DE2031626A1 - Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2031626A1
DE2031626A1 DE19702031626 DE2031626A DE2031626A1 DE 2031626 A1 DE2031626 A1 DE 2031626A1 DE 19702031626 DE19702031626 DE 19702031626 DE 2031626 A DE2031626 A DE 2031626A DE 2031626 A1 DE2031626 A1 DE 2031626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
steering column
shift lever
column switch
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031626
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031626C3 (de
DE2031626B2 (de
Inventor
Walter; Erdelitsch Herbert; 7120 Bietigheim. B60r 21-10 Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19702031626 priority Critical patent/DE2031626C3/de
Priority to GB1481671A priority patent/GB1333792A/en
Priority to BE767590A priority patent/BE767590A/xx
Priority to FR7119704A priority patent/FR2095723A5/fr
Publication of DE2031626A1 publication Critical patent/DE2031626A1/de
Publication of DE2031626B2 publication Critical patent/DE2031626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031626C3 publication Critical patent/DE2031626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem horizontal drehbar gelagerten Schalthebel, der ein mit einem feststehenden Schaltstück zusammenarbeitendes Schaltglied trägt und der in der Lagerstelle senkrecht zu dieser Sehaltebene des Schaltgliedes zur Betätigung zusätzlicher Schalteinrichtungen betätigbar ist.
Ein derartiger Lenkstockschalter kann als Fahrtrichtungsanzeigeschalter eingesetzt werden. In der horizontalen Schaltrichtung kann der Schalthebel in eine Mittelrüheraststellung und zi/ei seitlich davon liegende Arbeitsraststellungen eingestellt werden.
In gleicher Weise kann ein derartiger Lenkstockschalter auch zur Steuerung der Scheibenwischeranlage eingesetzt werden. An eine Ausschaltstellung schliessen sich zwei Arbeitsraststellungen an, die bei diesem Einsatz nicht mehr durch den Schaltnocken der Lenksäule zurückgestellt werden können.
In jedem Einsatzfall ist es erwünscht, noch zusätzliche Schaltvorgänge über den Schalthebel des Lenkstockschalters einleiten zu können.
Bei bekannten Lenkstockschaltern ist daher der Schalthebel in der I.agerstel Ie senkrecht zu dieser horizontalen Sclialtebene verstellbar. Bei dieser einseitigen Auslenkung des Schalthebels kann der Schalthebel selbst direkt eine zusätzliche Sehalteinrichtung betätigen. Mit dieser Lagerung des Schalthebels kann ein einziger zusätzlicher Schaltvorgang eingeleitet Airerden. Nach dem Loslassen kehrt der Schalthebel von selbst in seine
109853/1003
f) _
BAD ORIGINAL
- 2 - Λ 11 807
Ausgangsstellung zurück. Dabei spielt es keine Rolle, welche Schaltstellung der Schalthebel in tier horizontalen Schaltebene einnimmt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Lenkstockschalter mit einem horizontal drehbar gelagerten Schalthebel die Schaltbewegungen in der vertikalen Schaltrichtung auf zwei unabhängig von der eingestellten horizontalen Schaltstellung einstellbare Schaltvorgänge auszudehnen. Die beiden Schaltvorgänge sollen dabei unabhängig voneinander wahlweise steuerbar sein. Bei einem Fahrtriehtungsanseigeschalter kann z.B. über die beiden zusätzlichen Schaltstellungen des Schalthebels in der vertikalen Schaltrichtung ein optisches Lichthupensignal oder ein akustisches Hupensignal abgegeben werden. Bei einen; Lenkstockschalter für eine Scheibenwischeranlage können in der einen Schaltstellung kurzzeitig die Wischermotoren mit erhöhter Drehzahl eingeschaltet werden und in der anderen Schaltstellung die Waschanlage in Betrieb genommen werden.
Der Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem horizontal drehbar gelagerten Schalthebel, der ein mit einem feststehenden Schaltstück zusammenarbeitendes Schaltglied trägt und der in der Lagerstelle senkrecht zu dieser Schaltebene des Schalt» gliedes zur Betätigung -zusätzlicher Schalteinrichtungen betätigbar ist, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet-, daß das Schaltglied selbst im Schalter- drehbar gelagert ist und eine Aufnahme für das Schalthebelende aufweist und daß das .. Schalthebelende über einen in die horizontal© Schaltebene ausgerichteten Lap-erbo.lzen in einer entsprechenden Schaltführung des Schaltgliedes vertikal verstellbar ist, wobei es sich gleichzeitig über federnde Elemente an einer Schaltkurve in der Aufnahme des Schaltgliedes, abstützt. Auf diese ./eise werden am Schalthebelende zwei Drehpunkte geschaffen, die abhängig und unabhängig voneinander verschiedene Verstellbewegungen des Schalthebelendes bringen» Die zusätzlichen Schalteinrichtungen werden in den Bereichen dieser Drehpunkte angeordnet und bei vertikaler Auslenkung des zugeordneten Schalthebelbereiches betätigt. Die Schaltkurve und die Schaltführung legen dabei
10 9853/1003 - 3 -
BAD ORiQiNAL
- 3 - ' . Λ 11 807
die Betriebsart des Schalthebels in der vertikalen Schaltstellung, d.h. die Beibehaltung einer Schaltstellung oder die selbsttätige Auslösung einer Schaltstellung, fest.
Die federnde Abstützung des Schalthebels am Schaltglied wird dadurch erreicht, daß das stirnseitige Lnde des Schalthebels einen Rastbolzen bzw. eine ftastkucel trägt, der bzw. die über eine Druckfeder gegen die Schaltkurve des Schaltgliedes gedruckt ist.
Damit der Schalthebel im Bereich seiner Drehpunkte eine ausreichende Auslenkbewegung zur Betätigung der zusätzlichen Schalteinriehtungcn ausführen kann, ist weiterhin vorgesehen, daß der Lagerbolzen des Schalthebels in einem Abstand von dem stirnseitiren Knde mit dem Ilasteleinent angeordnet ist.
Nach einer Ausgestaltung läßt die .Sehaltkurve des Schalfgliedes die vertikale Verstellung des Schalthcbelendes in Bereich des Rastelerneutes nur in einer Richtung von der Ausgangsstellung aus zu. Diese vertikale Verstellung des Schalthebels im Bereich des Eastelementes erfolgt daher unter Beibehaltung der Ausgangsstellung des Lagerbolzens in der Schaltführung, wobei die Ausnehmgun-g des Schaltgliedes im Bereich dieses Lagerbolzens ein Abkippen des Schalthebels ermöglicht. Das Schalthebelende kann im Bereich des Rastelementes direkt ein im Schaltglied verstellbares Betätigungsgliod für eine Schalteinrichtung, z.B. eine Kontaktanordnung, steuern.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Schalthebel im Bereich des Lagerbolzens vertikal in dor Schaltführung des Schaltgliedes unter Beibehaltung der Ausgangsstellung des Schalthebels im Bereich dos Ptastelementes verstellbar. Der Schalthebel steuert im Bereich des Lagerbolzens ein im Schaltglied verstellbar geln ertes Betäti<:mvrs-glicd für ein Ventil oder eine Kontaktanordnung.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnim·: im Schnitt dargestellten Ausführuncsbeispioles u-'Mier erläutert. '
109853/ 1003 ■ - '*
BAD
Die Sclialteraufbauteile sind das feststehende Schaltstück 21 und die Deckplatte 31. Das Schaltstück 21 trägt die feststehenden Kontakte 22 und bildet gleichzeitig die Schaltkurve für das über Bolzen 13 drehbar gela erte Schaltglied 17f das sich über eine Druckfeder 19 und eine Rastkugel 20 an dem Schaltstück 21, abstützt. Das Schaltfolie«1 1? trügt Kontaktbr.::cken 23, die über Federn 2h abgestützt sind und die entsprechend der horizontalen Schaltstellung des Schalthebels die Eontakte 22 miteinander verbinden. Bei einer horizontalen Verstellung des Schalthebels 10 wird über das in einer.Aufnahme des Schaltgliedes 17 geführte Schalthebelende das Schiiltglled 17 mitgedrcht und an den Bolzen 13 bewegt.
Die Aufnahme für das Schalthebelende im Schnltglied 17.trägt Schaltführungen 12 für einen in der horizontalen Sclialtebene ausgerichteten Lagerbolzen, der im Abstand vom stirnseitigen des Schalthebels 10 angeordnet ist. In das stirnseitige Ende des Schalthebels 10 ist eine Druckfeder 18 für den Rastbolzen Ik eingesetzt, der sich an einer Schaltkurve 27 in der Aufnahme dos Schaltgliedes 17 abstützt.
Nimmt der Schalthebel 10 seine Ausgangsschaltstellung 0 ein, dann kann er in dor horizontalen Sehnltebene verstellt werden, ohne daß sich in den Verstellbereichen 29 und 30 des Schalthebels 10 eine Änderung ergibt. Unabhängig von dieser horizontalen Einstellung des Schalthebels 10 sind noch zwei Schaltstellungen I und II in vertikaler Richtung möglich. Wird der Schalthebel 10 nach oben in die Schaltstellung I ausgelenkt, dann kippt der Schalthebel 10 am Punkt 33 der Aufnahme des Sc'naltgliodes 17 at>. Die Abflachung 32 nach der Außenseite läßt diese Auslenkung des Schalthebels 10 zu. Gleichzeitig wird der Itastbolzen lh an der Schaltkurve 27 verstellt. Die Druckfeder 18 wird gespannt. Nach den Loslassen des Schalthebels 10 stell L diese . ruckfeder IS den Sc'ial ilicbel 10 wieder in die SeLaltsteilung 0 zurück. Dei dieser Auslenkung des Sc'ialthebelendes wird der in der: Schnltglied 17 verstellbar gelagerte fietiitigumrsbolzen 11 ausgelenkt und darüber die Kontaktanordnung nit don Km takten 25 und 26 betätigt. Die
109853/1003
BAD ORIGINAL
A 11 807
Sehaltstellung I kann auch als Ilaststellung ausgelegt werden. Es ist nur die Sehaltkurve 27 entsprechend abzuändern.
Wird der Schalthebel 10 nach unten in die Sehaltstellung II -aus-gelenkt, dann verhindert die Schaltkurve 27 des Schaltgliedes 17 eine Auslenkung des Schalthebelendes im Bereich 29-In diesem Bereich 29 behält das Schalthebelende die der Ausgangsstellung O entsprechende Schaltstellung bei. Der Lagerbolzen 15 des Schalthebels 10 wird in der Schaltführung 12 nach unten bewegt und nimmt die gestrichelt gezeichnete Stellung ein. Dabei wird der im Schaltglied 17 verstellbar gelagerte Betätigungsbolzen l6 eines Ventils 28 betätigt. Diese Zuordnung eines Ventils ist für einen Scheibenwischerschalter gedacht, bei dem über diesen Sehaltvorgang die V/aschanlage eingeschaltet werden kann. In gleicher Weise kann jedoch auch eine zweite Kontaktanordnung betätigt werden. Da bei dieser Auslenkung der La^erbolzen 15 durch die Sehaltführung 12 in Richtung der Schaltkurve 27 des Schaltgliedes 17 verschoben wird, wird auch hier die Druckfeder 18 vorgespannt, so daß eine selbsttätige Auslösung des Schalthebels
10 aus der Schaltstellung II erreicht ist. Durch eine andere Ausbildung der Schaltf iihrung 12 kann auch die Schaltstellung
11 zur Raststellung gemacht werden.
BAD ORIGINAL
10 9 8 5 3/1003
„ 6.. -

Claims (1)

  1. SWF-Speζialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH., 712 Bietigheim
    A il 807
    22.6ei97O
    PAT J/Vo/Hö
    Patentansprüche
    1. Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem horizontal V^/drehbar gelagerten Schalthebel, der ein mit einem feststehenden Schaltstück zusarnieuarbeitendes Schaltetet! tragt und der in der Lagerstelle senkrecht zu dieser Schaltebene des Sehaltgliedes zur Betätigung zusätzlicher Sclmlteinrichtungen betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sehaltglied (l?) selbst im Schaltsr (21, 3i) drehbar (13) gelagert ist und eine Aufnahme für das Schaltliebelende (JlO) aufweist und daß das Schalthebelende (lO) über einen in die
    ■ horizontale Schnltebene ausgerichtetes Lagerbolzen (i7) vertikal verstellbar ist, wobei es sich gleichzeitig über federnde Elemente (lA, 18) an einer Schaltkurve (27) in der Aufnahme des Schaltgliedes (i?) abstützt.
    2. Lenkstockschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige r.nde des Schalthebels (lO) einen Rastbolzen {lh) bzw. eine Eastkugel trägt, der bzw. die über eine Druckfeder (18) gegen die Schaltkurve (27) des Schaltgliedes (i?) gedrückt ist.
    3. Lenkstockschalter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (15) des Schalthebels (lO) in-einem Abstand von"dem stirnseitigen Ende rcit den Rastelement (lh) angeordnet ist.
    h. Lenkstockschalter nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkurvc (27) des Schaltgliedes (17) die vertikal© Verstellung des Schalthebelendes im Bereich (29) des ilasteleinentes (lh) nur in einer Richtung von der Ausgangsstellung aus zuläßt.
    ' 10 9 8 5 3/1 0 0 3 BAD
    ZUJ IbZD - 7 - Λ 11 807
    5. Lenkstockschalter nach Anspruch h, .dadurch gekennzeichnet, daß diese vertikale Verstellung des Schalthebelendes (lO) im Bereich (29) des Itastelorcentes (l;i) unter Beibehaltung der Ausgangsstellung des Lagerbolzens (15) in der Schaltführung (12) erfolgt, wobei die Ausnehmung im Dereich (30) dieses Lajerbolzens (15) .ein Abkippen des Schalthebels (lO) ermöglicht (32, 33).
    6. Lenkstockschalter nach den Ansprüchen h und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalthebeleudc ini Bereich (29) des Rastelementes {lh) ein im Sei altglied (17) verstellbar gelagertes Betätigungsglied (il) für eine Kontaktanordnung (25, 26) steuert.
    7. Lenkstockschalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (lO) im Bereich (30) des Lagerbolzens (15.) vertikal in der ■ Schaftführung (12) des Schiiltgliedes (1?) unter -Beibehalt.ung der Ausgangsstellung des Sehalthebels (lO) im Bereich (29) des Rastelenentes (lh) verstellbar ist.
    8. Lenkstockschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der -Schalthebel (iö) im Bereich (30) des Lagerbolzens ■(15) ein im Schaltglied (17) verstellbar gelagertes Betiitigun;'Sglied (l6) für ein Ventil '(2B) "oder eine Me it ere Kontaktanordnung steuert.
    109853/1003
    BAD
    Leerseite
DE19702031626 1970-06-26 1970-06-26 Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige Expired DE2031626C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031626 DE2031626C3 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige
GB1481671A GB1333792A (en) 1970-06-26 1971-05-13 Steering column switch for automotive vehicles
BE767590A BE767590A (fr) 1970-06-26 1971-05-25 Commutateur fixe a la barre de direction des vehicules automobiles
FR7119704A FR2095723A5 (de) 1970-06-26 1971-06-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031626 DE2031626C3 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031626A1 true DE2031626A1 (de) 1971-12-30
DE2031626B2 DE2031626B2 (de) 1973-05-30
DE2031626C3 DE2031626C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=5775035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031626 Expired DE2031626C3 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE767590A (de)
DE (1) DE2031626C3 (de)
FR (1) FR2095723A5 (de)
GB (1) GB1333792A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087603A (en) * 1996-01-20 2000-07-11 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Switch with moving contact makers in the form of spring tongues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087603A (en) * 1996-01-20 2000-07-11 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Switch with moving contact makers in the form of spring tongues

Also Published As

Publication number Publication date
BE767590A (fr) 1971-10-18
DE2031626C3 (de) 1973-12-13
GB1333792A (en) 1973-10-17
FR2095723A5 (de) 1972-02-11
DE2031626B2 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507000C2 (de) Türspiegel für ein Fahrzeug, mit schwenkbarer Spiegelhalterung und Steuerung
DE19622493C5 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69704556T2 (de) Lenksäuleschaltervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE2031626A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2534838C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3817086C2 (de)
EP0460155A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge.
DE4446741B4 (de) Betätigungseinrichtung
DE2648923C2 (de) Kippschalter
DE2210030C3 (de) Lenkstockschalter, insbesondere als Wischer-Wäscher-Schalter für Kraftfahrzeuge
DE3604724C2 (de)
DE3345961A1 (de) Kabelantrieb fuer ein bewegliches dachteil an kraftfahrzeugen
DE2339365C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2024880C3 (de) Schalter mit einem über ein Drehlagerteil drehbar gelagerten Schalthebel
DE2024879C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2511309C3 (de) Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
DE7208304U (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1430280B2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP1084896A1 (de) Kopfstützenantrieb
DE2339365B2 (de) Lenkstockschalter fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1430798B2 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische scheibenwischermotoren
DE2418600A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer lenkstockschalter
DE7226185U (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2432060A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE8901552U1 (de) Fuß-Betätigungseinrichtung für Antriebe von Industrienähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977