DE7226185U - Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7226185U
DE7226185U DE19727226185 DE7226185U DE7226185U DE 7226185 U DE7226185 U DE 7226185U DE 19727226185 DE19727226185 DE 19727226185 DE 7226185 U DE7226185 U DE 7226185U DE 7226185 U DE7226185 U DE 7226185U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
switch
shift lever
steering column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727226185
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19727226185 priority Critical patent/DE7226185U/de
Publication of DE7226185U publication Critical patent/DE7226185U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Lankstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem über einen Schalthebel horizontal verstellbaren Schaltstück eines elektrischen Schalters und mit einer bei horizontaler Auslenkung de« Schalthebels betätigbaren Kontaktanordnung, wobei der Schalthebel über ein abgefedertes Rar. te lerne nt in einer Schaltkurve des Schaltstückes abgestützt ist, welche die vertikalen Schaltstellungen des Schalthebels festlegt.
Wird ein derartiger Lenkstockschalter als V.'ischer-Yfasclier-Schalter des Kraftfahrzeuges verwendet, dann wird mit dem Schaltstück in den horizontalen Schaltstellungen des Schalthebels der Vischermotor gesteuert, wobei eine Ausschaltstellung, eine oder zwei Dauerlauf-Arbeitsstellungen und eine Intervall-Schaltstellung vorgesehen sein kann. Die horizontalen Schaltstellungen des Schalthebels werden zur Steuerung einer zusätzlichen Kontaktanordnung ausgenützt, die als Vascherschalter verwendet sein kann. Der Schalthebel weist dabei eine Ausgangsstellung, die der Ausschaltstellung des Vascherschalters entspricht, und eine Arbeitsschaltstellung auf, die der Einschaltstellung des Wascherschalters entspricht .
- 2 - a 12 071.0700
Es sind auch Lenkstockschaltor bekannt, bei denen der Schalthebel aus einer mittleren Ausganijssto.l] un{j vertikal in eine; oder mehrere Arboitsschaltstel mgen in der einen o'J^r in beiden Sohaltri cli hiin^on ftinreatelH: werden kann. Dabei werden in Abhängigkeit von der Schal triclitung des Schalthebels getrennte Kontaktanordnungen gesteuert. Diese Mehrfachkoiitaktnnordnung wird meist dann vorgesehen, wenn der Lenkstockschalter in horizontaler Richtung als Fahrtrichtungsschalter verwendet wird und in vertikaler Richtung zur Steuerung des Fern- und Abblendlichtes ausgenützt wird.
Es ist Aufgabe der Neuerung, einen Lenkstockschalter der eingangs erwähnten Art so abzuwandeln, dass in vertikaler Richtung eine einfache Kontaktanordnung betätigt werden kann, die in Abhängigkeit von der Schaltrichtung aus der vertikalen Ausgangsstellung des Schalthebels unterschiedliche Stromkreise steuern kann. Dies ist z.B. dann von Bedeutung, wenn mehrere Waschstellen des Kraftfahrzeuges, z.B. die Scheinwerferscheiben und die Windschutzscheibe, individuell angesteuert werden sollen. Der Lenkstockschalter mit einem derartig ausgebildeten Zusatzkontakt ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanordnung mindestens eine bewegliche Kontaktfeder umfasst, die quer zum Schalthebel gerichtet in der vertikalen Mittels teilung des Schalthebels unter Spannung an dem Schalthebel anliegt und zwischen zwei am Schalter festgelegten Gegenkontakten gehalten ist. Die unter Spannung an dem Schalthebel anliegende bewegliche Kontaktfeder kann dem ausweichenden Schalthebel aufgrund ihrer Vorspannung folgen und eine Verbindung mit einem ersten feststehenden Gegenkontakt herstellen. Wird der Schalthebel in der anderen Schaltrichtung gegen die bewegliche Kontaktfeder ausgelenkt, dann wird diese unter Vergrößerung der Spannung mitgeführt, bis sie eine Verbindung mit einem zweiten feststehenden Gegenkontakt herstellt. Auf diese Weise wird in Abhängigkeit von der Schaltrichtung des Schalthebels
- 3 - a 12 07Ί,0700
in vertikaler Richtung !«ihlveise der cine oder dor andere Kontalvtf:u!-[;anr angesteuert. Dieser Ztisatzkontakt erfordert einon minimalen Aufv:aiid und liißt doch eine indi viduo3.1o .Anstonerung von zwei Stromkreisen -zu.
Die Kontaktanordnung ist dabei vorzugsweise so an dem Schalter angebracht, dass die be;:egliche Kontaktfeder an der Kon-· taktplatto des Lenkstockschalters festgelegt ist, während der eine feststehende Gegenkontakt an der Kontaktplatte vu.d der andere feststehende Gegeiikontpkt an der Schaltci-ab'i platte festgelegt sind. Die feststehenden Gegenkon takt <··? 1 logan dann zu beiden Seiten der beweglichen Kontaktfeder.
Ein ausreichender Schaltweg in beiden vertikalen Schaltrich tungen wird dabei dadurch sichergestellt, dass das Ende der beweglichen Kontaktfeder zur Schalterabdeckplatte hin abgewinkelt ist und dass die feststehenden Gegenkontakte entsprechend geneigte Kontaktflächr, .* aufweisen.
Die für das Anliegen der beweglichen Kontaktfeder an dem Schalthebel erforderliche Kraft wird dadurch aufgebracht, dass das Befestigungsende der beweglichen Kontaktfeder als Pederschlaufe ausgebildet ist, die zur Kontaktseite abgewinkelt und an der Kontaktplatte zusammen mit einem Anschlußkontakt festgelegt ist.
Bei dem neuen Lenkstockschalter ist durchaus eine Erweiterung der Kontaktanordnung auf mehrere Kontaktstellen und/ oder mehrere Arbeitsschaltstellungen möglich. So kann z.B. vorgesehen sein, dass vom Drehpunkt des Schalthebels zum Ende des Schalthebels mit dem abgefederten Rastelement hin in unterschiedlichem Abstand zwei quergerichtete bewegliche Kontaktfedern angeordnet sind, die alle unter Spannung an dem Schalthebel anliegen. Eine Vergrößerung der Anzahl der
a 12 071 .(;?':υ
ArboitscchaltstclliinKon int dabei dadurch nmgl.i cli, da;-;; die Schaltknrvo des Gehalts tücke& Γι ir Ofis R as te le in ent. des Schal tUobcls zur,;üzl iclie S ehalt an sät ze aufvo i st, die; Rchül.t.-stollunrcn für nur einn der beweglichen Kon Laktfedr j ·η Crsr- io^wi, iv'^llij:; iid he i.r.i ί.'b er:. chrr i t cn diener Pchai (:-'-;.iv:: ■* "^ r>v '. die zvcitc bewegliche Kontaktfeder die Arboitijsohalt:- ic.1 .1 w.·-;' exnnimnit. Die Schaltetellnngen lrönnm dabei sc.l.bst'ni.'.J.iisvin.i oder rastend sein, Dies ljüjißt nur vun der Au.·.;;",Cf_.taltwn;·, (kr Schaltkurve am Schaltstück für das Rnstelemont des Scli;J {:·■ hebeis ab.
Die Neuerung wird anhand eines in den Zeichnungen dnrpesta ]1-ten Ausfüliruiigsbeispielos näher erläutert. Es zeilen
Fig. 1 einen Teilscluiitt durch einen Lenkstockschalter mit der Kontaktanordnung nach der Neue run"" und
Fig. 2 eine Ansicht des Lenkstockscha]tors in Längsrichtung des Schalthebels.
Der Schalthebel 11 des Lenkstockschalters ist über den Lagorbolzen 12 vertikal verstellbar, wie die Fig. 1 zeigt. Im Schaltergehäuse 10 ist ein Schaltstück 15 horizontal verstellbar. Dieses Schaltstück 15 nimmt Kontaktbrücken auf, die mit Gegenkontakten zusammenarbeiten, die in der Kontaitplatte 19 festgelegt sind. Das Ende des Schalthebels 11 nimmt eine Rastkugel 13 mit der Rastfeder \k auf. Die Rastkugel 13 stützt sich an der Schaltkurve 16 des Schaltstückes 15 ab, welche die vertikalen Schaltstellungen des Schalthebels 11 festlegt. Gezeigt ist die Mittelausgangsstellung des Schalthebels. Die Schaltkurve 16 veist Schaltansätze 17 und 18 auf, welche jeweils eine selbstauslösende Schaltstellung festlegen. Überschreitet die Rastkugel 13 diese Schaltansätze
7226185-Vifli72
12 oyi .ο?ου
17 otic r 1 5:'. , drum niii'üit der Sehr: 1 tht.-lx- 1 11 jev.'oil.s eine rastonuo .'.rbr i r ·■-,: .c hr: 1 L-. ϊ ·.> 1 h-np; ein. Tn Schaltstück λκ muß d.-'Tin ein ι. η-!: .-.prv e J, --ndor Pr·. :; er Kr-um für dar·. ΓΐκΚ- de;:: Schalt.-liebol:. 11 i.;i L ik-ni IUi :■!'(.· It ■;::-■■■;■ \ 13 vor/,; ·:- ehon sco'i!.
L1J! "t orluilb i'.fü Sch.nl liiebcls 11 sind die bt-icToji bewcg Kon tal; tlVdi-rn 20 und 2 1 aufjeordno t, und zvar in unterschiedlichen» Abstund vom Drehpunkt 12 des Schalthebels 11. Diese bnufiglichen Kontaktfedern sind, vie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, quer zur Längsachse des Schalthebels 11 gerichtet imd liegen unter Spannung am Schalthebel 11 an. Das Befestigungsende der beweglichen Kontaktfeder ist, wie bei der Kontaktfeder 20 gezeigt, als Federschlaufe 22 ausgebildet, die zur Kontaktseite hin abgebogen ist. Diese Federschlaufe 22 wird zusammen mit dem Anschlußkontakt 23 an der Kontaktplatte festgelegt. Das andere Ende 2h der beweglichen Kontaktfeder 20 mit dem Kontakt 25 ist nach oben zur Schalterabdeckplatte 28 hin abgewinkelt und steht in der Mittelausgangsstellung des Schalthebels 11 zwischen den beiden feststehenden Gegenkontakten 26 und 27. Diese Gegenkontakte 26 und 27 weisen entsprechend geneigte Kontaktflächen auf und sind in der Kontaktplatte 19 bzw. der Schalterabdeckplatte 28 festgelegt und gleichzeitig als Anschlußivontakte ausgebildet.
Wird der Schalthebel 11 nach unten ausgelenkt, dann bewegt sich das Ende des Schalthebels 11 nach oben, bis die Rastkugel 13 au dem Schaltansatz 18 anschlägt. Die beweglichen Kontaktfedern 20 und 21 folgen dem Schalthebel aufgrund ihrer Vorspannung. Die Kontaktfeder 20 kommt mit dem Gegenkontakt 27 in Verbindung. Da die Kontaktfeder 21 noch nicht so A^eit ausgelenkt worden ist, kann die Ausgestaltung auch so abgewandelt sein, dass die Kontaktfeder 21 erst beim Überschreiten des Schaltansatzes 18 durch die Rastkugel 13 mit den: zugeordneten Gegenkontakt in Verbindung kommt. Die
- 6 - a 12 071.ογυό
dnnri erreichte Schci 1 is t c-\ lung kann rastond üoin, während die Rastfodor 1 ·'( den Schalthebel 11 vom Schal tan sch] ;·. [■ 18 in die ß·- zeigte f-ii ί telruis.',.·.η/Tsr· teilung j;urückste.! 11.
Selbstverständlich können auch be ή de· Kontak Lf xiem ?.O und 21 mit den zugeordneten Gegen!·:ontal< ten in Verbindung korn-· men, wenn der Schalthebel 11 am Schal tar.tiatz 18 c\n .-iclilä^t oder eine rastende Arbeitsstellung hinter dicseiii Schaltansatz 18 einnimmt.
Äliniich sind die Verliältnisse, wenn der Schalthebel 11 .■ .el. oben ausgelenkt vird. Der Schaltansatz 17 bestimmt eine selbstauslösende Arbeitsschaltstellung, in der die Kontaktfeder 20 am Gegenkontakt 26 anliegt. Für die Kontaktfeder 21 ist ein anderer Gegenkontakt vorgesehen, Dieser Kontakt kann in dieser Arbeitsschaltstellung auch schon geschlossen sein. Es ist jedoch durchaus möglich, dass dieser Kontakt erst beim Überschreiten des Schaltansatzes 17 durch die Rastkugel 13 geschlossen vird.
Die beiden Kontaktfedern 20 xaid 21 können auch mit einem gemeinsamen Gegenkontakt zusammenarbeiten, um die Schaltsichex"-heit zu erhöhen, Ausserdem kann die Kontaktgabe und die Art der Schaltstellung in den beiden Schaltrichtungen verschieden sein.
722618S-5.io.72

Claims (1)

1. Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem über einen Schalthebel horizontal verstellbaren Schaltstück eines elektrischen Schalters und mit einer bei horizontaler Aaslenkimg des Schalthebels betätigbaren Kontaktanordnung, vobei der Schalthebel über ein abgefedertes Rastelement in einer Schaltkurve des Schaltstückes abgestützt ist, welche die vertikalen Schaltstellungen des Schalthebels festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanordnung mindestens eine bewegliche Kontaktfeder (2θ) umfaßt, die quer zum Schalthobel (11) gerichtet in der vertikalen Mittelstellung des Schalthebels (11) unter Spannung an dem Schalthebel (11) anliegt und zwischen zwei am Schalter {19, 28) festgelegten Gegenkontakten (26, 27) gehalten ist.
2» Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Kontaktfeder (2θ) an der Kontaktplatte (19) des Lenkstockschalters festgelegt ist, während der eine feststehende Gegenkontakt (26) an der Kontaktplatte (19) und der andere feststehende Gegenkontakt (27) an der Schalterabdeckplatte (28) festgelegt sind.
7226185-5. ftfsf
- ο - al.'' < >'i i . Ί,'
3- Lf-n!:.SLOc!-.sr.lir.ll(.T π a oh AmNvrueb 1 odor 2 , ''>;-<*<; cb ^ι/κ Z';.iclmc:t, driSi; das Ijulf; ( <--Ί ) '!er be- v.v. r". 1 i γΊ;;·μ KontrJ:J (;iO) zur Schalbji-abdrcl.plaUö (·'-') 11L τί al ;;,-v ϊ η he 1.1 i: und c!:iKS die i'c .-.. t :/■ t< I)1- .rr.'· a Ge^cr.hr.nla'-rt'· ('-'''ρι '^7; c:r. t
h. Lo'ilcjtocksclirili'.'r nach oinoiu der Anspruch ι.· 1 "bis '}, dadurch gel·: ι.· run Zi; :i cine t, da ;·-· das Do f ws tigungsench.· der V.._-~ wcglichoii Xontal:! feder (.?()) als Wdersch] aut e (22) a. ,.obildet ist, die ziir Kontaktseite abgewinkelt und an der Kontaktplattc (19) zusai;unen mit einem AnEChl.ußkontn.kt. (23) festgelegt ist.
5« Leiik stockschalt er nach Anspruch 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, dass vom Drehptinkt (12) des Schalthebels (11) zum Ende des Schalthebels (11) mit dem abgefederten Rastelement (13, 14) hin in unterschiedlichem Abstand zwei quergerichtete bewegliche Kontaktfedern (20, 21) angeordnet sind, die alle unter Spannung an dem Schalthebel (11) anliegen.
6. Lenkstockschalter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Schal bkur\re (16) des Schaltstückes (15) für das Rastelement (">3) des Schalthebels (11) zusätzliche Schaltansätze (i7f 18) aufweist, die Schaltstellimgen für nur eine der beweglichen Kontaktfedern (z.B. 20) festlegen, während beim Überschreiten dieser Schaltansätze auch die zweite bewegliche Kontaktfeder (21) die Arbeitsschalt- I stellung einnimmt.
DE19727226185 1972-07-14 1972-07-14 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge Expired DE7226185U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727226185 DE7226185U (de) 1972-07-14 1972-07-14 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727226185 DE7226185U (de) 1972-07-14 1972-07-14 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7226185U true DE7226185U (de) 1972-10-05

Family

ID=6631497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727226185 Expired DE7226185U (de) 1972-07-14 1972-07-14 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7226185U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030911A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-11 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030911A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-11 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3626241C2 (de)
DE3440763A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE7226185U (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE10238269A1 (de) Lenksäulenholm mit mehreren Schalterzellen
DE3803125C1 (en) Electrical switch
DE2304801B2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2432872C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2012208C3 (de) Elektrischer Schalter
DE4127076C1 (en) Steering column switch for motor vehicle - has two wing-shaped locking elements, with free ends having stop elements associated with profile curve and has restoring spring and electrical contacts
EP1233882A1 (de) Lenkstockschalter
DE2453958A1 (de) Schalter fuer kraftfahrzeuge
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
DE2512225A1 (de) Lenkstockschalter, insbesondere zur fahrtrichtungsanzeige bei kraftfahrzeugen
DE2210030C3 (de) Lenkstockschalter, insbesondere als Wischer-Wäscher-Schalter für Kraftfahrzeuge
DE2728061A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2527997A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1580774C (de) Schalter zur Fahrtrichtungsanzeige fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2228393A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2028035B2 (de) Lenkstockschalter
DE1959787A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2855222A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE2219186C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2339365C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge