DE2842896A1 - Handbetaetigte steuervorrichtung fuer das hydrostatische getriebe eines fahrzeugantriebes - Google Patents

Handbetaetigte steuervorrichtung fuer das hydrostatische getriebe eines fahrzeugantriebes

Info

Publication number
DE2842896A1
DE2842896A1 DE19782842896 DE2842896A DE2842896A1 DE 2842896 A1 DE2842896 A1 DE 2842896A1 DE 19782842896 DE19782842896 DE 19782842896 DE 2842896 A DE2842896 A DE 2842896A DE 2842896 A1 DE2842896 A1 DE 2842896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control device
guide
operated control
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782842896
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Douglas Burdette
Michael Louis Wenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Inc
Original Assignee
Massey Ferguson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Inc filed Critical Massey Ferguson Inc
Publication of DE2842896A1 publication Critical patent/DE2842896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/06Ratio selector apparatus the ratio being infinitely variable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • Y10T74/20159Control lever movable through plural planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/2063Stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine handbetätigte Steuervorrichtung für das hydrostatische Getriebe eines Fahrzeugantriebes, um diesen wahlweise in den Vorwärts- oder Rückwärtsgang zu schalten und in jedem derselben in der Geschwindigkeit zu regulieren. Insbesondere bei Gleiskettenfahrzeugen sind üblicherweise Steuersysteme vorgesehen, bei denen das Fahrzeug mittels eines Fußhebelpaares gelenkt wird, wobei gleichzeitig mit den Händen die Geschwindigkeit und Fahrtrichtung des Fahrzeuges sowie gegebenenfalls Anbaugeräte, wie Planierschaufeln, Lader usw., gesteuert werden. Deshalb ist man bestrebt, einige der handgesteuerten Funktionen, wie beispielsweise die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit und der Fahrtrichtung, zu kombinieren. Hydrostatische Getriebe ermöglichen zwar eine stufenlose Geschwindigkeitseinstellung, doch ist ein einziger handbetätigter Steuerhebel üblicherweise unzureichend, da sowohl die Last des Fahrzeuges als auch die der Zusatzaggregate Schwankungen unterworfen sind, deren Summe nur ungenau ermittelt werden kann. Es ist daher eine genaue optische Kontrolle der verschiedenen Steuerhebel notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine handbetätigte Steuervorrichtung für hydrostatische Getriebe zu schaffen, mit welcher sowohl die Fahrtrichtung des Fahrzeuges als auch dessen Geschwindigkeit in einfachster Weise gesteuert werden können, wobei eine optische Kontrolle der jeweiligen Einstellung nicht erforderlich ist.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch einen mit einem Übertragungshebel zusammenarbeitenden Betätigungshebel, der aus einer Neutralstellung heraus wahlweise in jeweils eine Stellung für Vor- und Rückwärtsgang zu bringen und in jeder dieser Stellungen geschwindigkeitsregelnd zu bewegen
ÖQ9816/07U
ist, wobei der Betätigungshebel um zwei quer zueinander verlaufende Achsen verschwenkbar ist, um beim Verschwenken in der einen Ebene, d.h. um die erste Achse, den Übertragungshebel in den Vor- oder Rückwärtsbereich und durch Schwenken in der dazu senkrechten Ebene, d.h. um die zweite Achse, den Hebel zum Zwecke der Geschwindigkeitsregulierung vertikal zu verschieben. Damit der Fahrer die Bewegungen des Betätigungshebels ohne visuelle Kontrolle durchführen, also sozusagen erfühlen kann, ist erfindungsgemäß weiter für den Betätigungshebel eine Führungsplatte mit verschiedenen Führungen vorgesehen, von denen eine Führung etwa parallel zur zweiten Achse zwischen Vor- und Rückwärtsstellung verläuft und sich an deren Enden weitere Führungen, in Richtung der ersten Achse verlaufend, anschließen und die neutrale Mittelstellung des Betätigungshebels etwa in der Mitte der Führung, d.h. zwischen Vor- und Rückwärtstrieb, liegt und die weiteren Führungen die Bewegung des Betätigungshebels im Rückwärtsbzw. Vorwärtsfahrbereich zum Zwecke der Geschwindigkeitsregelung bestimmen.
Mit besonderem Vorteil umfaßt die erfindungsgemäße Steuervorrichtung nur einen einzigen Handhebel, welcher über ein Gestänge mit dem Steuerhebel des hydrostatischen Getriebes in der Weise verbunden ist, daß eine Querbewegung des Handhebels die Fahrtrichtung einstellt und eine Längsbewegung des Hebels die Geschwindigkeit des Getriebes, sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrt. Die Verbindungsgestängeanordnung enthält ein bogenförmiges Zwischenstück, in welchem ein Ende eines weiteren Steuergliedes gleitend geführt ist, durch dessen Bewegung die Geschwindigkeitsbereiche sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrt eingestellt werden, ohne daß sich dabei jedoch das Fahrzeug in Bewegung setzt. Eine nachfolgende
909816/0742
Längsbewegung des Handhebels verschwenkt das bogenförmige Zwischenstück, so daß der Steuerhebel des Getriebes entweder in seine Vorwärts- oder in seine Rückwärtsfahrtstellung gelangt. Die Stellung des Steuergliedes relativ zu dem bogenförmigen Zwischenstück bestimmt die maximal verfügbare Geschwindigkeit. Die Bewegung des Zwischenstückes erfolgt allein durch den Handhebel, dessen Bewegung durch eine Führung in einem vorherbestimmten Weg verläuft, so daß der Fahrer die verschiedenen Geschwindigkeitsbereiche, die er benutzt, leicht erfühlen kann.
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in den beiliegenden Zeichnungen wiedergegeben und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine rückwärtige Ansicht der Steuereinrichtung gemäß der Erfindung in einer im Längsschnitt gezeigten Konsole, in welcher die Steuereinrichtung untergebracht ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Einrichtung in etwas größerem Maßstab.
Gemäß den Zeichnungen ist die erfindungsgemäße Einrichtung handbetätigt. Sie ist insgesamt mit dem Bezugszeichen versehen und umfaßt einen einzigen Steuerhebel 12, der über ein Hebelgestänge mit dem Steuerhebel 14 verbunden ist, der seinerseits ein an sich bekanntes hydrostatisches Getriebe betätigt, welches in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet ist. Der Hebel 14 ist aus der in Fig. 2
909816/0742
gezeigten neutralen Stellung heraus in entgegengesetzten Richtungen verschwenkbar, um auf diese Weise den jeweils ausgewählten Rückwärts- oder Vorwärtstrieb einzuschalten. Das Ausmaß der Verschwenkbewegung dieses Hebels aus der neutralen Mittelstellung heraus bestimmt die jeweilige, über das Getriebe zu bewirkende Geschwindigkeit der Fahrzeugbewegung. Beim Betrieb des Fahrzeuges ist dessen Antriebsmaschine auf eine bestimmte Leistung eingestellt, wobei die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeuges vermittels des einzigen Betätigungshebels 12 einstellbar sind, während die Lenkung vermittels eines Paares von Fußhebeln bewirkt wird, die nicht dargestellt, aber in ihrer Anordnung bekannt sind.
Der Betätigungshebel 12 sitzt in einer Gehäusekonsole 20, wobei er über diese Konsole hinausreicht und an seinem Ende mit einem Knopf oder Handgriff 22 versehen ist. Am anderen Ende trägt der Hebel 12 ein im Innern der Gehäusekonsole 20 sitzendes Lagerstück 24. Mit diesem führt sich der Hebel 12 auf einem Drehzapfen 26, der an einem Träger 28 sitzt. Dieser wiederum lagert zwischen den gabelförmigen Enden eines an der Gehäusewand 31 sitzenden Lagerbockes 30 auf einem quer zur.Achse 26 verlaufenden Lagerzapfen 32. Die beiden Drehzapfen 26 und 32 bilden gemeinsam ein Gelenklager, welches eine allseitige Verstellbewegung des Handhebels 12 gestattet.
Außerdem sitzt an dem Lagerstück 24 ein Vorsprung 34, der zwischen die gabelförmigen Enden 38 eines Übertragungshebels 40 faßt und mit diesem über einen Gelenkzapfen 36 gelenkig verbunden ist. Im unteren gabelförmigen Ende 42 des tibertragungshebels 4Q sitzt auf einem Zapfen 44 schwenkbar eine Gabel 46. In dieser lagert auf einem Bolzen 50 eine Laufrolle 48, die in der Aussparung 52
909816/0742
einer kreisbogenförmigen Kulisse 54 läuft. Der Mittelpunkt dieses Kreisbogens deckt sich mit der Achsmitte 26, so daß das Hinausschwenken des Übertragungshebels 40 aus einer in Fig. 1 gezeichneten Mittelstellung eine Verschiebung der Rolle 48 in der Kulissenführung 52 bewirkt. Die Kulisse lagert gelenkig an der Konsole 20 vermittels eines Lagerstückes 56, welches mit der Kulisse 54 fest verbunden ist und auf einem an der Konsolenwand 59 befestigten Lagerzapfen 58 schwenkbar lagert. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Achsmitte des Zapfens 58 sich mit der Achsmitte des Zapfens 50 deckt, wenn sich die Rolle 48 in der Mitte der der Kulissenführung 52 befindet, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Auf einer- Seite der Kulisse 54 sitzt nach unten reichend ein Fortsatz 60, an welchem über ein Kugelgelenk 64 eine Stange 62 angreift. Das untere Ende dieser Stange 62 ist ebenfalls über ein Kugelgelenk 66 mit dem einen Ende eines Winkelhebelarmes 68 verbunden, der mittels einer Lagerbüchse 70 auf einer Drehachse 72 sitzt, die an den gegenüberliegenden Wänden 71 der Konsole 20 befestigt ist. Die Schwingbewegung des Winkelhebelarmes 68 bewirkt eine entsprechende Bewegung des längeren Hebelarmes 74, der ebenfalls fest an der Lagerbüchse 70 sitzt. Am unteren Ende ist der Arm 74 mit einer seitlichen Abbiegung 76 versehen, die an ihrem äußeren Ende über ein Kugelgelenk 80 gelenkig verbunden ist mit einer Regulierstange 78. Das andere Ende der Stange 78 ist wiederum über ein Kugelgelenk 82 mit dem Steuerhebel 14 für die Getriebeverstellung verbunden.
Beginnend mit dem Übertragungshebel 40 in Fig. 1 soll festgestellt werden, daß beim Verschwenken des Handhebels 12 nach rechts oder links um den Lagerzapfen 26 auch der
909816/0742
Übertragungshebel 40 verschwenkt wird, so daß die Rolle 48 in der Kulissenführung 52 verschoben wird. Wenn sich die Rolle 48 in der Stellung gemäß Fig. 1 befindet, die die Neutralstellung zwischen den Enden der Kulissenführung 52 ist, kann der Handhebel 12 nicht um den Achszapfen 32 verschwenkt werden, weil die Achse 50 der Rolle 48 und der Anlenkzapfen 58 der Kulisse 54 sich genau decken, wobei die Kulisse 54 jede diesbezügliche Schwenkbewegung des Handhebels verhindert. Wenn hingegen der Handhebel 12 aus der Stellung gemäß Fig. 1 zunächst nach rechts verschwenkt wird, so verschwenkt der Übertragungshebel 40 um die Achse 26 und verstellt die Rolle 48 in der Kulissenführung 52 nach links. Dann kann auch der Handhebel 12 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 32 verschwenkt werden, gemäß Fig. 2. Eine solche Bewegung bewirkt ein vertikales Nachobenbewegen des Übertragungshebels 40, wodurch die Kulisse 54 um ihren Lagerzapfen 58 verschwenkt. Ein ähnlicher Erfolg wird auch erzielt, wenn die Rolle 48 vermittels des Übertragungshebels 40 in das rechte Ende der Kulissenführung 52 gemäß Fig. 1 bewegt wird. Dann bewirkt eine Aufwärtsbewegung des Übertragungshebels 40 ein Verschwenken der Kulisse 54 in entgegengesetzter Richtung.
Wie bereits gesagt, wird die Bewegung des übertragungshebels 40 in vertikaler Richtung verhindert, wenn sich die Rolle 48 gemäß Fig. 1 in ihrer neutralen Stellung befindet. In dieser Stellung steht der Handhebel 2 auch in seiner vordersten Position, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Jede Bewegung des Handhebels 12 nach der einen oder anderen Seite aus der in Fig. 1 gezeigten neutralen Stellung heraus bestimmt die Drehrichtung des Getriebeabtriebes und damit die Fahrtrichtung des Fahrzeuges. So gilt beispielsweise, daß bei einer Bewegung des Handhebels
909816/0742
2842836
12 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung nach rechts der Übertragungshebel 40 um die Achse 26 nach links schwingt, so daß die Rolle 48 in der Kulissenführung 52 nach links läuft. Wenn die Rolle ihre neutrale Stellung verlassen hat, kann der Hebel 12 nach rückwärts bzw. im Uhrzeigersinn um die Achse 32 gemäß Fig. 2 verschwenkt werden, so, daß der Übertragungshebel 40 nach oben gezogen, die Kulisse 54 um den Zapfen 58 verschwenkt wird, so daß die Stange 62 sich nach oben bewegt. Diese Bewegung wird über den Winkelhebel 68,64 und die Stange 78 auf den Steuerhebel 40 für die Getriebesteuerung übertragen, der aus seiner neutralen Stellung in die Stellung für Vorwärtsfahrt geschaltet wird. Das Ausmaß des Hinausbewegens aus der Neutralstellung bestimmt die Höhe der Geschwindigkeit des Triebwerkes.
Wenn die Drehrichtung des Getriebes aus der Vorwärtstriebstellung umgekehrt werden muß, so muß der Übertragungshebel 40 so bewegt werden, daß die Rolle 48 aus der linken Hälfte der Kulissenführung 52 hinaus in deren rechte Hälfte übertritt, wenn Fig. 1 bei dieser Betrachtung zugrundegelegt wird. Um das zu erreichen, ist es zunächst notwendig, die Kulisse 54 in die in Fig. 1 gezeigte Normalstellung zu bringen, so, daß die Rolle 48 aus der linken Hälfte der Kulisse, d.h. aus dem Vorwärtsfahrbereich heraustreten kann in den Rückwärtsfahrbereich auf der rechten Hälfte der Kulissenführung. Dies kann nur erfolgen, indem der Handhebel 12 zunächst in seine senkrechte Stellung gemäß Fig. 1 und 2 gebracht wird, was zur Folge hat, daß die Kulisse 54 in ihre Neutralstellung, d.h. in die horizontale Lage, kommt. Dann kann der Handhebel 12 aus den Vorwärtsfahrbereich in den Rückwärtsfahrbereich gebracht und die Geschwindigkeit des Antriebes dadurch bestimmt werden, daß der Hebel entsprechend weit um die Achse 32 verschwenkt wird.
§098i6/QU2
Die Entfernung, um die die Rolle 48 aus ihrer neutralen Stellung im Schlitz 52 verschoben werden kann, bestimmt das Maximum der Verschwenkung der Kulisse 54 und damit das Maximum der damit zu erreichenden Geschwindigkeit. Maximalgeschwindigkeiten können erreicht werden, wenn die Rolle 48 sich in ihrer linken oder rechten Endstellung gemäß Fig. 1 befindet.
Um die Bewegung des handbetätigten Steuerungssystems zu erleichtern, kann das obere Ende der Konsole 20 abgedeckt sein durch eine Führungsplatte 86, wie sie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist und welche die Bewegung des Hebels 12 begrenzt. Wenn diese Platte fehlt, würde es möglich sein, den Handhebel 12 innerhalb der beiden, durch die in Fig. 3 in gestrichelten Linien eingezeichneten Dreiecke nach rechts und links aus der Neutralstellung herauszubewegen. Außerdem würde beim Fehlen der Platte 86 der einzustellende Geschwindigkeitsbereich umso größer sein, je weiter der Hebel 12 nach links oder rechts aus seiner neutralen Stellung herausbewegt wird, mit anderen Worten, das Maximum der einstellbaren Geschwindigkeit ist direkt proportional dem Ausmaß der Bewegung des Hebels 12 aus seiner neutralen Stellung heraus.
Die Führungsplatte 86 hingegen ist dafür vorgesehen, die Bewegung des Handhebels 12 so zu verschwenken, daß er nur in einer vorherbestimmten Bahn bewegt werden kann, die durch den Verlauf des Führungsschlitzes 88 bestimmt ist. Dieser Führungsschlitz hat einen querverlaufenden Teil 90, welcher die neutrale Bewegung des Handhebels 12 begrenzt und bestimmt, wobei das Getriebe eine Austrittsgeschwindigkeit null besitzt. An gegenüberliegenden Enden geht der die Neutralbewegung sichernde Führungsschlitz 19 in einen Schlitz 92 für die Vorwärtsfahrt und einen Schlitz 93 für
909816/0742
die Rückwärtsfahrt über. Der Schlitz 92 hat zunächst einen ersten Vorwärtsfahrgeschwindigkeitsbereich 94, welcher die Bewegung des Hebels 12 auf ein bestimmtes Maß begrenzt. An diesen Bereich 94 schließt sich ein querverlaufender Führungsteil 96 an, welcher eine entsprechende Querbewegung des Hebels 12 erforderlich macht, worauf der Hebel in einen zweiten Vorwährtsfahrbereich 100 eingelegt werden kann, bevor er an einer weiteren Stufe 102 anstößt. Um in den folgenden Geschwindigkeitsbereich zu gelangen, muß der Handhebel 12 zunächst in eine weitere Querbewegung gebracht und nach rechts bewegt werden, worauf er schließlich in den dritten Fahrbereich 104 eingeführt werden kann, so daß sich die Geschwindigkeit noch um ein weiteres Maß erhöhen läßt. Der erste, zweite und dritte Teil der stufenförmig verlaufenden Führungsnut gestattet es, die Geschwindigkeit von einem Minimum auf ein Maximum zu erhöhen, und zwar in drei voneinander getrennten Bereichen.
Der Führungsschlitz 93 ist für den Rückwärtstrieb vorgesehen und erlaubt die Bewegung des Handhebels 12 in einem ersten Bereich 110. In diesem Bereich läßt sich die Geschwindigkeit allmählich erhöhen aus einem Minimum heraus, bis der Hebel 12 an die Stufe 112 anstößt. Hier ist eine geringe Querbewegung erforderlich, um den Hebel 12 in Übereinstimmung zu bringen mit einem zweiten Bereich 114. Wird der Hebel in diesem Schlitzteil 114 weiterbewegt, so läßt sich die vorher eingestellte mittlere Geschindigkeit auf ein Maximum bringen.
Die Führungsplatte 86 mit dem Führungsschlitz 88 gestattet es, den Hebel 12 zu bewegen, ohne daß der Bedienungsmann hierauf besondere Aufmerksamkeit verwenden muß. Der Führungsschlitz 88 begrenzt dabei nicht nur die Bewegung
909816/0742
des Hebels in einer vorherbestimmten Bahn, sondern erlaubt es auch dem Bedienungsmann, die verschiedenen Einstellstufen des Getriebes zu erfühlen. Dem Bedienungsmann sind durch die gezeigte Anordnung keine begrenzten Bewegungsschritte für den Hebel auferlegt. Er kann vielmehr den Hebel in der jeweils gewählten Position noch verändern, was vorteilhaft ist, wenn das Fahrzeug im unebenen Gelände zum Einsatz kommt.
Die gezeigte erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe ist mit einem einzigen handbetätigten Steuerungshebel ausgerüstet, mit welchem sowohl die Getriebeleistung als auch die Getriebegeschwindigkeit und die Fahrtrichtung eingesteuert werden können. Die ganze Steuerung ist mit einem Handhebel zu bewerkstelligen. Wenn eine Führungsplatte vorgesehen ist, die die Bewegung des Hebels in einem vorher bestimmten Weg festlegt, ist es auch möglich, eine Steuerung in einem relativ großen Vorwärtsfahrbereich und einem Rückwärtsbereich in bestimmten Phasen durchzuführen. In der Praxis ist die Bewegung des Handhebels in einer vorherbestimmten Bahn festgelegt, durch welche der Bedienungsmann von vornherein verschiedene Geschwindigkeitsstufen feststellen kann, wenn das Getriebe auf Vorwärtstrieb oder Rückwärtstrieb eingestellt ist.
909816/0742

Claims (9)

IHR ZEICHENIHR SCHREIBEN VOMUNSER ZEICHEND-3400 QOTTlNQEN,YOUR REF.YOUR LEnEROUR REF.POHERWEQ 6MFI 5244/br329. September 1978 Massey-Ferguson Inc., 126 01 Southfield Road, Detroit, Michigan 48223, USA Handbetätigte Steuervorrichtung für hydrostatische Getriebe eines Fahrzeugantriebes Patent an s prü ehe:
1. Handbetätigte Steuervorrichtung für das hydrostatische Getriebe eines Fahrzeugantriebes, gekennzeichnet durch einen mit einem Übertragungshebel (40) zusammenarbeitenden Betätigungshebel (12), der aus einer Neutralstellung heraus wahlweise in jeweils eine Stellung für Vor- und ^Rückwärtsgang zu bringen und in jeder dieser Stellungen geschwindigkeitsregelnd zu bewegen ist, wobei der Betätigungshebel (12) um zwei quer zueinander verlaufende Achsen (26 und 32) verschwenkbar ist, um beim Verschwenken in der einen Ebene (um die erste Achse (26)) den Übertragungshebel (40) in den Vor- oder Rückwärtsbereich und durch Schwenken in der dazu senkrechten Ebene (um die zweite Achse (32)) den Hebel zum Zwecke der Geschwindigkeitsregulierung vertikal zu verschieben und daß für den Betätigungshebel (12) eine Führungsplatte (86) mit
809816/0742
Führungen (90,92,93) vorgesehen ist, von denen die Führung (9 0) etwa parallel zur zweiten Achse (32= ) zwischen Vor- und RückwärtsStellung verläuft und sich an deren Enden die Führungen (92 bzw. 93), in Richtung der ersten Achse (26) verlaufend, anschließen und die neutrale Mittelstellung des Betätigungshebels (12) etwa in der Mitte der Führung (9 0), d.h. zwischen Vor- und Rückwärtstrieb liegt, und die Führungen (92 und 93) die Bewegung des Betätigungshebels (12= ) im Rückwärts- bzw. Vorwärtsfahrbereich zum Zwecke der Geschwindigkeitsregelung bestimmen.
2. Handbetätigte Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führung (9 0) quer und die beiden weiteren Führungen (92 und 93) parallel zur Bewegungsrichtung des Fahrzeuges verlaufen.
3. Handbetätigte Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Führungen (92 und 93) Stufen (96,102,112) vorgesehen sind, die die Verschiebung des Handhebels (12) unterbrechen.
4. Handbetätigte Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (96,102,112) durch quer zur Hebelbewegungsrichtung verlaufende Führungsteile gebildet sind.
5. Handbetätigte Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (32) von der Ebene, in der der Handhebel (12) um die Achse 26 verschwenkt wird, um ein Maß entfernt ist, t lches der Größe der Verschwenkung aus der Neutralsutsxlung des Hebels (12) proportional ist.
909816/0742
6. Handbetätigte Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (96 und 102) in der im Vorwärtsfahrbereich liegenden Führung (92) diese in mindestens drei Geschwindigkeitsbereiche (94,100,104) unterteilen.
7. Handbetätigte Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (112= ) in der im Rückwärtsfahrbereich liegenden Führung (93) diese in mindestens zwei Geschwindigkeitsbereiche (110,114) unterteilt.
8. Handbetätigte Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Übertragungsgestänge zwischen Handhebel (12) und Stellhebel (14) für das hydrostatische Getriebe eine um eine Mittelachse (58) in entgegengesetzte Richtungen verdrehbare und mit einer Schlitzführung (52) versehene Kulisse (54) eingeschaltet und mit dem Stellhebel (14) verbunden ist und daß sich der mittels des Betätigungshebels (12) vertikal verschiebbare und in der Ebene der Kulisse (54) verschwenkbare Übertragungshebel (40) mit seinem freien Ende (48) in der Schlitzführung (52) derart führt, daß er beim Verschwenken in das eine oder andere, dem Vor- oder Rückwärtstrieb entsprechende Ende der Schlitzführung (52) gelangt und bei der darauffolgenden Vertikalverschiebung die Kulisse (54) zum Zwecke der Geschwindigkeitsregulierung im einen oder anderen Sinne verdreht.
9. Handbetätigte Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (54) bzw. die darin vorgesehene Schltizführung (52= ]±n Form eines Kreisbogens gekrümmt ist, dessen Mitelpunkt in der Achse (26) liegt.
009816/0742
DE19782842896 1977-10-05 1978-10-02 Handbetaetigte steuervorrichtung fuer das hydrostatische getriebe eines fahrzeugantriebes Withdrawn DE2842896A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/839,544 US4138903A (en) 1977-10-05 1977-10-05 Hydrostatic transmission control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2842896A1 true DE2842896A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=25280018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842896 Withdrawn DE2842896A1 (de) 1977-10-05 1978-10-02 Handbetaetigte steuervorrichtung fuer das hydrostatische getriebe eines fahrzeugantriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4138903A (de)
DE (1) DE2842896A1 (de)
IT (1) IT1100838B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55156722A (en) * 1979-05-22 1980-12-06 Komatsu Ltd Fore and back speed-change shifting mechanism of mobile vehicle
US4693135A (en) * 1986-06-05 1987-09-15 Wickes Manufacturing Company Manually operable gearshift mechanism
JPH0454362Y2 (de) * 1987-10-30 1992-12-21
US5080209A (en) * 1990-10-15 1992-01-14 General Electric Company Manual override of an automatic ratio controller in a hydromechanical transmission
US5184523A (en) * 1992-03-18 1993-02-09 Adams Rite Manufacturing Company Transmission control employing bi-directionally guided handle, with locking
US6607080B2 (en) * 1993-04-30 2003-08-19 Varco I/P, Inc. Screen assembly for vibratory separators
JP3588676B2 (ja) * 2000-05-24 2004-11-17 日産自動車株式会社 自動変速機のシフトレバー装置
JP5809504B2 (ja) * 2011-09-22 2015-11-11 富士機工株式会社 シフトレバー装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458018A (en) * 1967-12-11 1969-07-29 Int Harvester Co Forward-reverse drive control providing automatic braking
US3626780A (en) * 1970-01-30 1971-12-14 Johnson Mfg Co Transmission control quadrant and lock assembly
US3795157A (en) * 1972-08-21 1974-03-05 Caterpillar Tractor Co Combined transmission gear selector and engine speed control
US3993175A (en) * 1974-10-23 1976-11-23 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Control lever assembly for power shift transmission and modulating clutch

Also Published As

Publication number Publication date
US4138903A (en) 1979-02-13
IT1100838B (it) 1985-09-28
IT7828348A0 (it) 1978-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341459C2 (de) Kombinierte Betätigungseinrichtung für die Gangwahl und Drehzahlsteuerung
DE3015073C2 (de) Einrichtung zur Änderung der Fahrgeschwindigkeit eines Arbeitsfahrzeuges
DE2025607A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Drehzahl oder der Drehrichtung der Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges.
EP0052794B1 (de) Schaltvorrichtung für den Antrieb eines Nutzfahrzeuges
DE2745561A1 (de) Einhebel-betaetigungseinrichtung fuer zweikreisgetriebe
EP1394017B1 (de) Lenkung und Verfahren zur Lenkung
DE69617787T2 (de) Lenkung für ein Knickrahmenfahrzeug
DE3023378C2 (de) Schaltvorrichtung für eine Zapfwelle
EP1272909B1 (de) Verstellbare pedalwerke
EP3765349B1 (de) Mehrwegetransportfahrzeug
DE3142786A1 (de) Wechselgetriebe fuer einen traktor
DE2842896A1 (de) Handbetaetigte steuervorrichtung fuer das hydrostatische getriebe eines fahrzeugantriebes
DE1932853A1 (de) Schaltvorrichtung mit verstellbarem Steuerhebel,insbesondere fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE1630899B2 (de) Knüppelschaltung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2140611C3 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE3115606C2 (de) Lenk- und Antriebseinrichtung
DE2948214A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer lenkung fuer gleiskettenfahrzeuge
EP2716485B1 (de) Arbeitsgerät mit einem Fahrantrieb
DE1530476A1 (de) Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule
DE3245518C2 (de) Steuersystem für eine Antriebsvorrichtung für landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE2829658A1 (de) Vorrichtung zur einregulierung der maschinenleistung bei gleiskettenfahrzeugen, traktoren o.dgl.
DE3920143C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines handgeführten motorisierten, insbesondere einachsigen Arbeitsgerätes
DE1658568A1 (de) Visiereinrichtung fuer Strassen-Markierfahrzeuge
DE2508679C2 (de) Gangschalteinrichtung für Fahrzeuge mit kippbarem Fahrerhaus
DE1755170C3 (de) Bedienungsvorrichtung fur ein hydrau lisch betätigtes Kupplungsschalt, Rever sier und Lenkgetriebe fur Gleisketten fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee