DE8901552U1 - Fuß-Betätigungseinrichtung für Antriebe von Industrienähmaschinen - Google Patents
Fuß-Betätigungseinrichtung für Antriebe von IndustrienähmaschinenInfo
- Publication number
- DE8901552U1 DE8901552U1 DE8901552U DE8901552U DE8901552U1 DE 8901552 U1 DE8901552 U1 DE 8901552U1 DE 8901552 U DE8901552 U DE 8901552U DE 8901552 U DE8901552 U DE 8901552U DE 8901552 U1 DE8901552 U1 DE 8901552U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating
- actuating device
- base plate
- housing
- pivot pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 22
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B69/00—Driving-gear; Control devices
- D05B69/14—Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
- D05B69/18—Devices for changing speed or for reversing direction of rotation electric, e.g. foot pedals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
R/De/Gr
Frankl & Kirchner GmbH & Co KGFabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate,
Scheffelstraße 73, 6830 Schwetzingen
Fpß-Betätigungseinrichtung für Antriebe von Industrienähmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Fuß-Betätigungseinrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Betätigungseinrichtungen der gattungsgemäßen Art sind
Üblicherweise so ausgestaltet, daß das Gehäuse mit der als Sollwertgeber für eine Drehzahlregeleinrichtung
dienenden Schalteinrichtung entweder in die Steuereinrichtung des Nähmaschinen-Antriebs integriert ist oder
gesondert zu diesem an der Unterseite der Arbeitsplatte der Nähmaschine bzw. des Näh-Arbeitsplatzes angebracht ist. An dem aus dem Gehäuse herausragenden Teil
des Schwenkzapfens 1st ein Betätigungshebel angebracht, der Über ein Gestänge mit einer üblicherweise
H Uli Il
lit ·· D*
als Pedal bezeichneten Fuß-Trittplatte verbunden ist, die um eine horizontale Achse angelenkt und schwenkbar
ist. Die Betätigung der Schalteinrichtung erfolgt üblicherweise in einer Schwenkrichtung aus einer Ruhelage
zum Hoch- bzw. Herunterfahren des Antriebs. Mit Schwenkbewegungen des Schwenkzapfens aus der Ruhelage
in die entgegengesetzte Schwenkrichtung werden zusätzliche Funktionen der Nähmaschine ausgelöst, wie z. B.
Fadenschneiden, Nähen von Verriegelungs&cichen oder dergleichen. Eine Fuß-Betätigungseinrichtung der geschilderten
Art ist beispielsweise aus der DE-OS 29 13 861 (US-PS 4 328 404) bekannt. Zum Hochfahren
des Antriebs wird das Pedal nach unten getreten, so daß die Betätigungsstange nach unten gesogen wird. Zum
Betätigen der Zusatzfunktionen wird das Pedal in entgegengesetzter Richtung betätigt, so daß die Verbindungsstange
gegen den an dem Schwenkzapfen befindlichen Hebel druckt. Diese Fuß-Betätigungseinrichtungen
sind nur von einer vor der Nähmaschine sitzenden Bedienungsperson betätigbar.
In neuerer Zeit ist das Bedürfnis aufgetreten, Näh-Arbeitsplätze zu schaffen, vor denen die Bedienungsperson steht. Hierzu ist es bekanntgeworden, für die erwähnten unterschiedlichen Betätigungen mehrere Pedale
vorzusehen. Dies macht es erforderlich, daß die Bedienungsperson Ihren Fuß jeweils von einem auf das andere
Pedal und umgekehrt versetzt. Dies ist nicht wünschenswert.
tt · III»···
<
••it· · ♦ ♦ · ·
— 3 —
tätigungseinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaf fen, die einer stehenden Bedienungspereon eine Betätigung
in beiden Schwenkrichtungen des Schwenkzapfens ermöglicht, ohne daß der Fuß von der Trittplatte genommen
werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Lösung befindet sich der Fuß der Bedienungsperson
etwa in Richtung der Schwenkachse des Schwenkzapfens auf der Trittplatte. Je nach Belastung
quer hierzu wird die Trittplatte zusammen mit dem Schwenkzapfen in die eine Schwenkrichtung oder in die
andere Schwenkrichtung unter entsprechender Betätigung der Schalteinrichtung verschwenkt. Die konstruktive
Ausgestaltung ist extrem einfach und .somit kostengünstig.
Sie ist weiterhin außerordentlich robust, da nur die Trittplatte als bewegliches Teil vorgesehen ist.
Als Gehäuse mit einer Schalteinrichtung kann unter entsprechender konstruktiver Anpassung des Gehäuses
die aus der DE-OS 29 13 861 (entsprechend US-PS
4 328 404) bekannte Schalteinrichtung verwendet werden.
Die UnteransprUche 2 bis 9 geben vorteilhafte Ausgestaltungen an.
Eine solche Betätigungseinrichtung kann auch noch in der Weise weitergebildet werden, daß eine weitere Zusatzfunktion
realisierbar ist, die bei Nähmaschinen für eine davor sitzende Bedienungsperson mittels eines
zusätzlichen Knieschalter ausgelöst wird. Es handelt
sich hierbei insbesondere um eine Drehzahlredüktion
bzw. Drehzahlbegrenzung, beispielsweise zum Nähen enger Bogenäbsehnitte oder dergleichen. Hierbei betätigt
die Bedienungsperson den Knieschalter bei ansonsten unverändertem Nähbetrieb. Ein solcher Knieschalter ist
von einer stehenden Bedienungsperson nicht oder nur mühsam betätigbar. Die Ansprüche 10 bis 15 geben eine
Lösung wieder, bei der ein solcher Zusatz-Steuerschalter noch mit in die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung integriert ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausfuhrungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine Seiten-Längs-Ansicht einer erfindungsgemäßen Fuß-Betätigungseinrichtung,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Betätigungeinrichtung gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch das eine Schalteinrichtung enthaltende Gehäuse und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung, wobei an einer Außenwand des Gehäuses ein Zusatz-Steuerschalter und ein von der Fuß-Trittplatte der Betätigungseinrichtung betätigbarer
Betätigungshebel angeordnet sind.
-S-
Oie in der Zeichnung dargestellte Fuß-Betätigungseinrichtung
weist eine Grundplatte 1 auf« die auf den Üblicherweise horizontalen Boden gestellt wird« An einem
Ende der Grundplatte 1 ist ein Gehäuse 2 mittels Schrauben 3 befestigt, in dem sich eine in Fig. 1 und
2 nicht dargestellte, noch genauer beschriebene Schalteinrichtung befindet. Diese Schalteinrichtung
wird mittels eines Schwenkzapfens 4 betätigt, der aus dem Gehäuse 2 uer-äüägcfllhrt 1st. Der Schwenkzapfen 4
ist um seine Schwenkachse 5 schwenkbar im Gehäuse gelagert.
Außerhalb des Gehäuses 2 ist auf dem Schwenkzapfen 4 eine Klemmkupplung 6 mittels einer Schraube 7 drehfest
aber lösbar festgespannt. An der Klemmkupplung 6 befindet sich ein quer zur Schwenkachse 5 verlaufender
Auflagesteg 8. Der Auflagesteg 8 verläuft in der in Figur 2 angedeuteten Ruhestellung 9 des Schwenkzapfens
4 parallel zur Grundplatte 1. Die Ruhestellung 9 des Schwenkzapfens entspricht der Null-Stellung der in der
Zeichnung nicht dargestellten Schalteinrichtung. Auf dem AuflägöSueg 8 ist eine Trittplätte IC mit Jinsm
Endabschnitt 11 abgestützt und mittels Schrauben 12 befestigt. Von dem Endabschnitt 11 verläuft die Trittplatte
10 leicht geneigt zur Grundplatte 1 hin und zwar unter einem Winkel von etwa 5°. An ihrem dem
Endabschnitt 11 entgegengesetzten Ende 13 ist sie über einen Abstutzzapfen 14 auf der Grundplatte 1 abgestützt.
Der Abstützzapfen 14 ist in die Trittplatte eingepreßt. Er weist an seinem der Grundplatte 1 zugewandten
Ende eine ballige Abstutzfläche 15 auf. Er
« ·· Il I« it **
* · t &igr; · &igr; «it·
Il III I I I { « ··«
• ••■&igr;· Si ·
I > Il Il »III I« 4»
ist in der Verlängerung der Schwenkachse S, also in
einer in Figur 2 durch die die Ruhestellung 9 repra*
sentierende Linie angedeuteten Ebene, angeordnet.
Wenn durch eine entsprechende Belastung des auf der Trittplatte IO befindlichen Fußes der Bedienungsperson
die Trittplatte 10 aus der Ruhestellung 9 in eine - in Figur 2 im ürzeigersinn angedeutete Richtung 16 verschwenkt
wird, dann wird der Schwenkzapfen 4 entsprechend um die Schwenkachse 5 verschwenkt, d. h. der
Nähmaschinenantrieb wird beschleunigt. Bei einem Zurücknehmen des Trittdruckes auf die Trittplatte 10
schwenkt diese durch die Kraft entsprechender im Gehäuse 2 angeordneter Rückstellfedern in die Ruhestellung
9 zurück, wodurch der Antrieb zum Stillstand kommt. Wenn durch entsprechende entgegengesetzte Belastung
der Trittplatte 10 in entgegengesetzter Richtung 17 der Schwenkzapfen 4 in entgegengesetzter Richtung
um die Schwenkachse 5 verschwenkt wird, dann werden die bereits geschilderten Zusatzfunktionen ausgelöst.
Auen hier schwenkt der Schwenkzapfen 4 aufgrund entsprechender
Rückstellfedern im Gehäuse 2 bei Zurücknahme des mit dem Fuß auf die Trittplatte 10 ausgeübten
Druckes in die horizontale Stellung zurück, die der Ruhestellung 9 entspricht. Die Balligkeit der Abstützfläche
15 ist derart, daß die maximalen Verschwenkbewegungen
möglich sind.
An der Unterseite der Grundplatte 1 ist ein Reibbelag
18, beispielsweise aus Gummi, angebracht, um ein Ver-
rutschen der Grundplatte 1 und damit der gesamten Fuß-Betätigungseinrichtung
auf dem Boden zu vermeiden. Die Übertragung der von der nicht dargestellten Schalteinrichtung
erzeugten Signale zur Steuerung des Antriebs
erfolgt mittels eines ebenfalls nicht dargestellten
Kabels.
erfolgt mittels eines ebenfalls nicht dargestellten
Kabels.
Der Schwenkzapfen 4 weist auf seiner Außenseite eine
in der Zeichnung nicht erkennbare Fein-Verzahnung auf,
die eine Art Formschluß-Halterung in der Klemmkupplung 6 ermöglicht, so daß letztere absolut drehfest auf dem
Schwenkzapfen 4 befestigbar ist.
Auch auf der Trittplatte 10 ist ein Reibbelag 19, beispielsweise aus Gummi, befestigt, um ein Abrutschen
des Fußes der Bedienungsperson zu vermeiden.
Um die maximale Verschwenkung der Trittplatte in
Schwenk-Richtung 16 begrenzen zu können, ist seitlich, also im Abstand von der Schwenkachse 5, an der Trittplatte eine einstellbare Begrenzungsschraube 20 angebracht, die bei einem Verschwenken der Trittplatte in
Richtung 16 zum Anschlag gegen die Grundplatte 1
kommt. Je nach Längeneinstellung dieser Schraube 20
ist damit der maximale Schwenkwinkel in Richtung 16
festlegbar. Der Zweck dieser Maßnahme liegt darin,
eine Drehzahlbegrenzung des Über die Schalteinrichtung
anzusteuernden Antriebs zu erreichen.
·« Il Il f MIf(IM M
*··' S SS ! '* IM IM S
ti · I t I I I I I ·
i I ■ ■ I · I ·
H &igr; t · ·· tv·*
Die im Gehäuse 2 angeordnete Schalteinrichtung 21 ist in Fig. 3 genauer dargestellt. Der Schwenkzapfen 4 ist
in einer Lagerbüchse 22 des Gehäuses 2 um seine Schwenkachse 5 verschwenkbar gelagert. Auf dem inneren
Ende des Schwenkzapfens 4 ist ein Betätigungsarm 23 drehfest befestigt. Er weist eine Nabe 24 aufv die auf
einer Verzahnung 25 des Schwenkzapfens 4 drehfest befestigt ist.
Der Betätigungsarm 23 ist an seinem freien Ende mit einer langlochartigen Ausnehmung 26 versehen, in die
ein Mitnahmezapfen 27 eines Schaltgliedes 28 eines
Steuerschalters 29 eingreift. Dieser Steuerschalter ist auf einer Leiterplatte 30 befestigt. Die Leiterplatte 30 ist fest im Gehäuse 2 angeordnet. Der Steuerschalter 29 ist in bekannter Weise als Schalter mit
Kontaktsätzen ausgebildet, wobei bei einer bestimmten Schaltstellung die einer entsprechenden Bewegung des
Betätigungsarmes 23 durch Verschwenken der Trittplatte
10 zugeordneten Kontaktpaare geschlossen werden. In gleicher Weise kann ein solcher Steuerschalter auch
als kontaktlos arbeitender Schalter und auch als stufenlos oder in Stufen schaltender Schalter ausgebildet
sein.
Auf die Nabe 24 sind zwei Drehfedern 31, 32 aufgesteckt, die jeweils durch mehrere dicht gewickelte
Windungen 33, 34 eines Federdrahtes gebildet werden, deren beide freie Enden jeweils als freie Schenkel 35,
36 bzw. 37, 38 nach oben in Richtung zum Steuerschalter 29 ragen. Die freien Schenkel 35 bis 38 der Drehfedern 31, 32 ragen In eine als FUhrungskörper 39 die«
nende Platte, die zwischen dem Schwenkzapfen 4 und der
Leiterplatte 30 ortsfest im Gehäuse 2 angeordnet ist. Mittels dieser Drehfedern 31, 32 wird eine definierte
neutrale Stellung des Betätigungsarmes 23 und damit des Schaltgliedes 28 des Steuerschalters 29 erreicht.
In diese neutrale Stellung wird der Schwenkzapfen 4 und damit die Trittplatte 10 jeweils zurückgeführt,
wie es oben bereits angegeben wurde. Weitere Einzsl-. heiten der Ausgestaltung dieser Schalteinrichtung 21
ergeben sich aus der DE-OS 29 13 861 (entsprechend US-PS 4 328 404), auf die insoweit verwiesen wird.
An einer Außenwand 40 des Gehäuses.2 ist ein Zusatz-Steuerschalter 41 angebracht, mittels dessen weitere
Zusatzfunktionen einer Nähmaschine ausgelöst werden können. Insbesondere dient dieser Zusatz-Steuerschalter 41 dazu, bei voller Drehzal der Nähmaschine, also
bei voll in Richtung 16 durchgetretener bzw. verschwenkter Trittplatte 10 eine Drehzahlreduktion vorzunehmen. Eine solche Drehzahlreduktion muß beispielsweise beim Nähen sehr enger Bögen vorgenommen werden.
Hierfür ist üblicherweise an Nähmaschinen ein zusätzlicher Knieschalter, also ein mittels des Knies
betätigter Schalter vorgesehen, der bei stehender Arbeitsstellung der Bedienungsperson an der Nähmaschine
nur schwer betätigbar ist.
Dieser Zusatz-Steuerschalter 41 weist einen Betätigungsstift 42 auf. Diesem Betätigungsstift 42 ist ein
Sehaltarm 43 eines als Übersetzungshebel ausgebildeten Betätigungshebels 44 zugeordnet. Der Betätigungshebel
44 weist einen mittleren Hebelabschnitt 45, den etwa
&idiagr;&iacgr;»&iacgr;
ff tt ^* · t *■ ··
J)I |f t · rri« ·· ··
- 10 - .
rechtwinklig von diesem abgebogenen Schaltarm 43 und einen parallel zu letzterem vom anderen Ende in entgegengesetzter
Richtung abgebogenen Betätigungsarm 46 auf. Der mittlere Hebelabschnitt 45 ist mittels einer
Schwenklagerung 47 schwenkbar in der Außenwand 40 des Gehäuses 2 gelagert und zwar außerhalb der Mitte des
Hebelabschnitts 45, nämlich benachbart zum Betätigungsarm 46, so daß kleine Schwenkbewegungen des Betätigungsarmes
46 zu entsprechend größeren Schwenkbewegungen des Schaltarms 43 führen.
Der Betätigungsarm 46 ist zwischen der als Stellschraube ausgebildeten Schraube 20 und der Grundplatte
1 angeordnet, wobei die Grundplatte 1 einen mechanischen Endanschlag für mögliche Verschwenkbewegungen
des Betätigungshebels 44 bildet.
Am Schaltarm 43 ist eine weitere Stell-Schraube 48 angebracht,
die gegen den Betätigungsstift 42 des Zusatz-Steuerschalters 41 zur Anlage kommt.
Weiterhin ist eine Zugfeder 49 vorgesehen, die einerseits an der Außenwand 40 des Gehäuses 2 und andererseits
am Schaltarm 43 des Betätigungshebel&bgr; 44 angreift
und die der Bedienungeperson den Beginn der Verschwenkbewegung dee Betätigungshebels 44 durch eine
entsprechende Gegenkraft spürbar und damit erkennbar macht.
Durch entsprechende Einstellung der Stellschraube 46
am Schaltarm 43 des Betätigungshebels 44 wird festgelegt, bei welcher Schwenkstelitmg des Betätigungshe-
> » > I t I Il · I » «
! &iacgr; !' ! VJ &iacgr;
- 11 - .
bels 44 der Zusatz-Steuerschalter 41 betätigt wird,
d.h. bei welcher Stellung des Betätigungshebels 44 die geschilderte Funktion an der Nähmaschine ausgelöst
wird.
Durch entsprechende Verstellung der Stell-Schraube
kann vorgegeben werden, bei welcher Schaltstellung der Schalteinrichtung 21 bereits eine Betätigung des Zusatz-Steuerschalters 41 erfolgt. Durch entsprechende
Einstellung der Stell-Schraube 20 kann also beispielsweise vorgegeben werden, daß eine Betätigung des Zusatz-Steuerschalters 41 erst möglich ist, wenn der
Steuerschalter 29 weitestmöglich geschaltet ist, d.h.
wenn die Nähmaschine ihre hüchstmögliche Drehzahl hat. Es ist aber auch möglich, die Betätigung des Zusatz-Steuerschalters bereits zu ermöglichen, bevor die Nähmaschine ihre höchstmögliche Drehzahl hat. Die entsprechenden Verstellungen der Stell-Schraube 20 und
der Stell-Schraube 48 können unabhängig voneinander erfolgen und zwar insbesondere auch ohne daß in die im
Gehäuse 2 befindliche Schalteinrichtung 21 eingegriffen werden muß.
Claims (15)
1. Fuß-Betätigungseinrichtung für Antriebe von Industrienähmaschinen,
die eine in einem Gehäuse (2) angeordnete, mittels eines aus dem Gehäuse (2) herausragenden
Schwenkzapfens (4) betätigbare Schalteinrichtung aufweist, wobei der Schwenkzapfen (4) mit einer
schwenkbaren Fuß-Trittplatte (10) gekoppelt und in zwei einander entgegengesetzten Richtungen (16, 17)
aus einer Ruhestellung (9) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) auf einer Grundplatte
(1) angebracht ist, daß der Schwenkzapfen (4) parallel zur Grundplatte (1) verläuft, und daß an dem
Schwenkzapfen (4) außerhalb des Gehäuses (2) eine Fuß-Trittplatte (10) befestigt ist, die in Verlängerung
der Schwenkachse (5) des Schwenkzapfens (4) auf der Grundplatte (1) schwenkbar abgestutzt ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß
die Trittplatte (10) unmittelbar mittels einer Klemmeinrichtung (Klemmkupplung 6) an
dem Schwenkzapfen (4) befestigt ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze lehne t , daß die Trittplatte (10) über
eine ballige Abstütztlache (15) auf der Grundplatte
(1) abgestützt ist.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ballige Abstutzfläche (15) an
einem Abstutzzapfen (14) ausgebildet ist.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte
(10) gegenüber der Grundplatte (1) schwach geneigt angeordnet ist.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennze 1 chnet, daß die Trittplatte (10) gegenüber der
Grundplatte (1) um etwa 5° geneigt angeordnet ist.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenzelehnet, daß an der Klemmeinrichtung (Klemmkupplung 6) ein Auflagesteg (8) befestigt lot, auf dem die
Trittplatte (10) mit einem Endabschnitt (11) angeordnet ist.
8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Grundplatte (1) ein Reibbelag (18) angebracht ist.
9. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennze1chnet, daß zwischen Trittplatte (10) und Grundplatte (1) ein einstellbarer Begrenzungsanschlag (Begrenzungsschraube 20) vorgesehen ist.
• It·«· «
< ·
lit &igr;) a« «ti« ·» «a
10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) ein
Zusatz-Steuerschalter (41) angebracht ist, der mittels eines mit der Fuß-Trittplatte (10) zusammenwirkenden
Betätigungshebels (44) betätigbar ist.
11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (44) als Doppel
-Winkel -Hebel mit einem an einem Ende abgebogenen
Schaltarm (43) und mit einem vom anderen Ende entgegengesetzt abgebogenen Betätigungsarm (46) ausgebildet
ist.
12. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (44)
als Übersetzungshebel ausgebildet ist, dessen Schwenklagerung (47) außermittig zum Schaltarm (43) und Betätigungsarm
(46) angeordnet ist.
13. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltarm (43)
eine mit einem Betätigungsstift (42) des Zusatz-Steuerschalters (41) zusammenwirkende Stell-Schraubc (48)
vorgesehen ist.
14. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Trittplatte (10) und dem Betätigungsarm (46) des Betätigungshebels (44) eine einstellbare Stell-Schraube
(20) vorgesehen ist.
I at · r
15. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungshebel
(44) eine Zugfeder (49) angreift, die mit ihrem anderen Ende am Gehäuse (2) festgelegt ist.
•••■!Ill- I Il
•If Il t r ritlll I
ffflllll I I I I
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8901552U DE8901552U1 (de) | 1988-09-27 | 1989-02-10 | Fuß-Betätigungseinrichtung für Antriebe von Industrienähmaschinen |
JP11333789U JPH02116284U (de) | 1988-09-27 | 1989-09-27 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8812210U DE8812210U1 (de) | 1988-09-27 | 1988-09-27 | Fuß-Betätigungseinrichtung für Antriebe von Industrienähmaschinen |
DE8901552U DE8901552U1 (de) | 1988-09-27 | 1989-02-10 | Fuß-Betätigungseinrichtung für Antriebe von Industrienähmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8901552U1 true DE8901552U1 (de) | 1989-03-30 |
Family
ID=25953578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8901552U Expired DE8901552U1 (de) | 1988-09-27 | 1989-02-10 | Fuß-Betätigungseinrichtung für Antriebe von Industrienähmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH02116284U (de) |
DE (1) | DE8901552U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241446C1 (de) * | 1992-12-09 | 1993-10-07 | Pfaff Ag G M | Betätigungsvorrichtung mit eingebautem Drehzahl-Sollwertgeber für den Antriebsmotor einer Nähmaschine |
-
1989
- 1989-02-10 DE DE8901552U patent/DE8901552U1/de not_active Expired
- 1989-09-27 JP JP11333789U patent/JPH02116284U/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241446C1 (de) * | 1992-12-09 | 1993-10-07 | Pfaff Ag G M | Betätigungsvorrichtung mit eingebautem Drehzahl-Sollwertgeber für den Antriebsmotor einer Nähmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02116284U (de) | 1990-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60200771T2 (de) | Elektrisch gesteuerte Getriebe für die Steuerung eines Kettenräderwechselgetriebes eines Fahrrads | |
DE20209866U1 (de) | Einstellvorrichtung für ein Trittbrett einer Tretmühle | |
EP0758727A2 (de) | Hydrostatisches Getriebe für ein Fahrzeug mit einem Steuergestänge | |
DE3824296C2 (de) | ||
EP2794352A1 (de) | Rückstellvorrichtung für eine lenkstockschaltereinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug | |
DE102008044824A1 (de) | Pedalanordnung zur Betätigung einer Kupplung | |
DE2844360C2 (de) | Lagespeicher für eine Sitzanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE3528404C2 (de) | ||
DE60219764T2 (de) | Kupplungspedal fur ein kraftfahrzeug | |
DE10110413A1 (de) | Wählhebelvorrichtung | |
EP1272909B1 (de) | Verstellbare pedalwerke | |
DE102009020140A1 (de) | Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter | |
DE102007040541B4 (de) | Pedalsteuerung für ein Fahrzeug | |
DE10016364A1 (de) | Wähl-und Schaltmodul für ein Handschaltgetriebe | |
DE10303083B4 (de) | Antriebsbetätigungsvorrichtung | |
DE102011111087A1 (de) | Pedalvorrichtung, Kupplungssystem und Kraftfahrzeug | |
DE4029573C2 (de) | Lenkvorrichtung | |
DE10144901A1 (de) | Getriebesteuergerät | |
DE19601336C2 (de) | Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug | |
DE8901552U1 (de) | Fuß-Betätigungseinrichtung für Antriebe von Industrienähmaschinen | |
DE19526995B4 (de) | Seilzugbetätigender Kraftfahrzeugschalthebel-Gelenkmechanismus | |
DE10335403A1 (de) | Pedal | |
DE4446741B4 (de) | Betätigungseinrichtung | |
DE3021802C2 (de) | ||
DE2104401C3 (de) | FuBbedienbare Steuereinrichtung für Muldenmangeln |