) * 1986-07-26 1995-12-07 Efen Elektrotech Fab Sicherungslasttrenner mit Überwachungskontakten
DE3936380A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter fuer kraftfahrzeuge
DE10326157B4 (de) * 2003-06-10 2014-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312494C (de) *
DE1175807B (de) * 1959-04-10 1964-08-13 Schaltbau Gmbh Elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zeit-lich nacheinanderschaltenden Kontaktpaaren
DE1813317B2 (de) * 1968-12-07 1977-09-01 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Drucktastenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458843A1 (de) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106732C3 (de) Elektrische Membran-Tastatur
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
DE2902769A1 (de) Drucktastenschalter
DE2247905A1 (de) Tastschalteranordnung
DE3025024C2 (de) Folienschalter
DE2006176A1 (de) Elektrischer Schalter aus leitfähigem Elastomer
DE2660067B1 (de) Tastschaltervorrichtung
DE3143430C2 (de) Drehstromschaltgerät für einen an drei Phasen anzuschließenden Verbraucher
DE8119605U1 (de) "Drucktastenschalter"
DE2458843C2 (de) Kontaktanordnung für Drucktastenschalter
DE3013115C2 (de) Elektrischer Tastenschalter
DE2338746C2 (de) Tastschalter
EP0131185A2 (de) Tastenschalter
EP0593498B1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift
DE2025581B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
EP0360368A2 (de) Hebel-Druckkontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Haupkontaktstücken und Abbrennkontaktstücken
DE3329827A1 (de) Tastenschalter
DE3219853A1 (de) Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3114563C2 (de) Drucktastenschalter
DE2907894C2 (de)
DE19629482C1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
DE2631775C3 (de) Tastenaggregat
DE7602536U1 (de) Kontaktanordnung für Schalter
DE3045929C2 (de)
DE2215218A1 (de) Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee