EP1272909B1 - Verstellbare pedalwerke - Google Patents

Verstellbare pedalwerke Download PDF

Info

Publication number
EP1272909B1
EP1272909B1 EP01933590A EP01933590A EP1272909B1 EP 1272909 B1 EP1272909 B1 EP 1272909B1 EP 01933590 A EP01933590 A EP 01933590A EP 01933590 A EP01933590 A EP 01933590A EP 1272909 B1 EP1272909 B1 EP 1272909B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
pedal mechanism
main bearing
pedal
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01933590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1272909A1 (de
Inventor
Uwe Gohrbandt
Ulrich Kizak
Heinz-Walter Heinemann
Jürgen WEYREUTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha AG
Original Assignee
Edscha AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha AG filed Critical Edscha AG
Publication of EP1272909A1 publication Critical patent/EP1272909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1272909B1 publication Critical patent/EP1272909B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • G05G1/405Controlling members actuated by foot adjustable infinitely adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated

Definitions

  • the invention relates to a pedal mechanism according to the preamble of patent claim 1.
  • a pedal mechanism To the operation of pedals, for example in the motor vehicle, the different size of drivers and thus the different location be able to adapt to the optimum force application point for the driver, a pedal mechanism must be adjustable in the direction of travel (X) and / or in height (Z) be. This can also be an adaptation of the pedals to different Proportions and sitting habits of the drivers take place.
  • the technical problem underlying the invention is a Pedalwerk propose, in which the tread plate in an area that in a horizontal and vertical extent covering any point, is adjustable and adjustable to the force introduction angle Treadplate employment a possible horizontal trajectory of the tread plate enabled on actuation.
  • This problem is caused by a pedal mechanism according to Claim 1 solved.
  • An embodiment in which the adjusting device for the tread plate by a threaded rod is formed, which is caradan on both thighs stored nuts interspersed and engaged with the two nuts each having an opposing rising thread, has the advantage that it is in Simple way allows the four-bar linkage by bracing to change. As a result, an adjustability of the tread plate in or against the Direction of travel (positive or negative X direction) possible.
  • An embodiment with integrated in the guide rocker Threaded rod with the upper holding part and the slide block with opposing rising threads engaged has the advantage that with it an adjustment of the parts shifted in the vertical direction (Z direction), Holding part or slide block is made possible in a simple manner.
  • An embodiment in which the slopes of the legal and the Linksgewindees each other in proportion to the transmission ratio stand, has the advantage that due to the different gradients the Change of the distance between pressure point and main bearing to one corresponding change in the distance between main and push rod bearings can be implemented so that the gear ratio also at Adjustment of the tread plate is maintained. This will be done in an advantageous manner ensures that the same force on the footboard an equal Abreteskraft on the ram bearing is effective. The retention of the In addition, the high position of the pushrod bearing allows the angular position of the Push rod functional to maintain almost unchanged.
  • the X-direction rear leg is slightly longer than the front, is at an adjustment of the pedal in the -X direction of the headband and thus the attached tread plate pivoted slightly counterclockwise, so that a + Z-direction pointing motion coordinate is compensated and the Tread plate is adjusted on a nearly horizontal path.
  • An embodiment in which at least one of the threaded rods for the Adjustment in the X and Z directions is driven by a motor, has the advantage that the setting in a simple way from the control panel by corresponding control signals can be initiated.
  • the adjustability of the pedal mechanism according to the invention allows it in Appropriately, the connection of the pedal works of the in case of a crash decouple from deformation-prone bulkhead and connectivity instead to do this at crash-independent cross struts.
  • An embodiment in which the Pedalwerk an adjustable footrest is provided, in their adjustability of the position of the tread plate adapted accordingly, has the advantage that the driver depending on the setting the treadplate finds an ergonomically favorable support for the foot, so that when adjusting the footboard unfavorable fatigue or Cramping is avoided.
  • Fig. 1 the items of the illustrated as an embodiment Pedalwerk well recognizable in their functional interaction.
  • the fixed bearing block 1 with the fixed bearings of Main bearing and push rod coupling and the rotatable in one end mounted main bearing coupling 3 and the plunger bearing coupling 4, wherein the other End of the main bearing pad 3 in a trained in a slide block 5 Main bearing B rotatable and the other free end of the plunger bearing coupling 4 in one formed on the guide rocker 6 ram bearing A rotatable is stored.
  • the slide block 5 and the Support carriage 8 slidably mounted in the Z direction.
  • a threaded spindle 7 is arranged, which with a toothing of the Holding carriage 8 and the Gleitklotzes 5 is engaged.
  • the two legs 9, 10 are approximately parallel to each other two legs 9, 10 articulated, with their other end are hinged to the bracket 11.
  • the holding slide 8 the two legs 9, 10 and the headband 11 form a four-bar parallelogram.
  • the tread plate 12 is attached on the bracket 11, the tread plate 12 is attached.
  • the Nuts are penetrated by a threaded rod 13.
  • the forms the output point of the pedal mechanism is a push rod 14, for example, for a brake booster, rotatably mounted.
  • Fig. 2 in which the pedal mechanism in a basic position in side view is shown schematically, the main bearing B and the force application or pressure point C and the output point A, which is located in the plunger bearing, individually characterized.
  • the actuating force F forms the horizontal to the Force introduction angle ⁇ .
  • the tread plate has one opposite the horizontal one Angle of attack ⁇ .
  • Starting from the pressure point C is a rectangular area hatched representing the coordinates of the provided adjustability of the pedal mechanism in -Z and -X direction outlines.
  • horizontal Traces a, b and c drawn, the trajectories of the pressure point C (a) the ram bearing (b) and the tread plate with different coupling geometry (c) suggest.
  • Fig. 3 is a dash-dotted representation of the pedal unit in basic position and in solid lines, the pedal mechanism after operation in the X direction shown. It can be clearly seen that the tread plate 12 in the Actuation has moved approximately on a horizontal path and that the Retainer with the foot plate mounted slightly counterclockwise was panned. Furthermore, it can be seen that the main bearing something in -Z direction on a pivoting track around the articulation of the main bearing pad on the bearing block in -Z has moved. The ram bearing A is on one almost horizontal track in the X direction on a swivel path around the articulation of Rammer bearing coupling on the bearing block has been pivoted in the X direction.
  • the adjusting arrangement is designed so that during actuation of the Pedalwerk no adjustment is possible. After adjustment is the structure of Tread plate to Gleitklotz and thus from C to B to be regarded as rigid.
  • Fig. 10 is a schematic diagram of the pedal mechanism in a Fig. 1 is largely shown comparable representation.
  • a difference between the Illustrations in FIGS. 1 and 10 relate to the compensation of the Transmission ratio with adjustment in the Z direction, in Fig. 1 by a Threaded rod 7 with different slopes of the opposite direction rising threaded sections and in Fig. 10 by a cable 2 with Deflection and a gear, not shown, for example a Pulley, is made.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Pedalwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um die Betätigung von Pedalen, beispielsweise im Kraftfahrzeug, der unterschiedlichen Größe von Fahrern und damit der unterschiedlichen Lage des für den Fahrer optimalen Krafteinleitungspunktes anpassen zu können, muß ein Pedalwerk in Fahrtrichtung (X) und/oder in der Höhe (Z) verstellbar sein. Damit kann auch eine Anpassung der Pedale an unterschiedliche Proportionen und Sitzgewohnheiten der Fahrer erfolgen.
Im Stand der Technik bekannte Lösungen für verstellbare Pedalwerke ermöglichen eine Verstellung des Pedals nahezu stufenlos entlang einer definierten, meist bogenförmigen Bahn.
Aus der JP 71 91 773 ist das eingangs beschriebene Pedalwerk bekannt. Dieses hat jedoch den Nachteil, daß die Verstellung in X-Richtung auf einer Kreisbahn erfolgt, die mit dem Radius des Abstandes vom Krafteinleitungspunkt zum Hauptlager gebildet wird, und daß außerdem das Hauptlager durch die Anordnung an einer gegenüber der Karosserie feststehenden Stütze in seiner Lage fixiert ist. Die Verstellung wird dadurch bewirkt, daß die durch den am Steg befestigten Stellmotor angetriebene Spindel auf das verlängerte Ende des Hebels drückt, wodurch das Viergelenk-Getriebe gegen den Uhrzeigersinn um das Schwenklager dreht. Dies führt dazu, daß das Stößetlager ebenfalls im Uhrzeigersinn um das Schwenklager verschwenkt wird. Das Hauptlager ist fix, da die Lagerwelle am feststehenden Lagerbock angelenkt ist. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß es keine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Gewindestange und dem Hebelende gibt. Außerdem ist hierbei nur eine Verstellung im wesentlichen in X-Richtung verwirklicht, so daß sich die durch die Verstellung einstellbaren Punkte für den Druckpunkt entlang einer mit dem Radius um das Hauptlager vollzogenen Schwenkbewegung liegen. Die Forderung der Automobilindustrie, daß sich die Winkellage der Stößelstange bei der Verstellung nur um einen ganz eng bemessenen Winkelbereich verändern darf, ist mit dieser Anordnung nicht zu erfüllen.
Aus der EP 0 936 527 A2 ist eine einstellbare Pedalanordnung für Automobile mit einem Hilfshebel, der an einer vorderen Welle schwenkbar gelagert ist und durch einen Pedalhebel bewegt wird, der auf einer hinteren Welle, die hinter und unterhalb der vorderen Welle angeordnet ist, schwenkbar gelagert ist. Hilfshebel und Pedalhebel sind durch eine einstellbare Stange verbunden, die im wesentlichen parallel zu der Ebene angeordnet ist, in der die vordere und die hintere Welle liegen. Der Hilfshebel und der Pedalhebel bilden mit der einstellbaren Stange ein Parallelogramm, dessen durch die Stange gebildete Seite längenverstellbar ist, um die Ausgangswinkellage der Trittplatte, die am unteren Ende des Pedalhebels befestigt ist, verändern zu können. Mit dem Hilfshebel ist eine Betätigungsstange für eine Bremse oder eine Kupplung verbunden, die durch die Vorwärtsbewegung der Trittplatte bewegt wird. Dadurch wird mittels des Pedalhebels und der einstellbaren Stange der Hilfshebel bewegt, der die Betätigungsstange (Stößelstange) bewegt. Die Veränderung des Anstellwinkels der Trittplatte ermöglicht eine größere Variation der Trittplattenstellung, ohne die Höhenanordnung der Trittplatte übermäßig anzuheben, da die Parallelogrammanordnung den Pedalweg im wesentlichen unverändert hält.
Aus der US-A 3,151,499 ist ein eingangs beschriebenes Pedalwerk bekannt. Bei diesem Pedalwerk wird das obere Halteteil mit einem integrierten Stößellager durch eine Feder um das Hauptlager gegen den Uhrzeigersinn zur Anlage an einem karosseriefesten Stopper geschwenkt. Einer der Hebel, der mit einem Ende am Hauptlager angelenkt ist, ist durch eine gegenüber der Karosserie abgestützten, längenveränderbaren Spindel gegen den Uhrzeigersinn schwenkbar. Dadurch wird der untere Haltebügel und damit die Trittplatte auf einem Kreisbogen überwiegend in X-Richtung nach hinten und gleichzeitig in Z-Richtung etwa nach unten verstellt. Eine unabhängige Höhen-Verstellung der Trittplatte in Z-Richtung ist mit diesem Pedalwerk nicht möglich.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem liegt darin, ein Pedalwerk vorzuschlagen, bei dem die Trittplatte in einem Bereich, der in einer horizontalen und vertikalen Erstreckung jeden beliebigen Punkt abdeckt, verstellbar ist und bei auf den Krafteinleitungswinkel einstellbarer Trittplattenanstellung eine möglichst horizontale Bewegungsbahn der Trittplatte bei Betätigung ermöglicht. Dieses Problem wird durch ein Pedalwerk gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Einstelleinrichtung für die Trittplatte durch eine Gewindestange gebildet wird, die an beiden Schenkeln karadanisch gelagerte Muttern durchsetzt und im Eingriffsbereich mit den beiden Muttern jeweils ein gegensinnig steigendes Gewinde aufweist, hat den Vorteil, daß es in einfacher Weise ermöglicht, das Viergelenk-Parallelogramm durch Verstrebung zu verändern. Hierdurch ist eine Verstellbarkeit der Trittplatte in oder gegen die Fahrtrichtung (positive oder negative X-Richtung) möglich.
Ein Ausführungsbeispiel mit in der Führungsschwinge integrierter Gewindestange, die mit dem oberen Halteteil und dem Gleitklotz mit gegensinnig steigenden Gewinden in Eingriff steht, hat den Vorteil, daß damit eine Einstellung der in vertikaler Richtung (Z-Richtung) verschobenen Teile, Halteteil oder Gleitklotz, in einfacher Weise ermöglicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Steigungen des Rechts- und des Linksgewindes zueinander im Verhältnis des Übersetzungsverhältnisses stehen, hat den Vorteil, daß durch die unterschiedlichen Steigungen die Veränderung des Abstandes zwischen Druckpunkt und Hauptlager zu einer entsprechenden Veränderung des Abstandes zwischen Haupt- und Stößellager umgesetzt werden kann, so daß das Übersetzungsverhältnis auch bei Verstellung der Trittplatte beibehalten wird. Dadurch wird in vorteilhafter Weise gewährleistet, daß bei gleicher Krafteinwirkung auf die Trittplatte eine gleiche Abtriebskraft auf das Stößellager wirksam wird. Die Beibehaltung der Höhenlage des Stößellagers erlaubt es darüber hinaus, die Winkellage der Stößelstange zweckmäßig beinahe unverändert beizubehalten.
Ein Ausführungsbeispiel, bei dem das obere Halteteil und der Gleitklotz über einen Seilzug und ein Umlenkgetriebe miteinander verbunden sind, stellen eine Alternative für den Ausgleich der Hebelarmlängen entsprechend dem Übersetzungsverhältnis dar. Die Ausbildung des Umlenkgetriebes in Art eines Flaschenzuges stellt eine einfache Anpassungsmöglichkeit zur Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses dar.
Ist der in X-Richtung hintere Schenkel etwas länger als der vordere, wird bei einer Verstellung des Pedals in -X-Richtung der Haltebügel und damit die an ihm befestigte Trittplatte etwas gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß eine in +Z-Richtung weisende Bewegungskoordinate kompensiert wird und die Trittplatte auf einer nahezu horizontalen Bahn verstellt wird.
Ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Längen der beiden Koppeln entsprechend groß sind, kann die Höhenlage der weitgehend horizontalen Bahn, in der die Wirklinie des Druckpunktes C bei Betätigung verläuft, nach Erfordernis tiefergelegt werden.
Eine Ausführungsform, bei der zumindest eine der Gewindestangen für die Verstellung in X- und Z-Richtung motorisch angetrieben ist, hat den Vorteil, daß die Einstellung in einfacher Weise vom Bedienungsfeld aus durch entsprechende Steuersignale eingeleitet werden kann.
Die erfindungsgemäße Verstellbarkeit des Pedalwerks erlaubt es in zweckmäßiger Weise, die Anbindung der Pedalwerke von der im Crashfall verformungsgefährdeten Spritzwand zu entkoppeln und die Anbindung statt dessen an Crash-unabhängigen Querstreben vorzunehmen.
Ein Ausführungsbeispiel, bei dem zum Pedalwerk eine verstellbare Fußablage vorgesehen wird, die in ihrer Verstellbarkeit der Stellung der Trittplatte entsprechend angepaßt ist, hat den Vorteil, daß der Fahrer je nach Einstellung der Trittplatte eine ergonomisch günstige Stützmöglichkeit für den Fuß findet, so daß bei Verstellung der Trittplatte eine ungünstige Ermüdung oder Verkrampfung vermieden wird.
Die erwähnten und weitere Vorteile werden verdeutlicht bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in beiliegender Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt
Fig. 1
das Pedalwerk in Grundstellung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2
das Pedalwerk schematisch in einer Seitenansicht;
Fig. 3
das Pedalwerk in Seitenansicht in Grundstellung und nach Betätigung;
Fig. 4
das Pedalwerk nach Verstellung in negativer X-Richtung (-X);
Fig. 5
das Pedalwerk in Seitenansicht in gegenüber der Grundstellung in negativer Z-Richtung (-Z) verstellter Lage;
Fig. 6
das Pedalwerk in Seitenansicht in gegenüber der Grundstellung in -X und -Z verstellter Lage;
Fig. 7
das Pedalwerk in -X verstellt mit Ausgleich des Übersetzungsverhältnis;
Fig. 8
das Pedalwerk in -Z verstellt mit Ausgleich des Hebelübersetzungsverhältnis;
Fig. 9
das Pedalwerk in -X und -Z verstellt mit Ausgleich des Übersetzungsverhältnis und
Fig. 10
Prinzipskizze einer Pedallagerung.
In Fig. 1 sind die Einzelteile des als Ausführungsbeispiel dargestellten Pedalwerks auch in ihrem funktionalen Zusammenspiel gut zu erkennen. Deutlich zu erkennen ist der feststehende Lagerbock 1 mit den Festlagem von Hauptlager- und Stößellagerkoppel und die in ihm an einem Ende drehbar gelagerte Hauptlagerkoppel 3 und die Stößellagerkoppel 4, wobei das andere Ende der Hauptlagerkoppel 3 in einem in einem Gleitklotz 5 ausgebildeten Hauptlager B drehbar und das andere freie Ende der Stößellagerkoppel 4 in einem an der Führungsschwinge 6 ausgebildeten Stößellager A drehbar gelagert ist. An der Führungsschwinge 6 sind der Gleitklotz 5 und der Halteschlitten 8 in Z-Richtung verschiebbar gelagert. In der Führungsschwinge 6 ist eine Gewindespindel 7 angeordnet, die mit einer Verzahnung des Halteschlittens 8 und des Gleitklotzes 5 im Eingriff steht.
Von dem an der Führungsschwinge 6 verschiebbar gelagerten Halteschlitten 8 sind in etwa parallel zueinander zwei Schenkel 9, 10 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende am Haltebügel 11 angelenkt sind. Der Halteschlitten 8, die beiden Schenkel 9, 10 und der Haltebügel 11 bilden ein Viergelenk-Parallelogramm. Am Haltebügel 11 ist die Trittplatte 12 befestigt. In den beiden Schenkeln 9, 10 ist jeweils eine Mutter karadanisch gelagert, wobei die Muttern durch eine Gewindestange 13 durchsetzt sind. Im Stößellager A, das den Abtriebspunkt des Pedalwerkes bildet, ist eine Stößelstange 14, beispielsweise für einen Bremskraftverstärker, drehbar gelagert.
In Fig. 2, in der das Pedalwerk in einer Grundstellung in Seitenansicht schematisch dargestellt ist, sind das Hauptlager B und der Krafteinleitungs- oder Druckpunkt C sowie der Abtriebspunkt A, der im Stößellager liegt, einzeln gekennzeichnet. Die Betätigungskraft F bildet zur Horizontalen den Krafteinleitungswinkel α. Die Trittplatte hat gegenüber der Horizontalen einen Anstellwinkel β. Vom Druckpunkt C ausgehend ist ein rechteckiger Bereich schraffiert dargestellt, der die Koordinaten der vorgesehenen Verstellbarkeit des Pedalwerks in -Z und -X-Richtung umreißt. Außerdem sind horizontale Bahnen a, b und c eingezeichnet, die Bewegungsbahnen des Druckpunktes C (a) des Stößellagers (b) und der Trittplatte bei anderer Koppelgeometrie (c) andeuten.
In Fig. 3 ist in strichpunktierter Darstellung das Pedalwerk in Grundstellung und in ausgezogenen Linien das Pedalwerk nach Betätigung in X-Richtung dargestellt. Deutlich zu erkennen ist, daß sich die Trittplatte 12 bei der Betätigung in etwa auf einer horizontalen Bahn bewegt hat und daß der Haltebügel mit der darauf befestigten Trittplatte etwas gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wurde. Weiterhin ist zu erkennen, daß sich das Hauptlager etwas in -Z-Richtung auf einer Schwenkbahn um die Anlenkung der Hauptlagerkoppel am Lagerbock in -Z verschoben hat. Das Stößellager A ist auf einer beinahe horizontalen Bahn in X-Richtung auf einer Schwenkbahn um die Anlenkung der Stößellagerkoppel am Lagerbock in X-Richtung verschwenkt worden.
In Fig. 4 ist das Pedallager in einer in -X von C nach C' verstellten Lage und in Fig. 5 in nach Verstellung in -Z-Richtung in von C nach C' verstellter Lage dargestellt. In Fig. 6 ist die Lage des Pedalwerks nach Verstellung in -X und -Z von C nach C' dargestellt. In allen drei Abbildungen der Fig. 4 bis Fig. 6 ist die Lage nach Verstellung ohne Ausgleich des Hebelübersetzungsverhältnisses dargestellt. Das Hebelübersetzungsverhältnis ü wird definiert durch das Verhältnis der Hebellängen CB/BA. Ein Ausgleich des Hebelübersetzungsverhältnisses ü bewirkt, daß dieses Hebelübersetzungsverhältnis auch nach Verstellung beibehalten wird.
Der Wirkungszusammenhang zum Ausgleich des Hebelübersetzungsverhältnisses wird anhand der Darstellung in den Fig. 7 bis Fig.9 verdeutlicht.
In Fig. 7 ist zu erkennen, daß sich bei einer Verstellung der Trittplatte nach -X das Hauptlager B leicht nach oben verschiebt. Nach einer Verstellung in -Z, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, ist das Hauptlager B noch deutlicher nach oben verschoben. Diese Verschiebung des Hauptlagers B nach B' zum Ausgleich des Hebelübersetzungsverhältnis ü bei Verteilung der Trittplatte in -X und -Z wird aus der Doppeldarstellung in Fig. 9 sehr deutlich. Da sich der Hebel CB bei Verstellung von C nach C' verlängert, muß auch die Hebellänge AB verlängert werden, damit das Verhältnis der Hebellänge C'B'/B'A gleich CB/BA ist. Da die Höhe des Abtriebspunktes A im Stößellager nicht verändert werden soll, muß zum Ausgleich des Hebelübersetzungsverhältnisses das Hauptlager B nach B' verschoben werden. Daraus ergibt sich das Erfordernis, daß sich die Differenz der Hebelarmlänge von C' zu B' im Vergleich zu CB zur Differenz von AB' im Vergleich zu AB proportional zum Hebelübersetzungsverhältnis CB/BA verändert.
Die Verstellanordnung ist so ausgebildet, daß während der Betätigung des Pedalwerks keine Verstellung möglich ist. Nach Verstellung ist das Gebilde von Trittplatte bis Gleitklotz und damit von C bis B als starr anzusehen.
In Fig. 10 ist eine Prinzipskizze des Pedalwerks in einer Fig. 1 weitgehend vergleichbaren Darstellung gezeigt. Ein Unterschied zwischen den Darstellungen in Fig. 1 und 10 betrifft den Ausgleich des Übersetzungsverhältnis bei Verstellung in Z-Richtung, die in Fig. 1 durch eine Gewindestange 7 mit unterschiedlichen Steigungen der gegensinnig steigenden Gewindeabschnitte und in Fig. 10 durch einen Seilzug 2 mit Umlenkung und einem nicht dargestellten Getriebe, beispielsweise einem Flaschenzug, vorgenommen wird.

Claims (11)

  1. Pedalwerk, aufweisend ein Viergelenk-Parallelogramm, das aus einem oberen Halteteil (8), aus einem unteren Haltebügel (11) mit daran befestigter Trittplatte (12) und zwei etwa parallel angeordneten und jeweils mit einem Ende am oberen Halteteil (8) und mit dem anderen Ende am unteren Haltebügel (11) drehbar gelagerten Schenkeln (9, 10) gebildet wird, wobei das Pedalwerk um ein Hauptlager (B) schwenkbar ist und eine Einstelleinrichtung zur Verstellung der Trittplatte (11) vorwiegend in X-Richtung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das obere Halteteil (8) und ein Gleitklotz (5) mit daran ausgebildetem Hauptlager (B) in Z-Richtung verschiebbar gelagert und einstellbar sind und zwischen den Schenkeln (9, 10) eine an beiden Enden in diesen drehbar gelagerte und in der Länge einstellbare Strebe (13) vorgesehen ist.
  2. Pedalwerk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Halteteil (8) und der Gleitklotz (5) an einer Führungsschwinge (6) gelagert sind, und eine Hauptlagerkoppel (3) und eine Stößellagerkoppel (4) vorgesehen sind, deren eines Ende jeweils an einem feststehenden Lagerbock (1) und deren anderes freies Ende im Hauptlager (B) oder in einem Stößellager (A) drehbar gelagert ist, wobei das Stößellager (A) an der Führungsschwinge (6) ausgebildet ist.
  3. Pedalwerk gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung für die Trittplatte (12) dadurch gebildet wird, daß an beiden Schenkeln (9, 10) je eine Mutter kardanisch gelagert ist und eine Gewindestange (13) die beiden Muttern durchsetzt, wobei die Gewindestange (13) im Eingriffsbereich mit den beiden Muttern jeweils ein gegensinnig steigendes Gewinde aufweist.
  4. Pedalwerk gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsschwinge (6) integriert eine Gewindestange (7) so angeordnet ist, daß sie mit Verzahnungen des oberen Halteteils (8) und des Gleitklotzes (5) in Eingriff steht, wobei die Gewindestange (7) im Eingriffsbereich mit den beiden Teilen jeweils ein gegensinnig steigendes Gewinde aufweist.
  5. Pedalwerk gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungen des Rechts- und des Linksgewindes unterschiedlich sind und zueinander im Verhältnis des Übersetzungsverhältnisses ü der Hebelarme zwischen einem Druckpunkt (C) auf der Trittplatte (12) und Hauptlager (B) sowie zwischen Hauptlager (B) und Stößellager (A) stehen.
  6. Pedalwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberes Halteteil (8) und Gleitklotz (5) über einen Seilzug (2) und ein Umlenkgetriebe verbunden sind.
  7. Pedalwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Viergelenk-Parallogramms so ausgelegt sind, daß die Verstellung des Pedals in X-Richtung entlang eines horizontalen Weges verläuft.
  8. Pedalwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in X-Richtung hintere Schenkel (10) etwas länger ist als der Schenkel (9), wobei beide Schenkel am oberen Halteteil (8) auf einer Höhe angelenkt sind.
  9. Pedalwerk gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der beiden Koppeln (3, 4) des kinematischen Getriebes in Abstimmung auf den Lagerbock (1) so ausgelegt sind, daß die Wirkllinie des Druckpunktes C bei Betätigung in einer vorgegebenen Höhenlage und auf einer weitgehend horizontalen Bahn verläuft.
  10. Pedalwerk gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Gewindestangen (7, 13) für die Verstellung in X- und Z-Richtung motorisch angetrieben ist.
  11. Pedalwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fußablage vorgesehen ist, die entsprechend der Verstellung der Trittplatte verstellbar ist.
EP01933590A 2000-04-10 2001-04-05 Verstellbare pedalwerke Expired - Lifetime EP1272909B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017531 2000-04-10
DE10017531A DE10017531C2 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Verstellbare Pedalwerke
PCT/DE2001/001365 WO2001077772A1 (de) 2000-04-10 2001-04-05 Verstellbare pedalwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1272909A1 EP1272909A1 (de) 2003-01-08
EP1272909B1 true EP1272909B1 (de) 2005-06-22

Family

ID=7638059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01933590A Expired - Lifetime EP1272909B1 (de) 2000-04-10 2001-04-05 Verstellbare pedalwerke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6840132B2 (de)
EP (1) EP1272909B1 (de)
JP (1) JP2003530634A (de)
AT (1) ATE298432T1 (de)
AU (1) AU2001260055A1 (de)
DE (2) DE10017531C2 (de)
WO (1) WO2001077772A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20010482A1 (it) * 2001-05-23 2002-11-23 Fiat Auto Spa Sistema per rilasciare un pedale di un autoveicolo in caso d'urto frontale.
FR2840576B1 (fr) * 2002-06-07 2004-07-16 Renault Sa Pedalier de vehicule automobile a encombrement reduit
DE10246881A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verstellbare Pedaleinrichtung
DE10254586B4 (de) 2002-11-22 2006-12-28 Fico Cables, S.A., Rubi Mechanismus zur Verstellung des Hebelverhältnisses eines Betätigungshebels
DE10256723B4 (de) * 2002-12-05 2006-06-14 EDSCHA Betätigungssysteme GmbH Verstellbares Pedalwerk
US8418828B2 (en) 2010-04-20 2013-04-16 GM Global Technology Operations LLC Unpowered pedal assist device and vehicular clutch assembly including the same
US8794102B2 (en) * 2010-05-11 2014-08-05 Honda Motor Co., Ltd. Accelerator pedal assembly for vehicle
WO2013069108A1 (ja) * 2011-11-09 2013-05-16 トヨタ自動車株式会社 ペダル保持装置
US9261894B2 (en) * 2013-03-08 2016-02-16 Woodward, Inc. Multiple degrees of translational adjustment pedals
US9310826B2 (en) 2013-06-12 2016-04-12 Cts Corporation Vehicle pedal assembly including pedal arm stub with inserts for actuator bar
DE102015010374A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Audi Ag Verstellbares Pedal für ein Kraftfahrzeug
DE102015010833A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Audi Ag Verstellbares Pedal für ein Kraftfahrzeug
DE102015015612B4 (de) * 2015-12-03 2020-01-02 Audi Ag Verstellbares Pedal für ein Kraftfahrzeug
US10409315B2 (en) * 2016-03-04 2019-09-10 The Boeing Company Rudder control pedal assembly with linear pedal travel path

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151499A (en) * 1962-11-13 1964-10-06 Gen Motors Corp Adjustable pedal for vehicle
JP3583453B2 (ja) 1993-12-27 2004-11-04 豊田鉄工株式会社 前後調節可能な操作ペダル装置
JP3502667B2 (ja) 1994-08-02 2004-03-02 豊田鉄工株式会社 車両用ブレーキ操作装置
US5884532A (en) * 1997-04-28 1999-03-23 Tecnology Holding Company Ii Adjustable pedal apparatus
US5927154A (en) * 1998-02-11 1999-07-27 General Motors Corporation Adjustable brake and clutch pedals
US6019015A (en) * 1998-02-11 2000-02-01 General Motors Corporation Adjustable accelerator pedal
US6212970B1 (en) * 1999-08-24 2001-04-10 Teleflex Incorporated Pedal assembly with adjustable pad

Also Published As

Publication number Publication date
ATE298432T1 (de) 2005-07-15
EP1272909A1 (de) 2003-01-08
DE10017531A1 (de) 2001-11-15
WO2001077772A1 (de) 2001-10-18
DE50106584D1 (de) 2005-07-28
AU2001260055A1 (en) 2001-10-23
US20030047022A1 (en) 2003-03-13
DE10017531C2 (de) 2002-03-07
US6840132B2 (en) 2005-01-11
JP2003530634A (ja) 2003-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125826C3 (de) Einstellbare Pedalanordnung für Fahrzeuge
EP0685385B1 (de) Einrichtung zum Verstellen eines Windschildes für Fahrzeuge
EP1272909B1 (de) Verstellbare pedalwerke
EP2263909A2 (de) Sitz
DE10033703B4 (de) Verstellbares Pedal
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
EP1655201A1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug
DE60219764T2 (de) Kupplungspedal fur ein kraftfahrzeug
DE3941875C2 (de)
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
DE2509011A1 (de) Pedalanordnung
WO2004108492A1 (de) Pedalsystem
DE2947813C2 (de)
DE60201307T2 (de) Einstellvorrichtung zum Verstellen der Lage eines Pedals
DE2856937A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE2842896A1 (de) Handbetaetigte steuervorrichtung fuer das hydrostatische getriebe eines fahrzeugantriebes
DE2140611B2 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
EP0968869B1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102018004362B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2303845A1 (de) Vorrichtung zum steuern des getriebes und des motors eines fahrzeugs
DE3910108C2 (de)
DE1937070C (de) Einstellbare Pedalanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102012018911B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Betriebsbremse in einem Kraftfahrzeug
WO2004050445A1 (de) Verstellbares pedalwerk
DE102020134716A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines verlagerbaren Bauteils eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050728

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050922

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051122

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060323

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: EDSCHA A.G.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50106584

Country of ref document: DE

Owner name: EDSCHA ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDSCHA AG, 42855 REMSCHEID, DE

Effective date: 20110728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50106584

Country of ref document: DE