DE7602536U1 - Kontaktanordnung für Schalter - Google Patents

Kontaktanordnung für Schalter

Info

Publication number
DE7602536U1
DE7602536U1 DE19767602536 DE7602536U DE7602536U1 DE 7602536 U1 DE7602536 U1 DE 7602536U1 DE 19767602536 DE19767602536 DE 19767602536 DE 7602536 U DE7602536 U DE 7602536U DE 7602536 U1 DE7602536 U1 DE 7602536U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plate
air gap
switches
conductive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767602536
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19767602536 priority Critical patent/DE7602536U1/de
Publication of DE7602536U1 publication Critical patent/DE7602536U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Telefonbau und Normala©it GmbH, 6000 Frankfurt/Main Mainzer Landstr.128-146
Kontaktanordnung für Schalter
: Die Neuerung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung
ι für Schalter der Nachrichtentechnik, insbesondere
; ^ der Fernsprechtechnik, bei der Kontaktplättchen
auf Platten aus nichtleitendem Material angebracht sind und von Kontaktfedern abgegriffen werden.
) Bei derartigen Schaltern gleitet beim öffnen des
Kontaktes die Kontaktfeder auf die zumeist aus j Epoxydharz bestehende Kunststoffplatte.
ί Hierbei gibt es einen Lichtbogen und ein jeweils
zunehmendes Verbrennen des Epoxydharzes. Gleichzeitig werden Edelmetallteilchen auf die sich vergrößernde, verbrannte Stelle getragen. Diese wird zunehmend leitend, bis keine einwandfreie Trennung erfolgt und der Schalter ausfällt.
Aufgabe der Neuerung ist es, bei derartigen Kontaktanordnungen für Schalter diese Nachteile zu vermeiden, eine einwandfreie Kontakttrennung zu erreichen und somit die Lebensdauer der Schalter zu erhöhen. Bei einer Kontaktanordnung für Schalter der Nachrichtentechnik, insbesondere der Fernsprechtechnik, bei der Kontaktplättchen auf Platten aus nichtleitendem Material angebracht sind und von Kontaktfedern abgegriffen wurden, wird dies neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kontaktfedern
7602536 io.oa76
abgekröpft und auf dieser Abkröpfung mit einem aufgeschweißten Kontakt versehen sind, daß zwischen der Platte aus nichtleitendem Material und dem Kontaktplättchen ein Luftspalt angebracht ist, und daß die Platte aus nichtleitendem Material zum Luftspalt hin abgeschrägt ist und das Kontaktplättchen mit einer in den Luftspalt hineinragenden Auflauffläche für den Kontakt versehen ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung ist auf der Abkröpfung als Kontakt quer zur Längsrichtung der Kontaktfeder ein Draht aus Kontaktmaterial aufgeschweißt.
Die Neuerung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird ansdiießend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 einen Längsschnitt durch einen Drucktastenschalter mit einer Kontaktanordnung gemäß der Neuerung
Fig.2 eine Kontaktplatte mit den Kontaktfedern gemäß Fig.1 in der Vorderansicht.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Drucktastenschalter der Fernmeldetechnik besteht aus einem rechteckförmigen Tastenkörper 1, über den enganliegend eine Tastenkappe 2 geschoben ist. In den Tastenkörper 1 sind an jeder Seite Kontaktfedern 3, 4, 5 angebracht, deren nach außen geführtes Ende zum Anschließen von Leitungen oder zum Einlöten in eine gedruckte Schaltung dient. Das innere Ende der Kontaktfedern wird durch Vorspannung jeweils
-3-
in Richtung von Platten 6 aus Isoliermaterial gedrückt. Diese Platten 6 sind in Schlitze 7 der Tastenkappe eingeschoben und tragen eine Lochung 8, in die ein Vorsprung 9 der Tastenkappe einrastet.
Auf diese Platten 6 sind Kontaktplättchen 10 aufgebracht, Um eine einwandfreie Trennung der Kontakte zu erreicht, sind die Kontaktfedern 3, 4, 5 an ihrem kontaktgebenden Ende in der dargestellten Weise halbkreisförmig abgekröpft. Quer zu ihrer Längsrichtung sind auf dieser Abkröpfung 11 jeweils ein Draht 12 aus Kontaktmaterial, beispielsweise Golddraht, aufgeschweißt. Außerdem ist in der Platte 6 zwischen dem Kontaktplättchen 10 und der Auflagestelle des Kontaktes 12 ein Luftspalt 15 angebracht. Die Platte 6 besitzt zum Luftspalt 13 hin eine abgeschrägte Fläche 14 und von dem KontaktplättcheniO ist eine in den Luftspalt 13 hineinragende Auflauffläche 15 abgebogen.
Beim Betätigen der Taste gleitet die Kontaktfeder mit ihrem Kontakt 12 entsprechend der eingestellten Vorspannung ein Stück auf der schrägen Fläche 14 bewegt sich dann frei über dem Luftspalt I3 und wird nach Aufsetzen auf die Auflauffläche I5 auf das Kontaktplättchen 10 geführt.
Durch diese Ausbildung wird eine sichere Kontaktgabe und Kontakttrennung erreicht.
Gbm 1478
12.1.1976
Pos/kl
7602536 10.0a 76

Claims (1)

  1. it»·
    Schutzansprüehe
    1. Kontaktanordnung für Schalter der Nachrichtentechnik, insbesondere der Fernsprechtechnik, bei der Kontaktplättchen auf Platten aus nichtleitendem Material angebracht sind und von Kontaktfedern abgegriffen werden, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfedern (3,4,5) abgekröpft und auf dieser Abkröpfung (11) mit einem aufgeschweißten Kontakt (12) versehen sind, daß zwischen der Platte (6) aus nichtleitendem Material und dem Kontaktplättchen (10) ein Luftspalt (13) angebracht ist, und daß die Platte (6) aus nichtleitendem Material zum Luftspalt (13) hin abgeschrägt ist und das Kontaktplättchen (10) mit einer in den Luftspalt (13) hineinragenden Auflauffläche (15) für den Kontakt (12) versehen ist.
    2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Abkröpfung (11) als Kontakt quer zur Längsrichtung der Kontaktfeder (3, 4,5) ein Draht (12) aus Kontaktmaterial aufgeschweißt ist.
    Gbm 1478
    12.1.1976
    Pos/kl
DE19767602536 1976-01-30 1976-01-30 Kontaktanordnung für Schalter Expired DE7602536U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767602536 DE7602536U1 (de) 1976-01-30 1976-01-30 Kontaktanordnung für Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767602536 DE7602536U1 (de) 1976-01-30 1976-01-30 Kontaktanordnung für Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7602536U1 true DE7602536U1 (de) 1976-06-10

Family

ID=6661436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767602536 Expired DE7602536U1 (de) 1976-01-30 1976-01-30 Kontaktanordnung für Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7602536U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7521482U (de) Tastschalter mit Tellerfeder
DE2332850A1 (de) Vorrichtung zum schutz von elektrischen stromkreisen vor ueberlastung
DE3530221A1 (de) Miniaturschalter
DE3013115C2 (de) Elektrischer Tastenschalter
DE2602359A1 (de) Beleuchteter elektrischer druckknopfschalter
US3895203A (en) Manually operable electric switch with movable coil spring contact
DE2458843C2 (de) Kontaktanordnung für Drucktastenschalter
DE3115271C2 (de) Drucktastenschalter für elektronische Uhren
AT393757B (de) Elektrischer installationsschalter
DE2531841A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE7602536U1 (de) Kontaktanordnung für Schalter
DE19813323C1 (de) Anordnung eines thermoplastischen Schaltungsträgers mit einer elektrisch leitenden Folie sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung
DE3711789C2 (de)
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP3475959B1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten seite einer n-eckigen trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen varistor
DE3329827A1 (de) Tastenschalter
DE3114563C2 (de) Drucktastenschalter
DE2907894C2 (de)
DE2618991C3 (de) Kontaktvorrichtung für einen Überspannungsableiter
DE2733837C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste
DE19623802A1 (de) Schaltervorrichtung
DE2817362A1 (de) Waehltastatur
DE202016107504U1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistor
DE3223669A1 (de) Waelzschiebekontakt
DE1765712B1 (de) Elektrischer schnappschalter