DE2304801B2 - Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2304801B2
DE2304801B2 DE2304801A DE2304801A DE2304801B2 DE 2304801 B2 DE2304801 B2 DE 2304801B2 DE 2304801 A DE2304801 A DE 2304801A DE 2304801 A DE2304801 A DE 2304801A DE 2304801 B2 DE2304801 B2 DE 2304801B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switch
steering column
wiwas
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304801C3 (de
DE2304801A1 (de
Inventor
Herbert 7120 Bietigheim Erdelitsch
Otto 7121 Pleidelsheim Machalitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE2304801A priority Critical patent/DE2304801C3/de
Priority to FR7344973A priority patent/FR2219650A5/fr
Priority to BE138933A priority patent/BE808711A/xx
Priority to GB5920073A priority patent/GB1447298A/en
Priority to IT4898/73A priority patent/IT1000926B/it
Priority to US435897A priority patent/US3873788A/en
Priority to BR621/74A priority patent/BR7400621D0/pt
Publication of DE2304801A1 publication Critical patent/DE2304801A1/de
Publication of DE2304801B2 publication Critical patent/DE2304801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304801C3 publication Critical patent/DE2304801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit zwei über getrennte Schalthebel einstellbare Schalteinrichtungen, wie Wischer-Wascher-Schalter und Warnlichtschalter, die in einem gemeinsamen Schaltergehäuse untergebracht sind.
Durch die immer mehr in den Vordergrund tretenden Sicherheitsvorschriften beim Kraftfahrzeug werden auf Grund der Festlegung des Fahrers im Sicherheitsgurt die Schalteinrichtungen aus dem Armaturenbrett in Lenkstockschalter verlegt. So ist es bei der Vielzahl von Schalteinrichtungen naheliegend, mehrere Schalteinrichtungen, wie den Wischer-Wascher-Schalter und den Warnüchtschalter, in einem Schaltergehäuse zusammenzufassen und mittels getrennter Schalthebei zu steuern.
Diese Zusammenfassung von Schalteinrichtungen bringt einen neuen größeren Lenkstockschalter mit sich, wobei als Nachteil in Kauf genommen wird, daß die kombinierte Schalteinrichtung teurer und komplizierter ist.
Es kommt nun vor, daß bei Einsatz eines als Lenkstockschalter ausgebildeten Fahrtrichtungsanzeigeschalters bereits ein Warnlichtschalter mit demselben kombiniert ist
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Lenkstockschalter der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß in das Schaltergehäuse wahlweise nur die erste Schalteinrichtung, z. B. der Wischer-Wascher-Schalter oder beide Schalteinrichtungen, z.B. Wischer-Warcher-Schalter und Warnlichtschalter, eingebaut werden "können, ohne daß sich dadurch am Aufbau der einzelnen Schalteinrichtungen etwas ändert Auf diese Weise soll gleichzeitig die Ersatzteilhaltung und der Austausch der einzelnen Schalteinrichtungen vereinfacht werdea
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht daß in dem Schaltergehäuse die erste Schalteinrichtung wahlweise mittels einer Abdeckplatte oder der zweiten Schalteinrichtung abgedeckt befestigbar ist Durch diese Wahl der Befestigung und Ausbildung der ersten Schalteinrichtung, 7. E. des Wischer-Wascher-Schalters, ist es einfach möglich, den Ausbau des Lenkstockschalters wahlweise mit einer oder beiden Schalteinrichtungen vorzunehmen, wobei im letzten Fall die zweite Schalteinrichtung als Abdeckplatte für die erste Schalteinrichtung verwendet ist.
Die Befestigung der Schalteinrichtungen im Schaltergehäuse ist so gelöst daß die erste Schalteinrichtung über abgesetzte Augen des Schaltergehäuses befestigbar ist, und daß die über der ersten Schalteinrichtung angebracht zweite Schalteinrichtung im Bereich dieser Augen ausgespart ist. Die Befestigungsmittel ändern sich daher nicht und sind unabhängig vom Ausbau des Lenkstockschalters mit einer oder beiden Schalteinrichtungen. Die Verbindung der beiden Schalteinrichtungen untereinander ist so vorgenommen, daß die zwei Schalteinrichtungen mittels Nietverbindungen zu einer Baueinheit verbunden sind, bei der die beiden Schalthebel fluchtend übereinanderliegen und durch einen Schlitz des Schaltergehäuses geführt sind.
Zur Vereinfachung der Verdrahtung der beiden Schaltein.-ichtungen ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Anschlüsse der ersten Schalteinrichtung in der Grundplatte derselben festgelegt sind und daß Kontaktbügel an dieser Grundplatte befestigt sind, welche durch die erste Schalteinrichtung und die Grundplatte der zweiten Schalteinrichtung geführt und umgebogen als Kontakte für dieselbe ausgebildet sind.
Der Einbau der Schalteinrichtungen und ihre Abdekkung ist dadurch auf einfache Weise gelöst, daß das Schaltergehäuse als unten offene Kappe ausgebildet ist, welche durch die Grundplatte der ersten Schalteinrichtung verschlossen ist.
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Schnitt einen Lenkstockschalter mit zwei eingebauten Schalteinrichtungen und
F i g. 2 einen zur F i g. 1 versetzten Schnitt, der die Befestigung der kombinierten Schalteinrichtungen im Schaltergehäuse erkennen läßt.
Im kappenartigen Schaltergehäuse 15 nach Fig. 1, welches sich an die Lenksäule anschließt, sind der Warnlichtschalter WLS und der Wischer-Wascher-Schalter WiWaS übereinander angeordnet und befestigt. Die beiden getrennten Schalthebel 17 und 19 sind in dem Schlitz 10 des Schaltergehäuses 15 geführt.
In der Grundplatte 12 des Wischer-Wascher-Schalters WiWaS sind die Anschlußkontakte 16 festgelegt. Über den Schalthebel 19 wird das die über Federn 24
abgestützten Kontaktbrücken 23 tragende Schaltglied verstellt und so in den verschiedenen Schaltstellungen entsprechend der geschalteten Verbindungen die Wisch-Wasch-Anlage des Kraftfahrzeuges gesteueit Das Schaitglied ist dabei in den Drehlagern 22 in der Grundplatte 12 und in dem Gn-ndgehäuse 11 des Warnlichtschalters WLS drehbar gelagert Der Schakhebe! 19 stützt sich über eine Rastkugel 25 an der Schaltkurve 26 des Schaltgliedes ab, so daß in bekannter Weise durch vertikale Auslenkung des Schalthebels 19 eine zusätzliche, nicht gezeigte Kontaktanordnung betätigt werden kann.
In dem Grundgehäuse des Wamlichtschalters IVLS verstellt der Schalthebel 17 Kontaktbrücken 18, welche mit Kontakten zusammenarbeiten, die durch umgebogene Kontaktbleche 13 und 21 gebildet sind. Diese Kontaktbleche sind in der Grundplatte 12 des Wischer-Wascher-S^alters WiWaS festgelegt, durch denselben hochgeführt und durch das Grundgehäuse 11 des Wamlichtschalters WLS eingeführt. Das Grundgehäuse 11 ist durch die Abdeckplatte 14 abgedeckt, die ebenfalls als Drehlager 20 für den Schalthebel 17 ausgebildet ist
Wie Fig.2 zeigt, werden die beiden Schalter WiWaS und WLS durch Nieten 29 miteinander verbunden. Befestigt wire' die Schalterbaueinheit über Schrauben 27 in abgesetzten Augen 28 des Schaltergehäuses 15. Der Wsmlichischalter WLS ist im Bereich dieser Augen 28 ausgespart
Wie gestrichelt angedeutet ist, kann der Wischer-Wascher-Schalter Wi WaS auch durch eine Abdeckplatte 30 verschlossen werden, die mit der Grundplatte 12 des Schalters vernietet wird, wie das Bezugszeichen 31 zeigt Der so verschlossene Wischer-Wascher-Schalter WiWaS wird über die Schrauben 27 in gleicher Weise an den Augen 28 des Schahergehäuses 15 befestigt. Der Raum über dem Wischer-Wascher-Schalter W/WaS für den Warnlichtschalter WLS bleibt in diesem Fall frei. Die Abdeckplatte 30 übernimmt dabei die Lagerung für das Schaltglied des Wischer-Wascher-Schalters WiWaS.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ' 1. Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit zwei über getrennte Schalthebe! einstellbare Schalteinrichtungen, wie Wischer-Wascher-Schalter und Warnüchtschalter, die in einem gemeinsamen Schaltergehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaltergehäuse
    (15) die erste Schalteinrichtung (z. B. WiWaS) wahlweise mittels einer Abdeckplatte (30) oder der zweiten Schalteinrichtung (z.B. WLS) abgedeckt befestigbar (27,28) ist
  2. 2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schalteinrichtung (WiWaS) über abgesetzte Augen (28) des Schaltergehäuses (15) befestigbar ist, und daß die über der ersten Schalteinrichtung angebrachte zweite Schalteinrichtung (WLS) im Bereich dieser Augen (28) ausgespart ist
  3. 3. Lenkstockschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die zwei Schalteinrichtungen (WiWaS und WLS) mittels Nietverbindungen (30, 31) zu einer Baueinheit verbunden sind, bei der die beiden Schalthebel (17, 19) fluchtend übereinanderliegen und durch einen Schlitz (10) des Schaltergehäuses (15) geführt sind.
  4. 4. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Anschlüsse
    (16) der ersten Schalteinrichtung (WiWaS) in der Grundplatte (12) derselben festgelegt sind und daß Kontaktbügel (13,21) an dieser Grundplatte (12) befestigt sind, welche durch die erste Schalteinrichtung (WiWaS) und die Grundplatte der zweiten Schalteinrichtung (WLS) geführt und umgebogen als Kontakte für dieselbe ausgebildet sind.
  5. 5. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das Schaltergehäuse (15) als unten offene Kappe ausgebildet ist, welche durch die Grundplatte (12) der ersten Schalteinrichtung (WiWaS) verschlossen ist.
DE2304801A 1973-02-01 1973-02-01 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge Expired DE2304801C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304801A DE2304801C3 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
FR7344973A FR2219650A5 (de) 1973-02-01 1973-12-17
BE138933A BE808711A (fr) 1973-02-01 1973-12-17 Commutateur fixe a la barre de direction des vehicules automobiles
GB5920073A GB1447298A (en) 1973-02-01 1973-12-20 Steering column switch assembly
IT4898/73A IT1000926B (it) 1973-02-01 1973-12-28 Commutatore su colonna di sterzo per automezzi
US435897A US3873788A (en) 1973-02-01 1974-01-23 Steering column switch
BR621/74A BR7400621D0 (pt) 1973-02-01 1974-01-29 Aperfeicoamentos em interruptor para montagem em barra de direcao de veiculos a motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304801A DE2304801C3 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304801A1 DE2304801A1 (de) 1974-08-29
DE2304801B2 true DE2304801B2 (de) 1975-02-27
DE2304801C3 DE2304801C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=5870555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304801A Expired DE2304801C3 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3873788A (de)
BE (1) BE808711A (de)
BR (1) BR7400621D0 (de)
DE (1) DE2304801C3 (de)
FR (1) FR2219650A5 (de)
GB (1) GB1447298A (de)
IT (1) IT1000926B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218595A (en) * 1977-02-18 1980-08-19 Niles Parts Co., Ltd. Composite switch device mounted to the steering shaft of automobiles
DE2828592C2 (de) * 1978-06-29 1980-01-03 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3121659C2 (de) * 1981-05-30 1985-04-18 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Lenkstockschalter mit einem Warnblinkschalter
DE3433451C1 (de) * 1984-09-12 1986-02-27 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Haltevorrichtung für Lenkstockschalter
DE4339095A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Eaton Controls Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
US5606156A (en) * 1995-02-10 1997-02-25 Eaton Corporation Steering column switch for automobiles
US5977494A (en) * 1995-09-08 1999-11-02 Yazaki Corporation Symmetrically mounted switches on steering wheel column body including wiring connection and control unit
JP2009214593A (ja) * 2008-03-07 2009-09-24 Alps Electric Co Ltd ターンシグナルスイッチ装置
JP5752395B2 (ja) * 2010-11-09 2015-07-22 矢崎総業株式会社 操作ユニット

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209092A (en) * 1962-06-15 1965-09-28 Flii Vitaloni Turn indicator switch
US3662336A (en) * 1968-06-21 1972-05-09 Tokai Rika Co Ltd Combination turn-signal and hazard-warning system
US3511943A (en) * 1968-06-27 1970-05-12 Mccord Corp Control switch for a vehicle windshield washer and wiper system contained in a turn signal actuating lever

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304801C3 (de) 1975-10-09
IT1000926B (it) 1976-04-10
BR7400621D0 (pt) 1974-08-22
GB1447298A (en) 1976-08-25
FR2219650A5 (de) 1974-09-20
DE2304801A1 (de) 1974-08-29
BE808711A (fr) 1974-04-16
US3873788A (en) 1975-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422305C2 (de) Elektrische Einrichtung
DE3721289A1 (de) Armaturentafel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2304801C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP1300317B1 (de) Fahrzeuglenkrad
EP0929415A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE3440763A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE60102092T2 (de) Schaltereinheit für ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
DE2022436A1 (de) Lenkstockschalter
EP4028289B1 (de) Lenksäule
DE2339365C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2219186C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2418600C3 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für Lenkstockschalter in Kraftfahrzeugen, mit möglichen Auslenkungen des Schalthebels in zwei entgegengesetzten Richtungen
DE10056665A1 (de) Lenkstockschalter, insbesondere für Fahrzeuge
DE1630874C (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
DE2430818C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2339365B2 (de) Lenkstockschalter fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2335379C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2648922C2 (de) Anordnung für einen Kfz-Lenkstockschalter
DE2338978C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, Insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19720050A1 (de) Funktionsmodul
DE8202262U1 (de) Lenkstockschalter
DE2028035B2 (de) Lenkstockschalter
DE2917193A1 (de) Schaltvorrichtung fuer die steuerung von blinkern und hupen von kraftfahrzeugen mit automatischer rueckstellung
DE2532092A1 (de) Lenkstockschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee