DE3145802C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3145802C2
DE3145802C2 DE3145802A DE3145802A DE3145802C2 DE 3145802 C2 DE3145802 C2 DE 3145802C2 DE 3145802 A DE3145802 A DE 3145802A DE 3145802 A DE3145802 A DE 3145802A DE 3145802 C2 DE3145802 C2 DE 3145802C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
longitudinal slot
rigid
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3145802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145802A1 (de
Inventor
Wolfgang 2210 Breitenburg De Priesemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813145802 priority Critical patent/DE3145802A1/de
Priority to EP82107617A priority patent/EP0080029B1/de
Priority to AT82107617T priority patent/ATE16869T1/de
Priority to DE8282107617T priority patent/DE3267809D1/de
Publication of DE3145802A1 publication Critical patent/DE3145802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145802C2 publication Critical patent/DE3145802C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltkontaktanordnung, bestehend aus zwei in ihrer Längsrichtung relativ gegen­ einander bewegbaren, streifenförmigen Kontakten, von denen der eine in Kontaktgeberrichtung federnd vorge­ spannt ist und in einem Einschaltbereich gleitend ver­ schiebbar auf der Kontaktebene des anderen im wesent­ lichen starren Kontakts aufliegt, der in einem Aus­ schaltbereich einen Längsschlitz sowie eine die Kontakt­ ebene des starren Kontakts überragenden Isolierstoff-Steg aufweist, wobei der federnd vorgespannte Kontakt im Ausschaltbereich auf dem Isolierstoff-Steg aufliegt und von der Kontaktebene abgehoben ist.
Eine Schaltkontaktanordnung dieser Art ist bekannt (DE-OS 19 21 160). Bei dieser Schaltkontaktanordnung ist es nachteilig, daß man bei der Herstellung von einzelnen Kontakten stets von Anfang an berücksichtigen muß, ob die Kontaktanordnung als Ruhe- oder als Arbeitskontakt arbeiten soll. Es mußten bisher die starren und/oder die federnden Kontakte unterschiedlich lang ausgebildet werden. Dieser Nachteil wirkt sich erheblich kostenstei­ gernd aus, wenn es sich beispielsweise um Schalter mit Mehrfachkontakten handelt, die, ausgehend von einer mechanischen Grundkonzeption mit gleichem Aussehen und gleichen Abmessungen, bestimmte einzelne Kontaktpaare aufweisen, die teils als Ruhekontakt und teils als Arbeitskontakt arbeiten sollen. Entsprechenden besonderen Verbraucherwünschen müssen solche Schalter jedesmal bezüglich der Anordnung und der Länge der Kontakte abgewandelt werden.
Wenn Schaltkontakte dieser Art zudem in Längsrichtung aufeinander gleiten und im Schaltaugenblick ein Übergang zwischen Isolierstoff und leitendem Metall überlaufen wird, ergeben sich vor allen bei flächiger Kontaktgabe und hohen Strömen im Übergangsbereich erhebliche Ver­ schmutzungen und Korrosionen durch Abrieb und Abbrand, so daß sich die sichere Kontaktabgabe nachteiligerweise ständig verschlechtert und die Lebensdauer der Kontakte wird verkürzt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbes­ serte Schaltkontaktanordnung zu schaffen, bei der, ausgehend von einer einzigen "Neutral"-Konstruktion, kostengünstig mit sehr geringem Arbeitsaufwand wahlweise eine Ruhekontaktanordnung oder eine Arbeitskontaktanord­ nung realisiert werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Länge des Längsschlitzes dem maximalen Schaltweg der Kontakte entspricht und der Isolierstoff-Steg den Längs­ schlitz vollständig ausfüllt, jedoch im Einschaltbereich die Konaktebene nicht überragt.
Vorteilhaft ist es dabei auch, daß ein solcher Isolier­ stoff-Steg dafür sorgt, daß der federnde Kontakt den starren Kontakt anfänglich nicht schleifend, sondern im wesentlichen schlagartig beaufschlagt, wenn der federnde Kontakt den Isolierstoff-Steg verläßt, so daß die bisher beobachtete, sich ständig verschlechternde Kontaktgabe und die Verkürzung der Lebensdauer derartiger Kontakte mit der Schaltanordnung weitgehend verhindert wird, die bisher beim Übergang zwischen Isolierstoff und leitendem Metall aufgrund der in diesem Übergangsbereich auftre­ tenden erheblichen Verschmutzungen, hervorgerufen durch Abrieb und Abbrand, eintrat.
Vorteilhafterweise ist der Isolierstoff-Steg derart ausgebildet, daß er im Einschaltbereich bis unter die Kontaktebene entfernt ist, wodurch sichergestellt ist, daß der federnde Kontakt im Einschaltzustand keine Grenzfläche zwischen Metall und Isolierstoff beauf­ schlagt, wodurch eine nochmalige Verbesserung der Kon­ taktgabe und eine Erhöhung der Lebensdauer erreicht wird, da es somit auch keinen fertigungsbedingten Übergangsbe­ reich zwischen Metall und Isolierstoff mehr gibt.
Der Isolierstoff-Steg kann zunächst bei der Fertigung den gesamten Bereich des Längsschlitzes die Kontaktebene überragen, wobei dann nachfolgend im vorderen Bereich oder im hinteren Bereich des Schaltweges eine Abarbeitung des Isolierstoff-Steges vonstatten gehen kann, um wahlweise einen Arbeits- oder einen Ruhekontakt zu erzeugen. Anstelle einer Abarbeitung eines Teils des Isolierstoff-Steges kann bei der Herstellung der Kontakte auch durch Einlegen eines Kerns in eine Form dafür gesorgt werden, daß der Isolierstoff-Steg wahlweise lediglich im vorderen oder im hinteren Bereich des Schaltweges erzeugt wird.
Zwar ist es aus der DE-Gbm 75 08 732 bekannt, bei einem Druckschalter mit einer einzigen "Neutral"-Konstruktion nachträglich sowohl Öffner- als auch Schließerkontaktan­ ordnungen auszubilden, dort müssen jedoch die Kontakt­ teile in unterschiedlicher Stellung in ein Gehäuse eingesetzt werden, was dem erfindungsgemäßen Ziel widerstrebte, eine sehr kostengünstige, mit geringem Arbeitsaufwand wahlweise ausbildbare Ruhe- oder Arbeitskontaktanordnung bei einer Schaltkontaktanordnung zu realisieren, zuwider läuft. Aus der DE-OS 24 58 843 ist eine Schalterkontaktanordnung bekannt, bei der zur Vermeidung bzw. Verhinderung einer Kontaktverschmutzung aneinander grenzenden Kontakt- und Isolierflächen Gleit­ kontakte von mindestens einer Kontaktfläche abgehoben werden, bevor sie auf eine benachbarte Isolierfläche hinübergleiten.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung bei einem Druckschalter näher erläutert. Zu den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt duch einen Druck­ schalter mit erfindungsgemäßen Kontakten im aus­ geschalteten Zustand,
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch den Druck­ schalter der Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Ebene,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen festen Kontakt in neutralem Zustand,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 4 bei einer Arbeits­ kontaktanordnung und
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 4 bei einer Ruhe­ kontaktanordnung.
Der in den Zeichnungen dargestellte Druckschalter besteht aus einem becherförmigen Schaltergehäuse 1 von rechteckförmigen Querschnitt, das an der Unterseite durch einen Gehäuseboden 2 verschlossen ist.
An dem mit Führungszapfen 7 versehenen Boden 2 des Schalter­ gehäuses ragen die für eine entsprechende Steckdose vorge­ sehenen messerförmigen Anschlüsse 4 hervor. Diese Anschlüsse 4 sind einteilig mit den im Inneren des Gehäuses 1 vorge­ sehenen festen Kontakten 5 ausgebildet. Die (im Ausführungs­ beispiel) acht Kontakte 5 liegen im Schaltergehäuse in Vierergruppen an gegenüberliegenden Gehäusewandungen. Die Kontakte 5 mit den Anschlüssen 4 sind, wie sich aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ergibt, im Bereich des Gehäuse­ bodens 2 abgekröpft, wodurch ihre sichere Lagerung begünstigt wird. Einen weiteren Halt erhalten die Kontakte 5 durch am Gehäuseboden 2 angeformte nach oben ragende Kunststoffteile, die in den Kontakten 5 vorgesehene Längsschlitze 8 auf der den beweglichen Kontakten 26 zugewandten Seite durchdringen. Diese Schlitze 8 haben eine Länge, die in etwa dem Schalter­ hub entspricht. Dadurch, daß die die Längsschlitze 8 durch­ dringende Kunststoffmasse im oberen oder im unteren Bereich abgearbeitet oder nicht mitangespritzt wird, läßt sich erreichen, daß die nachfolgend noch zu beschreibenden beweglichen Kontakte entweder bei gedrücktem oder bei nicht gedrücktem Druckschalter eine leitende Verbindung herstellen oder nicht.
In das Schaltergehäuse 1 ist ein Betätigungskolben 9 einge­ setzt, welcher fest mit einem Rechteckrohr 10 verbunden ist, das am Außenende eine Drucktaste 12 trägt und eine Signal­ lampe 25 umschließt.
Der Betätigungskolben 9 enthält eine innere zylindrische Ausnehmung 40, in der vollständig gekapselt die eigentliche Rastvorrichtung des Druckschalters untergebracht ist, mit der abwechselnd bei Betätigung der Taste 12 die Ein- und Aus-Stellungen des Schalters fixiert werden. In die Aus­ nehmungen 40 ragt ein im Boden 2 des Schaltergehäuses 1 ge­ lagerter Bolzen 21 hinein, der der Rückstell-Schraubdruck­ feder 22 als Führung dient. Die Feder 22 stützt sich einer­ seits am Gehäuseboden 2 und andererseits an der Unterseite des Betätigungskolbens 9 ab.
Im Inneren der Ausnehmung 40 trägt der Bolzen 21 einen sich diametral erstreckenden Führungsstift 23, der am Ende des Bolzens 21 axial unverschieblich aber drehbar gelagert ist. Dieser Führungsstift 23 arbeitet mit einer Kulissenführungsbahn innerhalb der Ausnehmung zusammen.
Wie die Zeichnungen erkennen lassen, sind an zwei gegen­ überliegenden Längsseiten des Betätigungskolbens 9 die be­ weglichen Schaltkontakte 26 gelagert. Die freien Enden der beweglichen Kontakte 26 tragen an ihrem freien Ende Schleif­ bügel 27 zur Beaufschlagung der in koaxialer Ausrichtung angeordneten festen Kontakte 5. Je nach Ausfüllung der Längs­ schlitze 8 in den festen Kontakten 5 ergibt sich bei ge­ drückter oder auch ungedrückter Drucktaste 12 eine leitende Verbindung zwischen festem und beweglichem Kontakt. Die wahlweise zwischen den beweglichen Kontakten 26 vorgesehenen Verbindungsstege können dafür sorgen, daß zwei oder mehr der Anschlüsse 4 miteinander verbunden werden oder nicht. Je nach zugedachter Schaltfunktion können diese Stege 29 an beliebigen Stellen durchtrennt werden, damit der Schalter einer Mehrzahl von unabhängigen Schaltkreisen dienen kann.
Die Herstellung der starren Kontakte mit rückseitiger abstützender Kontakthalterung ergibt sich aus den Fig. 3 bis 6. Der in Fig. 3 und 4 dargestellte "Neutral"-Kontakt besteht aus der metallischen Kontaktzunge 4, 5. Zwischen dem eigentlichen Anschluß 4 und dem eigentlichen Kontakt 5 ist die Zunge in den Boden 2 des Schaltergehäuses eingeformt oder auch in eine entsprechende Öffnung formschlüssig eingesetzt. Das Isolierstoffmaterial des Schalterbodens 2 erstreckt sich in Form einer Isolierstoffplatte 50 auch entlang der Rückseite des Kontaktes 5, um diesen zusätzlich abzustützen. Das Material von Schalterboden 2 und Isolierstoffplatte 50 durch­ dringt auch den Längsschlitz 8 des Kontaktes 5 und bildet an dessen kontaktgebender Seite einen durchgehenden Isolier­ stoff-Steg 51, der an den Vorder- und Hinterenden zur Bildung einer Auflauf- bzw. Ablauffläche abgeschrägt ist. Die Basis des Isolierstoff-Steges 51 kann gegebenenfalls auch etwas breiter als die Breite des Schlitzes 8 sein, so daß sich eine feste Verankerung zwischen Isolierstoff und Kontakt 5 ergibt.
Ausgehend von dem "Neutral"-Kontakt gemäß Fig. 3 und 4 läßt sich mit einfachsten Mitteln wahlweise ein Arbeitskontakt gemäß Fig. 5 oder ein Ruhekontakt gemäß Fig. 6 erzeugen, in dem man den ursprünglich durchgehenden Isolierstoff-Steg 51 im hinteren oder im vorderen Bereich des Schaltweges des federnden Kontaktes 26 abarbeitet, so daß im Ab­ arbeitungsbereich der federnde Kontakt 26 ausschließlich auf dem leitenden Metall des Kontaktes 5 gleiten kann. Es ergibt sich dann bei einem Arbeitskontakt ein verkürzter Isolierstoff-Steg 52 im vorderen Bereich und bei einem Ruhe­ kontakt ein verkürzter Isolierstoff-Steg 53 im hinteren Bereich. Bei der Abarbeitung eines Teiles des durchgehenden Isoliersoff-Steges 51, ist es von Vorteil, wenn diese Ab­ arbeitung bis unter die Kontaktfläche des Kontaktes 5 er­ folgt, damit der federnde Kontakt 26 im Einschaltzustand keine Grenzflächen zwischen Metall und Isolierstoff beauf­ schlagen muß.
Sonderanfertigungen von Kontakten sind nach dem gleichen erfindungsgemäßen Prinzip durchaus möglich. Wenn es sich z. B. um eine Kontaktanordnung handelt, die zu Umschalt­ zwecken drei in Längsrichtung hintereinander liegende Schaltstellungen hat, läßt sich der Längsschlitz 8 gegen­ über den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen um 50% verlängern, wobei dann der Isolierstoff-Steg das erste und dritte Drittel oder aber auch nur das mittlere Drittel des Längsschlitzes 8 überragt. Es würden sich hierdurch Schaltfunktionen "ein-aus-ein" oder "aus-ein-aus" ergeben.
Haben die starren und federnden Kontakte eine sehr große Breite, ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, an Stelle eines einzigen mittleren Längsschlitzes 8 mehrere sich parallel erstreckende Längsschlitze mit entsprechenden Isolierstoff-Stegen vorzusehen.

Claims (7)

1. Schaltkontaktanordnung, bestehend aus zwei in einer Längsrichtung relativ gegeneinander bewegbaren, streifen­ förmigen Kontakten, von denen der eine in Kontaktgeber­ richtung federnd vorgespannt ist und in einem Einschaltbereich gleitend verschiebbar auf der Kontaktebene des anderen im wesentlichen starren Kontakts aufliegt, der in einem Ausschaltbereich einen Längsschlitz sowie einen die Kontaktebene des starren Kontakts überragenden Isolierstoff-Steg aufweist, wobei der federnd vorgespannte Kontakt im Ausschaltbereich auf dem Isolierstoff-Steg aufliegt und von der Kontaktebene abgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Längsschlitzes (8) dem maximalen Schaltweg der Kontakte (5, 8) entspricht und der Isolierstoff-Steg (51, 52, 53) den Längsschlitz (8) vollständig ausfüllt, jedoch im Einschaltbereich die Kontaktebene nicht überragt.
2. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliersteg (51, 52, 53) im Einschaltbereich nur bis unter die Kontaktebene reicht.
3. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff-Steg (51, 52, 53) an den Vorder- und Hinterenden zur Bildung von Auflauf- und Ablaufflächen abgeschrägt ist.
4. Schaltkontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch Bestandteil einer den starren Kontakt (5) auf dessen Rückseite abstützenden Kontakthalterung (50) ist.
5. Schaltkontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Kontakt (26) an seinem freien, dem starren Kontakt (5) zugewandten Ende als Schleifbügel (27) ausgebildet ist, dessen linienförmige Kontaktfläche die Längsschlitzbreite übersteigt.
6. Schaltkontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Kontakt mit einem einzigen Längsschlitz (8) versehen, welcher auf die Längsmittel­ ebene des beweglichen Kontaktes (26, 27) ausgerichtet ist.
7. Verfahren zum Herstellen einer Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Kontakt (5) im Bereich des vom beweglichen Kontakt (26, 27) überstrichenen Kontaktweges mit einem Längsschlitz (8) versehen wird, daß die Rückseite des starren Kontakt­ tes mit einem den Kontakt abstützenden Isolator so beschichtet oder in ihm eingebettet wird, daß der Isolier­ stoff auch den gesamten Längsschlitz (8) ausfüllt und über die Kontaktfläche einen die letztere überragenden, der Schlitzlänge entsprechenden Isolierstoff-Steg (51) bildet und daß der Isolierstoff-Steg (51) im Bereich der erwünschten Kontaktgabe abgearbeitet wird.
DE19813145802 1981-11-19 1981-11-19 Schaltkontkatanordnung und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3145802A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145802 DE3145802A1 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Schaltkontkatanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP82107617A EP0080029B1 (de) 1981-11-19 1982-08-20 Schaltkontaktanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT82107617T ATE16869T1 (de) 1981-11-19 1982-08-20 Schaltkontaktanordnung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE8282107617T DE3267809D1 (en) 1981-11-19 1982-08-20 Arrangement of switch contacts and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145802 DE3145802A1 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Schaltkontkatanordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145802A1 DE3145802A1 (de) 1983-05-26
DE3145802C2 true DE3145802C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=6146696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145802 Granted DE3145802A1 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Schaltkontkatanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE8282107617T Expired DE3267809D1 (en) 1981-11-19 1982-08-20 Arrangement of switch contacts and method for its production

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282107617T Expired DE3267809D1 (en) 1981-11-19 1982-08-20 Arrangement of switch contacts and method for its production

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0080029B1 (de)
AT (1) ATE16869T1 (de)
DE (2) DE3145802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530209A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE19714522C1 (de) * 1997-04-08 1998-05-07 Priesemuth W Schalter, sowie Drahtkontakt, insbesondere zur Verwendung für einen Schalter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592522B1 (fr) * 1985-12-30 1991-01-18 Dav Commutateur electrique a bouton-poussoir
US5036441A (en) * 1990-04-09 1991-07-30 Trine Products Corp. Illuminated push button
DE4020821C2 (de) * 1990-06-29 2001-08-02 Teves Gmbh Alfred Elektrischer Schalter
DE10326157B4 (de) * 2003-06-10 2014-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung
RU2658330C1 (ru) * 2017-05-19 2018-06-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Включатель

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142742A (en) * 1961-02-03 1964-07-28 Controls Co Of America Plunger actuated switch construction
FR1367668A (fr) * 1963-06-12 1964-07-24 Dav Perfectionnements aux interrupteurs à actionnement unidirectionnel
US3419696A (en) * 1967-03-13 1968-12-31 Switchcraft Push button switch with button-actuated carriage adapted to carry plurality of blades for simple and complex switching arrangements
US3499126A (en) * 1968-07-24 1970-03-03 Litton Precision Prod Inc Electrical contact assembly with ramp guide
US3573407A (en) * 1968-10-10 1971-04-06 Lyndon Walkup Burch Switching
DE2458843C2 (de) * 1974-12-12 1982-09-23 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Kontaktanordnung für Drucktastenschalter
GB1526208A (en) * 1974-12-24 1978-09-27 Lucas Electrical Co Ltd Electrical switch
DE7508732U (de) * 1975-03-19 1975-07-31 Kirsten F Druckschalter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Bremslichtschalter
US4079220A (en) * 1976-03-10 1978-03-14 The Bendix Corporation Snap action switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530209A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE19714522C1 (de) * 1997-04-08 1998-05-07 Priesemuth W Schalter, sowie Drahtkontakt, insbesondere zur Verwendung für einen Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE16869T1 (de) 1985-12-15
DE3267809D1 (en) 1986-01-16
EP0080029B1 (de) 1985-12-04
EP0080029A1 (de) 1983-06-01
DE3145802A1 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778980B1 (de) Hub-schiebe-schalter
DE3227091C2 (de)
DE2736561C2 (de) Tastschalter
DE3145802C2 (de)
DE2356651A1 (de) Zuleitungsrahmengestell fuer schaltvorrichtung
DE2737517A1 (de) Elektrischer schalter
DE19549179B4 (de) Einrückrelais für eine Andrehvorrichtung
AT393757B (de) Elektrischer installationsschalter
DE4439008C2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE10149433A1 (de) Druckschalter zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2110696A1 (de) Schnappschalter
DE19601985A1 (de) Schalter mit Abheberampe
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
EP0863525A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3332191A1 (de) Innenleuchte mit wippenschalter
DE2948562A1 (de) Elektrischer schalter
DE1690052B1 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE4331445C2 (de) Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3030911A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
EP0428475B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Hebelkontaktanordnung
DE2618312A1 (de) Schnappschalter
DE4425438A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE3715537C2 (de)
DE4122747C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee